EP0476165A1 - Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel - Google Patents

Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0476165A1
EP0476165A1 EP90117898A EP90117898A EP0476165A1 EP 0476165 A1 EP0476165 A1 EP 0476165A1 EP 90117898 A EP90117898 A EP 90117898A EP 90117898 A EP90117898 A EP 90117898A EP 0476165 A1 EP0476165 A1 EP 0476165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
winding drum
sleeve
coiling drum
inner casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476165B1 (de
Inventor
Horst Groos
Bernhard Zeuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to EP19900117898 priority Critical patent/EP0476165B1/de
Priority to DE9090117898T priority patent/DE59000856D1/de
Publication of EP0476165A1 publication Critical patent/EP0476165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476165B1 publication Critical patent/EP0476165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums

Definitions

  • Wire reels with a rotating winding drum are required to wind up wire with a non-circular cross-section, as is produced in particular in extrusion presses, because in contrast to the wire reels with a stationary drum and a rotating laying tube, these wind the wire without twists.
  • the winding drums of the wire reel used are immersed in a water container, whereby The components of this wire reel rotating in the water are to be designed as smoothly as possible rotating bodies in order to avoid energy-consuming swirling of the water in the container.
  • the spare parts inventory and a possible subsequent installation of a water tank it is advantageous to provide the same design of the wire reel even without a water tank.
  • wire reels with an upwardly open winding drum formed by an outer and an inner jacket and a bottom connecting these, which is flanged to a vertical shaft and can be rotated therewith, the inner jacket of the winding drum being broken through by vertical slots and an inserted in the winding drum, the turns of the wire ring forming ring-shaped plate is connected by means of the slots through webs with a lifting device, from which the support surface of the plate can be lifted to the same level with the plane of the wire rings above the winding drum.
  • wire reels widely used in practice are, for example, by DE-PS 45 201, DE-PS 1 752 791 and in connection with a water container into which the winding drum, the shaft of which is guided through the bottom of the water container, is immersed DE-PS 1 959 972 known.
  • the rotating lifting device connected to the plate is accommodated centrally in the hollow shaft for the winding drum.
  • this requires a high level of construction at correspondingly high costs and precludes the use of standardized construction elements
  • the generic connection of the plate with the lifting device by means of webs penetrating the slots in the inner casing was given preference over a connection of the plate with the lifting device through the bottom of the Winding drum (DE-PS 197 149) or the outer jacket (DE-PS 44 693), since these designs are less or unsuitable when the winding drum is immersed in a water tank.
  • the invention has for its object to achieve a structural simplification of a wire reel under the condition that with extensive use of standardized construction elements (gears, piston-cylinder units) the rotating components are formed by the smoothest possible rotating bodies, so that the wire reel also in Connected to a water tank with submerged winding drum operated and a vortex of water can be largely avoided.
  • a sleeve connected to a stationary lifting device surrounding the shaft which grips the webs which pass through slots in the inner jacket to form a rotatable axially fixed connection with an annular groove engages, is movable in the annular space between the inner shell and the flange flanged to the upper end of the inner shell.
  • the sleeve is formed by a tubular body which has an axial dimension corresponding to the height of the winding basket and is provided at its lower end with a flange over which the sleeve has three or more distributed around the bearing housing of the shaft, synchronously controlled lifting cylinder is connected, since the flange allows the arrangement of the lifting cylinder and possibly provided guide rods for the sleeve on a larger pitch circle.
  • the necessary enlargement of the water tank is not a disadvantage, since a larger volume of water reduces the temperature fluctuations of the water and can therefore be desirable.
  • FIGS. 1 and 2 each show an embodiment of the invention in a vertical section through the central axis and in FIG. 3 a detail in a horizontal section on a larger scale.
  • 1 denotes a winding drum, which is formed from an outer jacket 2, an inner jacket 3 and a bottom 4 connecting the jackets 2 and 3. At the upper edge of the inner shell 3, this is provided with an inwardly directed flange 5.
  • This flange 5 is connected to a flange part 7 associated with a hub 6.
  • the hub 6 with its flange part 7 is supported on a shoulder of a vertical shaft 8 and is non-rotatably connected to the shaft 8, as a result of which the winding drum 1 is also connected to the shaft 8.
  • the shaft 8 is rotatable and axially supported.
  • the shaft 8 is driven via a bevel gear 10 by a motor, not shown, which is coupled to the input shaft 11 of the bevel gear.
  • the bevel gear 10 is anchored to the foundation 13 with a base plate 12.
  • the housing of the bevel gear 10 is provided with a connecting flange 14, which serves to support and center the housing 9 with the shaft 8.
  • annular plate 15 is inserted, which is carried by approaches 2a and 3a of the shells 2 and 3 near the bottom 4 of the winding drum 1.
  • the inner jacket 3 of the winding drum 1 is pierced by vertical slots 16.
  • Crosspieces 17, which are connected to the plate 15, project through the slots 16 into the annular space 18, which remains inside the inner casing 3 around the housing 9 to the shaft 8.
  • a sleeve 19 is provided which, with an outwardly directed annular groove 21 closed off by two flanges 20o and 20u, engages around the free ends of the webs 17 with radial and axial play.
  • the plate 15 By means of a lifting device formed by a plurality of piston-cylinder units 21 distributed over a pitch circle, the plate 15 can be raised so far via the sleeve 19 and the webs 17 that its supporting surface 22 lies flush with the upper edge of the winding drum 1 and the subsequent push-on plane 23 comes, so that a wire ring formed on the plate 15 by the accumulated wire windings can be pushed off.
  • the winding drum 1 does not rotate, while with the sleeve 19 lowered there is sufficient play that the webs 17 rotating with the winding drum 1 are unhindered to the plate 15.
  • the piston rods 24 of the piston-cylinder units 21 are connected directly to the sleeve 19, which results in a very compact design.
  • This design presupposes that the piston-cylinder units 21 are arranged on a pitch circle of radius r, which is correspondingly smaller than the inside diameter of the inner jacket 3 of the winding drum 1.
  • the arrangement of the piston-cylinder units 21 is provided on a larger pitch circle of the radius R, as may be desired or required.
  • the sleeve 19 is formed as the upper end of a tubular body 25 which is provided at its lower end with an outwardly facing flange 26.
  • the piston-cylinder units 21 are connected to the sleeve 19 via the tubular body 25, the axial dimensioning of which is adapted to the stroke travel H of the plate 15, and the lower flange 26 thereof.
  • the piston-cylinder units 21 of the lifting devices are carried by a collar plate 27 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 or 28 in the exemplary embodiment according to FIG. 2, the collar plate 27 or 28 being seated on the connecting flange 14 of the bevel gear 13, centered and fastened there .
  • the collar plate 27 is provided with guide rods 29 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and the collar plate 28 with guide rods 30 in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the guide rods 29 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 guide the sleeve 19 directly, which is provided with eyes 31 for this purpose.
  • the flange 26 to the tubular body 25 is provided with eyes 32 which slide along the guide rods 30 and guide the tubular body 25 with flange 26 and sleeve 19.
  • FIG. 3 shows a section along the section line 111-111 shown in FIG. 2 - the guides are designed as flat guides and accordingly the guide rods 29 and 30 are parallel to their center plane M directed towards the main axis flattened, for which purpose the guide rods 29 and 30 have a square cross section in the exemplary embodiments.
  • the guide rods 29 and 30 have a square cross section in the exemplary embodiments.
  • the guide rods 29 and 30 have radial play, while the openings 32 and 34 to the guide surfaces F on the guide rods 29 or 30 are covered with guide plates 38 so that the sleeve 19 or sleeve 19 with tubular body 25 and flange 26 is centered relative to at least three provided guide rods 29 or 30, but expansion differences and the axial movement caused by different heating of components can take place unhindered.
  • This is of particular importance when the wire reel is "dry", i.e. without the winding drum 1 being immersed, since the hot wire windings can result in greater heating of the winding drum 1 and immediately adjacent components (sleeve 19) compared to the other components (collar plate 27 or 28).
  • the wire reel according to both the exemplary embodiment according to FIG. 1 and the one according to FIG. 2 is suitable to be operated with a winding drum 1 immersed in water, for which purpose only a corresponding container jacket 35 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and 36 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 onto the collar plate te 27 or 28 put on and the necessary water connections must be made.
  • the collar plate 27 or 28 then serves as the bottom of the water container, for which purpose the collar plate 27 or 28 is to be provided with a seal 37 on the seat to the connecting flange 14 of the bevel gear 13.
  • the resulting larger volume of water in the embodiment of Figure 2 due to the greater distance of the collar or base plate 28 to the winding drum 1 is not a disadvantage, but may be desirable to keep temperature fluctuations of the water within narrow limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel (1) müssen, wenn die Wickeltrommel (1) in einen Wasserbehälter (36) getaucht ist, die im Wasser rotierenden Bauteile als möglichst glatte Rotationskörper ausgebildet sein, um energieverzehrende Durchwirbelungen des Wassers im Behälter (36) zu vermeiden, was dadurch erreicht ist, daß die nach oben offene, von einem äußeren (2) und einem inneren (3) Mantel und diese verbindenen Boden (4) gebildete Wickeltrommel (1), die an eine vertikale Welle (8) angeflanscht und mit dieser drehbar ist, wobei der innere Mantel (3) der Wickeltrommel (1) von senkrechten Schlitzen (16) durchbrochen ist und ein in die Wickeltrommel (1) eingelegter, die Windungen des sich bildenden Drahtringes tragender ringförmiger Teller (15) mittels die Schlitze (16) durchgreifender Stege (17) mit einer Hubvorrichtung (21) verbunden ist, von der die Tragfläche des Tellers (15) zur Gleichlage mit der Abschiebeebene (23) der Drahtringe oberhalb der Wickeltrommel (1) anhebbar ist. Um unter der gegebenen Bedingungen durch Verwendung standardisierter Konstruktionselemente eine Verbilligung und bauliche Vereinfachung zu erreichen - wie es Aufgabe der Erfindung ist - ist erfindungsgemäß eine mit einer die Welle (8) umgebenden stationären Hubvorrichtung (21) verbundene Muffe (19), welche die durch Schlitze (16) im inneren Mantel (3) greifenden Stege (17) zu einer drehbeweglichen achsialfesten Verbindung mit einer Ringnut umgreift, im Ringraum (18) zwischen dem inneren Mantel (3) und der an das obere Ende des inneren Mantels (3) angeflanschten Welle (8) beweglich angeordnet.

Description

  • Zum Aufwickeln von Draht nicht kreisrunden Querschnitts, wie er insbesondere in Strangpressen hergestellt wird, werden Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel benötigt, da diese im Gegensatz zu den Drahthaspeln mit stillstehender Trommel und sich drehendem Legerohr den Draht drallfrei wikkeln. Ist eine besonders schnelle Abkühlung des walz- oder preßwarm aus einem Walzwerk oder einer Strangpresse auslaufenden Drahtes nötig um seine Oxidierung und Zunderbildung zu verhindern und/oder eine bestimmte Gefügeausbildung im Draht zu bewirken, so werden die Wickeltrommeln der eingesetzten Drahthaspel in einen Wasserbehälter getaucht, wobei die im Wasser rotierenden Bauteile dieser Drahthaspel als möglichst glatte Rotationskörper auszubilden sind, um energieverzehrende Durchwirbelungen des Wassers im Behälter zu vermeiden. Aus Gründen der Standardisierung, der Ersatzteilhaltung und eines möglichen nachträglichen Einbaus eines Wasserbehälters ist es von Vorteil eine gleiche Ausbildung des Drahthaspels auch ohne einen Wasserbehälter vorzusehen.
  • Erfüllt werden die vorgenannten Anforderungen von Drahthaspeln mit nach oben offener, von einem äußeren und einem inneren Mantel und diese verbindenen Boden gebildeter Wickeltrommel, die an eine vertikale Welle angeflanscht und mit dieser drehbar ist, wobei der innere Mantel der Wickeltrommel von senkrechten Schlitzen durchbrochen ist und ein in die Wickeltrommel eingelegter, die Windungen des sich bildenden Drahtringes tragender ringförmiger Teller mittels die Schlitze durchgreifender Stege mit einer Hubvorrichtung verbunden ist, von der die Tragfläche des Tellers zur Gleichlage mit der Abschiebeebene der Drahtringe oberhalb der Wickeltrommel anhebbar ist. Diese in der Praxis verbreitet eingesetzten Drahthaspel sind beispielsweise durch die DE-PS 45 201, die DE-PS 1 752 791 und in Verbindung mit einem Wasserbehälter, in den die Wickeltrommel, deren Welle durch den Boden des Wasserbehälters geführt ist, getaucht ist, durch die DE-PS 1 959 972 bekannt.
  • Bei den dieser Gattung angehörenden Drahthaspeln ist die mit dem Teller verbundene und rotierende Hubvorrichtung zentral in der hohl ausgebildeten Welle zur Wickeltrommel untergebracht. Obgleich dies einen hohen baulichen Aufwand bei entsprechend hohen Kosten erfordert und die Verwendung standardisierter Konstruktionselemente ausschließt, wurde der gattungsspezifischen Verbindung des Tellers mit der Hubvorrichtung mittels die Schlitze im inneren Mantel durchgreifender Stege der Vorzug gegeben gegenüber einer Verbindung des Tellers mit der Hubvorrichtung durch den Boden der Wickeltrommel (DE-PS 197 149) bzw. den äußeren Mantel (DE-PS 44 693), da diese Bauarten weniger oder ungeeignet sind bei in einen Wasserbehälter getauchter Wickeltrommel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bauliche Vereinfachung eines Drahthaspels unter der Bedingung zu erreichen, daß bei weitgehender Verwendung standardisierter Konstruktionselemente (Getriebe, Kolben-Zylinder- Einheiten) die sich drehenden Bauteile von möglichst glatten Rotationskörpern gebildet sind, so daß der Drahthaspel auch in Verbindung mit einem Wasserbehälter mit eingetauchter Wickeltrommel betrieben und eine Durchwirbelung von Wasser weitgehendst vermieden werden kann.
  • Ausgehend von dem vorerwähnten gattungsgemäßen, im Oberbegriff des Patenanspruchs 1 umrissenen Stand der Technik wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine mit einer die Welle umgebenden stationären Hubvorrichtung verbundene Muffe, welche die durch Schlitze im inneren Mantel greifenden Stege zu einer drehbeweglichen achsialfesten Verbindung mit einer Ringnut umgreift, im Ringraum zwischen dem inneren Mantel und der an das obere Ende des inneren Mantels angeflanschten Welle beweglich ist.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Muffe von einem Rohrkörper gebildet ist, der eine der Höhe des Wickelkorbes entsprechende achsiale Bemessung aufweist und an seinem unteren Ende mit einem Flansch versehen ist, über den die Muffe mit drei oder mehr um das Lagergehäuse der Welle verteilt angeordnete, im Gleichlauf gesteuerte Hubzylinder verbunden ist, da der Flansch die Anordnung des Hubzylinders und gegebenenfalls vorzusehender Führungsstangen für die Muffe auf einem größeren Teilkreis gestattet. Die dadurch notwendige Vergrößerung des Wasserbehälters ist nicht von Nachteil, da ein größeres Wasservolumen die Temperaturschwankungen des Wassers verringert und daher erwünscht sein kann.
  • Die Zeichnungen zeigen in den Figuren 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung jeweils in einem vertikalen, durch die Mittenachse geführten Schnitt und in Figur 3 eine Einzelheit in einem horizontal geführten Schnitt in größerem Maßastab..
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wie auch in dem nach Figur 2 ist mit 1 jeweils eine Wickeltrommel bezeichnet, die aus einem äußeren Mantel 2, einem inneren Mantel 3 und einem die Mäntel 2 und 3 verbindenen Boden 4 gebildet ist. An oberen Rand des inneren Mantels 3 ist dieser mit einem nach innen gerichteten Flansch 5 versehen. Dieser Flansch 5 ist mit einem einer Nabe 6 zugehörigen Flanschteil 7 verbunden. Die Nabe 6 mit ihren Flanschteil 7 stützt sich auf einen Absatz einer senkrechten Welle 8 und ist drehfest mit der Welle 8 verbunden, wodurch auch die Wickeltrommel 1 mit der Welle 8 verbunden ist. In einem Gehäuse 9, welches mit nicht dargestellten Lagern (Radiallagern und Achsiallager) versehen ist, ist die Welle 8 drehbar und achsial abgestützt. Angetrieben ist die Welle 8 über ein Kegelradgetriebe 10 von einem nicht dargestellten Motor, der mit der Eintriebswelle 11 des Kegelradgetriebes gekuppelt ist. Mit einer Bodenplatte 12 ist das Kegelradgetriebe 10 am Fundament 13 verankert. Gegenüber der Bodenplatte 12 ist das Gehäuse des Kegelradgetriebes 10 mit einem Anschlußflansch 14 versehen, der zur Anstützung und Zentrierung des Gehäuses 9 mit der Welle 8 dient.
  • In die Wickeltrommel 1 ist zwischen deren äußeren Mantel 2 und deren inneren Mantel 3 ein ringförmiger Teller 15 eingelegt, der von Ansätzen 2a und 3a der Mäntel 2 und 3 nahe dem Boden 4 der Wickeltrommel 1 getragen ist. Der innere Mantel 3 der Wickeltrommel 1 ist von senkrechten Schlitzen 16 durchbrochen. Stege 17, die mit dem Teller 15 verbunden sind, ragen durch die Schlitze 16 in den Ringraum 18, der im Innern des inneren Mantels 3 um das Gehäuse 9 zur Welle 8 verbleibt. Eine Muffe 19 ist vorgesehen, die mit einer nach außen gerichteten, von zwei Flanschen 20o und 20u abgeschlossenen Ringnut 21 die freien Enden der Stege 17 mit radialem und achsialem Spiel umgreift. Mittels einer von mehreren, auf einem Teilkreis verteilten Kolben- Zylinder- Einheiten 21 gebildeten Hubvorrichtung ist über die Muffe 19 und die Stege 17 der Teller 15 so weit anhebbar, daß seine Tragfläche 22 bündig zur Oberkante der Wickeltrommel 1 und der anschließenden Anschiebeebene 23 zu liegen kommt, so daß ein auf dem Teller 15 von den aufgelaufenen Drahtwindungen gebildeter Drahtring abgeschoben werden kann. Während des Anhebens des Tellers 15 durch die Kolben- Zylinder- Einheiten 21 dreht sich die Wikkeltrommel 1 nicht, während bei abgesenkter Muffe 19 ausreichendes Spiel gegeben ist, daß die mit der Wickeltrommel 1 rotierenden Stege 17 zum Teller 15 ungehindert sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die Kolbenstangen 24 der Kolben- Zylinder- Einheiten 21 unmittelbar mit der Muffe 19 verbunden, womit sich eine sehr kompakte Bauweise ergibt. Diese Bauweise setzt voraus, daß die Kolben-Zylinder- Einheiten 21 auf einem Teilkreis von Radius r angeordnet werden, der entsprechend kleiner als der Innendurchmesser des inneren Mantels 3 der Wickeltrommel 1 bemessen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Anordnung der Kolben-Zylinder- Einheiten 21 auf einem größeren Teilkreis vom Radius R vorgesehen, wie dies gewünscht oder erforderlich sein kann. Hierzu ist die Muffe 19 als oberer Abschluß eines Rohrkörpers 25 ausgebildet, der an seinem unteren Ende mit einem nach außen weisenden Flansch 26 versehen ist. Über den Rohrkörper 25, dessen achsiale Bemessung dem Hubwege H des Tellers 15 angepaßt ist, und dessen unteren Flansch 26 sind die Kolben-Zylinder- Einheiten 21 mit der Muffe 19 verbunden.
  • Die Kolben- Zylinder- Einheiten 21 der Hubvorrichtungen sind von einer Kragenplatte 27 im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bzw. 28 im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 getragen, wobei die Kragenplatte 27 bzw. 28 auf dem Anschlußflansch 14 des Kegelradgetriebes 13 sitzt, dort zentriert und befestigt ist. Versetzt zu den Kolben- ZylinderEinheiten 21 ist die Kragenplatte 27 mit Führungsstangen 29 im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bzw. die Kragenplatte 28 mit Führungsstangen 30 im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 versehen. Die Führungsstangen 29 im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 führen die Muffe 19 unmittelbar, die hierzu mit Augen 31 versehen ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist der Flansch 26 zum Rohrkörper 25 mit Augen 32 versehen, die entlang den Führungsstangen 30 gleiten und den Rohrkörper 25 mit Flansch 26 und Muffe 19 führen.
  • Wie aus der Figur 3 zu ersehen ist - die Figur 3 zeigt einen Schnitt nach der in Figur 2 eingezeichneten Schnittlinie 111-111 - sind die Führungen als Flachführungen ausgebildet und entsprechend sind die Führungsstangen 29 bzw. 30 parallel zu ihren auf die Hauptachse gerichteten Mittenebene M abgeflacht, wozu die Führungsstangen 29 bzw. 30 in den Ausführungsbeispielen vierkantigen Querschnitt aufweisen. Gegenüber den Öffnungen 32 in den Augen 31 (Figur 1) bzw. den Öffnungen 34 in den Augen 33 (Figur 2) besitzen die Führungsstangen 29 bzw. 30 radiales Spiel, während die Öffnungen 32 bzw. 34 zu den Führungsflächen F an den Führungsstangen 29 bzw. 30 mit Führungsplatten 38 belegt sind, so daß eine Zentrierung der Muffe 19 bzw. der Muffe 19 mit Rohrkörper 25 und Flansch 26 gegenüber mindestens drei vorgesehenen Führungstangen 29 bzw. 30 erfolgt, aber durch unterschiedliche Erwärmung von Bauteilen bedingte Ausdehnungsunterschiede und die achsiale Bewegung ungehindert stattfinden können. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn der Drahthaspel "trocken", d.h. ohne daß die Wickeltrommel 1 eingetaucht ist, betrieben wird, da dann durch die heißen Drahtwindungen eine stärkere Erwärmung der Wickeltrommel 1 und unmittelbar benachbarter Bauteile (Muffe 19) gegenüber den übrigen Bauteilen (Kragenplatte 27 bzw. 28) eintreten kann.
  • Der Drahthaspel sowohl nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 wie auch dem gemäß Figur 2 ist geeignet, mit in Wasser getauchter Wickeltrommel 1 betrieben zu werden, wozu lediglich ein entsprechender Behältermantel 35 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bzw. 36 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 auf die Kragenplatte 27 bzw. 28 aufgesetzt und die erforderlichen Wasseranschlüsse vorgenommen werden müssen. Die Kragenplatte 27 bzw. 28 dient dann als Boden des Wasserbehälters, wozu die Kragenplatte 27 bzw. 28 mit einer Dichtung 37 am Sitz zum Anschlußflansch 14 des Kegelradgetriebes 13 zu versehen ist. Das sich im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 infolge des größeren Anstandes der Kragen- bzw. Bodenplatte 28 zur Wickeltrommel 1 ergebende größere Wasservolumen ist nicht von Nachteil, sondern kann erwünscht sein, um Temperaturschwankungen des Wassers in engen Grenzen zu halten.

Claims (3)

1. Drahthaspel mit einer bedarfsweise in einen Wasserbehälter getauchten ringförmigen, von einem äußeren Mantel (2) und einem inneren Mantel (3) und einem diese verbindenen Boden (4) gebildeten, nach oben offenen Wickeltrommel (1), die an eine vertikale Welle (8) angeflanscht (5, 6, 7) und mit dieser drehbar ist, wobei der innere Mantel (3) der Wickeltrommel (1) von senkrechten Schlitzen (16) durchbrochen ist und ein in die Wickeltrommel (1) eingelegter, die Windungen des sich bildenden Drahtrings tragender ringförmiger Teller (15) mittels die Schlitze (16) durchgreifender Stege (17) mit einer Hubvorrichtung (21) verbunden ist, von der die Tragfläche (22) des Tellers (15) zur Gleichlage mit der Anschiebeebene (23) der Drahtringe oberhalb der Wikkeltrommel (1) anhebbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer die Welle (8) umgebenden stationären Hubvorrichtung (21) verbundene Muffe (19), welche die durch Schlitze (16) im inneren Mantel (3) greifenden Stege (17) zu einer drehbeweglichen achsialfesten Verbindung mit einer Ringnut umgreift, im Ringraum (18) zwischen dem inneren Mantel (3) und der an das obere Ende des inneren Mantels (3) angeflanschten (5, 6, 7) Welle (8), bzw. dem Wellengehäuse (9) beweglich ist.
2. Drahthaspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß die Muffe (19) von einem Rohrkörper (25) gebildet ist, der eine der Höhe der Wickeltrommel (1) entsprechende achsiale Bemessung aufweist und an seinem unteren Ende mit einem Flansch (26) versehen ist, über den die Muffe (19) mit drei oder mehr um das Lagergehäuse (9) der Welle (8) verteilt angeordnete, im Gleichlauf gesteuerte Hubzylindern (21) verbunden ist.
3. Drahthaspel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (19) unmittelbar oder über den mit ihr verbundenen Rohrkörper (25) mit Flansch (26) an mindestens drei Führungsstangen (29;30) geführt ist, die parallel zu ihren auf die Hauptachse gerichteten Mittenebenen (M) mit Führungsflächen (F) versehen und von Führungsplatten (38) eingefasst sind, im übrigen mit radial zur Hauptachse gerichtetem Spiel umfasst sind.
EP19900117898 1990-09-18 1990-09-18 Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel Expired - Lifetime EP0476165B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900117898 EP0476165B1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel
DE9090117898T DE59000856D1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Drahthaspel mit drehender wickeltrommel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900117898 EP0476165B1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476165A1 true EP0476165A1 (de) 1992-03-25
EP0476165B1 EP0476165B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=8204482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900117898 Expired - Lifetime EP0476165B1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0476165B1 (de)
DE (1) DE59000856D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44693C (de) * F. H. DANIELS in Worcester, Massachusetts. V. St. A., Grove Street Works, Grove Street Haspel für Walzwerke
DE197149C (de) *
DE1216826B (de) * 1964-03-28 1966-05-18 Schloemann Ag Garrett-Haspel
DE1959972B (de) * 1969-11-29 1971-12-09 Schloemann Ag Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44693C (de) * F. H. DANIELS in Worcester, Massachusetts. V. St. A., Grove Street Works, Grove Street Haspel für Walzwerke
DE197149C (de) *
DE1216826B (de) * 1964-03-28 1966-05-18 Schloemann Ag Garrett-Haspel
DE1959972B (de) * 1969-11-29 1971-12-09 Schloemann Ag Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000856D1 (de) 1993-03-18
EP0476165B1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538944C2 (de) Wickelvorrichtung für Schraubenfedern
DE4029494A1 (de) Drahthaspel mit drehender wickeltrommel
DE2349518A1 (de) Berstsicherung fuer zylindrische grossbehaelter
EP0476165B1 (de) Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel
DE9013202U1 (de) Drahthaspel mit drehender Wickeltrommel
DE2652862B1 (de) Formkern zum Herstellen von aus faserverstaerktem Kunstharz bestehenden Hohlkoerpern
DE3205251C2 (de)
AT394957B (de) Drahthaspel mit ausbringvorrichtung fuer den gehaspelten drahtbund
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE2850573C2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
EP2288748B1 (de) Rundsiebzylinder
DE3737418C1 (de) Bundsammelstation fuer Drahtwalzstrassen
DE4018435A1 (de) Leitungsfuehrungsvorrichtung
DE2432908C3 (de) Kippbarer Konverter
DE2360532A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE1142332B (de) Haspel mit durch Staebe gebildetem drehbarem Wickelkorb zum wahlweisen Aufwickeln von Draht und Band
DE2509025C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Manipulators in einen Spannbetonbau einer Kernreaktoranlage mit Gaskühlung
DE19810851B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE1959972B (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkühlen von walzwarmen oder strangpresswarmem Draht
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE1752908C3 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE2403184A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossbehaeltern am ort ihres einsatzes
DE2451829A1 (de) Faerbeanlage
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
DE3027501A1 (de) Hubzylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeughebebuehnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920415

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050918