DE2458486C3 - Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau - Google Patents

Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau

Info

Publication number
DE2458486C3
DE2458486C3 DE2458486A DE2458486A DE2458486C3 DE 2458486 C3 DE2458486 C3 DE 2458486C3 DE 2458486 A DE2458486 A DE 2458486A DE 2458486 A DE2458486 A DE 2458486A DE 2458486 C3 DE2458486 C3 DE 2458486C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete block
parts
halves
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458486A1 (de
DE2458486B2 (de
Inventor
Mauro Trana Turin Fioretto (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTAN-CASTELL AG BURGDORF (SCHWEIZ)
Original Assignee
MONTAN-CASTELL AG BURGDORF (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTAN-CASTELL AG BURGDORF (SCHWEIZ) filed Critical MONTAN-CASTELL AG BURGDORF (SCHWEIZ)
Publication of DE2458486A1 publication Critical patent/DE2458486A1/de
Publication of DE2458486B2 publication Critical patent/DE2458486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458486C3 publication Critical patent/DE2458486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/129Polyhedrons, tetrapods or similar bodies, whether or not threaded on strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Schalung zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau, der zwei im Abstand voneinander rechtwinklig stehende
•*5 Arme und einen die Mitten der Arme verbindenden Steg aufweist, wobei die Schalung mit horizontal liegendem Schalungsraum für den einen Arm des Betonformsteins angeordnet ist.
Betonformsteine mit zwei im Abstand voneinander rechtwinklig stehenden Armen und einem die Mitten der Arme verbindenden Steg werden für Hafenanlagen, insbesondere Hafenaußenwerke, Dämme und dergleichen Wasserbauten verwendet. Ihre Arme weisen üblicherweise zwei sich symmetrisch nach außen verjüngende, pyramiden- oder kegelstumpfförmige Teile auf, und der Steg ist prismatisch oder zylindrisch. Diese Betonformsteine werden bisher mit ihrem Steg und dem einen Arm in horizontaler und mit dem anderen Arm in vertikaler Lage betoniert. Eine bekannte Schalung zum Betonieren von Formsteinen in der soeben erwähnten Weise ist schematisch in F i g. 1 dargestellt. Diese Schalung weist einen horizontalen mittleren Teil (nur teilweise dargestellt) zur Formung des Stegs 1, einen vertikalen, doppelkegelstumpfförmigen Teil zur Formung des einen vertikal stehenden Arms 2 und einen horizontalen, doppelkegelstumpfförmigen Teil zur Formung des anderen, horizontal liegenden Arms 3 des Betonformsteins auf. Die
Schalung ist dabei aus einem unteren, ortsfesten Schalungsteil 4, der die untere Hälfte des Arms 3, die eitere Hälfte des Steges t und die eine Seite und die Stirnfläche des unteren Teils des Arms 2 formt, aus einem oberen, in F i g. 1 nicht dargestellten, at hebbaren Schalungsteil, der die Oberseite des Ams 3 und des Stegs 1 und die rechte Hälfte des oberen Tel'j des Arms 2 formt und einem seitlichen, wegnehmbaren Schalungsteil 5 aufgebaut Für den ortsfesten unteren Teil 4 der Schalung ist ein Fundament 6 erforderlich. Wie Fig.! erkennen läßt, tüht der Formstein auch nach Entfernung des oberen, nicht dargestellten Schalungsteiles und des seitlichen Schalungsteils 5 noch ganz im unteren Schalungsteil. Es ist daher nicht möglich, um den Formstein Gurte oder Seile zu legen, um ihn aus dem unteren, ortsfesten Schalungsteil 4 herauszuheben. Es müssen daher in den Formstein Anker 7 einbetoniert werden, an welchen er nach genügender Verfestigung des Betons angehoben werden kann. Zum Betonieren des Formsteins in der Lage und Schalung nach F i g. 1 sind am oberen, teils nicht dargestellten Schalungsteil an mehreren, im allgemeinen drei Stellen, nämlich mindestens im Bereiche des vertikalen Arms 2, des horizontalen Arms 3 und des Stegs 1, Einfüllöffnungen vorzusehen, wobei mindestens die öffnungen im Bereich des Stegs 1 und des Arms 3 verschließbar sein müssen. Abgesehen von dieser Erschwerung des Betonierungsvorganges, der zum Verschließen der öffnungen unterbrochen werden muß, ist es auch schwierig, den Beton im ganzen Formstein gleichmäßig und genügend zu vibrieren. Schließlich weist der nach relativ kurzer Abbindezeit des Formsteins abhebbare und somit bald wiederverwendbare, nicht dargestellte, obere Schalungsteil einen Anteil von nur etwa 45% der gesamten Schalungsfläche auf. Der größere Teil der Schalung ist also jeweils erst wiederverwendbar, wenn der Formstein soweit verfestigt ist, daß er an den Ankern 7 aus dem unteren Schalungsteil herausgehoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung zur Herstellung von Formsteinen der beschriebenen Art so auszubilden, daß das Betonieren vereinfacht wird und die Schalung schnelier wiederverwendet werden kann. Diese Aulgabe wird dadurch gelöst, daß die Schalungsräume für beide Arme des Betonformsteins horizontal liegend übereinander angeordnet sind und der Schalungsraum für den Steg des Betonformsteins dazwischen vertikal stehend angeordnet ist.
Dank der stehenden Anordnung des Schalungsraumes für den Steg wird es möglich, den Betonformstein in einem Guß durch eine einzige Einfüllöffnung zu betonieren. Nach relativ kurzer Abbindezeit kann ein erheblicher Teil der Schalung, welcher obere und seitliche Flächen des Betonformsteins formt, entfernt und wiederverwendet werden. Nach einer weiteren Zeitspanne können nach Entfernen eines weiteren beweglichen Schalungsteils Gurte um den ersten Arm des Betonformsteins gelegt und derselbe herausgehoben werden. Damit werden auch die restlichen Schalungsteile zum Betonieren eines neuen Betonformsteins frei. Das Einbetonieren besonderer Anker zum Ausheben des Betonformsteins fällt weg.
Vorzugsweise sind ein ortsfester unterer Schalungsteil mit horizontaler Längsachse zur Formung etwa der unteren Längshälfte des einen Arms des Betonformsteins und zwei durch seitliche Bewegung trennbare Schalungsteile zur Formung der übrigen Teile des Betonformsteins vorgesehen. Dabei können die trennbaren Schalungsöle au: je zwei Hälften aufgebaut sein, die um Schwenklager seitlich weggesch-venkt werden können. Die Hälften des einen trennbaren Schalungsteils liegen dabei in der Ebene des Stegs und des oberen Arms des zu erstellenden Betonformsteins und begrenzen diese Teile seitlich bzw. unten während der andere trennbare Schalungsteil den Raum des Stegs und des oberen Armes des Betonformsteins seitlich und oben und den Raum des unteren Armes oben begrenzt. Da der eine Schalungsteil den oberen Arm des betonierten Formsteins unterstützt, kann der andere Schalungsteii besonders früh vom betonierten Formstein entfernt und wiederverwenciet werden. Dieser bald entfernbare Schalungsteil kann einen erheblichen Anteil der gesanven Schalungsflächen bis zu 75% aufweisen. Die Schalungsteile können zum Transport leicht und günstig voneinander getrennt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage mit mehreren Schalungen nach den Ansprüchen 3 bis 16, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mehr untere und seitliche Schalungsteile vorhanden sind als obere Schalungsteile. Im folgenden wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Schalung zur Herstellung von Beton formsteinen für den Wasserbau,
Fig.2 eine räumliche Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schalung,
F i g. 3 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schalung,
Fig.4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schalung während des Abhebens des entfernbaren Schalungsteils,
F i g. 5 eine Stirnansicht bei gespreiztem beweglichen Unterteil der Schalung und
Fig.6 eine räumliche Darstellung eines konstruktiven Details.
Die in den F i g. 2 bis 6 dargestellte Schalung weist einen ortsfesten, auf einfachen Fundamenten ruhenden Schalungsteil 10 auf, dessen Schalungsfläche die drei unteren Seitenflächen des achteckigen, etwa doppelpyramidenförmigen Raums zur Formung eines unteren, horizontal liegenden Armes 3 des Betonformsteins dient. Dieser Schalungsteil 10 bildet nur eine längliche Rinne, die an den Stirnseiten offen ist. Mit dem unteren Schalungsteil 10 sind über je ein Schwenklager 11 zwei spiegelbildliche Hälften eines seitlichen Schalungsteils 12 schwenkbar verbunden. Die Schalungsfläche 13 jeder Hälfte des Schalungsteils 12 bildet eine Seite des achteckigen Raums zur Formung des Stegs 1 des Betonformsteins, sowie die untere Seite des Raums je einer Hälfte des oberen Armes 2 des Betonformsteins. Die Hälften des Schalungsteils 12 weisen je ein Stützfachwerk 14 auf, mit welchem sie auf hydraulische Pressen 15 abgestützt sind. Jede Hälfte des Schalungsteils 12 und deren Stützfach werk 14 sind an einer Fuge durch elastische Zwischenlagen 16 und 17 aus dämpfendem Material, z. B. Neopren, je in zwei Abschnitte derartig unterteilt, daß Vibrationen vom unteren Abschnitt nicht oder nur unbedeutend an den oberen übertragen werden. Die Hälften des Schalungsteils 12 bilden auch je die stirnseitigen Schalungsflächen 18 /Mr Formung des oberen Arms 2 des Betonformsteins.
Die Schalung weist schließlich einen oberen Schaiungsteil 19 auf, der ähnlich dem seitlichen Schalungsteil 12 aus zwei spiegelbildlich angeorndeten Hälften
besteht, die oben durch Schwenklager 20 schwenkbar miteinander verbunden sind. Dieser Schalungsteil 19 hat Schalungsflächen 21 an den Stirnseiten des Raumes zur Formung des unteren Armes 3, Schalungsflächen 22, die zwei seitlichen und drei oberen Seiten des Raumes zur Formung des ur.teren Armes 3 entsprechen, Schalungsil sehen 23 zur Formung von je drei Seiten des Steges 1 sowie Schalungsflächen 24 zur Formung der sieben oberen Seiten des oberen Armes 2 des Fomisteins. Die Hälften des Schalungsteils 19 sind mit je einem ^ragfachwerk 25 versehen, welches ösen 26 zum Anheben des Schalungsteils gemäß Fig.4 aufweist. Auch die Hälften des Schalungsteils 19 bzw. deren Tragfachwerke 25 sind mit einer Fuge mit elastischer Zwischenlage 27 bzw. 28 zur Hemmung der Schwingungsübertragung versehen. Diese Fugen bzw. Zwischenlagen 16, 17 bzw. 27, 28, weiche die ganze Schalung in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilen, gestatten auch eine gewisse vertikale Verkürzung der Schalung, wenn der Beton während des Abbindens schwindet Die Schalungsteile können zum Transport auch an den Fugen getrennt werden.
Die Achse 20' jedes Schwenklagers 20 ist nach außen verlängert (F i g. 6) und auf einer Stütze 29 abgestützt. Die Stütze weist eine Spindel 30 auf und kann mittels einer Mutter 31 in der Höhe eingestellt werden. Die beiden Stützen sind an den Hälften des Schalungsteils 12 angebracht. Die Mutter 31 ist mittels eines Axialkugellagers gelagert und daher auch bei hoher Belastung leicht drehbar.
Am unteren Ende jeder Hälfte des oberen Schalungsteils 19 sind Ösen 32 vorgesehen, die mit am unteren Schalungsteil 10 verankerten hydraulischen Pressen 33 gekuppelt werden können.
Die Hälften des Schalungsteils 19 sind oben mit einer Plattform 34 und mit Geländern 35 für das Bedienungspersonal versehen, wobei mit dem Stützfachwerk mindestens der einen Hälfte des Schalungsteils 12 eine Leiter verbunden sein kann, die zur Plattform 34 führt. Die dargestellten Geländerteile weisen bei geschlossener Schalung gemäß F i g. 2 geneigte Innenholme 36 auf, die in später beschriebener Weise als Anschläge dienen. Die Plattform 34 kann allseitig Geländer aufweisen, die in der Zeichnung zur Vereinfachung z.T. nicht dargestellt sind.
Am unteren Schalungsteil 10 und an dem unterhalb der Fuge bzw. Zwischenlage 27 liegenden Abschnitt des Schalungsteils 19 sind Vibratoren 37 angebracht, die zur Vibration des Betons in diesem unteren Schalungsabschnitt dienen.
Die Hälften des Schalungsteils 19 bilden in der Plattform 34 eine längliche Betonieröffnung 38 (F i g. 3).
Alle Schalungsteile weisen Flansche auf, mittels welcher sie gegenseitig verschraubt werden können, wie in F i g. 2 angedeutet
Da üblicherweise sehr große Zahlen von Betonformsteinen benötigt werden, erfolgt die Herstellung mittels mehrerer Schalungen, die vorzugsweise in einer Reihe unter einem Laufkran angeorndet sind. Der Laufkran dient dabei in der unten beschriebenen Weise dem Transport von Schalungsteilen, der Zufuhr von Beton und dem Transport der fertigen Betonformsteine.
F i g. 2 zeigt die Schalung in vollständig montierten Zustand bereit zum Betonieren eines Formsteins. Alle Schalungsteile sind mittels ihrer Flansche fest verschraubt Die hydraulischen Pressen 15 stehen unter einem gewissen Druck, um einen Teil des auf die Hälften des Schalungsteils 12 wirkenden Druckes des Betons aiiO.jnebmen. Der Beton wird nun von oben durch die öffnunc 38 eingebracht, wobei vorerst der untere Arm 3 betoniert wird. Dabei sind die Vibratoren 37 eingev. haltet und vibrieren den Beton intensiv und gleichmäßig.
Die Schwingung bleibt dabei weitgehend auf den unteren Abschnitt der Schalung beschränkt. Sodann wird der Steg 1 und schließlich der obere Arm 2 betoniert, wobei der über der Fuge 16, 27 eingebrachte Beton mittels von oben eingehängter Stabvibratoren vibriert wird. Zuletzt wird die Oberseite des Formsteins im Bereiche der öffnung 38 von Hand geformt oder a'üer es wird ein diese öffnung weitgehend abschließender DccKei eingesetzt und dann der restliche Teil Beton eingebracht und vibriert, um die Oberseite des Arms 2 zu formen. Während des nun einsetzenden Abbindens des Betons schwindet derselbe etwas. Damit die Schalung diesem Schwinden folgen kann und keine hohen Spannungen entstehen läßt, die gegebenenfalls zu Rissen führen könnten, sind die Fugen mit den Zwischenlagen 16,17 und 27,28 vorgesehen.
Verhältnismäßig bald ist der Beton soweit verfestigt, daß der obere Schalungsteil 19 entfernt werden kann. Hierzu werden die Verbindungsschrauben zwischen diesem Schalungsteil und den Schalungsteilen 10 und 12 gelöst Außerdem wird geprüft, ob die Achsen 20' des Schwenklagers 20 des Schalungsteils 19 satt auf den Stützen 29 aufliegen, und nötigenfalls werden diese Stützen satt gegen die Achsen 20' geschraubt. Dann fährt man mit dem Laufkran über die Schalung und hängt an den Ösen 26 des Schalungsteils 19 Zugseile ein (F i g. 4), und man kann bereits einen Teil des Gewichts des Schalungsteils mit dem Kran aufnehmen. Sodann werden die hydraulischen Pressen 33 betätigt, um die beiden Hälften des Jchalungsteils 19 vom betonierten Formstein seitlich zu trennen. Sodann hebt man die Hälften der Schalungsteile mittels des Laufkrans weiter an, wobei diese Hälften gemäß F i g. 4 vorerst nur nach außen verschwenkt werden, weil die Wirklinien des Zugs der beiden an den ösen 26 angreifenden Seile außerhalb der Schwerpunkte der Hälften des Schalungsteils 19 durchgehen. Die Schalungsteile schwenken sich hierbei um die Achsen 20', die noch mit einem gewissen Druck auf den Stützen 29 aufliegen. Die Kanten 40 der Hälften der Schalungsteile können also beim Herausschwenken derselben nicht etwa mit Druck auf der Oberseite des Formsteins aufliegen oder gar in denselben eindringen und ihn beschädigen sondern sie bewegen sich horizontal nach außen und heben sich sogleich vom Formstein ab. Wenn die beiden Innenhol·
so me 36 des Geländers 35 gemäß F i g. 4 zum Anschlag gelangt sind, ist die Schwenkbewegung zum öffnen dei beiden Hälften des Schalungsteils 19 beendet, und dif Schalungsteile werden nun vom Laufkran angehober und dann über einen anderen unteren Schalungsteil K gebracht. Dort wird der Schalungsteil abgesenkt, so dat die Achsen 20' in die Stützen 29 eingreifen, worauf die Hälften des Schalungsteils zusammengeklappt werden bis sie mit den hydraulischen Pressen 33 gekuppel werden können. Dann werden die Hälften nötigenfall·
bo noch mit den Pressen 33 zusammengezogen und danr mit den übrigen Schalungsteilen verschraubt Dei Schalungsteil 19 kann also nun sogleich mit zwei freier Schalungsteilen 10 und 12 wiederverwendet werden.
Während dieser Zeit verbleiben die Schalungsteile K und 12 bei dem gemäß Obenstehendem betoniertet Formstein in der Lage, die sie beim Betonieret eingenommen hatten, wobei nun die Pressen 15 da: ganze Gewicht zu tragen haben. Nach einer weiterei
Zeitspanne, während weicher der Betonformstein sich zu einem ersten, sorgfältigen Transport genügend verfestigt hat, werden nun die beiden Hälften des Schalungsteils 12 gemäß Fig. b dadurch nach außen vom Formstein weggeschwenkt, daß der Druck aus den Pressen 15 abgelassen oder die Dmckrichtung in denselben umgekehrt wild. Der Betonformstein steht nun nur noch im ortsfesten, unteren Schalungsteil 10. Es werden nun in der in F1 g. 5 in strichpunktierten Linien angedeuteten Weise Gurte 41 kreuzweise um den oberen Arm 2 des Formsteins gelegt und dieser dann mittels des Laufkrans angehoben. Damit wird die Schalung zum Betonieren eines neuen Formsteins frei. Nachdem sie gereinigt und geschmiert worden ist, kann sie mit einem an anderer Stelle freigewordenen Schalungsteil 19 in der oben beschriebenen Weise vereinigt und sogleich zum Betonieren eines neuen Formsteins verwendet werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die beiden Schalungsteile 10 und 12 stets am Ort verbleiben. Sie bilden etwa 25% der Schalungsfläche, während der größte Teil von rund 75% der Schalungsfläche vom oberen, abhebbaren Schalungsteil 19 gebildet wird. Dieser wesentlich größere Schalungsteil 19 kann in wesentlich rascherer Folge wiederverwendet werden.
Im allgemeinen wird man einen Schalungsteil 19 auf je zwei Schalungsteile 10 und 12 vorsehen. Wie oben erwähnt, ordnet man üblicherweise unter einem Laufkran eine ganze Reihe von ortsfesten Schalungsteilen 10 und Schalungsteilen 12 an. Es ist aber nicht ausgeschlossen, beispielsweise bei der Fabrikation direkt an einer Baustelle, mit einem anderen Hebezeug, z. B. einem fahrbaren Kran, zu arbeiten.
Es können auch am oberen Schalungsteil 19 bzw. am
ίο seitlichen Schalungsteil 12 über der Fuge bzw. über den Zwischenlagen 16 bzw. 27 Schaienvibraloren angebracht werden. Da jedoch aus wirtschaftlichen Gründen diese Vibratoren nicht dauernd an der Schalung bleiben, sondern stets nur gerade während des Betonierens an
!<; eine .Schalung montiert werden, ist es vorteilhaft, nur unten Vibratoren vorzusehen, wo sie leicht angebracht und entfernt werden können.
Der herzustellende Betonformstein kann bewehrt werden, indem eine vorbereitete Bewehrung jeweils mit Stützen auf den unteren Schalungsteil 10 gestellt wird, bevor der obere Schalungsteil 19 aufgesetzt und die Schalungsteile verschraubt werden. Die Bewehrung kann auch seitlich Stützelemente aufweisen, die sie am Kippen nach einer Seite während des Betonierens hindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Zerlegbare Schalung zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau, der zwei im Abstand voneinander rechtwinklig stehende Arme und einen die Mitten der Arme verbindenden Steg aufweist, wobei die Schalung mit horizontal liegendem Schalungsraum für den einen Arm des Betonformsteins angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsräume für beide Arme (2, 3) des Betonformsteins horizontal liegend übereinander angeordnet sind und der Schalungsraum für den Steg (1) des Betonformsteins dazwischen vertikal stehend angeordnet ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ortsfesten unteren Schalungsteil (10) mit horizontaler Längsachse zur Formung etwa der unteren Längshälfte des unteren Arms (3) des Betonformsteins und zwei durch seitliche Bewegung trennbaren Schalungsteilen (12,19) zur Formung der übrigen Teile des Betonformsteins.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als trennbare Schalungsteile ein oberer Schalungsteil (19), der im wesentlichen oben und seitlich liegende Flächen des Schalungsraumes begrenzt und zwecks Freilegung des Betonformsteins geöffnet und vollständig entfernt werden kann, sowie ein seitlicher Schalungsteil (12), der um ortsfeste Lager nach außen klappbar ist, vorgesehen sind.
4. Schalung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden trennbaren Schalungsteile (12, 19) je zwei mindestens annähernd spiegelbildlich angeordnete und ausgebildete Hälften aufweisen.
5. Schalung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schalungsteil (19) um oben liegende Schwenklager (20) schwenkbare Hälften aufweist und daß außerhalb der Schwenklager an beiden Hälften je eine Angriffssteile (26) für ein Hebezeug vorgesehen ist und die beiden Hälften durch den Zug des Hebezeugs um ihre gemeinsamen Schwenklager auseinandergeschwenkt werden können.
6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auseinanderschwenken der Hälften durch einen Anschlag begrenzt ist.
7. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schalungsteil (19) oben eine Plattform (34) mit einem Geländer (35) aufweist, wobei Teile (36) des Geländers den Anschlag bilden.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schalungsteil (19) auch die Stirnseite des Schalungsraumes für den unteren Arm (3) des Betonformsteins begrenzt.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Sohalungsteil (10) zwei hydraulische Pressen (33) angeordnet sind, die jeweils mit einer Hälfte des oberen Schalungsteils (19) kuppelbar sind.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Schalungsteil (12) zwei Hälften aufweist, von welchen jede um ein am ortsfesten, unteren Schalungsteil (10) angebrachtes Schwenklager (11) nach außen kippbar ist.
11. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der seilliche Scha
lungsteil (12) die Stirnseiten des Schalungsraumes für den oberen Arm (2) des Betonformsteins begrenzt.
12. Schalung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte des seitlichen Schalungsteiles mittels je einer hydraulischen Presse (15) abgestützt ist.
13. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte des seitlichen Schalungsteiles (12) eine höhenverstellbare Stütze (29) für je eine nach außen verlängerte Schwenkachse des oberen Schalungsteils (19) aufweist.
14. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und seitliche Schalungsteil (19 bzw. 12) im Bereich des Schalungsraumes für den Steg (1) des Betonformsteins eine Fuge aufweisen, in welcher sich eine elastisch verformbare Zwischenlage befindet.
15. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der seitliche Schalungsteil je durch ein Fachwerk (25,14) ausgesteift sind und jedes Fachwerk eine Fuge mit einer elastischen Zwischenlage (27,17) aufweist.
16. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß nur im Bereich des Schalungsraums für den unteren Arm des Betonformstein-; Vibratoren an der Schalung angebracht sind.
1/. Anlage mit mehreren Schalungen nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehr untere und seitliche Schalungsteile (10 bzw. 12) vorhanden sind als obere Schalungsteile (19).
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß doppelt so viele untere und seitliche Schalungsteile (10 bzw. 12) vorhanden sind wie obere Schalungsteile (19).
DE2458486A 1973-12-14 1974-12-10 Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau Expired DE2458486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1751573A CH576848A5 (de) 1973-12-14 1973-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458486A1 DE2458486A1 (de) 1975-06-19
DE2458486B2 DE2458486B2 (de) 1978-06-22
DE2458486C3 true DE2458486C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=4426034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458486A Expired DE2458486C3 (de) 1973-12-14 1974-12-10 Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4022859A (de)
JP (1) JPS56202B2 (de)
BR (1) BR7410447D0 (de)
CA (1) CA1143543A (de)
CH (1) CH576848A5 (de)
DE (1) DE2458486C3 (de)
ES (1) ES432820A1 (de)
FR (1) FR2254413B1 (de)
GB (1) GB1493130A (de)
IT (1) IT1027682B (de)
ZA (1) ZA747901B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624439A (en) * 1981-12-05 1986-11-25 Aguilera Enoc C Apparatus for manufacturing concrete posts
US4594206A (en) * 1983-09-21 1986-06-10 Grafton Harry D Concrete structures for use in shore protection and/or wave control and method of making same
GB2232114A (en) * 1989-06-02 1990-12-05 Boral Edenhall Concrete Produc Moulding a textured or three dimensional surface onto a concrete block
US5186881A (en) * 1990-04-02 1993-02-16 Beaman Samuel W Method for manufacturing hollow concrete structures
FR2678965B1 (fr) * 1991-07-10 1993-10-22 Georges Vincent Bloc artificiel pour structures maritimes, fluviales et terrestres, procede de fabrication dudit bloc et dispositions d'assemblage desdits blocs.
FR2734292B1 (fr) * 1995-05-18 1997-08-08 Bec Freres Coffrage et outil pour la manipulation d'un coffrage
ES2315193B2 (es) * 2007-09-07 2009-12-04 Sociedad Anonina Trabajos Y Obras Molde para fabricacion de cubipodos de hormigon.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161822A (en) * 1937-09-23 1939-06-13 Kogl Frank Apparatus for precasting concrete stair structures
US2264948A (en) * 1939-03-31 1941-12-02 Donald A Mckenzie Method and apparatus for making building blocks
US2900699A (en) * 1954-07-08 1959-08-25 Neyrpic Ets Mold for molding concrete blocks presenting irregular surfaces
US3009229A (en) * 1959-03-17 1961-11-21 Fmc Corp Molding apparatus
US3582034A (en) * 1969-01-06 1971-06-01 Yoshiro Tsuzuki Mold for casting a breakwater concrete block
US3636713A (en) * 1970-02-09 1972-01-25 Gratten Marine Research Corp Marine block
US3830458A (en) * 1973-10-12 1974-08-20 Dow Mac Concrete Ltd Mold for casting concrete articles

Also Published As

Publication number Publication date
CA1143543A (en) 1983-03-29
JPS56202B2 (de) 1981-01-07
FR2254413B1 (de) 1976-12-31
CH576848A5 (de) 1976-06-30
ZA747901B (en) 1976-01-28
GB1493130A (en) 1977-11-23
DE2458486A1 (de) 1975-06-19
IT1027682B (it) 1978-12-20
JPS5092314A (de) 1975-07-23
DE2458486B2 (de) 1978-06-22
FR2254413A1 (de) 1975-07-11
ES432820A1 (es) 1977-02-16
US4022859A (en) 1977-05-10
BR7410447D0 (pt) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006051045A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE2410877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum progressiv erfolgenden errichten einer wand aus zementmaterial oder dgl
DE2345941C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung großflächiger zweischaliger Wandelemente aus Beton o.dgl
EP0138196A2 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
DE102011081794A1 (de) Schaltisch für das Gebiet des Bauwesens und Verwendung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders
DE8118905U1 (de) Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
DE3343808C2 (de)
DE3212499C2 (de)
DE3006479C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufhängen und Absenken einer Trageinheit mit Tragstangen und Tragring für eine Betonierschalung im Zuge des Auskleidens von Schächten
DE3911044C2 (de)
DE1709514C3 (de) Vorrichtung für Betonbauten
DE202023102444U1 (de) Mobiles Umformwerkzeug für vor Ort gegossene integrale Rohrgräben
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE2854888A1 (de) Innenverschalung zum herstellen von kegelstumpf- oder kuppelfoermigen betonbauwerken
AT152705B (de) Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von vornehmlich auf Biegung beanspruchten Eisenbetonkörpern.
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
DE1945847A1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Betonieren hoher,geschlossener Waende,insbesondere fuer Tuerme und turmaehnliche Bauten
DE102011082841A1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee