DE2363292A1 - Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften - Google Patents

Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften

Info

Publication number
DE2363292A1
DE2363292A1 DE2363292A DE2363292A DE2363292A1 DE 2363292 A1 DE2363292 A1 DE 2363292A1 DE 2363292 A DE2363292 A DE 2363292A DE 2363292 A DE2363292 A DE 2363292A DE 2363292 A1 DE2363292 A1 DE 2363292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
holder
bodies
plates
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2363292A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erik Goeransson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Publication of DE2363292A1 publication Critical patent/DE2363292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Description

PATENTANWÄLTE
H.LEINWEBER dipl-ing. H.ZIMMERMANN DIPL.-ING. A. Gf. v. WENGERSKY 2363292
8 München 2, Rosental 7,
Tei.-Adr. Lelnpat München Telefon (089) 2 60 38 89
Postscheck-Konto: München 220 45-804
den
19. Dezember 1973
Unser Zeichen
Spx-180-Vty Aktiebolaget
Internationella Siporex . Malmö / Schweden
Vorrichtung zum Auseinanderzwingen von zwei Körpern, die mit im wesantliehen ebenen Flächen aneinander haften.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auseinanderzwingen von zwei Körpern , die mit im wesentlichen ebenen Flächen aneinander haften, und die je zwei einander gegenüberliegende, freie Eingriffsflächen aufweisen, die in einem Paar zu den haftenden Flächen im wesentlichen normale und gegenseitig parallele Ebenen liegen, wobei die Vorrichtung eine Anzahl mit Klemm- und Beibungswirkung gegen die gesagten Eingriffsflachen.eines jeden Körpers ansetzbarer Backen umfaßt, von denen mindestens die gegen die eine Seite der Körper wirkenden Backen mittels einer Betätigungsvorrichtung, ζ. B. in der Gestalt eines Hydraulikzylinders, oder dergleichen, im wesentlichen rechtwinklig zu den haftenden Flächen auseinandergeführt werden können.
-2-
409826/0385
Die Erfindung hat zum Zweck eine Vorrichtung zu schaffen, die sich besonders gut für die Trennung Von Porenbetonplatten eignet, die sich bei der Dampfhärtung des Materials mit ihren Breitseiten angehaftet haben. Die Vorrichtung ist aber auch für die Trennung von anderen Körpern verwendbar, die aus irgendeinem Grunde so fest aneinander haften, daß sie sich nicht ohne weiteres von Hand trennen lassen.
Bei bereits bekannten Vorrichtungen der hier in Frage stehenden Art war es immer notwendig, zuerst die Backen, mittels welcher die trennende Kraft auf die Körper übertragen wurde, mit Hilfe von besonderen, die erforderliche Klemmkraft sicherstellenden Organen, z.B. in der Gestalt von Hydraulikzylindern, gegen die Eingriffsflächen der Körper anzusetzen, und darauf den eigentlichen Trennvorgang mittels anderer Kraft erzeuger, z.B. in der Gestalt von Hydraulikzylindern, Exzentermechanismen oder anderen Arten von Hebezeugen durchzuführen. Dies bedeutet einerseits, daß die Vorrichtung verhältnismäßig kompliziert wurde und eine weitgehende Koordination mehrerer verschiedener Arbeitsschritte während jedes einzelnen Trennvorganges erforderte, und andererseits, daß jeder solche Vorgang zeitverschwendend wurde, was besonders nachteilig war, wenn eine große Anzahl aufrecht oder liegend gestapelter, aneinander haftender Körper getrennt werden sollte, wie es in der Porenbetonindustrie meistens der Fall ist.
Die Aufgabe, die durch die Erfindung zu lösen ist, besteht also darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einerseits angemessene Forderungen an konstruktiver Einfachheit erfüllt, und andererseits die Durchführung jedes einzelnen Trennvorgangs mit erheblich größerer Schnelligkeit als vorher ermöglicht.
409826/0385
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die trennbaren Backen mit einem gemeinsamen Halter verbunden sind, der mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung gegenüber den Körpern in Richtung zu denjenigen Eingriffsflächen derselben hin und davon weg bewegbar ist, gegen welche die Backen wirken sollen, wobei die Backen mit dem Halter durch Glieder verbunden sind, die von einer vorausbestimmten, in fiichtung zu den Eingriffsflächen hin divergenten Ausgangslage gegen die Wirkung zurückführender Kräfte in der zu den haftenden Körperflächen im wesentlichen rechtwinkligen Trennrichtung ,weiter auseinanderschwenkbar sind. Dadurch wird die bedeutende Vereinfachung erreicht, daß man nicht aur das Ansetzen der beiden Backen gegen den Körper mit der erforderlichen Kleimnkraft sondern auch die unmittelbar anschließende Trennung der Backen mittels ein- und derselben Betätigungsvorrichtung bewirken kann.
Weitere Kennzeichen- und Vorteile der Erfindung werden aus den nachstehenden Ansprüchen hervorgehen. Zur Klärung der Erfindung wird aber nachstehend und mit Hilfe auf die beigefügte Zeichnung eine als Beispiel gewählte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, da eine Mehrzahl Abänderungen denkbar sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische, sehr vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aus einander zwingen von gestapelten Porenbetonkörpern, wobei die Figur das eigentliche Ansetzungsmoment zeigt,
-4-409826/0 3.8 S
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, die aber das eigentliche Trennmoment veranschaulicht, und
Fig. 3 auf ähnliche Weise ein abschließendes Arbeitsmoment, in dem die getrennten Porenbetonkörper freigelassen sind, so daß ein neuer Trennvorgang angefangen werden kann, nachdem eine gewisse Relativversetzung zwischen der Vorrichtung und dem Porenbetonplattenstapel stattgefunden hat.
In der Zeichnung bezeichnen 1, 2 und 3 eine Anzahl von Porenbetonplatten, die einen Stapel bilden und mit ihren ebenen Breitseitenflächen 1b, 2a, bzw. 2b, 3a aneinander haften. Die Platten haben je zwei einander gegenüberliegende, freie Eingriffsflächen 1c, 2c, 3c bzw. 1d, 2d, 3d, die in einem Paar zu den haftenden Flächen im wesentlichen normale und gegenseitig parallele Ebenen liegen. Obwohl es für die Erfindung unwesentlich ist, ob der von den Platten 1, 2, 3 gebildete Stapel liegend ©der aufrechtstehend ist, ist der Stapel im gewählten Beispiel aufrechtstehend auf einem Hebetisch 4 gezeigt worden, mit dessen Hilfe eine Relativversetzung des Stapels im Verhältnis zur Trennvorrichtung möglich ist, und zwar um diese Vorrichtung der Reihe nach auf die paarweise haftenden Platten wirken zu lassen. Die dazu erforderliehe Relativversetzung kann aber genau so gut durch eine Versetzung der Trennvorrichtung wie durch eine Versetzung des Plattenstapels erreicht werden, wenn dies vorteilhaft sein sollte.
-5-A09826/0385
Die Trennvorrichtung selbst besteht in erster Linie aus einer Betätigungsvorrichtung in der Gestalt eines -Hydraulikzylinders 5, dessen eines Ende schwenkbar an einer Stütze 6 gelagert ist und zwar mittels einer Achse 7, die parallel mit den haftenden Flächen der beiden zu trennenden Platten 1, 2 ist. Die Kolbenstange 8 des Hydraulikzylinders 5 ist mit einem Halter 9 verbunden, der zwei Glieder 10 bzw. 11 trägt, die im gewählten Beispiel mittels einer gemeinsamen Achse 12 schwenkbar gegenüber dem Halter gelagert sind. Mit dem freien Ende des Glieds 10 ist eine Backe 13 verbunden, die um eine Achse 14 schwenkbar ist, und mit dem freien Ende des Glieds 11 ist auf entsprechende Weise eine, um eine Achse 16 schwenkbare Backe 15 verbunden. Die beiden Achsen 14 und 16 sind parallel mit den Achsen 7 und 12 sowie mit der Ebene für die haftenden Flächen 1b, 2a der beiden zu trennenden Platten 1 bzw. 2.
Die Backen 13 und 15 sind dazu eingerichtet, mit je einer der beiden auseinanderzuzwingenden Platten 1 bzw. 2 in Eingriff gebracht zu werden, und näher bestimmt mit ihren Eingriffsflächen 1d bzw. 2d, und auf den diesen Eingriffsflächen zugekehrten Seiten sind die Backen mit einem reibungserhöhenden, vorzugsweise etwas elastischen Belag 17 versehen. Der Halter 9 hat eine Nase 18, die zwischen den beiden Gliedern 10 und 11 hineinragt und somit ihre Bewegung in Richtung gegeneinander begrenzt. Dadurch erhalten die Glieder 10 und 11 eine vorausbestimmte, in Richtung zu den Platten 1, 2 hin divergente Ausgangslage, die im wesentlichen symmetrisch zu der Richtung ist, in der der Halter 9 anfangsweise gezwungen wird, sich nach den Platten 1 und 2 hin zu bewegen. Diese Richtung ist dadurch bestimmt, daß der Hydraulikzylinder 5 während der Einleitung einesjeden Trennvorgangs gegen
-6-403828/038$
einen Arm 19 anliegt, der τοη der Stütze 6 herausragt. Dieses Anliegen kann entweder durch die Schwerkraft, wie im gezeigten Beispiel, oder durch nicht gezeigte Federn bewirkt werden.
Im gezeigten Beispiel steht das Glied 11 unter der Einwirkung einer am Halter 9 angebrachten Blattfeder 20, die das Glied 11 zum Anliegen gegen die Käse 18 zwingt, während es vorausgesetzt wird, daß das Glied 10 durch die Schwerkraft zu entsprechendem Anliegen gegen die andere» obere Seite der Nase 18 gebracht wird. Nichts verhindert aber, daß beide Glieder durch Federn, oder gegebenenfalls durch eine einzige gemeinsame und zwischen ihnen angebrachte Feder betätigt werden, damit sie in ihrer Ausgangslage gegen die Nase 18 zuverlässig anliegen, aber gleichzeitig während der Vollziehung des Trennvorgangs auseinanderschwenkbar sind. Außerdem sind die beiden Backen 13 und 15 auf nicht gezeigte Weise dazu eingerichtet, eine Ausgangslage gegenüber ihren respektiven Gliedern 10, 11 einzunehmen, in der ihre für Zusammenwirken mit den Eingriffsflächen 1d bzw. 2d der beiden Platten 1 bzw. 2 bestimmten, mit den Belägen 17 versehenen Flächen im wesentlichen parallel und eingriffsbereit sind, ohne daß die Backen dadurch verhindert sind, während der Vollziehung des Trennvorgangs eine gewisse Schwenkbewegung im Verhältnis zu den Gliedern auszuführen. Dies kann z.B. mittels nicht gezeigter Federn oder dergleichen erreicht werden.
Die Trennvorrichtung enthält weiter als einen wesentlichen Teil ein mit der entgegengsetzten Seite des Plattenstapels zusammenwirkendes Widerlager. Dieses Widerlager kann in mehreren verschiedenen Weisen ausgestaltet werden. Es ist z.B. möglich, als Widerlager eine Vorrichtung zu verwenden, die der bereits
4098 26/0385 _7_
"beschriebenen entspricht oder davon ein Spiegelbild darstellt, wobei die Trennvorrichtung im ganzen eine vollkommen symmetrische Funktion erhält und die haftenden Platten oder Körper durch eine Parallelversetzung derselben in Richtung rechtwinklig zu den haftenden Körperflächen auseinanderzwingt. Es ist weiter möglieh als Widerlager jede beliebige, gegen die Eingriffsflächen 1c bzw. 2c der beiden Platten wirkende Stützorgane zu verwenden, vorausgesetzt nur, daß diese- Organe durch ihre Ausgestaltung und/oder durch Verkleidung mit elastisch nachgiebigem Material die Relativversetzung der Platten erlaubt, die die Vorrichtung auf der entgegengesetzten Seite verursacht. Wichtig ist dabei nur, daß das Widerlager zusammen mit den Backen 13 und 15 die notwendige Klemmwirkung leistet, damit die Backen nicht schlüpfen, wenn sie auseinandergezwungen werden. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Widerlagers, die sich als vorteilhaft erwiesen hat.
In dieser Gestalt weist das Widerlager eine feste Stütze 21 auf, die als Träger für zwei Khiegelenkvorrichtungen 22 bzw. 23 dient, je eine für zwei Backen 24 bzw. 25, die vorzugsweise identisch mit den Backen 13 und 15 sind. Die Kniegelenkvorrichtungen 22, 23, die in bekannter Weise aus zwei gelenkig miteinafter verbundenen Gliedern bestehen, werden von je einem von der Stütze 21 herausragenden Arm 26 bzw. 27 gestützt und mittels einer gemeinsamen Betätigungsstange 28 betätigt. Mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung 29, z.B. in der Form eines Hydraulikzylinders, dessen Kolben mit der Betätigungsstange 28 gekuppelt ist, sind die Eiiiegelenkvorrichtungen 22 und 23 umstellbar zwischen einer wirksamen Lage (Fig. 1 und 2} und einer unwirksamen lage (Fig. 3). In der wirksamen Lage werden die Backen 24 und 25 zum festen Anliegen gegen
-8-409826/038S
die Platten 1 bzw. 2 gebracht und die Kniegelenkvorrichtungen dienen dann als unnachgiebige Halter für die Backen, In der unwirksamen Lage der KniegelenkYorrichtungen sind die Backen dagegen zurückgezogen und von den Platten 1 und 2 getrennt. Die Backen 24 und 25 sind mit ihren Kniegelenkvorrichtungen ungefähr in derselben Weise verbunden, wie die Backen 13 und 15 mit ihren Gliedern, so daß sie stets zum Eingriff mit den Eingriffsflächen 1c bzw. 2c der Platten bereit sind. Es ist auch wichtig, daß die Backe 24 um die Achse 30 schwenkbar ist, die mit den Achsen 7, 12, 14 und 16 parallel verläuft.
Wie die beschriebene Trannvorrichtung arbeitet, geht deutlich aus den drei Zeichnungsfiguren hervor. In einer Startlage entsprechend der in Fig. 3 gezeigten ist die Kolbenstange 8 des Hydraulikzylinders 5 so weit im Zylinder zurückgezogen, daß der Halter 9 gegen das Endstück des Zylinders anliegt, wobei die Glieder 10 und 11 ihre bereits beschriebenen, divergenten Ausgangslagen einnehmen, in denen sie gegen die Nase 18 anliegen. Die Backen 13 und sind.von den beiden auseinanderzuzwingenden Platten 1 und 2 getrennt. Auf der linken Widerlagerseite sind ebenfalls die Backen 24 und 25 von den Platten 1 und 2 getrennt, weil die Kniegelenkvorrichtungen 22 und 23 in die unwirksamen Lagen eingestellt worden sind. Was nun zuerst erfolgt ist, daß die eben erwähnten Kniegelenkvo!richtungen umgestellt werden, so daß die Backen 24 und 25 zum Anliegen gegen die Platten 1 und 2, auf der linken Seite, gebracht werden, während gleichzeitig dem Zylinder 5 Drucköl zugeführt wird, so daß der Halter 9 gegen die Platten hin in Bewegung gesetzt wird, um die Backen 13 und 15 gleichfalls mit den Platten 1 und 2 in Berührung zu bringen. Somit wird die in Fig. 1 gezeigte Lage erreicht. Eine fortfahrende Ölzufuhr zum Zylinder 5 preßt nun zunächst die Backen 13 und 15 zum
409826/0385 ~3~
harten Anliegen gegen die Platten 1 bzw. 2, wobei diese einer Klemmwirkung zwischen einerseits den Backen 13 und 15 und andererseits den Backen 24 und 25 ausgesetzt werden. Diese Klemmwirkung gewährleistet eine kräftige Reibung zwischen den Backen 13, 15 und ihren respektiven Platten 1 bzw. 2. Wenn nun der Druck im Hydraulikzylinder 5 weiter erhöht wird, bewirken die beiden divergenten Glieder 10 und 11 eine Trennung der Backen 13 und 15, d.h. diese Backen werden auseinandergezwungen. Da die Platte 2 im gezeigten Beispiel von der Platte 3 und dem Hebetisch 4 getragen wird, ist sie unbewegbar. Die ganze Trennwirkung, der die Backen 13 und 15 ausgesetzt sind, wirkt somit nur auf die Backer 13 ein, die sich gemäß Fig. 2 nach oben bewegt und dabei die obere Platte 1 des Stapels mitbringt, die eine.Schwenkbewegung um die Schwenkachse 30 der Backe 24 ausführt. Gleichzeitig wird der Halter 9 etwas angeh©- ben, was eine beschränkte Schwenkung des Zylinders 5 zur Folge hat. Damit ist die aktive Arbeitsphase der Vorrichtung beendet und der Halter 9 wird wieder in die Startlage gemäß Fig. 3 zurückgezogen. Gleichzeitig werden die Kniegelenkvorrichtungen 22 und-23 auf der Widerlagerseite in ihre/wirksame Lage zurückgestellt. Die obere Platte 1 ruht nun lose auf der Platte 2 und der Plattenstapel kann mit Hilfe des Hebetisches 4 angehoben werden, um das Amseinanderzwingen der Platten 2 und 3 auf ähnliche Weise zu ermöglichen. Die bereits gelöste Platte 1 kann dabei beliebig liegen bleiben oder vom Stapel entfernt werden.
Besonders wenn die Vorrichtung für die Behandlung eines aufrechtstehenden Plattenstapels verwendet werden soll, wie im gezeigten Beispiel, kann man den Halter 9 mit einer zusätzlichen Einrichtung versehen, mit deren Hilfe die Glieder 10 und 11 in vorausbestimmten Lagen im
-10-409826/0 3 85
Verhältnis zum Halter verriegelt werden können. Die ganze Vorrichtung kann dann vorübergehend den ganzen Plattenstapel tragen, während man z.B. den Hebetisch 4 herunterläßt und einen Wagen unter den Stapel schiebt, um die getrennten Platten wegbringen zu können* Andere Abänderungen und Ergänzungen der Einzelheiten sind auch denkbar zwecks Anpassung der Vorrichtung an aktuellen Bedürfnissen auf dem Arbeitsplatz.
Die verschiedenen in der Vorrichtung enthaltenen Backen 13, 14, 24 und 25 können entweder eine länge haben, rechtwinklig zur Zeichnungsebene gerechnet, die einem erheblichen Teil der Länge der Platten 1, 2, 3 in derselben Richtung entspricht, wobei mehrere Betätigungsvorrichtungen 5 in Abständen voneinander in derselben Richtung angeordnet sein können, um die trennbaren Becken 13 und 15 gemeinsam zu betätigen, oder es kann auch jedes BaGkenpaar lediglich eine geringe Länge in der vorerwähnten Richtung haben, wobei mehrere Backenpaare mit je einer Betätigungsvorrichtung dazu gebracht werden können, gleichzeitig auf die beiden auseinanderzuzwingenden Platten 1 und 2 zu wirken. In solchem Fall ist es aber wünschenswert, daß die verschiedenen Teileinrichtungen möglichst identisch und zu synchroner Arbeit fähig sind, da die Platten sonst schädlichen Beanspruchungen ausgesetzt werden können.
-11-409826/0385

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    11. )Vorrichtung zum Auseinanderzwingen·von zwei Körpern, die mit im wesentlichen ebenen Flächen aneinander haften und die je zwei einander gegenüberliegende freie Eingriffsflächen aufweisen, die in einem Paar zu den haftenden Flächen im wesentlichen normale und gegenseitig parallele Ebenen liegen, wobei die Vorrichtung eine Anzahl mit Klemm- und Reibungswirkung gegen die Eingriffsflächen eines jeden Körpers ansetzbarer Backen umfaßt, γοη denen mindestens die gegen die eine Seite der Körper wirkenden Backen mittels einer BetätiTungsvorrichtung, z.B. in der Gestalt eines Hydraulik^"linders oder dergleichen, im wesentlichen rechtwinklig zu den haftenden Flächen auseinandergeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbaren Backen (13 bzw. 15) mit einem gemeinsamen Halter (9) verbunden sind, der mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung (5, 8) gegenüber den Körpern (1 bzw. 2) in Richtung zu denjenigen Eingriff sf lachen (1d bzw. 2d) derselben hin und davon wegbewegbar ist, gegen die die gesagten Backen wirken sollen, wobei die Backen mit dem Halter durch Glieder (10 bzw. 11) verbunden sind, die von einer vorausbestimmten, in Richtung zu den Eingriffsflächen hin divergenten Ausgangslage gegen die Wirkung zurückführender Kräfte in der zu den haftenden Körperflächen im wesentlichen rechtwinkligen Trennrichtung weiter auseinanderschwenkbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9) unmittelbar mit der Betätigungsvorrichtung (5, 8) verbunden ist, der an einer Stütze (6) schwenkbar gelagert ist.
    -12-
    409826/0385
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslage der Glieder (TO, 11) durch Anliegen derselben gegen eine Nase (18) oder dergleichen am Halter (9) bestimmt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbaren Backen (13, 15) mit ihren zugeordneten Gliedern (10 bzw. 11) auf solche Weise verbunden sind, daß sie nachgiebig versuchen Ausgangslagen einzunehmen, in denen sie für flaches Ansetzen gegen die entsprechenden Eingriffsflächen (1d bzw. 2d) der Körper bereit sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (10, 11) gegenüber dem Halter (9) um eine gemeinsame Achse (12) schwenk-, bar sind, die mit den haftenden Körperflächen (1b bzw. 2a) parallel ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß trennbare Backen (13, 15) mit zugeordneten Betätigungsvorrichtungen (5) beidseitig der Körper (1, 2) angeordnet sind, um gemeinsam die Trennung derselben zu bewirken.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Eingriffsflächen (1c bzw. 2c) auf der anderen Seite der Körper (1 bzw. 2) ansetzbaren Backen (24, 25) unter Einwirkung von Khiegelenkvorrichtungen (22, 23) zu den Körpern hin und davon weg bewegbar sind.
    40 9 8 26/0385
DE2363292A 1972-12-21 1973-12-19 Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften Withdrawn DE2363292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16833/72A SE369160B (de) 1972-12-21 1972-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363292A1 true DE2363292A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=20302842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363292A Withdrawn DE2363292A1 (de) 1972-12-21 1973-12-19 Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3866883A (de)
JP (1) JPS5226523B2 (de)
AT (1) AT326549B (de)
BE (1) BE808759A (de)
CA (1) CA983467A (de)
CH (1) CH577371A5 (de)
CS (1) CS173646B2 (de)
DE (1) DE2363292A1 (de)
FR (1) FR2211872A5 (de)
GB (1) GB1408686A (de)
HU (1) HU167002B (de)
IT (1) IT1001277B (de)
NL (1) NL7316619A (de)
SE (1) SE369160B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700911A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Mansfeld Maschinen Und Anlagen Anordnung zur Depalettierung und Palettierung
DE10066303A1 (de) * 2000-12-19 2006-08-17 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439129C2 (de) * 1974-08-14 1984-01-12 Mayfran Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spänen
SE399004B (sv) * 1976-04-06 1978-01-30 Siporex Int Ab Sett att tillverka angherdade porbetongprodukter
DK142780A (da) * 1980-04-02 1981-10-03 H Juul Fremgangsmaade og apparat til stabling af sten
US4441844A (en) * 1982-04-12 1984-04-10 Miller Curtis D Portable panel separation device
GB2125363B (en) * 1982-08-12 1985-12-24 British Mathews Ltd De-palletiser
NL8701191A (nl) * 1987-05-18 1988-12-16 Pallmac Belgium N V Scheidingsinrichting voor vlakke elementen.
US4847969A (en) * 1988-01-19 1989-07-18 The Mead Corporation Roll splitter
GB9314281D0 (en) * 1993-07-10 1993-08-25 Mead Machinery Ltd Joint separation apparatus
DE4403228C1 (de) * 1994-02-03 1995-05-11 Hebel Ag Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE19733537C2 (de) * 1997-08-02 1999-08-19 Basic Steuerbare Haltevorrichtung von Kisten in Stapelanlagen
EP0960707A3 (de) * 1998-05-28 2001-10-31 Händle Gmbh Dachziegelpresse
US6199255B1 (en) * 1999-10-06 2001-03-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Apparatus for disassembling an injector head
DE10019726C2 (de) * 2000-04-20 2002-08-29 Dorstener Maschf Ag Verfahren und Trennvorrichtung zum Trennen einzelner Porenbetonkörper eines entlang von Trennflächen geschnittenen Porenbetonkuchens
ITBO20040013A1 (it) * 2004-01-13 2004-04-13 Gd Spa Metodo e dispositivo per il trasferimento di pacchetti
DE102007034779A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Xella Baustoffe Gmbh Stoßvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
KR102061359B1 (ko) 2011-10-31 2019-12-31 글로벌웨이퍼스 씨오., 엘티디. 본딩된 웨이퍼 구조물 절개를 위한 클램핑 장치 및 절개 방법
US10377118B2 (en) * 2016-12-05 2019-08-13 The Boeing Company Preparing laminate materials for testing
CN108672467B (zh) * 2018-04-28 2021-02-26 山东恒祥机械有限公司 建筑垃圾应用合成板拆分筛选装置
CN109305567B (zh) * 2018-10-30 2021-04-27 合肥市商巨智能装备有限公司 托盘分离装置
JP7068150B2 (ja) * 2018-12-07 2022-05-16 ファナック株式会社 ハンド、ロボットシステム及びワーク取り出し方法
CN112356306B (zh) * 2020-11-02 2022-10-28 广东博智林机器人有限公司 一种板材掰分装置及蒸压加气混凝土板材加工设备
CN114455335A (zh) * 2021-08-27 2022-05-10 西门子工业自动化产品(成都)有限公司 叠放箱体的分离装置和方法
CN114261750B (zh) * 2021-12-28 2023-08-01 上海世禹精密设备股份有限公司 一种上料取片设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428192A (en) * 1967-09-12 1969-02-18 New Holland Concrete Products Block bottom dispenser
US3635440A (en) * 1970-07-20 1972-01-18 Brammall Inc Force-exerting apparatus
US3662994A (en) * 1970-08-12 1972-05-16 Melvin Johns Push-pull jack apparatus
US3662990A (en) * 1970-12-21 1972-05-16 Export Leaf Tobacco Co Mechanical break horse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700911A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Mansfeld Maschinen Und Anlagen Anordnung zur Depalettierung und Palettierung
DE10066303A1 (de) * 2000-12-19 2006-08-17 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE10066303B4 (de) * 2000-12-19 2006-12-14 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks

Also Published As

Publication number Publication date
NL7316619A (de) 1974-06-25
ATA1035073A (de) 1975-02-15
IT1001277B (it) 1976-04-20
JPS4990316A (de) 1974-08-29
CH577371A5 (de) 1976-07-15
FR2211872A5 (de) 1974-07-19
SE369160B (de) 1974-08-12
US3866883A (en) 1975-02-18
BE808759A (fr) 1974-04-16
JPS5226523B2 (de) 1977-07-14
CA983467A (en) 1976-02-10
CS173646B2 (de) 1977-02-28
AT326549B (de) 1975-12-10
GB1408686A (en) 1975-10-01
HU167002B (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363292A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften
DE4037429C2 (de)
DE2017654B2 (de) Vorrichtung zum festspannen einer anodenstange an der haupt stromschiene einer elektrolysezelle
DE2159714B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasbetonelementen
DE3011837A1 (de) Handhabungsgreifer, bspw. fuer industrieroboter
DE2829729C3 (de) Maschine zum Abbrechen der Hälse der verlorenen Köpfe bei Gußstücken
DE2907561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden und wechseln von schlaegern in einer hammermuehle
CH678499A5 (de)
DE2427731A1 (de) Mit blechhubeinheiten ausgestattete vorrichtung zum schichten von eisenkernen fuer transformatoren aus einzelblechen
DE1058705B (de) Verfahren zum Festhalten eines Koerpers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens bei Formmaschinen zum Trennen von Form und Modell
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2314025C2 (de) Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken nach dem Gleitschalungssystem
EP0222141A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht
DE2030793C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kantendrahtes an den Randfedern eines Federkorpers
DE2535523A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von stammabschnitten von einem baumstamm
DE3401422C2 (de)
DE3125394A1 (de) Schmiedemaschinen-foerderer
DE1073376B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes mittels Klebeband auf eine Karte
DE1060768B (de) Vorrichtung zur maschinellen Trennung von dampfgehaerteten Leichtbetonkoerpern
DE2554112C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub schwerer Lasten, insbesondere von Brücken oder Brückenplatten
DE3326055A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen
DE2142703C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen keilförmiger Enden an zum Herstellen von Kettengliedern dienenden Stababschnitten
DE908524C (de) Innengreifer zum Heben und Tragen von Hohlkoerpern
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
DE1088785B (de) UEberlastungsschutz fuer Backenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination