DE1060768B - Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern

Info

Publication number
DE1060768B
DE1060768B DEI14511A DEI0014511A DE1060768B DE 1060768 B DE1060768 B DE 1060768B DE I14511 A DEI14511 A DE I14511A DE I0014511 A DEI0014511 A DE I0014511A DE 1060768 B DE1060768 B DE 1060768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stack
hinges
lightweight concrete
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14511A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnny Fagrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT YTONG STABALITE CO LT
Original Assignee
INTERNAT YTONG STABALITE CO LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT YTONG STABALITE CO LT filed Critical INTERNAT YTONG STABALITE CO LT
Publication of DE1060768B publication Critical patent/DE1060768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der Herstellung von Leichtbeton, besonders in Form von Platten, die im Verhältnis zu ihrer Länge eine geringe Dicke und eine genormte Breite (z. B. 50 cm) besitzen, wird die Rohmasse in ziemlich breite Formen mit einer Höhe von 50 cm gegossen, in denen sie porosiert und zu einer für die Unterteilung zweckmäßigen Konsistenz abbindet. Wenn diese erreicht ist, wird die Form mit ihrem Inhalt um etwa 90° gedreht, so daß der Inhalt auf eine ursprüngliche Seitenwand zu liegen kommt. Danach wird der Forminhalt frei-
Der freigelegte Formeninhalt wir mittels horizontal gespannter Drähte in Baukörper unterteilt, indem durch den ursprünglichen Masseblock, der aus einem Stapel Baukö>rper besteht, in welchem die Körper Breitseite an Breitseite liegen, die Schneiddrähte geführt werden. Nach der Unterteilung wird der Formeninhalt, der sich noch immer in derselben Lage wie während der Unterteilung befindet, zwecks Dampfhärtung in den Autoklav übergeführt. Während der Dampfhärtung kann eine gewisse Bindung zwischen den verschiedenen Leichtbetonkörpern entstehen, besonders zwischen den unteren Körpern, da diese dem größten Druck von den oberhalb liegenden Körpern ausgesetzt sind.
Diese Bindung der Leichtbetonkörper bereitet Schwierigkeiten beim Trennen des gehärteten Stapels. Beim Trennen mit Handkraft treten leicht Beschädigungen an den Baukörpern auf. Es sind deshalb Versuche unternommen worden, das Trennen, maschinell auszuführen. Dabei hat man einerseits versucht, die Körper mittels Schubkraft unter gleichzeitiger Vibration zu trennen, und andererseits, ebenfalls unter Vibration, sie auseinanderzuziehen. Diese Versuche ergaben jedoch keine befriedigenden Ergebnisse. Die sowohl zum Schieben als auch zum Ziehen erforderlichen Kräfte sind so groß, daß die Leichtbetonkörper beschädigt wurden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Leichtbetonkörper, die während der Dampfhärtung zusammengebunden haben, auf maschinellem Wege zu trennen. Das gelingt, wenn die Leichtbetonkörper um eine Achse auseinandergeschwenkt werden, die sich parallel zu einer Längsseite der Körper und etwas außerhalb ihrer Begrenzungslinie befindet, wobei Druckkräfte in horizontaler und vertikaler Richtung ausgeübt werden.
Die zur Durchführung dieser Maßnahmen entwickelte Vorrichtung ist gekennzeichnet durch zwei mit Scharnieren verbundene Rahmen, die je eine Preßplatte besitzen, welche in der Querrichtung der Rahmen von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern in der Horizontalen zu beeinflussen sind, und daß in dem unteren Rahmen auf seiner den Scharnieren ab-
Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern
Anmelder: International Ytong-Stabalite Co. Ltd., London
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Mouths, Patentanwalt, Frankfurt/M., Börsenstr. 17
Beanspruchte Priorität: Schweden vom 13. März 1957
Johnny Fagrell1 örebro (Schweden), ist als Erfinder genannt worden
gewandten Längsseite zusätzlich Preßluftdosen angeordnet sind, die gegen die Unterseite des Rahmens gleichzeitig einen Druck in vertikaler Richtung ausüben.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten, Einzelteile der Vorrichtung.
Zwei Rahmen 10 und Ilj welche etwas breiter als die zu trennenden Leichtbetonkörper 20 sind, sind an ihrer einen Längsseite durch Scharniere 12 miteinander verbunden. Sowohl der Rahmen 10 als auch der Rahmen 11 sind mit einer Druckleiste 13 bzw. 14 versehen, die in der Horizontalen innerhalb der Rahmen verschiebbar sind. Siewerdenvon einer Anzahl gleichmäßig verteilter hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 15 beeinflußt.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab, wie die Leisten 13, 14 in den Rahmen IOj 11 bei Beeinflussung durch die Zylinder einen Druck in der Horizontalen auf den Körper 20 ausüben. In dem Rahmen 11 sind auf der den Scharnieren 12 gegenüberliegenden Längsseite Preßluftdosen 16 angeordnet, deren Gegenlager die Unterseite des Rahmens 10 bildet, gegen den sie einen Druck in den Vertikalen ausüben.
Die Rahmen IOj 11 sind auf Stützen 17 befestigt. Zentral unter den Rahmen ist eine Hebeplatte 18 angeordnet. Schließlich ist ein Hebebügel 19 vorgesehen,
909 559/257

Claims (2)

in welchem ein abgetrennter Körper 2.0. festgespannt dargestellt ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet auf folgende Weise: Auf die Hebeplatte 18 wird ein Stapel Leichtbetonkörper 20 gestellt. Die Platte 18 wird dann nach oben gezogen, bis sich der oberste Körper 20 des Stapels in dem Rahmen 10 befindet. Danach wird der Stapel in den Rahmen 10, 11 festgespannt, indem die Zylinder 15 unter Druck gesetzt werden. Etwa gleichzeitig erhalten die Preßluftdosen 16 Druck, und die Rahmen 10 und 11 werden auseinandergedrückt, um das Scharnier 12 etwas geschwenkt, so daß sich der oberste Körper vom Stapel löst. Durch die Schwenkung um die Achse der Scharniere 12 außerhalb der Begrenzungslinie der Körper 20 und in der Höhe der Trennebene der auseinanderhängenden Körper erfolgt die Abtrennung leicht und ohne Beschädigungen. Nachdem der Körper 20 vom Stapel getrennt worden ist, wird der Druck auf die Zylinder 15 und die Preßluftdosen 16 abgelassen, die Rahmen 10, 11 nehmen ihre Ausgangsstellung wieder ein, und durch Anheben der Platte 18 gelangt der nächste am Stapel haftende Körper 20 in den Rahmen 10, auf dem noch der oberste, soeben abgetrennte Körper liegt. Er kann auf einfache Weise mit dem Hebebügel 19 entfernt und zum Lagerplatz oder zum Stapelförderer übergeführt werden. Patentansprüche-.
1. Vorrichtung zur maschinellen Trennung von Leichtbetonkörpern, die während der Dampfhärtung zusammengebunden haben, gekennzeichnet durch zwei mit Scharnieren (12) verbundene Rahmen (10, 11), die je eine Preßplatte (13, 14) besitzen, welche in der Querrichtung der Rahmen von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern (15) in der Horizontalen zu beeinflussen sind, und daß in dem unteren Rahmen (11) auf seiner den Scharnieren (12) abgewandten Längsseite Preßluftdosen (16) angeordnet sind, die gegen die Unterseite des Rahmens (10) gleichzeitig einen Druck in vertikaler Richtung ausüben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Scharniere (12) in der Höhe der Trennebene der Körper (20) und außerhalb der Begrenzungslinie der Körper (20) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 559/257 6.
DEI14511A 1957-03-03 1958-03-06 Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern Pending DE1060768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE840580X 1957-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060768B true DE1060768B (de) 1959-07-02

Family

ID=20357800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14511A Pending DE1060768B (de) 1957-03-03 1958-03-06 Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3021019A (de)
DE (1) DE1060768B (de)
GB (1) GB840580A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548933A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Siporex Int Ab Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus porenleichtbeton und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2548894A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Siporex Int Ab Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus porenleichtbeton
DE10019726A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Dorstener Maschf Ag Verfahren und Trennvorrichtung zum Herstellen von Porenbetonkörpern aus einem entlang von Trennflächen in Kuchenstücke geschnittenen Kuchen
DE10063278C5 (de) * 2000-12-19 2006-05-24 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE308269B (de) * 1968-07-01 1969-02-03 Ytong Ab
US8444366B2 (en) * 2010-12-16 2013-05-21 Jerry Allen Cole Forklift adapter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH75555A (de) * 1916-05-05 1917-08-16 Jacob Lenggenhager Verfahren und Maschine zum selbsttätigen Auflegen von Stoffplatten auf Unterlagsplatten
US1570538A (en) * 1925-03-24 1926-01-19 Thomas James Method of making artificial stone
US2028443A (en) * 1933-08-11 1936-01-21 Jay B Dormer Mold apparatus
US2744639A (en) * 1953-10-15 1956-05-08 Evans Entpr Inc Bloom turning apparatus
US2865517A (en) * 1954-10-26 1958-12-23 Wm Hollingsworth Machine Co In Inverter for printed sheets
US2881503A (en) * 1955-03-16 1959-04-14 Durox Internat S A Method for cutting up plastic and semi-plastic masses
US2829419A (en) * 1956-06-25 1958-04-08 Gladding Mcbean & Co Method for separating tile bodies in stuck relation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548933A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Siporex Int Ab Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus porenleichtbeton und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2548894A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Siporex Int Ab Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus porenleichtbeton
DE10019726A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Dorstener Maschf Ag Verfahren und Trennvorrichtung zum Herstellen von Porenbetonkörpern aus einem entlang von Trennflächen in Kuchenstücke geschnittenen Kuchen
DE10019726C2 (de) * 2000-04-20 2002-08-29 Dorstener Maschf Ag Verfahren und Trennvorrichtung zum Trennen einzelner Porenbetonkörper eines entlang von Trennflächen geschnittenen Porenbetonkuchens
DE10063278C5 (de) * 2000-12-19 2006-05-24 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE10066303A1 (de) * 2000-12-19 2006-08-17 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE10066303B4 (de) * 2000-12-19 2006-12-14 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks

Also Published As

Publication number Publication date
US3021019A (en) 1962-02-13
GB840580A (en) 1960-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363292A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE2421192A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bauplatten, insbesondere von gipsplatten, nach verlassen der herstellungsform
DE1060768B (de) Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern
DE3439191A1 (de) Pressvorrichtung mit gewichten fuer die herstellung von kaese
EP0161374B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE949007C (de) Aufteilvorrichtung fuer einen aus lose geschuettetem Gut, beispielsweise aus Holzspaenen gebildeten endlosen Strang
DE10019726C2 (de) Verfahren und Trennvorrichtung zum Trennen einzelner Porenbetonkörper eines entlang von Trennflächen geschnittenen Porenbetonkuchens
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE809642C (de) Aufblasbarer Kern zum Giessen von hohlen Formlingen aus Beton
DE169717C (de)
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
AT231107B (de) Verfahren zum Transportieren von noch plastischen Porenbetonblöcken
DE444748C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten an Handformmaschinen
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE135497C (de)
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE1943317C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten, deren äußerer Mantel aus einer Gießmasse, z.B. Gips, besteht und die im Inneren einen Verdrängerkern aufweisen
DE1161661B (de) Formmaschine mit um eine senkrechte Achse kontinuierlich umlaufendem Drehtisch
DE1078290B (de) Stripperzange
DE1634622B2 (de) Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen
DE1117269B (de) Selbsttaetige Formanlage fuer die Herstellung von Sandformen in Giessereibetrieben
DE1634622C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Ziehen von gerammten Pfählen