DE1959972B - Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht - Google Patents

Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht

Info

Publication number
DE1959972B
DE1959972B DE1959972A DE1959972A DE1959972B DE 1959972 B DE1959972 B DE 1959972B DE 1959972 A DE1959972 A DE 1959972A DE 1959972 A DE1959972 A DE 1959972A DE 1959972 B DE1959972 B DE 1959972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
drum
winding
hot
wire reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1959972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959972A1 (de
Inventor
Hans Peter 4018 Langenfeld Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1959972A priority Critical patent/DE1959972B/de
Priority to SE14667/70A priority patent/SE360283B/xx
Priority to GB56215/70A priority patent/GB1287507A/en
Priority to FR7042790A priority patent/FR2072548A5/fr
Priority to JP45104739A priority patent/JPS4834306B1/ja
Priority to US93704A priority patent/US3690631A/en
Publication of DE1959972A1 publication Critical patent/DE1959972A1/de
Publication of DE1959972B publication Critical patent/DE1959972B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahthaspel m:t vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmem oder strangpreßwarmem Draht mittels Flüssigkeit, wobei der Haspel aus einer oben offenen Trommel mit konzentrisch angeordnetem durchgehendem Außenmantel und durchbrochener Innenwandung besteht und in einem ortsfesten, oben offenen Behälter rotiert, 3uf dem ein ringförmiger Mantel drehfest angeordnet ist.
Bei den zunehmenden Geschwindigkeiten, mit denen Walzdraht oder stranggepreßter Draht ohne zu oxydieren beim Aufwickeln abgeschreckt werden muß. müssen auch die Drehzahlen der Haspeltrommeln entsprechend erhöht werden. Infolge der schnellen Rotation und der dadurch bedingten starken Fliehkraft strömt das Kühlwasser jedoch sehr schnell oben aus dsr Trommel heraus, und zwar auch bei der eingangs genannten Anordnung eines den Haspelraum vergrößernden ringförmigen Mantels (deutsche Patentschrift 443 16S).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Drahthaspel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit Sicherheit die Kühlflüssigkeit trotz erhöhter Geschwindigkeit der rotierenden Trommel nicht nach oben herausgedrückt werden kann.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß innerhalb des Mantels mit ihm verbundene und konzentrisch angeordnete Prallkörper vorgesehen sind.
Vorteilhafterweise bestehen die Prallkörper aus einem Kranz senkrecht stehender Pijtten, wobei der Durchmesser des Kranzes so groß ist wie oder größer ist als der Durchmesser des Außcnmantels der Trommel.
Infolge der senkrecht stehenden, als Platten ausgebildeten Prallkörper wird die Rotation der Flüssigkeit, die in der Höhe dieser Platten stehen kann, entscheidend gebremst. Die Flüssigkeitsoberfläche wird durch die Platten beruhigt. Ein Ausbilden des bekannten Flüssigkeitskegels und ein Herausdrücken der Flüssigkeit über den Trommelrand sind dabei vermieden.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Platten iin je einem oberen und unteren ringförmigen Körper befestigt, die mit dem ringförmigen Mantel durch Distanzstücke verbunden sind. Dabei können die Distanzstücke aus Stegen bestehen. Sie können jedoch aus je einem in sich geschlossenen oberen und unteren Ring bestehen. Ein g'atter Ring hätte hier aber nicht die Aufgabe, eventuell durch Zentrifugalkrafteinwirkung am Mantel hochsteigendes Wasser wieder umzulenken, sondern würde lediglich zur Positionierung des Plattcnkranzes gegenüber dem ringförmigen Mantel dienen.
Ein Beispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. I eine Drahthaspeltrommel mit ortsfestem Behälter im Längsschnitt nach den Linien I-ί der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf die Drahthaspelanlage.
Ein kreisförmiger, oben offener Behälter 1 stützt sich auf einen ortsfesten Lagerbock 2 ab und nimmt eine um eine vertikale Achse drehende, oben offene Haspeltrommel 3 auf. Eine unter der Trommel 3 befestigte Nabe 4 durchdringt den Boden des Behälters 1 und ist mit einem Dichtring 5 gegen ihn abgedichtet. Die Nabe 4 ist im Lagerbock 2 in Lagern 6 drehbar gelagert und trägt auf ihrer Außenseite ein Schneckenrad 7. das mittels einer Schnecke 8 in Pfeilrichtuna (F i g. 2) antreibbar ist.
In der Na"be 4 ist eine hydraulische Hubvorrichtung, bestehend aus einem ortsfesten Zylinder 9, Kolben 10 und Kolbenstange 11 angeordnet. Auf dem oberen Ende der Kolbenstange 11 sitzt ein den Drahtbund 12 aufnehmender Wickelteller 13, der mittels der Zylinder-Kolben-Einheit 9,10 nach oben verschiebbar ist. Der Wickelteller 13 wird in konzentrisch angeordneten Ausnehmungen von einer ebenfalls durchbrochenen Innenwandung 14 senkrecht durchdrungen. Die Innenwandung 14 bildet zusammen mit der äußeren Wand 3' der Trommel 3 einen Ringraum 15 zur Aufnahme eines Drahtbundes 12 und ist auf dem Boden der Trommel 3 befestigt.
Auf der Oberkante der Außenwand des Behälters 1 ist mittels einer Ringdichtung 16 flüssigkeitsdicht ein ringförmiger Mantel 17 angeordnet, der über als Stege ausgebildete Distanzstücke 18 an seiner Innenseite konzentrisch mit einem Kranz senkrecht stehender, radial gerichteter, als Prallkörper ausgebildeter Platten 19 verbunden ist.
In den von der Außenwand 3' der Trommei 3 und der Innenwandung 14 gebildeten Ringraum 15 führt schräg von oben eine Drahtzufuhreinrichtung 20. die mit dem ringförmigen Mantel 17 eine Einheit bildet.
Der Behälter 1 ist bis in Höhe des auf ihm angeordneten Kranzes senkrecht stehender Platten 19 mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Rings um die Außenseite des Behälters 1 ist eine Überlaufrinne 21 befestigt. Am Umfang des Behälters 1 sind Konsolen 22 vorgesehen, auf denen hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten 23 angeordnet sind. An der Kolbenstangc 24 der Kolben-Zylinder-Einheiten 23 vorgesehene Befestigungsplatten 25 sind mit Bolzen 26 in am ringförmigen Mantel 17 angebrachten Tragarmen 27 gelenkig befestigt.
Bei Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheiten 23 wird der ringförmige Mantel 17 mit den als Platten 19 ausgebildeten Prallkörpern sowie der Drahtzufuhreinrichtung 20 in die strichpunktierte Lage (Fig. 1) gehoben. Die innerhalb des PlatUnkranzestehende Kühlflüssigkeit strömt nun in die Überlaufrinne 21. Der auf dem Wickelteller 13 ruhende Drahtbund 12 wird mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 9. 10.11 in Höhe der Oberkante des Behälters! gehoben, worauf der Drahtbund 12 seitlich abschiebbar ist. Damit beim Bewegen des Wickeltellers 13 in vertika.cr Richtung Kühlflüssigkeit aus dem Raum unterhalb des Wickeltellers 13 abströmen oder in den Raum zuströmen kann, ist der Boden der Haspeltrommel 3 mit einzelnen Öffnungen 28 verschen.
Ein Hochfahren des ringförmigen Mantels 17 kann unterbleiben, wenn der Durchmesser der senkrecht stehenden, als Platten ausgebildeten Prallkörper 19 größer als der Durchmesser der äußeren Trommelwand 3' ist und wenn die ürahteinführung 20 aus dem Bereich des Trommeldurchmessers ausschwenkbar ist. In diesem Fall kann der Wickelteller 13 mit dem aufgewickelten Drahtbund 12 bis auf die Höhe der Oberkante des ringförmigen Mantels 17 angehoben werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelaclise zum Aufwickeln und Abkühlen
von walzwarmem oder strangpreßwarmem Draht mittels Flüssigkeit, wobei der Haspel aus einer oben offenen Trommel mit konzentrisch angeordnetem, durchgehendem Außenmantel und durchbrochener Innenwandung besteht und in einem ortsfesten, oben offenen Behälter rotiert, auf dem ein ringförmiger Mantel drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mantels (17) mit ihm verbundene und konzentrisch angeordnete Prallkörper vorgesehen sind.
2 Drahthaspel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper aus einem Kranz senkrecht stehender Platten (19) bestehen, wobei der Durchmesser des Kranzes so groß ist wie oder größer ist als der Durchmesser des Außenmantel:; (3') der Trommel (3).
3 Drahthaspel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (19) an je einem oberen und unteren ringförmigen Korper befestigt sind, die mit dem ringförmigen Manie! (17) durch Distanzstücke (18) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1959972A 1969-11-29 1969-11-29 Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht Withdrawn DE1959972B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959972A DE1959972B (de) 1969-11-29 1969-11-29 Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
SE14667/70A SE360283B (de) 1969-11-29 1970-10-30
GB56215/70A GB1287507A (en) 1969-11-29 1970-11-26 Reel for rod or wire
FR7042790A FR2072548A5 (de) 1969-11-29 1970-11-27
JP45104739A JPS4834306B1 (de) 1969-11-29 1970-11-27
US93704A US3690631A (en) 1969-11-29 1970-11-30 Reel for rod or wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959972A DE1959972B (de) 1969-11-29 1969-11-29 Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1959972A1 DE1959972A1 (de) 1971-06-16
DE1959972B true DE1959972B (de) 1971-12-09

Family

ID=5752446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959972A Withdrawn DE1959972B (de) 1969-11-29 1969-11-29 Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3690631A (de)
JP (1) JPS4834306B1 (de)
DE (1) DE1959972B (de)
FR (1) FR2072548A5 (de)
GB (1) GB1287507A (de)
SE (1) SE360283B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476165A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 SMS Hasenclever GmbH Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029494A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Hasenclever Maschf Sms Drahthaspel mit drehender wickeltrommel
DE19649017A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Stabstahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854810A (en) * 1906-08-03 1907-05-28 Fred H Daniels Method for the manufacture of wire rods.
US937551A (en) * 1908-09-28 1909-10-19 Joergen Remmen Wire and rod coiling and cooling device.
US1013056A (en) * 1911-08-07 1911-12-26 William J Powney Apparatus for treating wire rods.
US1161621A (en) * 1913-11-14 1915-11-23 Thomas W Craven Washing-machine.
US1933412A (en) * 1933-04-11 1933-10-31 Charles J Brown Spraying device for hot rod mill reels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476165A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 SMS Hasenclever GmbH Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
US3690631A (en) 1972-09-12
DE1959972A1 (de) 1971-06-16
GB1287507A (en) 1972-08-31
FR2072548A5 (de) 1971-09-24
SE360283B (de) 1973-09-24
JPS4834306B1 (de) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805801C2 (de)
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE2022471B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren einer aus angeschlämmtem Feststoff bestehenden Dispersion
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE3107959C2 (de)
DE1959972B (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
DE1959972C (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
DE955855C (de) Drahthaspel mit axialer Kuehlluftzufuehrung
DE827327C (de) UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE1632882A1 (de) Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu
DE923817C (de) Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien
DE1761986C3 (de) Preßfilter
DE946978C (de) Kontinuierlich umlaufender Tischfilter
DE1925800A1 (de) Windungsleger
DE4200975C2 (de) Behälter und Verfahren zum Behandeln von Maische
DE651638C (de) Quetschmuehle
DE1411283C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flussig keit aus Faserstoff, welcher fur die Her stellung von Papier bestimmt ist
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE2202185A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von feststoff- und fluessigkeitsteilchen vorzugsweise zement mit wasser
DE19528577A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE2519536C3 (de) Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel
DE97436C (de)
DE453507C (de) Filtervorrichtung
DE2204706B2 (de) Siebfiltervorrichtung fur dickflus sige Faseraufschlemmungen
DE4029494A1 (de) Drahthaspel mit drehender wickeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS HASENCLEVER MASCHINENFABRIK GMBH, 4000 DUESSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee