DE1959972C - Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht - Google Patents

Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht

Info

Publication number
DE1959972C
DE1959972C DE1959972C DE 1959972 C DE1959972 C DE 1959972C DE 1959972 C DE1959972 C DE 1959972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
jacket
drum
winding
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter 4018 Langenfeld Pech
Original Assignee
Schloemann AG, 4000 Düsseldorf
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmem oder strangpreßwarmem Draht mittels Flüssigkeit, wobei der Haspel aus einer oben offenen Trommel mit konzentrisch angeordnetem durchgehendem Außenmantel und durchbrochener Inhenwandung besteht und in einem ortsfesten, oben offenen Behälter rotiert, auf dem ein ringförmiger Mantel drehfest angeordnet ist.
Bei den zunehmenden Geschwindigkeiten, mit i· denen Walzdraht oder stranggepreßter Draht ohne zu oxydieren beim Aufwickeln abgeschreckt werden muß, müssen auch die Drehzahlen der Haspeltrommeln entsprechend erhöht werden. Infolge der schnellen Rote'ion und der dadurch bedingten starken Fliehkraft strömt das Kühlwasser jedoch sehr schnell oben aus der Trommel heraus, und zwar auch bei der eingangs genannten Anordnung eines den Haspelraum vergrößernden ringförmigen Mantels (deutsche Patentschrift 443 168). ao
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Drahthaspel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit Sicherheit die Kühlflüssigkeit trotz erhöhter Geschwindigkeit der rotierenden Trommel nicht nach oben herausgedrückt werden kann. »5
Nach der Erhndung wird dies dadurch erreicht, daß innerhalb des Mantels mit :hm verbundene und konzentrisch angeordnete Prallkörper vorgesehen sind.
Vorteilhafterweise bestehen die Prallkörper aus einem Kranz senkrecht stehender Platten, wobei der Durchmesser des Kranzes so groß ist wie oder größer ist als der Durchmesser des Außenmantels der Trommel.
Infolge der senkrecht stehenden, als Platten ausgebildeten Prallkörper wird die Rotation der Flüssigkeit, die in der Höhe dieser Platten stehen kann, entscheidend gebremst. Die Flüssigkeitsoberfläche wird durch die Platten beruhigt. Ein Ausbilden des bekannten Flüssigkeitskegels und ein Herausdrücken der Flüssigkeit über den Trommelrand sind dabei vermieden.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Platten an je einem oberen und unteren ringförmigen Körper befestigt, die mit dem ringförmigen Mantel durch DistanzstUcke verbunden sind. Dabei können die Distanzstücke aus Stegen bestehen. Sie können jedoch aus je einem in sich geschlossenen oberen und unteren Ring bestehen. Ein glatter Ring hätte hier aber nicht die Aufgabe, eventuell durch Zentrifugalkrafteinwirkung am Mantel hochsteigendes Wasser wieder umzulenken, sondern würde lediglich zur Positionierung des Plattenkranzes gegenüber dem ringförmigen Mantel dienen.
Ein Beispiel der Erfindung wird, nachstehend an ss Hand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Drahthaspeltrommel mit ortsfestem Behälter im Längsschnitt nach den Linien I-I der F i g. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf βα die Drahthaspelanlage,
Ein kreisförmiger, oben offener Behälter 1 stützt sich auf einen ortsfesten Lagerbock 2 ab und nimmt eine um eine vertikale Achse drehende, oben offene Haspeltrommel 3 auf, Eine unter der Trommel 3 be* fMiigte Nabe 4 durchdringt den Boden des Behälters i und ist mit einem Dichtring 5 gegen ihn ab· gedichtet. Die Nabe 4 ist im Lagerbock 2 in Lagern 6 drehbar gelagert und trägt auf ihrer Außenseite ein Schneckenrad 7, das mittels einer Schnecke 8 in Pfeilrichtung (F i g. 2) antreibbar ist.
In der Nabe 4 ist eine hydraulische Hubvorrichtung, bestehend aus einem ortsfesten Zylinder 9, Kolben 10 und Kolbenstange 11 angeordnet. Auf dem uberen Ende der Kolbenstange 11 sitzt ein den Drahtbund 12 aufnehmender Wickelteller 13, der mittels der Zylinder-Kolben-Einheit 9, 10 nach oben verschiebbar ist. Der Wickelteller 13 wird in konzentrisch angeordneten Ausnehmungen von einer ebenfalls durchbrochenen Innenwandung 14 senkrecht durchdrungen. Die Innenwandung 14 bildet zusammen mit der äußeren Wand 3' der Trommel 3 einen Ringraum 15 zur Aufnahme eines Drahtbundes 12 und ist auf dem Boden der Trommel 3 befestigt.
Auf der Oberkante der Außenwand des Behälters 1 ist mittels einer Ringdichtung 16 flüssigkeitsdicht ein ringförmiger Mantel 17 angeordnet, der über als Stege ausgebildete Distanzstücke 18 an seiner Innenseite konzentrisch mit einem Kranz senkrecht stehender, radial gerichteter, als Prallkörper ausgebildeter Platten 19 verbunden ist.
In den von der Außenwand 3' der Trommel 3 und der Innenwandung 14 gebildeten Ringraum 15 führt schräg von oben eine Drahtzufuhreinrichtung 20, die mit dem ringförmigen Mantel 17 eine Einheit bildet.
Der Behälter 1 ist bis in Höhe des auf ihm angeordneten Kranzes senkrecht stehender Platten 19 mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Rings um die Außenseite des Behälters 1 ist eine Überlaufrinne 21 befestigt. Am Umfang des Behälters 1 sind Konsolen 22 vorgesehen, auf denen hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten 23 angeordnet sind. An der Kolbenstange 24 der Kolben-Zylinder-Einneiten 23 vorgesehene Befestigungsplatten 25 sind mit Bolzen 26 in am ringförmigen Mantel 17 angebrachten Tragarmen 27 gelenkig befestigt.
Bei Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheiten 23 wird der ringförmige Mantel 17 mit den als Platten 19 ausgebildeten Prallkörpern sowie der Drahtzufuhreinrichtung 20 in die strichpunktierte Lage (Fig. 1) gehoben. Die innerhalb des Plattenkranzes stehende Kühlflüssigkeit strömt nun in die Überlaufrinne 21. Der auf dem Wickelteller 13 ruhende Drahtbund 12 wird mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 9, 10,11 in Höhe der Oberkante des Behälters 1 gehoben, worauf der Drahtbund 12 seitlich abschiebbar ist. Damit beim Bewegen des Wickeltellers 13 in vertikaler Richtung Kühlflüssigkeit aus dem Raum unterhalb des Wickeltellers 13 abströmen oder in den Raum zuströmen kann, ist der Boden der Haspeltrommel 3 mit einzelnen Öffnungen 28 versehen,
Ein Hochfahren des ringförmigen Mantels 17 kann unterbleiben, wenn der Durchmesser der senkrecht stehenden, als Platten ausgebildeten Prallkörper 19 größer als der Durchmesser der äußeren Trommelwand 3' ist und wenn die Drahteinführung 20 aus dem Bereich des Trommeldurchmessers ausschwenkbar ist. In diesem Fall kann der Wickelteller 13 mit dem aufgewickelten Drahtbund 12 bis auf die Höhe der Oberkante des ringförmigen Mantels Vt angehoben werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    i. Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen
    von walzwarmcm oder strangpreßwarmem Draht mittels Flüssigkeit, wobei der Haspel aus einer oben offenen Trommel mit konzentrisch angeordnetem, durchgehendem Außenmantel und durchbrochener Innenwandung besteht und in einem ortsfesten, oben offenen Behälter rotiert, auf dem ein ringförmiger Mantel drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mantels (17) mit ihm verbundene und konzentrisch angeordnete Prallkörper vorgesehen sind.
    2, Drahthaspel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper aus einem Kranz senkrecht stehender Platten (19) bestehen, wobei der Durchmesser des Kranzes so groß ist wie oder größer ist als der Durchmesser des Außenmantels (3') der Trommel (3).
    3. Drahthaspel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (19) an je einem oberen und unteren ringförmigen Körper befestigt sind, die mit dem ringförmigen Mantel (17) durch Distanzstücke (18) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE2805801C2 (de)
DE1195145B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinmahlen von Stoffen in trockenem oder nassem Zustand
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
DE1959972C (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
DE1959972B (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
EP0571394B1 (de) Entfettungsvorrichtung für massenteile
DE2640870C2 (de) Trockenpoliermaschine für Getreidekörner
DE955855C (de) Drahthaspel mit axialer Kuehlluftzufuehrung
DE1632882A1 (de) Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu
DE923817C (de) Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE1761986C3 (de) Preßfilter
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE1925800A1 (de) Windungsleger
DE439734C (de) Presse, insbesondere fuer Ruebenschnitzel
DE2352679A1 (de) Drehkorbhaspel fuer grosse bunde
AT223253B (de) Ringförmiger Kessel zum Trocknen und Imprägnieren elektrischer Kabel
DE19528577A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE1411283C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flussig keit aus Faserstoff, welcher fur die Her stellung von Papier bestimmt ist
DE2519536C3 (de) Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel
AT205859B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Feuchtigkeit enthaltenden Massen
AT156523B (de) Verfahren zum Anfeuchten von Garn.
AT124808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurechtlegen von mit einem Boden, aber mit keinem Deckel versehenen Schachteln.
AT277650B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käselaiben