DE929213C - Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen - Google Patents

Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen

Info

Publication number
DE929213C
DE929213C DEK15931A DEK0015931A DE929213C DE 929213 C DE929213 C DE 929213C DE K15931 A DEK15931 A DE K15931A DE K0015931 A DEK0015931 A DE K0015931A DE 929213 C DE929213 C DE 929213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
guide rails
shutters
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15931A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK15931A priority Critical patent/DE929213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929213C publication Critical patent/DE929213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Bei der Entwicklung von Rolläden ist man bisher davon ausgegangen, diese nur an einer Stelle zu verriegeln, wobei es im Regelfall verhältnismäßig schwer war, die Verriegelung einbruchsicher zu machen. Verschlüsse, die von Hand bedient werden müssen, gelten-als nicht genügend zuverlässig, weil das Abriegeln übersehen werden kann. Bei automatisch abriegelnden Verschlüssen ist es fast nie möglich, das zuverlässige Einrasten zu überprüfen.
  • Es sind Rolläden bekannt, deren waagerechte Stäbe aus Holz oder Metall locker verschieblich entweder gelenkig ineinanderhängen oder mit Kettengliedern, Stahlplättchen, Gurten u. dgl. verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird nun dieser Spielraum in der Senkrechten dadurch zur Verriegelung des Rolladens ausgenutzt, daß sich die Stäbe i durch ihre besondere Form beim Schließen übereinanderstülpen und in den Führungsschienen verklemmen. Sämtliche Stäbe gleiten in den Keilflächen 5 einen im voraus bestimmbaren Weg übereinander weg, wodurch, wie beispielsweise in Fg. i und 5 dargestellt, die untere Kante 6 des Stabes nach vorn gedrängt wird und die obere, 7, nach hinten, so daß die Punkte a und b (Fig. 2) aufeinandersitzen. Bei passender Bemessung der Weite der Führungsschienen 8 verriegeln sich dadurch sämtliche Stäbe des Rolladens selbsttätig in der Nut. Fig. 2 und 6 zeigen einen beim Öffnen auseinandergezogenen Rolladenteil, der volle Bewegungsfreiheit in den Führungsschienen hat.
  • Der gleiche Erfolg kann auch dadurch erreicht werden, daß, wie in Fig. 3 dargestellt, auf der Rückseite des Rolladens beispielsweise Stahlbleche io in Zickzackform gelenkig aufgeschraubt werden, und zwar so, daß bei gestrecktem Rolladen die Kopfenden 9 der Stäbe i in den Führungsschienen senkrecht übereinanderstehen. Sackt der Rolladen beim Herablassen zusammen, so schließt sich der Spielraum zwischen den Stäben, wobei sich diese wechselweise nach rechts und links verschieben und dadurch auf dem Grunde der Führungsschienen verspreizen.
  • Dieser Erfolg tritt sogar schon bei einem hängenden Rolladen ein, gleichgültig, ob man von außen am Unterstab anzuheben versucht oder an irgendeinem anderen, immer wird durch die Last der Barüberliegenden Stäbe- der Rolladen sofort blockiert.
  • Man kann aber auch die zickzackförmig angeordneten Verbindungsglieder innerhalb der Rolladenstäbe anbringen und sie, wie in Fig.4 beispielsweise dargestellt, mit Anschlägen i i versehen, die ein Ausstrecken in die Gerade verhindern. Hierdurch erübrigen sich dann die sonst üblichen Verbindungsglieder, wie z. B. Langlochplättchen 2 (s. Fig. 3). Es ist aber auch möglich, diese Zickzackglieder mit den sonst üblichen Verbindungsteilen 2 zusammen innerhalb der Stäbe anzubringen. Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel eines Metallrolladens aus Gelenkstäben 3, bei welchen die Gelenke locker gehalten sind, und zwar einmal in zusammengesacktem und einmal auseinandergezogenem Zustand. In Fig. 7 und 8 ist ein ähnlicher Rolladen dargestellt, und- zwar ebenfalls zusammengesackt und auseinandergezogen, bei dem zwischengeschaltete schmale Stäbe 14 durch die Last der Barüberliegenden umkippen und dadurch den Rollladen in den Führungsschienen und im oberen Einlaufschlitz blockieren.
  • Fig. 9 und io zeigen ein Beispiel eines Rollgitters aus senkrechten Flacheisen 13 und waagerechten Rundstangen 15. Hier ist die Hälfte der Lochungen in den Flacheisen als Langlöcher 4 ausgebildet, so daß das Gitter neinandersacken kann. Wird nun die längere Achse der Lochungen 4 nicht senkrecht, sondern schräg angeordnet, so gleiten auch hier die Einzelteile übereinander. Bei Rollgittern kann aber auch das Prinzip der bei Fig. 3 und 4 beschriebenen Zickzackglieder angewendet werden.
  • Die Wirkung der Verriegelung kann, wie in Fig. i i angedeutet, durch wellige Innenflächen der Führungsschienen 12, 13 unterstützt werden sowie durch enge Ausbildung des oberen Einlaufschlitzes.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rolladen, Rollgitfer od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stäbe beim Schließen gegeneinander verschieben und in den Führungsschienen verklemmen.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (i) an schrägen Flächen (5) übereinandergleiten.
  3. 3. Rolladen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zickzackartig angeordnete Verbindungsglieder (io) die Stäbe abwechselnd nach rechts und links verschieben und in den Führungsschienen verspreizen.
  4. 4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zickzackförmig angeordneten Verbindungsglieder (io) mit Anschlägen (ii) versehen sind, die das Ausstrecken der Gliederreihe in die Gerade verhindern.
  5. 5. Rolladen nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Führungsschienen an der Innenseite der freien Schenkel (r2) oder des Stegs (i3) eine gewellte Oberfläche aufweisen.
  6. 6. Rolladen nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufschlitz so eng gehalten ist, daß hier bei herabgelassenem Rolladen bereits eine Blockierung stattfindet.
DEK15931A 1952-10-28 1952-10-28 Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen Expired DE929213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15931A DE929213C (de) 1952-10-28 1952-10-28 Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15931A DE929213C (de) 1952-10-28 1952-10-28 Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929213C true DE929213C (de) 1955-06-23

Family

ID=7214731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15931A Expired DE929213C (de) 1952-10-28 1952-10-28 Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929213C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839741A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-21 Escribano Jose Antonio Munoz Volet roulant.
WO2009127763A1 (es) 2008-04-14 2009-10-22 Luis Francisco Asensi Alonso Lama autoblocante para persiana

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839741A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-21 Escribano Jose Antonio Munoz Volet roulant.
WO2009127763A1 (es) 2008-04-14 2009-10-22 Luis Francisco Asensi Alonso Lama autoblocante para persiana
EP2357311A1 (de) * 2008-04-14 2011-08-17 Luis Francisco Asensi Alonso Selbstschliessende lamelle für eine blende
EP2357311A4 (de) * 2008-04-14 2013-08-14 Selbstschliessende lamelle für eine blende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929213C (de) Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen
DE3409596A1 (de) Windgesicherter torverschluss
DE2646844C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Schutztüren
DE2225328C3 (de) Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
DE714503C (de) Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster
DE20020529U1 (de) Sonnenschutz- oder Sichtschutzvorrichtung
DE670841C (de) Faltschiebetor aus mehreren paarweise durch Gelenke miteinander verbundenen Tortafeln
CH168980A (de) Gardinenleiste.
DE556648C (de) Rolladen aus scharnierartig miteinander verbundenen Gliedern und einer Schlupftuer
AT11304B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Öffnens herabgelassener Rolläden.
AT150521B (de) In einen Tisch oder Sitz umwandelbarer Koffer.
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE739434C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE191121C (de)
AT100484B (de) Einrichtung zum Versenken der Schwelle bei eisernen Türen für Räume zum Aufbewahren von Wertobjekten.
DE1857857U (de) Rolladen-stossdaempfer.
CH473299A (de) Verfahren zum Schliessen und Öffnen von mit einem mit Zentralverschluss versehenen Schubladenmöbeln und Zentralverschluss zur Ausführung dieses Verfahrens
DE232924C (de)
DE616644C (de) Kupplungs- und Verschlusseinrichtung fuer Kellerfenster mit vorgelegtem Schutzgitter
DE552849C (de) Feuerraumhaengedecke
AT104250B (de) Jalousie aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern.
DE147664C (de)
DE3704555C2 (de)
DE966518C (de) Schleusentor
AT367291B (de) Bett mit einem seitengitter