AT288470B - Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene - Google Patents

Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene

Info

Publication number
AT288470B
AT288470B AT279568A AT279568A AT288470B AT 288470 B AT288470 B AT 288470B AT 279568 A AT279568 A AT 279568A AT 279568 A AT279568 A AT 279568A AT 288470 B AT288470 B AT 288470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guardrail
lifting
beams
particular road
device consisting
Prior art date
Application number
AT279568A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Michna
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT279568A priority Critical patent/AT288470B/de
Priority to DE19681803862 priority patent/DE1803862A1/de
Priority to DK509168A priority patent/DK128252B/da
Priority to CH1574768A priority patent/CH498253A/de
Priority to NL6815166A priority patent/NL6815166A/xx
Priority to FR1594684D priority patent/FR1594684A/fr
Priority to BE722752D priority patent/BE722752A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT288470B publication Critical patent/AT288470B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Strassenleitschiene 
Die Erfindung betrifft eine aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Strassenleitschiene, die   z. B.   im Bereich von Überfahrten leicht demontierbar ist, wobei einerseits die horizontalen Balken bzw. die Leitschiene an den Stehern mittels diese umgreifender Bügel, Rohrstücke od. dgl. bzw. Einsteckbolzen verriegelt sind und anderseits die Steher in im Boden eingelassene Ausnehmungen eingesteckt bzw. an Fundamenten befestigt sind nach Patent Nr. 281894 und hat die Aufgabe, derartige Leitschienen so auszubilden, dass sie von einem einzigen Mann ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel leicht bei Bedarf demontiert werden können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass am Steher unterhalb der Leitschiene eine Hebevorrichtung zum Anheben der Leitschiene angeordnet ist.

   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist die Hebevorrichtung al einarmige, am unteren Ende am Steher angelenkte Hebeschwinge ausgebildet, die an ihrem oberen Ende Führungselemente, insbesondere Rollen für die Leitschiene aufweist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, wobei die   Fig. 1, 2   und 3 die Vorrichtung in den verschiedenen Arbeitsstellungen veranschaulichen. 
 EMI1.1 
 eingesteckt sind. Die Leitschienen selbst sind mit den Stehern nicht verschraubt, sondern mittels schlingenbildender   Bänder-25-auf   die   Steher --2-- aufgesteckt.   Die   Bänder-25-umfassen   dabei den oberen Teil des   Stehers-2-und   liegen zur Festlegung der Höhe auf   Abätzen-7-   des Stehers--2--auf. Sie können somit nach oben ausgehoben werden.

   Um diesen Aushebevorgang, bei dem eine Ende der Leitschiene um das Mass ihrer Höhe aufgehoben werden muss, zu erleichtern, ist am   Steher --2-- unterhalb   der Leitschiene eine Hebevorrichtung in Form einer Hebeschwinge --35-- angeordnet. Diese ist am unteren Ende des   Stehers--2--angelenkt   und besitzt an ihrem oberen Ende Rollen aus Kunststoff--36--, die am unteren Ende der Leitschiene anliegen   (Fig. 1).   Soll nun die Leitschiene aufgehoben werden, so wird, wie Fig. 2 zeigt, durch den Bedienungsmann zwischen den Leitschienen hindurch das obere Ende der Hebeschwinge angefasst und nach oben 
 EMI1.2 
 in eine Position, in der sie leicht im Sinne des auf ihr aufgemalten   pfeiles --34-- über   das Nachbarstück der Leitschiene geschoben werden kann.

   Dazu ist es erforderlich, dass der Bedienungsmann an das andere Ende der somit mit einem Ende angehobenen Leitschiene geht, auch das andere Ende anhebt und die Leitschiene nun in Richtung des   Pfeiles --34-- verschiebt.   Dabei erleichtern die Rollen diesen Vorgang, da die Leitschiene über sie abrollt. Zur Führung der Leitschiene auf dem feststehenden Stück der Nachbarleitschiene dienen am unteren Ende der   Leitschiene--l--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigte Gleitschuhe-8-.

   Um ein sicheres Festhalten der   Hebeschwinge --35-- in   dieser Position beim Verschiebevorgang zu gewährleisten, besitzt die Hebeschwinge an ihrem oberen Ende schwenkbare Riegelhaken--37--, die mit ihren vorderen Schrägflächen beim Aufstellen der Hebeschwinge über den oberen Rand des   Stehers--2-hinweggleiten   und dann dort hakenartig einfallen und einrasten. 



   Um ein Zubodenfallen der Hebeschwinge im Nichtgebrauchszustand zu verhindern, ist diese mittels einer   Feder--38--mit   dem Steher--2--verbunden, welche Feder die Hebeschwinge gegen den Steher zieht und damit mit ihren   Rollen --36-- am   unteren Ende der Leitschiene anliegend hält. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sie kann bei jeder Art von Schienen angewendet werden, es können an einem Steher auch beidseitig solche Hebevorrichtungen angeordnet sein, wobei als Hebevorrichtung auch andere Arten, wie Zahnstangen, Schraubenwinden, Kniehebelelemente oder hydropneumatische Hebevorrichtungen, Verwendung finden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Strassenleitschiene, die z. B. im Bereich von überfahren leicht demontierbar ist, wobei einerseits die horizontalen Balken bzw. die Leitschiene an den Stehern mittels diese umgreifender Bügel, Rohrstücke od. dgl. bzw. Einsteckbolzen verriegelt sind und anderseits die Steher in im Boden eingelassene Ausnehmungen eingesteckt bzw. an Fundamenten befestigt sind, nach Patent   Nr. 281894, dadurch gekennzeichnet,   dass am Steher (2) unterhalb der Schiene   (1)   eine Hebevorrichtung (35) zum Anheben der Leitschiene angeordnet ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Hebevorrichtung (35) als einarmige am unteren Ende am Steher (2) angelenkte Hebeschwinge ausgebildet ist, die an ihrem oberen Ende Führungselemente insbesondere Rollen (36) für die Leitschiene (1) aufweist. EMI2.2 oberen Ende der Hebeschwinge Verankerungsglieder insbesondere schwenkbare, automatisch einrastende Riegelhaken (37) angeordnet sind, welche die Schwinge in ihrer oberen Lage festhalten.
    4. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Hebeschwinge (35) durch eine Feder (38) in Anlage an die Leitschiene (1) gehalten ist.
AT279568A 1967-10-23 1968-03-21 Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene AT288470B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279568A AT288470B (de) 1968-03-21 1968-03-21 Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE19681803862 DE1803862A1 (de) 1967-10-23 1968-10-18 Leitvorrichtung,insbesondere Leitschiene
DK509168A DK128252B (da) 1967-10-23 1968-10-22 Ledeskinne, navnlig autoværn.
CH1574768A CH498253A (de) 1967-10-23 1968-10-22 Leitvorrichtung, insbesondere für Strassen
NL6815166A NL6815166A (de) 1967-10-23 1968-10-23
FR1594684D FR1594684A (de) 1967-10-23 1968-10-23
BE722752D BE722752A (de) 1967-10-23 1968-10-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281894D
AT279568A AT288470B (de) 1968-03-21 1968-03-21 Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288470B true AT288470B (de) 1971-03-10

Family

ID=25599088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT279568A AT288470B (de) 1967-10-23 1968-03-21 Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
AT288470B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE3333166A1 (de) Hebebock
DE1009145B (de) Blockwender
DE857617C (de) Sperrvorrichtung fuer Rollgitter
DE929213C (de) Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen
DE1962529A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Betonplatten
EP0193888A2 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE563304C (de) Wagenheber
DE739822C (de) Hubvorrichtung fuer schwere Lasten
DE1158538B (de) Zungenweiche, bei der die Zungen in vertikaler Richtung verstellbar gelagert sind
DE486614C (de) Ausziehtisch
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE2347102A1 (de) Verzugsmatte fuer den streckenausbau
AT232435B (de) Querverschiebbare Traggabel von Stapelfahrzeugen
AT362554B (de) Vorrichtung zum erfassen von mehreren gleichen aneinandergereihten mauersteinen mittels eines krans od. dgl.
DE1945843C3 (de) Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen
DE441241C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
AT262541B (de) Karniese mit als Vorhangträger befestigter Vorhangschiene
DE1932365U (de) Greifer.
DE55874C (de) Belade- und Entladeapparat für Malj. darren
AT130760B (de) Wendegerät zur Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen od. dgl.
DE490284C (de) Selbstentlader mit seitlich verschieb- und kippbarer Bruecke
AT200605B (de) Rollenbock mit mehreren Rollensätzen zum Längsverschieben von Brücken u. ähnl. Tragwerken
AT134153B (de) Zerlegbares Gartenhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee