EP0161374A1 - Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips - Google Patents
Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips Download PDFInfo
- Publication number
- EP0161374A1 EP0161374A1 EP84810236A EP84810236A EP0161374A1 EP 0161374 A1 EP0161374 A1 EP 0161374A1 EP 84810236 A EP84810236 A EP 84810236A EP 84810236 A EP84810236 A EP 84810236A EP 0161374 A1 EP0161374 A1 EP 0161374A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- molding box
- plates
- box
- molding
- plaster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/04—Discharging the shaped articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/24—Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
- B28B7/241—Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/44—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
- B66C1/445—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated
- B66C1/447—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated by hydraulic or pneumatic motors
Definitions
- the present invention relates to a system for producing molded building boards from plaster, in particular ceiling building boards.
- Mold casting systems have been developed for efficient production. They usually consist of storage containers for burned gypsum and any Supplements such as reinforcing materials, setting accelerators or retarders etc. Then there is a metering and mixing device for producing a pourable aqueous gypsum slurry, which is then transferred to the actual casting machine, where a large number of plates in a molding box are simultaneously vertically cast, for example 36 pieces. After reaching the setting strength, which allows molding and transport, the gypsum boards are simultaneously ejected from the molding box upwards by hydraulic means, gripped by a gripping device, placed on trolleys and dried in a long chamber oven for up to 72 hours.
- ceiling panels which, as the name suggests, are used for fastening to ceilings in buildings. They perform ornamental, sound and heat insulating functions in particular and are used as ceiling cladding or ventilation ceilings. Their dimensions in terms of length and width are usually 600 x 600 mm or 1000 x 500 mm, and they are requested and supplied with thicknesses of 15, 25, 30 and 40 mm.
- the ceiling panels are still manufactured in semi-continuous processes with the help of disassemblable individual molds. So you can arrange several stations on a horizontal turntable with a diameter of approx. 5-6 m. At the first station, the horizontal mold box, which is open at the top, is closed, the mold is sprayed with a separating oil and then filled with gypsum paste. The free surface of the form is smoothed out with a ruler. Then you place spacer rails and a cover plate, which represents the bottom of another, previously closed form. This is fed with gypsum paste as described above. Then continue until a stack of generally 8 or 10 horizontally superimposed shapes has been created.
- the disc rotates an angle that corresponds to the position of the next molding box.
- the gypsum slurry hardens in the first molding box, while the second molding box is pretreated and set up as described.
- the disc is rotated again by the same angle and the hardened plates - the hardening time is approximately 8 minutes - are shaped. This is only possible by opening the molding box on the four narrow sides, whereupon the plates are removed from top to bottom one after the other and placed by hand on the trolley, which, after being fully loaded, goes into the drying oven.
- the production described is very labor intensive; 3 men can generally make no more than 75 plates per hour.
- the object of the invention is to provide a system which, in analogy to the production of the wall building boards, permits rational, improved and accelerated production, in particular of the thinner gypsum ceiling building boards, and in which a board breakage which also occurs with the previous, gentle and slow method of working, is reduced to a maximum.
- the object is achieved by the system according to the invention; in a system for producing gypsum ceiling panels, in which, like in the analog system for producing wall panels, a molding machine is provided with a number of hollow molds which extend vertically and parallel to one another in such a way that the hollow molds form a molding box to see the invention in that the delimiting elements of the hollow molds are not firmly connected to one another, and that means are provided for horizontally compressing and relieving the mold box formed by the delimiting elements, the delimiting elements being slightly, ie can separate from each other by a small amount.
- Another object of the invention is a process for the production of ceiling plasterboard from gypsum, in which optionally aqueous water containing a supplement Brings gypsum paste into a number of vertically arranged hollow molds, which form a mold box, and ejects the gypsum boards produced from the mold after the gypsum paste has hardened, characterized in that the mold box is pressed together horizontally before filling the gypsum paste and the applied pressure after the gypsum paste has hardened, but before ejecting the plates, allowing the delimiting elements that form the molding box to move away from each other a little.
- the invention is based on the fact that it has been found that when a high pressure is applied to the plasterboard mold, it is possible to prevent the known slight expansion of the material of a plasterboard when the gypsum slurry hardens, and that there is so much play when releasing the pressure after hardening between the plate produced and the parts of the mold, all plates produced can be easily pushed out of the mold box with a multiple stamp as in the wall plate machine. It was also found that the plates produced according to the invention have improved surface quality and density values. In addition, the most important advantages are a production which is multiplied compared to the previous technology and a decrease in the reject rate towards zero; this is partly due to a new type of gripping device, which is also still to be described.
- the molding box which is still to be described in detail, basically consists of a plurality of delimiting elements arranged side by side. These are not fixed together, e.g. screwed or welded, but can be horizontal pro Move the plate against each other by small values, e.g. 0.1 to 0.25 mm depending on the plate thickness.
- This length which is referred to in the following description as the mold gap, is preferably limited, so that the risk of gypsum abrasion settling in the gap formed is excluded. It is, of course, advisable to clean the mold box from time to time in order to remove any residues between the molds in the mold gap.
- the individual delimiting elements of the hollow molds which form the molding box are preferably held by horizontal tie rods which, with play, connect all delimiting elements with the exception of the lower elements forming the push-out stamp.
- the limiting elements are then pressed together by exerting pressure on one side or on both sides of the two outer covers of the molding box, in particular by hydraulic means.
- the mold gap can then form, a suitable choice or setting of the hydraulic pressure medium ensuring that the hydraulic pressure medium is limited.
- all the plates can be ejected equally well, since the mold gap is not limited individually for each hollow mold, but globally as the sum of all hollow molds in the box, and each plate can "choose" the necessary relief. It is worth remembering disc brakes in automobiles in which the brake pressure relief leads to the brake pads only being retracted by a fraction of a millimeter and the brake disc is nevertheless completely released.
- the pressure on the side of the molding box during the hardening of the slabs must at least be exercised in order to achieve the success of the invention is determined by the expansion force of the hardening gypsum paste.
- it corresponds to a force of 981 kN (100 t) for a molding box for the simultaneous production of 25 plates with the dimensions 500 x 1000 x 25 mm, generated by 8 hydraulic cylinders with a hydraulic feed pressure of 400 bar (40 MPa).
- the plate production system according to the invention shown (see Fig. 1 and Fig. 2) consists of the actual molding machine 1 and a number of additional devices, namely the storage containers for gypsum and aggregates such as e.g. Glass fibers, which serve as reinforcing material, the conveying devices, the metering and mixing devices, etc.
- additional devices namely the storage containers for gypsum and aggregates such as e.g. Glass fibers, which serve as reinforcing material, the conveying devices, the metering and mixing devices, etc.
- the plaster silo 2 is set up to the side of the molding machine 1, from which a pipe conveyor 3 leads to the measuring and metering container 4. This is to be understood with a weighing device 5, which is connected to the weigh feeder 6. This scale is programmable.
- the dosing container 4 is arranged above the mixing trough 7 and can be emptied into it.
- the trough 7 is provided with the agitator 9 and can be tilted about the axis 8 with the aid of the hydraulic drive 10 so that its contents are emptied into the hopper 11 of the molding machine.
- the water required to produce the gypsum slurry passes through the pipeline 12 via an annular piston counter 13, which is connected to a control program which is located in the switch box 14, and via the controllable metering valve 15 into the trough 7.
- the gripping and transport device 200 is shown in broken lines as 200A in the position in which it grips the finished plasterboard and as 200B when lowering the plate share 202 onto a transport pallet 201.
- the device 200 will be described later.
- FIGS. 1 and 2 the side and front view of the molding machine according to FIGS. 1 and 2 is drawn out, parts being shown in section.
- the machine consists of the molding box 20, which is arranged above the ejection device 21.
- the molding box 20 contains 25 mold cavities 23 which are delimited on both sides by molding rails 104, 105 and on the underside by ejection stamps 112.
- the shaped rails 104, 105 and the punch 112 are provided with a profile which corresponds to the crest and the groove of the plate to be produced; these profiles can be seen in particular in FIG. 4.
- the front and rear hollow mold are each closed by a strong cover plate 101.
- the individual hollow molds 23 are also separated from one another by partitions 102, which are flush with the side rails 104, 105.
- the hollow molds are open at the top. After filling with gypsum paste, they are covered by grids 114, which are provided on their underside with the corresponding counter profile of the narrow side of the board. So that the grids and the plate edges are not damaged when the mold is relieved of pressure and the plates are ejected, a contact switch 135 is provided which interacts with an actuating pawl 117. Only when the grids 114 are hooked into the pawls 117 and the switch 135 is closed can the pressure relief of the mold and the ejection of the plates be activated.
- the whole molding box 20 is suspended between two horizontal beams 116 and is held by them; these beams are fastened to the bottom of a pit by means of pillars 127 (FIG. 1).
- the Pillars 127 also serve to guide the yoke 132 of the plate ejection device 21.
- the stamps 112 are connected to this yoke 132 via the flat stamp crossbars 110. If the yoke 132 is moved upwards, which is done hydraulically, the gypsum boards formed are ejected upwards out of the hollow molds 23. The yoke 132 is raised and lowered by the hydraulic cylinders 122 (see FIG. 2).
- FIG 5 shows an embodiment of the gripping and transport device 200 according to the invention.
- the relatively thick panels produced in machines for the production of wall panels can be handled with grippers which act on the narrow sides of the panels. With relatively thin ceiling panels, this is no longer possible without damaging or breaking the panel.
- a new type of gripping and transport device has now been developed, which is tailored to the handling of the thin plates. It consists (Fig. 5) of a horizontally hanging on crane hook 203 beam 204 with side jaws 205, in which end gripper plates 206 are articulated via a lever mechanism that can pivot the end gripper plates 206 with the help of hydraulic drives 207 inwards or outwards. On beam 204 intermediate plates 208 are also freely suspended.
- the cable winch for lifting and lowering the crane hooks 203 is designated with 209.
- the required amount of water is metered into the mixing and casting trough 7 and the reinforcing materials - about 1 kg of glass staple fibers - are introduced. Then the tube conveyor 4 is put into operation, which conveys gypsum from the gypsum silo 2 into the dosing container 3 via the weighing and dosing device 5. When the set amount of gypsum has been supplied, the automatic scale 6 switches off the conveyor, and the measured gypsum is transferred into the trough 7 after the agitator 9 has been started.
- the gypsum slurry in the trough 7 is homogeneous, it is pivoted about the axis 8, and the slurry runs through the hopper 11 into the hollow molds 23 of the previously pressurized and compressed molding box 20, which was sprayed with separating oil. After filling, the molding box is covered with the grates 114 which are pressed into the surface of the gypsum paste.
- the gypsum has hardened and the still wet, dimensionally stable but sensitive gypsum boards can be removed.
- the pressure is released from the hydraulic cylinders 134, and the guide rails and partitions of the molding box now give in to the pressure of the compressed plasterboard and move away from each other by a few tenths of a millimeter; the resulting mold gaps add up so that the outer partitions of the mold box can move by 1-2 mm.
- the piston travel of the cylinders 134 is limited to this value, which results after a few attempts.
- the motors 122 (FIG. 2) are put into operation and lift the yoke 132.
- the cross members 110 push all the punches 112 in the associated hollow mold upwards, and the plate series generated accordingly rises upwards out of the molding box. It should be added that the releasing of the pressure from the cylinders 134 and the lifting of the yoke 132 can only be started when the grids 114 have been removed from the molding box and hung on the pawls 117.
- the gripping device 200 (FIG. 5) has been suitably lowered, approximately as indicated by the broken line in FIG. 1.
- the individual plasterboards of the plate pack 202 slide between adjacent intermediate plates 208 of the gripping device.
- the hydraulic cylinders 207 of the device 200 are supplied with pressure medium, and as a result of the lever movements already described, which immediately result from FIG. 5, a large-area, gentle clamping of all the plates 202 is not achieved on their sensitive narrow sides , but on the top and bottom sides.
- the gripping device is moved until the stack is placed in the transport and drying car 201 (which can also be a pallet, see FIG. 1).
- the car 201 arrives in the not belonging to the invention Drying oven, which is also not shown.
- the manufacturing cycle now begins anew with the lowering of the punches 112 to the lower edge of the molding box, with the preparation and compression of the molding box and the application of the gypsum paste as soon as the gripping and transport device 200 has left the molding area.
- the system according to the invention which now delivers about 180 ceiling tiles per hour with 25 hollow molds with a solidification time of the gypsum of 8 minutes, only needs 1 operator, while according to the prior art 6 men are required to produce 120-150 sheets and still do heavy physical work.
- the invention for the production of ceiling tiles made of plaster has been described and explained. In principle, it can also be used to manufacture wall panels, although less pronounced advantages occur. So the necessary forming force for wall panels is currently approx. 200 t, which can then be reduced to 5-10 t, with corresponding structural and operational savings. This advantage is then offset by the somewhat higher outlay of an element-movable molding box with press cylinders, but overall the advantages outweigh, which also include the better plate quality.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung geformter Bauplatten aus Gips, insbesondere Decken-Bauplatten.
- Die Herstellung von Wandbauplatten aus Gips ist bekannt. Solche Platten dienen zur Erstellung von Trennwänden in Gebäuden aller Art und gelegentlich auch zur Verkleidung bereits bestehender Wände. Gipsplatten haben viele vorteilhafte Eigenschaften, so dass sie vielfältig Anwendung finden. Gipsplatten für Wände werden in der Regel mit einer Länge von 667 cm (= 2/3 m) und einer Breite von 500 mm (= 1/2 m) und mit modulmässigen Dicken von 60, 70, 80 und 100 mm gefertigt.
- Zur rationellen Fertigung sind Formgiessanlagen entwickelt worden. Sie bestehen in der Regel aus den Lagerungsbehältern für gebrannten Gips und eventuelle Zuschläge wie Verstärkungsmaterialien, Abbindebeschleuniger bzw. -verzögerer usw. Sodann ist eine Dosier- und Mischvorrichtung zur Herstellung eines giessfähigen wässrigen Gipsbreis vorhanden, der dann in die eigentliche Giessmaschine überführt wird, wo eine grosse Anzahl von Platten in einem Formkasten gleichzeitig vertikal gegossen werden, beispielsweise 36 Stück. Nach Erreichen der Abbindefestigkeit, die ein Ausformen und Transportieren gestattet, werden die Gipsplatten durch hydraulische Mittel zugleich aus dem Formkasten nach oben ausgestossen, von einer Greifvorrichtung erfasst, auf Transportkarren abgelegt und in einem langen Kammerofen bis zu 72 Stunden lang getrocknet.
- Ausser nach den genannten Wandplatten besteht ein ständig steigender Bedarf nach Deckenplatten, die wie die Bezeichnung bereits aussagt, zur Befestigung an Decken in Gebäuden dienen. Sie erfüllen dabei insbesondere ornamentale und schall- sowie wärmeisolierende Funktionen und werden als Deckenverkleidungen oder Lüftungsdecken eingesetzt. Ihre Abmessungen bezüglich der Länge und Breite betragen meist 600 x 600 mm oder 1000 x 500 mm, und sie werden mit Dicken von 15, 25, 30 und 40 mm verlangt und geliefert.
- Es ist bisher nicht möglich gewesen, die zur Herstellung von Wandbauplatten verwendeten Anlagen auch zur Herstellung von Deckenbauplatten zu benutzen, weil die geringe Dicke der Deckenplatten ein Ausstossen der erhärteten Platten aus dem Formkasten insofern unmöglich macht, als die Platten dabei zerbrechen. Auch das Erfassen der Platten durch die bekannten und eingeführten, an den Plattenschmalseiten angreifenden Greifvorrichtungen führt wegen der geringen Plattendicke zur Zerstörung der Platte.
- Die Deckenplatten werden bis heute in halbkontinuierlichen Verfahren mit Hilfe zerlegbarer Einzelformen hergestellt. So kann man auf einer horizontalen Drehscheibe von ca. 5-6 m Durchmesser mehrere Stationen anordnen. An der ersten Station wird der oben offene, horizontale Formkasten geschlossen, die Form wird mit einem Trennöl eingesprüht und dann mit Gipsbrei angefüllt. Die freie Oberfläche der Form wird mit einem Lineal glattgestrichen. Dann legt man Abstandsschienen und eine Deckplatte auf, die den Boden einer weiteren, zuvor geschlossenen Form darstellt. Diese wird wie oben beschrieben mit Gipsbrei beschickt. Dann verfährt man so weiter, bis ein Stapel aus im allgemeinen 8 oder 10 horizontal übereinanderliegenden Formen entstanden ist.
- Dann dreht sich die Scheibe um einen Winkel weiter, der der Lage des nächsten Formkastens entspricht. Im ersten Formkasten härtet der Gipsbrei, während der zweite Formkasten wie beschrieben vorbehandelt aufgebaut und gefüllt wird.
- Die Scheibe wird erneut um den gleichen Winkel gedreht, und die erhärteten Platten - die Härtungszeit beträgt ca. 8 Minuten - werden ausgeformt. Dies ist nur dadurch möglich, dass der Formkasten an den vier Schmalseiten geöffnet wird, worauf die Platten von oben nach unten nacheinander entnommen und von Hand auf den Transportwagen gelegt werden, der nach völliger Beladung in den Trockenofen gelangt.
- Die geschilderte Herstellung ist sehr arbeitsintensiv; 3 Mann können pro Stunde im allgemeinen nicht mehr als 75 Platten erzeugen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zu schaffen, welche in Analogie zur Herstellung der Wandbauplatten eine rationelle, verbesserte und beschleunigte Produktion insbesondere der dünneren Deckenbauplatten aus Gips erlaubt und bei der ein Plattenbruch, der auch bei der bisherigen, schonenden und langsamen Arbeitsweise vorkommt, maximal reduziert ist.
- Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Anlage gelöst; bei einer Anlage zur Herstellung von Decken- bauplatten aus Gips, bei der wie bei der analogen Anlage zur Herstellung von Wandbauplatten eine Formmaschine mit einer Anzahl von Hohlformen vorgesehen ist, welche sich vertikal und parallel zueinander derart erstrecken, dass die Hohlformen einen Formkasten bilden, ist die Erfindung darin zu sehen, dass die Begrenzungselemente der Hohlformen nicht fest miteinander verbunden sind, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, um den durch die Begrenzungselemente gebildeten Formkasten horizontal zusammenzupressen und wieder zu entlasten, wobei sich die Begrenzungselemente leicht, d.h. um einen geringen Betrag, voneinander entfernen können.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemä-ssen Anlage stellen den Gegenstand von abhängigen Ansprüchen dar.
- Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von Deckenbauplatten aus Gips, bei dem man gegebenenfalls zuschlagshaltigen wässrigen Gipsbrei in eine Anzahl vertikal angeordneter Hohlformen bringt, die einen Formkasten bilden, und die erzeugten Gipsplatten nach Erhärten des Gipsbreis aus der Form ausstösst, dadurch gekennzeichnet, dass man den Formkasten vor Einfüllen des Gipsbreis horizontal zusammenpresst und den angelegten Pressdruck nach Erhärten des Gipsbreis, aber vor dem Ausstossen der Platten aufhebt, wobei es den Begrenzungselementen, die den Formkasten bilden, ermöglicht wird, sich voneinander ein wenig zu entfernen.
- Die Erfindung beruht darauf, dass gefunden wurde, dass es bei Anwendung eines hohen Druckes auf die Gipsplattenform möglich ist, die an sich bekannte geringe Ausdehnung des Materials einer Gipsplatte beim Erhärten des Gipsbreis zu verhindern, und dass bei Ablassen des Druckes nach dem Erhärten soviel Spiel zwischen der erzeugten Platte und den Teilen der Form entsteht, dass man alle erzeugten Platten wie bei der Wandplattenmaschine mit einem Mehrfachstempel aus dem Formkasten leicht ausschieben kann. Es wurde weiter gefunden, dass die erfindungsgemäss erzeugten Platten verbesserte Oberflächengüte und Dichtewerte aufweisen. Ausserdem erhält man als die wichtigsten Vorteile eine gegenüber der bisherigen Technik vervielfachte Produktion und einen Rückgang der Ausschussrate gegen Null; dies ist zum Teil auf eine neuartige Greifvorrichtung zurückzuführen, die ebenfalls noch zu beschreiben ist.
- Der Formkasten, der noch im einzelnen zu beschreiben ist, besteht grundsätzlich aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Begrenzungselemente. Diese sind nicht fest miteinander verbunden, z.B. verschraubt oder verschweisst, sondern können sich horizontal pro Platte um geringe Werte, z.B. 0,1 bis 0,25 mm je nach Plattendicke, gegeneinander bewegen. Vorzugsweise wird diese Länge, die in der folgenden Beschreibung als Formspalt bezeichnet wird, begrenzt, damit das Risiko ausgeschlossen wird, dass sich Gipsabrieb in dem gebildeten Spalt absetzt. Es empfiehlt sich natürlich, von Zeit zu Zeit eine Reinigung des Formkastens vorzunehmen, bei der auch etwaige Rückstände zwischen den Formen im Formspalt beseitigt werden.
- Bevorzugt sind die einzelnen Begrenzungselemente der Hohlformen, die den Formkasten bilden, durch horizontale Zugstangen gehalten, die mit Spiel alle Begrenzungselemente mit Ausnahme der den Ausschiebestempel bildenden unteren Elemente verbinden. Das Zusammenpressen der Begrenzungselemente geschieht dann dadurch, dass auf die beiden äusseren Abdeckungen des Formkastens einseitig oder doppelseitig ein Druck ausgeübt wird, insbesondere durch hydraulische Mittel. Beim Ablassen des Druckes nach erfolgter Erhärtung des Gipsbreis der Platten kann sich dann der Formspalt ausbilden, wobei eine geeignete Wahl oder Einstellung der hydraulischen Druckmittel die hydraulischen Druckmittel für dessen Begrenzung sorgen. Sodann lassen sich alle Platten gleich gut ausstossen, da ja der Formspalt nicht individuell pro Hohlform, sondern global als Summe aller Hohlformen des Kastens begrenzt wird und sich jede Platte ihre erforderliche Entlastung "aussuchen" kann. Es sei an Scheibenbremsen in Automobilen erinnert, bei denen die Bremsdruckentlastung zum Rückzug der Bremsklötze nur um Bruchteile von Millimetern führt und die Bremsscheibe trotzdem völlig freigegeben wird.
- Der Druck, der seitlich auf den Formkasten während der Erhärtung der Platten mindestens ausgeübt werden muss, um die Erfolge der Erfindung zu erzielen, wird durch die Ausdehnungskraft des erhärtenden Gipsbreies bestimmt. Er entspricht beispielsweise für einen Formkasten zur gleichzeitigen Herstellung von 25 Platten mit den Abmessungen 500 x 1000 x 25 mm einer Kraft von 981 kN (100 t), erzeugt durch 8 Hydraulikzylinder mit einem Hydraulik-Speisedruck von 400 bar (40 MPa). Der Fachmann ist mit diesen Angaben in der Lage, die erforderlichen Kräfte bei anderer Plattenanzahl und/oder anderen Plattenabmessungen auszurechnen; notfalls wären einige einfache Versuche zu machen.
- An Hand der nun folgenden Beschreibung, die durch die anliegende Zeichnung ergänzt wird, soll nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage und die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens beispielhaft näher erläutert werden. Alle Merkmale mit Ausnahme derjenigen, die ausdrücklich als nicht zur Erfindung gehörig bezeichnet werden, sind wichtig und können den Gegenstand von Patentansprüchen bilden.
- In der Zeichnung stellen dar:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Anlage,
- Fig. 2 eine Vorderansicht der Anlage nach Fig. 1,
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Formmaschine nach Fig. 1,
- Fig. 4 eine Vorderansicht der Formmaschine nach Fig. 1, und
- Fig. 5 eine Seitenansicht einer Greifvorrichtung gemäss Erfindung.
- In der Zeichnung bedeuten gleiche Bezugszahlen gleiche oder äquivalente Elemente.
- Die dargestellte erfindungsgemässe Plattenerzeugungsanlage (siehe Fig. 1 und Fig. 2) besteht aus der eigentlichen Formmaschine 1 und einer Anzahl von Zusatzeinrichtungen, nämlich den Vorratsbehältern für Gips und Zuschläge wie z.B. Glasfasern,die als Verstärkungsmaterial dienen, den Fördereinrichtungen, den Dosier- und Mischvorrichtungen usw.
- Seitlich von der Formmaschine 1 ist der Gipssilo 2 aufgestellt, von dem ein Rohrförderer 3 zum Mess- und Dosierbehälter 4 führt. Dieser ist mit einer Wägeeinrichtung 5 verstehen, die mit der Dosierwaage 6 verbunden ist. Diese Waage ist programmierbar.
- Der Dosierbehälter 4 ist oberhalb der Mischmulde 7 angeordnet und kann in diese entleert werden. Die Mulde 7 ist mit dem Rührwerk 9 versehen und kann um die Achse 8 mit Hilfe des Hydraulikantriebs 10 so gekippt werden, dass sich ihr Inhalt in den Einfülltrichter 11 der Formmaschine entleert.
- Das zur Herstellung des Gipsbreis benötigte Wasser gelangt durch die Rohrleitung 12 über einen Ringkolbenzähler 13, der an ein Steuerprogramm angeschlossen ist, welches sich im Schaltkasten 14 befindet, und über das steuerbare Dosierventil 15 in die Mulde 7.
- In Fig. 1 ist die Greif- und Transportvorrichtung 200 als 200A in der Stellung gestrichelt dargestellt, in der sie fertig produzierte Gipsplatten ergreift, und als 200B bei der Absenkung der Plattenschar 202 auf eine Transportpalette 201. Die Vorrichtung 200 wird später beschrieben.
- In Fig. 3 und 4 ist die Seiten- bzw. Vorderansicht der Formmaschine gemäss Fig. 1 und 2 herausgezeichnet, wobei Teile geschnitten dargestellt sind.
- Die Maschine besteht aus dem Formkasten 20, der über der Ausstosseinrichtung 21 angeordnet ist. Der Formkasten 20 enthält beim gewählten Beispiel 25 Formhohlräume 23, die an beiden Seiten durch Formschienen104, 105 und an der Unterseite durch Ausstossstempel 112 begrenzt werden. Die Formschienen 104, 105 und der Stempel 112 sind mit Profil versehen, das dem Kamm und der Nut der zu erzeugenden Platte entspricht; diese Profile sind insbesondere in Fig. 4 zu sehen.
- Die vordere und hintere Hohlform werden durch je eine starke Deckplatte 101 verschlossen. Die einzelnen Hohlformen 23 sind ausserdem durch Trennwände 102 voneinander getrennt, die mit den Formschienen 104, 105 seitlich bündig abschliessen.
- Durch Bohrungen in den Formschienen 104, 105 und den Trennwänden 102 sind vier starke stählerne Zugstangen 106 mit leichtem Spiel eingezogen. Auf die über den Formkasten überstehenden Enden der Zugstangen 106 sind einfachwirkende hydraulische Hohlkolbenzylinder 134 geschoben und mit Kontermutterpaaren 107 gesichert. Die Aussenglocke der Zylinder 134 stützt sich gegen die Deckplatten 101 und der Innenkolben gegen die Kontermuttern 107 ab. Diese werden so eingestellt, dass das erforderliche und maximal zulässige Formspiel gewährleistet ist. Wenn jeder Hydraulikantrieb 134 eine Kraft von 25 t (ca. 245 kN) liefert, so wird der Formkasten mit einer Gesamtkraft von ca. 980 kN zusammengepresst. Bei einer Fläche von 100 x 50 cm entspricht dies einem Druck von 980 kN/O,5m2 = 1960 kPa, und dieser Druck reicht erfahrungsgemäss aus, um einen Ausdehnungsdruck des Gipses von ca. 75-80 kPa pro Hohlform.
- Die Hydraulikanschlüsse sind nicht dargestellt. In Fig. 2 ist lediglich die Hydraulikpumpenanordnung 115 zu sehen.
- Nach oben sind die Hohlformen offen. Sie werden nach Füllung mit Gipsbrei durch Roste 114 abgedeckt, die an ihrer Unterseite mit dem entsprechenden Gegenprofil der Plattenschmalseite versehen sind. Damit die Roste und die Plattenkanten nicht beschädigt werden, wenn die Form druckentlastet und die Platten ausgestossen werden, ist ein Kontaktschalter 135 vorgesehen, der mit einer Betätigungsklinke 117 zusammenwirkt. Erst wenn die Roste 114 in die Klinken 117 eingehängt sind und der Schalter 135 geschlossen ist, kann die Druckentlastung der Form und das Ausstossen der Platten in Tätigkeit gesetzt werden .
- Der ganze Formkasten 20 ist zwischen zwei horizontalen Trägern 116 aufgehängt und wird von ihnen gehalten; diese Träger sind über Stützpfeiler 127 (Fig. 1) auf dem Boden einer Grube befestigt. Die Pfeiler 127 dienen gleichzeitig dem Joch 132 der Plattenausstossvorrichtung 21 zur Führung.
- Mit diesem Joch 132 sind über die flachen Stempeltraversen 110 die Stempel 112 verbunden. Wird das Joch 132 nach oben bewegt, was hydraulisch geschieht, so werden die gebildeten Gipsplatten nach oben aus den Hohlformen 23 ausgestossen. Das Joch 132 wird von den Hydraulikzylindern 122 gehoben und gesenkt (vgl. Fig. 2).
- Im übrigen sind alle Betätigungs-, Mess- und Steuerschaltungen im Schaltschrank 14 untergebracht; dort sind auch Einrichtungen eingebaut, die einen vollautomatisch programmierten Herstellungsablauf gestatten und bewirken.
- In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Greif- und Transportvorrichtung 200 dargestellt.
- Die in Maschinen zur Herstellung von Wandplatten erzeugten, relativ dicken Platten können mit Greifern gehandhabt werden, die an den Plattenschmalseiten angreifen. Bei relativ dünnen Deckenplatten ist dies nicht mehr möglich, ohne die Platte zu beschädigen bzw. zu zerbrechen.
- Es wurde nun eine neuartige Greif- und Transporteinrichtung entwickelt, die auf die Handhabung der dünnen Platten abgestimmt ist. Sie besteht (Fig. 5) aus einem waagerecht an Kranhaken 203 hängenden Balken 204 mit seitlichen Backen 205, in denen Endgreiferplatten 206 über ein Hebelwerk angelenkt sind, das die Endgreiferplatten 206 mit Hilfe der Hydraulikantriebe 207 nach innen bzw. aussen verschwenken kann. Am Balken 204 sind ausserdem Zwischenplatten 208 frei aufgehängt. Mit 209 ist die Seilwinde zum Heben und Senken der Kranhaken 203 bezeichnet.
- Die ganze Anlage arbeitet folgendermassen, wobei der zu schildernde Arbeitsablauf auch automatisch vonstatten gehen kann.
- In die Misch- und Giessmulde 7 wird die benötigte Menge Wasser eindosiert und die Verstärkungsmaterialien - etwa 1 kg Glasstapelfasern eingebracht. Dann wird der Rohrförderer 4 in Betrieb gesetzt, der Gips aus dem Gipssilo 2 über die Wäge- und Dosiereinrichtung 5 in den Dosierbehälter 3 fördert. Wenn die eingestellte Gipsmenge zugeführt ist, stellt die automatische Waage 6 den Förderer ab, und der abgemessene Gips wird in die Mulde 7 überführt, nachdem das Rührwerk 9 in Betrieb gesetzt wurde.
- Wenn der Gipsbrei in der Mulde 7 homogen ist, wird diese um die Achse 8 geschwenkt, und der Brei läuft durch den Trichter 11 in die Hohlformen 23 des zuvor unter Druck gesetzten und zusammengepressten Formkastens 20, der mit Trennöl eingesprüht wurde. Der Formkasten wird nach Füllung mit den Rosten 114 bedeckt, die in die Oberfläche des Gipsbreies eingedrückt werden.
- Nach ca. 8-10 Minuten ist der Gips erhärtet, und die noch nassen, formbeständigen, aber empfindlichen Gipsplatten können ausgeformt werden. Der Druck wird aus den Hydraulikzylindern 134 abgelassen, und die Führungsschienen und Trennwände des Formkastens geben nun dem Druck der zusammengepressten Gipsplatten nach und entfernen sich um einige Zehntelmillimeter voneinander; die so entstehenden Formspalte summieren sich, so dass sich die äusseren Trennwände des Formkastens um 1-2 mm bewegen können. Der Kolbenweg der Zylinder 134 wird auf diesen Wert begrenzt, der sich nach einigen wenigen Versuchen ergibt.
- Zum Ausformen werden die Motoren 122 (Fig. 2) in Betrieb gesetzt und heben das Joch 132. Die Traversen 110 schieben alle Stempel 112 in der zugehörigen Hohlform nach oben, und demgemäss steigt die erzeugte Plattenserie nach oben aus dem Formkasten. Es sei noch nachgetragen, dass das Ablassen des Druckes aus den Zylindern 134 und das Heben des Jochs 132 erst dann in Tätigkeit gesetzt werden können, wenn die Roste 114 vom Formkasten abgenommen und auf die Klinken 117 gehängt worden sind.
- Inzwischen wurde die Greifvorrichtung 200 (Fig. 5) passend abgesenkt, etwa so, wie es in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Nach Massgabe ihrer Aufwärtsbewegung schieben sich die einzelnen Gipsplatten des Plattenpakets 202 zwischen benachbarte Zwischenplatten 208 der Greifvorrichtung. Sind die Stempel 112 oben abschliessend am Formkasten angekommen, so werden die Hydraulikzylinder 207 der Vorrichtung 200 mit Druckmedium versorgt, und infolge der bereits geschilderten, aus Fig. 5 sofort hervorgehenden Hebelbewegungen erreicht man ein grossflächiges, schonendes Einklemmen aller Platten 202 nicht an ihren empfindlichen Schmalseiten, sondern an den Ober- und Unterseiten.
- Die Greifvorrichtung wird verfahren, bis der Stapel im Transport- und Trockenwagen 201 (der auch eine Palette sein kann, vgl. Fig. 1) abgelegt ist. Der Wagen 201 gelangt in den nicht zur Erfindung gehörenden Trockenofen, der auch nicht dargestellt ist. Der Fabrikationszyklus beginnt nun von neuem mit dem Absenken der Stempel 112 bis zum unteren Rand des Formkastens, mit dem Vorbereiten und Zusammenpressen des Formkastens und dem Ansetzen des Gipsbreies, sobald die Greif- und Transportvorrichtung 200 den Ausformbereich verlassen hat.
- Die erfindungsgemässe Anlage, die nun mit 25 Hohlformen bei einer Erstarrungszeit des Gipses von 8 Minuten ca. 180 Deckenplatten in der Stunde liefert, braucht nur noch 1 Bedienungsperson, während nach dem Stand der Technik zur Herstellung von 120-150 Platten 6 Mann benötigt werden und noch schwere körperliche Arbeit leisten.
- Die erfindungsgemässe Anlage lässt sich im Rahmen des Beanspruchten nach Wissen und Können des Fachmanns abändern, und solche Aenderungen werden vom Schutzbereich umfasst. Das oben angegebene Beispiel stellt keine Einschränkung des Schutzbegehrens dar.
- In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung zur Herstellung von Deckenplatten aus Gips beschrieben und erläutert. Sie kann grundsätzlich auch zur Herstellung von Wandplatten dienen, obwohl dabei weniger ausgeprägte Vorteile auftreten. So ist die nötige Ausformkraft bei Wandplatten z.Zt. ca. 200 t, die dann auf 5-10 t reduziert werden kann, mit entsprechenden baulichen und betrieblichen Einsparungen. Diesem Vorteil steht dann der etwas höhere Aufwand eines elementbeweglichen Formkastens mit Presszylindern gegenüber, wobei aber insgesamt die Vorteile überwiegen, zu denen auch die bessere Plattenqualität zu rechnen ist.
Claims (10)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8484810236T DE3483832D1 (de) | 1984-05-15 | 1984-05-15 | Anlage und verfahren zur herstellung von bauplatten aus gips. |
EP84810236A EP0161374B1 (de) | 1984-05-15 | 1984-05-15 | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips |
AT84810236T ATE59594T1 (de) | 1984-05-15 | 1984-05-15 | Anlage und verfahren zur herstellung von bauplatten aus gips. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP84810236A EP0161374B1 (de) | 1984-05-15 | 1984-05-15 | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0161374A1 true EP0161374A1 (de) | 1985-11-21 |
EP0161374B1 EP0161374B1 (de) | 1991-01-02 |
Family
ID=8193017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84810236A Expired - Lifetime EP0161374B1 (de) | 1984-05-15 | 1984-05-15 | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0161374B1 (de) |
AT (1) | ATE59594T1 (de) |
DE (1) | DE3483832D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2750916A1 (fr) * | 1996-07-09 | 1998-01-16 | Sarl Alpha Platre | Dispositif de moulage pour plaques de platre de faible epaisseur |
EP0922548A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-16 | S.A.R.L. Alpha Platre | Verfahren zum Herstellen von dünnen Platten aus einem giessbaren Material, insbesondere Gips, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestelltes Produkt |
ES2152788A1 (es) * | 1997-10-13 | 2001-02-01 | Perez Jose Antonio Garcia | Procedimiento y maquina para la produccion de baldas prefabricadas de escayola. |
CN110815497A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-02-21 | 山东七星实业有限公司 | 一种立式石膏墙板机 |
CN111331724A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-06-26 | 甘肃鑫河邦建材有限公司 | 一种纤维石膏模盒生产用自动化成型设备 |
CN113858386A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-31 | 中挖建设集团有限公司 | 一种预制楼板成型装置 |
CN118405583A (zh) * | 2024-07-03 | 2024-07-30 | 山东天意机械股份有限公司 | 一种墙板吊装一体机 |
CN118578506A (zh) * | 2024-08-07 | 2024-09-03 | 泰山石膏(甘肃)有限公司 | 一种石膏板成型设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU37726A1 (de) * | ||||
DE1257653B (de) * | 1964-10-22 | 1967-12-28 | Carl Georg Maeder | Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von Formsteinen |
US3825293A (en) * | 1973-07-27 | 1974-07-23 | Lingl Corp | Brick gripping apparatus |
FR2220990A5 (en) * | 1973-03-05 | 1974-10-04 | Lambert Freres & Cie | Mould and method of mfg. plaster tiles - mould has pivotable sides and expandable base controlled by jacks |
FR2254944A5 (en) * | 1973-12-18 | 1975-07-11 | Coffrages Modernes | Expandable mould for making plaster articles - comprising surfaces with relief patterns |
DE2551476A1 (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-18 | Gips Union Ag | Verfahren zum stehenden giessen von bauplatten |
FR2365417A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Lemerre Guy | Batterie mecanisee de fabrication de produits moules |
-
1984
- 1984-05-15 DE DE8484810236T patent/DE3483832D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-15 EP EP84810236A patent/EP0161374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-15 AT AT84810236T patent/ATE59594T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU37726A1 (de) * | ||||
DE1257653B (de) * | 1964-10-22 | 1967-12-28 | Carl Georg Maeder | Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von Formsteinen |
FR2220990A5 (en) * | 1973-03-05 | 1974-10-04 | Lambert Freres & Cie | Mould and method of mfg. plaster tiles - mould has pivotable sides and expandable base controlled by jacks |
US3825293A (en) * | 1973-07-27 | 1974-07-23 | Lingl Corp | Brick gripping apparatus |
FR2254944A5 (en) * | 1973-12-18 | 1975-07-11 | Coffrages Modernes | Expandable mould for making plaster articles - comprising surfaces with relief patterns |
DE2551476A1 (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-18 | Gips Union Ag | Verfahren zum stehenden giessen von bauplatten |
FR2365417A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Lemerre Guy | Batterie mecanisee de fabrication de produits moules |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2750916A1 (fr) * | 1996-07-09 | 1998-01-16 | Sarl Alpha Platre | Dispositif de moulage pour plaques de platre de faible epaisseur |
ES2152788A1 (es) * | 1997-10-13 | 2001-02-01 | Perez Jose Antonio Garcia | Procedimiento y maquina para la produccion de baldas prefabricadas de escayola. |
EP0922548A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-16 | S.A.R.L. Alpha Platre | Verfahren zum Herstellen von dünnen Platten aus einem giessbaren Material, insbesondere Gips, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestelltes Produkt |
CN110815497A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-02-21 | 山东七星实业有限公司 | 一种立式石膏墙板机 |
CN111331724A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-06-26 | 甘肃鑫河邦建材有限公司 | 一种纤维石膏模盒生产用自动化成型设备 |
CN113858386A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-31 | 中挖建设集团有限公司 | 一种预制楼板成型装置 |
CN113858386B (zh) * | 2021-09-26 | 2023-02-24 | 中挖建设集团有限公司 | 一种预制楼板成型装置 |
CN118405583A (zh) * | 2024-07-03 | 2024-07-30 | 山东天意机械股份有限公司 | 一种墙板吊装一体机 |
CN118578506A (zh) * | 2024-08-07 | 2024-09-03 | 泰山石膏(甘肃)有限公司 | 一种石膏板成型设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3483832D1 (de) | 1991-02-07 |
EP0161374B1 (de) | 1991-01-02 |
ATE59594T1 (de) | 1991-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294326A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen | |
DE69026003T2 (de) | Schlickergiessvorrichtung | |
DE900189C (de) | Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern | |
EP0161374B1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips | |
EP0496077B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Steinen | |
DE2106937C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten | |
DE2144389A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen | |
EP3486053A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von beton-hohlelementen | |
DE4211260C1 (en) | Concrete block brick set making machine - has automatically engaging mould box and punch on frame and moving yoke respectively | |
EP0566084B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten | |
EP0610529B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genau masshaltigen plattenförmigen Elementen | |
DE19622001A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen | |
DE19848049A1 (de) | Gießerei-Formmaschine | |
DE1060768B (de) | Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern | |
EP0960707A2 (de) | Dachziegelpresse | |
DE3425392A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachformlingen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1297017B (de) | Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl. | |
DE8118905U1 (de) | Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen | |
EP0184551B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gips-Bauplatten auf trockenem Wege | |
AT401491B (de) | Vorrichtung zum herstellen ring- oder rohrförmiger werkstücke aus beton | |
DE19846333C1 (de) | Dachziegelpresse | |
DE1943317C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten, deren äußerer Mantel aus einer Gießmasse, z.B. Gips, besteht und die im Inneren einen Verdrängerkern aufweisen | |
DE3527594A1 (de) | Presse, insbesondere fuer die herstellung von keramikfliesen | |
DE1684002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbeton-Gusskoerpern | |
CH644300A5 (en) | Device for producing concrete slabs with a large surface area |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860521 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880722 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59594 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3483832 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910207 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920413 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920416 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920424 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920522 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930531 Ref country code: CH Effective date: 19930531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |