DE2154188A1 - Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilernInfo
- Publication number
- DE2154188A1 DE2154188A1 DE19712154188 DE2154188A DE2154188A1 DE 2154188 A1 DE2154188 A1 DE 2154188A1 DE 19712154188 DE19712154188 DE 19712154188 DE 2154188 A DE2154188 A DE 2154188A DE 2154188 A1 DE2154188 A1 DE 2154188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- attached
- pillar
- section
- lifting devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 33
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/22—Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/28—Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Betonierung von Pfeilern.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Betonierung von Pfeilern.
- Ein bekanntes Verfahren ist folgendes. Auf einer vorher betonierten Bodenplatte wird eine Schalung angebracht, innerhalb welcher auf der Bodenplatte aufliegend senkrechte Eisenstäbe geeigneten Durchmessers errichtet werden, die ein gewisses StUck vol oberen Ende der Schalung hervorstehen.
- Sodann wird der erste Abschnitt des Pfeilers betoniert und nach seiner ausreichenden Verfestigung wird die Schalung mit Hilfe geeigneter Mittel (beispielsweise Heber), die zwischen der Schalung und den EisenstSben wirken, gegenAber diesem ersten Pfeilerabschnitt angehoben und es wird ueber demselben ein zweiter Abschnitt betoniert, bis die Eisenstäbe fast tiber ihre gesamte Länge einbetoniert sind.
- Nun mflsste man die Eisenstäbe aus der bisher durchgeftilirten Betonierung rausziehen kennen, um sie nunmehr auf dem oberen Ende der Betonierung aufliegend neuerlich senkrecht aufstellen und in der gleichen Weise'wie vorher verwenden zu können, bis die gewünschte Pfeilerhöhe erreicht ist.
- Ein solches Verfahren weist den Nachteil auf, daß es oft zufolge der fortgeschrittenen Verfestigung des Betons nicht mehr möglich ist, die Eisenstäbe aus der Betonierung herauszuziehen, um sie wieder zu verwenden, wodurch sich ein Materialverlust ergibt.
- Durch die Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden.
- Dies wird dadurch erreicht, daß ein Anfangsabschnitt des Pfeilers in einer Schalung betoniert wird, welche von einem auf dem Boden aufstehenden senkrechten Gerust umgeben ist, daß diese Schalung bezüglich des Anfangsabschnittes des Pfeilers mittels eines zwischen dem Gerüst und der Schalung wirkenden Organes angehoben wird, wobei schrittweise die entsprechende Betonierung durchgefthrt wird, bis ein zweckmäßiger Pfeilerabschnitt verfestigt ist, daß die Schalung am oberen Teil des Gerüstes befestigt wird, daß in den Umfang dieses verfestigten Pfeilerabschnittes Auflageelemente eingeführt werden und daß die Schalung zusammen mit dem Gerüst schrittweise mittels eines Organes angehoben wird, welches zwischen den Auflagelementen und dem Gerflst wirkt, wobei schrittweise die entsprechende Betonierung durchgeftihrt wird, bis die gewünschte Hohe des Pfeilers erreicht ist.
- Zug besseren Verständnis der Kennzeichen dieses Verfahrens wird dasselbe nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die rein beispielsweise die verschiedenen Phasen und eine bevorzugte Ausftlhrungsform einer Vorrichtung zur Durchfuhrung darstellt.
- Fig.1 bis 8 zeigen schematisch die Phasen des Verfahrens, Fig.9 ist eine Vorderansicht einer bevorzugten AusfUhrungsform einer Vorrichtung zur Durchftlhrung des Verfahrens, Fig. 10 zeigt die Vorrichtung nach Fig.9 in einer um 90° gedrehten Ansicht, Fig.11 ist eine Draufsicht der Vorrichtung zum Anheben der Schalung a Gerüst in bezug auf den Beton, Fig.12 ist eine Draufsicht der Vorrichtung zum Anheben der Schalung und des fest mit ihr verbundenen Gerfistes in bezug auf den Beton, Fig. 13 zeigt in einzelnem die Anordnung einer Hebevorrichtung zwischen dem Gertist und der Schalung zum Anheben der letzteren in bezug auf den Beton, Fig. 14 ist eine Draufsicht zu Fig.13, Fig. 15 zeigt die Anordnung einer Hebevorrichtung zwischen dem Beton und dem Gerbt zum Anheben des letzteren und der an ihm befestigten Schalung in bezug auf den Beton, Fig. 16 ist eine Seitenansicht zu Fig.15 in Richtung des Pfeiles, Fig. 17 ist eine Draufsicht zu Fig.15 und Fig. 18 zeigt in Draufsicht die Befestigung der Schalung au Gerüst.
- Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird ein Anfangsabschnitt eines Pfeilers 10 in einer Schalung 11 betoniert, die von einem senkrechten, am Boden aufstehenden Gerüst 12 umgeben ist.
- Hebevorrichtungen 13 werden mittels an ihnen angebrachten Druckplatten 15 mit einem Ende an Umfang des oberen Randes der Schalung 11 und mit dem anderen Ende mittels Druckplatten 14 am GerUst 12 befestigt, wobei die Druckplatten 14 in entsprechende Ausnehmungen 14 des Gerüstes 12 eingreifein, Durch BetXtigung der Hebevorrichtungen 13 wird die Schalung in bezug auf den Anfangsabschnitt des Pfeilers 10 in die in Fig.2 dargestellte Lage angehoben und tiber dem Anfangsabschnitt 10 wird ein zweiter Abschnitt 16 betoniert.
- Nachdem die Druckplatten 14 vom Gertist 12 gelöst wurden und die Hebevorrichtungen 13 in ihre Anfangslage zurflckgebracht wurden, werden die Druckplatten 14 neuerlich am Gerflst 12 befestigt, wobei sie in Ausnehuungen 141 eingeführt werden, die Ueber den vorherigen liegen (Fig.3). Durch Betitigung der Hebevorrichtungen 13 wird die Schalung 11 in die Lage gemäß Fig.4 gehoben und tiber dem Abschnitt 16 wird ein dritter Pfeilerabschnitt 17 betoniert.
- Wenn nun die Pfeilerabschnitte 10, 16 und 17 ausreichend erhãrtet sind und eine Höhe erreicht haben, die etwa jener des Gerüstes 12 entspricht, dann werden die Hebevorrichtungen 13 abgenommen und die Schalung wird mittels eines Elementes tiber 18 am oberen Teil des Gerfletes befestigt und ßs wird über dem Pfeilerabschnitt 17 ein vierter Abschnitt 19 betoniert (Fig. 5).
- Die Hebevorrichtungen 13 mit ihren Druckplatten 14 und 15 werden auf den Kopf gestellt und zwischen dem Beton und dem Gerflat befestigt, wobei die Druckplatten 15 um Pfeilerabschnitt 17 und die Druckplatten 14 in den Ausnehmungen 14' des Gerüstes 12 befestigt werden.
- Durch Betätigung der Hebevorrichtungen 13 wird nun die Schalung in die Lage gemäß Fig. 6 gehoben und es wird tiber dem Pfeilerabschnitt 19 ein fünfter Abschnitt 21 betoniert. Anschließend werden die Druckplatten 14 vom Gerust gelbst, die Hebevorrichtungen werden in ihre Ausgangslagen zurtickgefuhrt und die Druckplatten 14 werden neuerlich in Ausnehmungen 14t des Gerüstes befestigt, die unterhalb der vorherigen liegen (Fig.7).
- Durch Betätigung der Hebevorrichtungen 13 wird nun die Schalung 11 in die Lage gemäß Fig. 8 übergeführt und es wird tiber dem Abschnitt 21 ein sechster Pfeilerabschnitt 22 betoniert uaw.bis die gewünschte Höhe des Pfeilers erreicht wurde.
- Unter Bezugnahme auf die Fig.9-18, in welchen diejenigen Teile, welche die gleiche Funktion wie jene besitzen, die in den Fig. 1-8 schematisch dargestellt sind, mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, wird nun eine bevorzugte Ausftlhrungsform einer Vorrichtung zur Durchfnhrung des beschriebenen Verfahrens erläutert.
- Gemäß den Fig.9-12 umfasst das Gerüst 12 vier senkrechte Fachwerke 23 mit waagrechten U-Profilträgern 26, die an den Ecken eines Reclfrckes angeordnet sind. Die Fachwerke 23 sind von einem Rahmen 24 umgeben, an welchem mittels sich nach unten erstreckenden Holmen 25 die Schalung 11 befestigt ist.
- Die Hebevorrichtungen 13 sind je an einem Ende mit einer Druckplatte 14 und am entgegengesetzten Ende mit zwei einander entgegengesetzten Druckrippen 15 (siehe Fig.13, 17 u.16) versehen, welche mittels Zapfen 27 an am entsprechenden Ende der Hebevorrichtung befestigten Schultern im Sinn der Pfeile F schwenkbar gelagert sind.
- Während der unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 beschriebenen Phase des Verfahrens sind die Druckplatten 14 der Hebevorrichtungen mittels einer Einspannung 29 am Rahmen 24 befestigt und die Rippen 15 wirken gegen die Querträger 26 der Fachwerke 23 (siehe Fig. 13 und 14). Während der unter Bezugnahme auf die Fig. 5-8 beschriebenen Phase des Verfahrens sind die Druckplatten 14 hingegen mit Hilfe von Stiften 31 am Beton G befestigt. In dieser Verfahrensphase sind die Fachwerke 23 mittels Platten 30 fest am Rahmen 24 der Schalung 11 befestigt (siehe Fig.18).
- Will man beispielsweise die Hebevorrichtungen 13 von der Lage gemäß Fig.2 in die Lage gemäß Fig.3 Aberfthren, dann werden die Rippen 15 im Sinn der Pfeile F derart verschwenkt, daß sie an den Querträgern 26 vorbeibewegt werden und sich gegen die nächsten Querträger 26 anlegen können, welche unmittelbar tiber denen liegen, an welchen sie vorher anlagen.
- Will man hingegen die Hebevorrichtungen 13 von der Lage gemaß Fig.6 in jene gemäß Fig.7 tiberftiliren, dann werden die Rippen 15 ebenfalls im Sinn der Pfeile F geschwenkt, um an den Querträgern 26 vorbeibewegt werden und sich an den nächsten Querträgern 26 anlegen zu können, die unmittelbar unter denen liegen, an denen sie vorher anlagen.
- Wenn der Pfeiler eine erhebliche Hdhe besitzt, dann ist es natürlich notwendig, nach Ausnutzung sämtlicher Querträger 24 der Fachwerke die Hebevorrichtungen 13 längs des Betongusses weiter nach oben zu verschieben.
Claims (6)
1) Verfahren zum Betonieren von Pfeilern, dadurch gekennzeichnet,
daß zunichst ein Basisabschnitt des Pfeilers in einer von einem auf dem Boden aufstehenden
senkrechten Gerüst umgebenen Schalung betoniert wird, daß die Schalung mittels eines
zwischen dem Gerüst und ihr wirkenden Organs schrittweise in bezug auf den Anfangsabschnitt
des Pfeilers angehoben wird, wobei jeweils ein entsprechender Abschnitt des Pfeilers
betoniert wird, bis ein zweckaßiger Pfeilerabschnitt verfestigt ist, wonach die
Schalung am, oberen Teil des Gertistes befestigt wird, am Umfang des verfestigten
Pfeilerabschnittes Auflageelemente-angebracht werden und die Schalung zusammen mit
dem Gerffist mittels eines zwischen den Aublageelosenten und dem GerlIst wirkenden
Organs schrittweise angehoben wird, wobei bis zum Erreichen der gewunschten Höhe
des Pfeilers jeweils ein entsprechender Abschnitt betoniert wird.
2) Vorrichtung zur Durchftlhrung des Verfahrens nach Anaspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Schalung (11), die von einem auf dem Boden aufstehenden
senkrechten Gerüst (12) umgeben ist, sowie durch eine Mehrzahl von Hebevorrichtungen
(13), welche am Umfang zwischen dem Gerüst und der Schalung und zwischen dem Betonguß
und dem Gerüst wirken, um schrittweise die Schalung allein bzw. die mit dem Gertist
verbundene Schalung in bezug auf den Betonguß anzuheben0
3) Vorrichtung
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das GerUst aus vier senkrechten, im
Querschnitt U-fõrmigen Fachwerken (23) besteht, die mit waagrechten Quertrlgern
(26) versehen sind, welche gegenseitig senkrecht im Abstand liegen, wobei die Fachwerke
an den Ecken eines Rechteckes angeordnet sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen
an einem Ende mit einer Druckplatte (14) und einem Einspannelement (29) und am anderen
Ende mit Druckrippen (15) versehen sind, welche an an der Hebevorrichtung befestigten
Schultern (28) schwenkbar gelagert sind.
5) Vorrichtung nach den Anspruche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hebevorrichtungen (13) mit ihrem unteren Ende mittels des Einspannelementes
(29) der Druckplatte (14) an einem Rahmen (24) befestigt sind, an welchem mittels
sich nach unten erstreckenden Stangen (25) die Schalung (11) befestigt ist, während
das obere Ende der Hebevorrichtungen mittels der Druckrippen (15) an den Quertragern
(26) der Fachwerke (23) abgestützt ist.
6) Vorrichtung nach den Ansprflchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hebevorrichtungen (13) mit ihrem unteren Ende mit Hilfe von Stiften (31) am
Betonguß befestigt sind und mit ihren oberen Enden gegen die Querträger (26) der
Fachwerke (23) wirken, welche Fachwerke (23) mittels einer Platte (30) am Rahmen
(24) der Schalung (11) befestigt sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154188 DE2154188A1 (de) | 1971-10-30 | 1971-10-30 | Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154188 DE2154188A1 (de) | 1971-10-30 | 1971-10-30 | Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154188A1 true DE2154188A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=5823841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154188 Pending DE2154188A1 (de) | 1971-10-30 | 1971-10-30 | Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2154188A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998013565A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Doka Industrie Gmbh | Kletterschalungssystem und verfahren zum sukzessiven betonieren von hohen vertikalen wänden |
WO2007000134A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Peri Gmbh | Kletterzylinder einer selbstkletterschalung |
-
1971
- 1971-10-30 DE DE19712154188 patent/DE2154188A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998013565A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Doka Industrie Gmbh | Kletterschalungssystem und verfahren zum sukzessiven betonieren von hohen vertikalen wänden |
US6276912B1 (en) | 1996-09-23 | 2001-08-21 | Doka Industrie Gmbh | Climbing shuttering system for successive concreting of high vertical walls |
US6770228B2 (en) | 1996-09-23 | 2004-08-03 | Doka Industrie Gmbh | Method for successive concreting of high vertical walls |
WO2007000134A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Peri Gmbh | Kletterzylinder einer selbstkletterschalung |
JP2008545072A (ja) * | 2005-06-29 | 2008-12-11 | ペリ ゲー・エム・ベー・ハー | クライミングシリンダを有するセルフクライミング型枠及び/又はセルフクライミング足場ユニット |
RU2369705C1 (ru) * | 2005-06-29 | 2009-10-10 | Пери Гмбх | Самоподъемная опалубка и/или самоподъемная сборочная единица строительных лесов с подъемным цилиндром |
CN101213344B (zh) * | 2005-06-29 | 2011-06-08 | Peri有限公司 | 具有爬升缸的自爬升式模板和/或自爬升式机架单元 |
JP4837035B2 (ja) * | 2005-06-29 | 2011-12-14 | ペリ ゲー・エム・ベー・ハー | クライミングシリンダを有するセルフクライミング型枠 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807455A1 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten | |
DE2344469A1 (de) | Betonbauplatte, insbesondere balkonplatte, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1584412B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen | |
DE2629515A1 (de) | Formvorrichtung mit starrem kern | |
DE3009918A1 (de) | Anordnung zum kombinierten stationaerschalungs- und gleitschalungs-guss von betonwaenden | |
DE2126254A1 (de) | Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen | |
DE2410877C3 (de) | Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden | |
DE2046621C3 (de) | Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken | |
DE2154188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern | |
DE2458486C3 (de) | Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau | |
DE2724398A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe | |
DE2935726A1 (de) | Vorrichtung zum giessen von betonwaenden | |
EP0138196A2 (de) | Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1135511B (de) | Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl. | |
DE535792C (de) | Schalungsklettergeruest | |
DE3203107A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton | |
DE2530639A1 (de) | Schalungsgeruest fuer decken | |
DE966769C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl. | |
DE2436088A1 (de) | Verfahrbare schalungsvorrichtung | |
DE8118905U1 (de) | Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen | |
AT395742B (de) | Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2216950C3 (de) | Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE1434341C (de) | Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl | |
CH720768A2 (de) | Schalelemententfernungsvorrichtung | |
DE266834C (de) |