DE2204705C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei

Info

Publication number
DE2204705C3
DE2204705C3 DE2204705A DE2204705A DE2204705C3 DE 2204705 C3 DE2204705 C3 DE 2204705C3 DE 2204705 A DE2204705 A DE 2204705A DE 2204705 A DE2204705 A DE 2204705A DE 2204705 C3 DE2204705 C3 DE 2204705C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
bodies
screen
bleaching
bleaching liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2204705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204705A1 (de
DE2204705B2 (de
Inventor
Rolf Gerhard Karlstad Ekholm (Schweden)
Johan Erik Helsingfors Gullichsen (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE1246/71A external-priority patent/SE342271B/xx
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE2204705A1 publication Critical patent/DE2204705A1/de
Publication of DE2204705B2 publication Critical patent/DE2204705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204705C3 publication Critical patent/DE2204705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1031Pulse, dynamic, displacement processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/901Rapid attachment or release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Zum Beschleunigen des Bleichens von Zellulose-
brei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Bleichflüssigkeit gegenüber dem Brei während der Bleichreaktion in Bewegung zu halten. Es werden dadurch die Reaktionsprodukte gegenüber den Zelluloseteilchen verlagert und neue Mengen Bleichflü· .igkeit an
die einzelnen Fasern des Breis herangeluhrt, wodurch eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit erhalten wird.
Wenn eine derartige »dynamische« Bleichung bei einem Brei vorgenommen wird, der kontinuierlich
oder schrittweise in einer bestimmten Richtung gefördert wird, und wenn das Bleichmittel quer zur Förderrichtung des Breis durch diesen hindurchgetrieben wird, treten gewisse Nachteile auf, die durch die Erfindung beseitigt werden sollen.
Diese Nachteile sind damit verbunden, daß das Bleichmittel während des Hindurchtrctens durch den Breistrom in Richtung quer au diesem allmählich verbraucht oder geschwächt wärd, so daß die Seite des Breistroms, in die das Bleichmittel eingelassen wird, von einem Bleichmittel behandelt wird, das eine höhere Konzentration besitzt, wogegen die andere Seite des Bleistroms, an der die Bleichflüssigkeit abgezogen wird, diese in geringerer Konzentration erhält. Folglich ist die Bicichwirkung über den Querschnitt des Breistroms ungleichmäßig.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß das Bleichmittel durch den Breistrom zuerst in einer ersten Querrichtung und dann in der entgegengesetzten Querrichtung hindurchgclcilct wird, welche zweite Querrichtung vorzugsweise der ersten entgegengesetzt ist. Auf die Weise tritt, da das Bleichmittel seine Richtung ändert, eine Vergleichmäßigung ein, denn den verschiedenen Abschnitten des Breis wird jeweils einmal das Bleichmittel mit höherer Konzentration zugeführt, wo es seine stärkste Wirkung ausübt. Ein Abschnitt des Breis, von dem während einer bestimmten ßehandlungsstufc eine mehr oder weniger inaktive Flüssigkeit abgezogen wird, wird während einer späteren Behandlungsstufc der gerade zugeführten Bleichflüssigkeit ausgesetzt, die eine starke Bicichwirkung hat.
Wenn die Erfindung beim Bleichen eines Breis angewendet wird, der in einem zylindrischen, aufrecht stehenden Bleichbehälter eine vertikale, sich aufwärts bewegende zylindrische Säule darstellt, dann sind die Querströme der Bleichflüssigkeit im wesentlichen radial gerichtet, und die Richtungen in verschiedenen Höhen der Brcisäule sind zueinander ent-
gegengerichtet, so daß die sich bewegende Breisäule, m fwärtsbewegt, die über den gesamten Querschnitt
die in einer bestimmten Höhe einem Querstrom von so gleichmäßig wie möglich ist. Am oberen Ende des
Bleichmittel ausgesetzt war, der radial einwärts ver- Behälters ist eine Austragvorrichtung angebracht, die
lief, danach in einer anderen Höhe einem Querstrom den aufwärts steigenden Brei durch eine seilliche
des Bleichmittels ausgesetzt wird, der radial auswärts :. Breiauslaßöffnung 15 austrägt. Die Auslragvorrich-
gerichtet ist. tung kann uus einem Schrapper bestehen, der aus
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit einer Anzahl schräg angeordneter Platten 17 an ia-
der das voranstehend genannte Verfahren in einem dialen Armen 19 besteht. Die Arme sind an einem
aufrecht stehenden zylindrischen Behälter durchge- Rohr befestigt, das sich zentral im Behälter befindet
führt wird, in welchem Zellulosebrei kontinuierlich io und einen hohlen Kern 22 bildet, der mit einer verti-
ü'Jer stoßweise in axialer Richtung voranbewegt kalen Drehwelle 21 verbunden ist. An seinem oberen
wird, wobei -diese Vorrichtung Auslaßöffnungcn zum Ende außerhalb des Behälters ist die Welle drehbar
Zuführen des Bleichmittels und Siebkörper in etwa in einem Lager 2,3 gelagert und von einem Motor 25
derselben Höhe wie die Auslaßöffnungen besitzt, angetrieben. Vorzugsweise ist der Behälter verschlos-
durch die die vom Bleichmittel verdrängte 15 sen, so daß er unter Überdruck gehalten werden
Flüssigkeit abgezogen wird. Die Vorrichtung kann.
ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß Der Behälter ist mit einer Siebvorrichtung ausge-
die AuslaßöfTnungen und die zugehörigen Sieb- stattet, die aus zwei Sätzen von Siebkörperri, einem
körper in den verschiedenen Höhen axial zueinander oberen Satz von zwei ringförmigen Siebkörpern 29.
(kran versetzt sind, daß die sich vertikal bewegende 20 31 konzentrisch zueinander, und zur Behälterachse
Breisäule nacheinander durch im wesentlichen hori- und einem unteren Satz aus zwei Siebkörpern 33. 35,
zonial fließende Blcichmittelströmc von zueinander die ebenfalls zueinander konzentrisch und konzcn-
enlgegcngesetzter Strömungsrichtung durchströmt trisch zur Achse des Behälters sind, besteht. Die
werden. Dabei kann eine in einer tiefer gelegenen Siebkörper 29, 315 bestehen jeweils aus zwei im we-
r-.bcne mit einer Siebfläche zusammenarbeitende und 25 scntlichen zylindrischen Sicbplattcn 41. 43 und 42.
einen Bleichflüssigkeitiquerstrom erzeugende Aus- 44 von nur geringfügig unterschiedlichem Durchmcs-
laßöffnung auf ungefähr dem gleichen radialen Ab- scr. die ineinander gefügt und an ihren oberen und
stand von der Behälterachse angeordnet sein wie unteren Kanten miteinander verbunden sind. In die
eine mit einer anderen Auslaßöffnung in einer höher Siebkörper kann zwischen die Siebplatten eine zylin-
cdegenen Ebene zusammenarbeitende, einen Bleich- 30 drischc Trennwand 46 eingesetzt sein. Die Siebplat-
tlüssigkcitsqucrstrom in entgegengesetzter Richtung ten 41, 43, 42, 44 sind im wesentlichen vertikal und
erzeugende Siebfläche, wobei die letztgenannte OfT- mit Perforationsöffnungen oder vertikalen Sicbschlit-
nung in der höher gelegenen Ebene etwa den glci- zen versehen, die über die gesamte Fläche verteilt
dien radialen Abstand von der Bchältcrachsc hat wie sind. Die übrigen Siebkörper 31, 33, die angrenzend
die erstgenannte Sicbffäche in der tiefer gelegenen 35 an den Mittclkern 22 des Behälters bzw. an die
Ebene. Bei Verwendung von zwei Siebkörpersätzen Außenwand 11 gelegen sind, sind im wesentlichen
mit ic mehreren konzentrischen Siebsätzen in den genauso gestaltet wie die Siebkörper 29, 35, doch sind
beiden Ebenen können die Auslaßöffnungen zur Zu- die Sieböffnungen oder -schlitze lediglich auf den
führung von Bleichflüssigkcit eines Satzes auf kon- Zylinderflächen 48 und 50 angebracht, die dem sich
zentrischen Bahnen umlaufen, deren Radien von den 40 an ihnen vorbcibcwcgendcn Brei zugewandt sind.
Radien der Auslaßöffnungen, die dem anderen Sieb- Aus dem Brei abgezogene Flüssigkeit tritt in die
körpersatz angehören, abweichen und vorzugsweise Hohlräume 47, 49 der Siebkörper ein. Die Sicbkör-
gleich den Radien der Sicbflächcn des anderen Sieb- per der beiden Sätze sind starr mit horizontal und ra-
körpersatzcs sein. Vorzugsweise sind die zwischen dial verlaufenden Tragarmen 54, 56 verbunden. Die
den Siebkörpern umlaufenden Auslaßöffnungcn an 45 äußeren Enden dieser Tragarme erstrecken sich
den oberen bzw. unteren Enden vertikaler Rohre durch Schlitze in der Bchältcrschc I. Diese
vorgesehen, die an horizontalen Rohren befestigt Schlitze verlaufen vertikal über eine gewisse Strecke,
sind, welche unterhalb bzw. oberhalb der beiden so daß die Tragarme in axialer Richtung des Bchäl-
Sicbkörpcrsätze verlaufen und an einem umlaufen- ters eine begrenzte Hin- und Herbewegung ausführen
den Kern in der Bchältermitte befestigt sind. Es er- 50 können. Platten 51 an den Tragarmen vlcckcn die
gibt sich dadurch eine einfache Konstruktion der Schlitze ab, so daß der Flüssigkeitsaustritt an den
Vorrichtung, wobei die Bleichflüssigkeit in einer Schlitzen vermindert ist. Die Tragarme weisen innere
Ebene in einem Biereich zugeführt wird, in dem sie in Kanäle 53, 55 auf, durch dir die über die Siebkörper
der anderen Ebene abgezogen wird, so daß der Bc- abgezogene Flüssigkeit äußeren Abflußlcitungcn zu-
rcich, der in einer Ebene mit im wesentlichen vcr- 55 geführt wird. Die oberen Kanäle 53 der Tragarme
brauchtcr Bleichflüssigkcit in Berührung kommt, in sind m\\ den Hohlräumen 47 der Siebkörper 29. 31
der zweiten Ebene mit frischer Bleichflüssigkeit be- des oberen Satzes und die unteren Kanäle 55 mit den
handelt wird. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Hohlräumen 49 der Siebkörper 33, 35 des unteren
behandelter Zciluloscbrei erhalten. Ein Ausführungs- Satzes verbunden. Die Siebkörper werden vertikal in
bcispiel des Bleichbchältcrs, der mit der erfindungs- 60 der einen und/oder der anderen Richtung durch eine
gemäßen Vorrichtung ausgestattet ist. ist in vcrtika- außerhalb des Behälters angeordnete Betätigungsvor-
lcm Schnitt in der Zeichnung dargestellt. richtung bewegt, die auf die außen vorstehenden En-
Dcr gezeigte Blcichbehältcr ist ein vertikal stehen- den der Tragarme 54, 56 einwirkt. Für jeden cinzelder Turm mit eHfcr zylindrischen Wand II. Der Zeil- nen Tragarm befindet sich zu dem Zweck an der
stoffbrei wird kontinuierlich oder in kleinen Mengen 65 Außenseite des Behälters ein hydraulischer oder am unteren En'hr (nicht dargestellt) dem Turm züge- pneumatischer Zylinder 60 mit einem vertikal anführt, so daß der Brei sich als zusammenhängende geordneten Kolben, der an eine Anschlußplatte 64 Säule durch den Behälter mit einer Geschwindigkeit am Ende des Tragarms angeschlossen ist.
Die zwei Satze von Siebkörpern haben unterschiedliche Durchniesserabmessungun. So ist der Siebkörper 33 größer als der Siebkörper 29, und der Siebkörper 35 ist größer als der Siebkörper 31. Außerdem ist der Durchmesser des Siebkörpers 35 elwa auf der Mitte zwischen den Durchmessern der Siebkörper 29 und 31 gelegen, und der Durchmesser des Siebkörpers 29 liegt etwa auf der Hälfte zwischen den Durchmessern der Siebkörper 33 und 35. Wenn die Anzahl der Siebkörper je Satz auf drei oder mehr erhöht wird, gilt diese Beziehung auch für die weiteren Siebkörper, ti. h. kein Siebkörper des einen Satzes soll denselben Durchmesser haben wie ein Siebkörper des anderen Satzes. Bei einer Aufreihung der Siebkörper nach der Größe ihrer Durchmesser gehört jeder zweite Siebkörper dem oberen Satz und jeder dazwischenliegende zweite dem unteren Satz an. Die Durchmesser bilden eine Reihe mit vorzugsweise gleichen Stufen, d. h.. die Siebkörper des einen Salzes haben Durchmesser, die einen gleichen Abstand von den Durchmessern des nächstgrößeren und nüchstklcincrcn Siebkörpers des anderen Satzes haben. Dies trifft für jeden Siebkörper zu außer für den größten 33, der unmittelbar an die Behälterwand angrenzt, und den kleinsten 31, der den mittleren Kernkörper 22 des Behälters umschließt. In jedem Satz sind die Siebkörper in derselben I lohe angeordnet. Die oberen Kanten der Siebkörper 33 und 35 des unteren Satzes liegen somit in derselben Horizontalebene, die vorzugsweise etwas unterhalb der Horizoiitalcbcne gelegen ist, die durch die Unterkanten der Siebkörper des oberen Satzes verläuft.
Die crfindungsgcmäße Vorrichtung betrifft außerdem ein System von Zuführleitungcn für das Bleichmittel, dessen Auslaßöffnungen sich in derselben Höhe wie die Siebkörpersätze befinden. Zu jedem Satz von Siebkörpern gehört eine Gruppe von Auslassen in einer Zahl, die gleich der Zahl der Siebflächen der Siebkörper ist, und die Auslässe sind innerhalb des Höhcnbercichs angebracht, der durch die zugehörigen Siebflächen abgegrenzt ist, vorzugsweise im unteren Teil des Bereichs. So gehören zum oberen Satz der Siebkörper die Auslaßöffnungen 61 und 63, die sich an den unteren Enden vertikal verlaufender Rohre 65, 67 befinden, die an den Schrapperarmen 19 befestigt sind und sich von diesen vertikal nach unten erstrecken. Diese Rohre sind an Zuführlcitungen 69, 71 angeschlossen. Wenn nun die Schrapperarme sich drehen, dann bewegen sich die Auslaßöffnungen auf Kreisbahnen konzentrisch zu den Siebflächen und zum Mittelkern 22. Das Rohr 65 befindet sich gerade über dem äußersten Siebkörper 33 des unteren Satzes von Siebkörpern und folglich nahe der Behälteraußenwand 11, und seine Auslaßöffnung 61 durchläuft eine Kreisbahn konzentrisch zu den Siebkörpern auf etwa demselben Radius, auf dem auch der Siebkörper 33 liegt. Das Rohr 67 mit seiner Auslaßöffnung 63 befindet sich senkrecht oberhalb des Siebkörpers 35 und bewegt sich auf einer Kreisbahn mit demselben Radius wie dieser Siebkörper. Vorzugsweise sind seine Auslaßöffnungen in vertikaler Richtung so langgestreckt, daß die aus ihnen austretende Flüssigkeit eine Art zylindrischen Film bildet. Die Höhenerstreckung dieses Films ist jedoch gewöhnlich geringer als die Höhe der Siebkörper. Von dieser zylindrischen Verteilungsfläche aus fließt die abgegebene Flüssigkeit im wesentlichen horizontal auf radialen Wegen durch den Brei in Richtung auf die gegenüberliegenden Siebflächen zu, wodurcl die vorher einen Teil des Breis bildende Flüssigkei verdrängt wird und eine entsprechende Menge de Flüssigkeit durch die Siebflächen abfließt. Von die scr gedachten zylindrischen Fläche aus, in de Bleichflüssigkeit über die Auslaßöffnung 61 züge führt wird, fließt ein gleichmäßig über den Umfanj verteilter Strom einwärts in Richtung auf den Sieb körper 41, und durch die Siebfläche fließt Flüssigkei ίο aus. die Reste von Bleichmittel und Reaktionspro dukte enthält. Gewöhnlich entspricht die Menge de zugeführten Flüssigkeit der der abgezogenen, duel kann auch ein bestimmter gesteuerter Unterschiec zwischen diesen Mengen vorhanden sein, wodurcl beispielsweise der Brei eingedickt oder verdünn wird, während er aufwärts an den Siebflächen ent langstreicht. Das aus der Auslaßöffnung 63 ausgesto ßenc Bleichmittel wird in gleicher Weise über eine gedachte zylindrische Fläche im Brei versprüht «ο Diese Blcichmittclmcngc teilt sich in einen radial einwärts auf die Siebflächc des Siebkörpers 31 zufließenden ersten Strom und einen radial auswärts aiii die Siebfläche 43 des Siebkörpers 29 fließenden zweiten Strom.
Zum unteren Satz der Siebkörper gehören Auslaßöffi,tingcn 73, 75, die mit Leitungen 77 und 79 zur Zuführung des Bleichmittels verbunden sind, wobei diese Leitungen durch den Kern 22 verlaufen. Die Auslaßöffnimg 73 befindet sich am oberen Finde eines vertikalen Rohres 81, das senkrecht unterhalb des Siebkörpers 41 angeordnet und mit dem sich drehenden Kern 22 über ein Rohr 83 verbunden ist. das horizontal und radial unterhalb des unteren Satzes der Siebkörper verläuft. So wird aus der Auslaßöffnung 73 Bleichmittel auf einer zylindrischen Fläche vom Radius des Siebkörpers 29 versprüht. Die Auslaßöffnung 75 liegt nahe am Kern 22, und wenn der Kern sich dreht, dann verteilt diese Auslaßöffnung Bleichmittel über eine zylindrische Fläche mit dem Radius des Siebkörpers 31.
Durch die Siebkörper wird der im Behälter axial nach oben als zusammenhängende Säule steigende Brei in drei konzentrische Teile aufgeteilt, die jeder eine Ringquerschnittsfläche besitzen. Der innerste dieser drei Teilströme, der zwischen Kern 22 und Siebkörper 35 hindurchfließt, wird zuerst von der Bleichflüssigkeit behandelt, die aus dem Auslaß 75 austritt und durch die Breisäule quer in Richtung auf die Siebfläche 44 des Siebkörpers 35 strömt, durch welche Fläche eine entsprechende Menge verdrängter Flüssigkeit aus dem Brei abgezogen wird. Die Konzentration des Bleichmittels ist an der Auslaßöffnung 75 am höchsten und nimmt, je weiter das Bleichmittel durch den Brei hindurchgedrungen ist und es dabei durch Reaktion aufgebraucht wird, ab. Entsprechend ist die Bleichreaktion über den Querschnitt des Breis ungleichmäßig verteilt und am äußeren Abschnitt dieses betrachteten Breiteilstroms beträchtlich schwächer. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch ausgeglichen, daß der Breistrom, wenn er die Höhe des oberen Satzes der Siebkörper erreicht, durch einen Querstrom von Bleichflüssigkeit durchdrungen wird, der aus der Auslaßöffnung austritt und somit an dem radial am meistens auswärts gelegenen Bereich dieses Breiteilstroms am wirksamsten ist.
In gleicher Weise wird der Breiteilstrom behandelt, der zwischen den Siebkörpern 35 und 29 hin-
durchtritt, und zwar erst durch Bleichmittel, das; aus der Auslaßöffnung 73 austritt und radial einwärts in Richtung auf die Sicbflüchc 42 fließt, und danach in der zweiten Stufe mit Bleichmittel, das aus der Auslaßöffnung 63 austritt und radial auswärts in Flichtung auf die Siebfliichc 43 gedrängt wird. Schließlich wird auch der äußerste Teilstrom des Breis, der zwischen dem Siebkörper 29 und der Außenwand 11 fließt, zunächst von einer Blei'jhflüssigkeit behandelt, die aus dem Auslaß 73 austritt und radial auswärts in Richtung auf die Siebfliichc 50 strömt und dann von einer Blcichflüssigkeit, die aus der Auslaßöffnung 61 austritt und in Richtung auf die Siebfläche 41 radial einwärts fließt.
Das verwendete Bleichmittel, das /.. B. aus in Wasser gelöstem Chlor, Chlordioxyd oder Hypochlorit bestehen kann, wird durch eine Leitung 85 zugeführt und mittels einzelner Ventile 87 in geeigneten Anteilen auf die Zuleitungen verteilt, die über eine Stopfbuchse 89 je mit separaten, sich drehenden Leitungen 69. 71, 77, 79 im Kern 22 verbunden sind.
Bei .lern dargestellten Ausführungsbeispiel v/ird der gebleichte Brei durch die Auslaßöffnung 15 zusammen mit den Reaktionsprodukten des Bleichprozcsses und möglicherweise auch Rückständen von Bleichmittel ausgetragen. Es könnte jedoch auch vorteilhaft sein, bereits im Behälter 11 selbst einen Waschprozeß anzuschließen, weshalb ziwschen dem obersten Satz der Siebkörper 29, 31 und die Schrap
per 17 eine Waschvorrichtung eingesetzt sein kann
die gleichfalls aus konzentrischen Siebkörperringer
und Düsen für das Versprühen von Waschwasse;
5 oder sonstiger Waschflüssigkeit bestehen kann. Dies«
Düsen sind dann gleichfalls zwischen den Siebkör perringen umlaufend, wie das beispielsweise in dei
schwedischen Patentschrift 225 814 gezeigt ist.
Da die Bleichflüssigkeit sich relativ zu den Faserr
ίο des Breis bewegt, wird die benötigte Zeit für der Blcichprozeß herabgesetzt, und eine gewünschte Bleichstufe kann bereits während einer verhältnismäßig kurzen axialen Verschiebung oder Bewegung de: Breis durch den Behälter vollständig durchgeführt
werden. Es können also mit BIcichtürmen herkömmlicher Höhe mehrere aufeinanderfolgende Bleichstufen in ein und demselben Turm durchgeführt werden. Es werden dann dazu mehrere Doppelsätze von Siebkörpern und Flüssigkeitsverteilern vor der Art und Gestaltung eingesetzt, wie sie voranstellend beschrieben sind. Die Bewegungsvorrichtunj 60 kann für alle Siebkörper der Bleichstufen und dei Waschstufe gemeinsam sein. In manchen Fällen arbeitet die Anordnung jedoch auch dann zufriedenstellend, wenn die Siebkörper in Ruhe sind. Letztere! speziell dann, wenn der Brei stufenweise geförderl und die Druckdifferenz an den Siebflächen währenc des Voranförderns des Breis aufgehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Zellsloffbrei, wobei der im wesentlichen kontinuierlich zugeführte Brei in einer geradlinigen Strecke mit Bleichflüssigkeit behandelt wird, die durch den Brei in einer Richtung quer zu seiner Bewegungsrichtung hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichflüssigkeit durch den Brei zunächst in einer ersten Querrichtung und dann in einer anderen Querrichtung, die vorzugsweise der ersten entgegengerichtet ist, hindurchströmt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen aufrecht stehenden, zylindrischen Behälter aufweist, in dem der Zcllsloffbp*! kontinuierlich oder intermittierend in axialei Richtung voranströmt und der mit Auslaßöffnung zur Zuführung der Bleichflüssigkeit in den Behälter und mit Siebkörpern ausgestattet ist, die im wesentlichen in derselben Höhe wie die Auslaßöffnungen angebracht sind und die durch die Bleichflüssigkeit verdrängte Flüssigkeit abziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (61, 63; 73, 75) in verschiedenen Höhen und die Siebkörper (41, 43, 48; 50, 42, 44), die zu den Auslaßöffnungen gehören, relativ zueinandei derart axial versetzt sind, daß der vertikal fließende Breistrom nacheinander durch im wesentlichen horizontale Ströme von Bleichflüssigkeit in entgegengesetzter. Richtungen durchflössen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. bei welcher die Siebkörper zylindrische Siebflächen besitzen und die Auslaßöffnungen sich in Kreisbahnen konzentrisch zu den Siebflächen und zur Behälterachse bewegen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (73), die mit einer Siebfläche (42) in einer tiefer gelegenen Ebene zusammenarbeitet und einen Querstrom von Bleichflüssigkeit erzeugt, auf ungefähr demselben radialen Abstand von der Bchälterachsc angeordnet ist wie eine Siebfläche (43) in einer höher gelegenen Ebene, die mit einer anderen Auslaßöffnung (63) zu Erzeugung eines Querstroms von Bleichflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung zur ersten Blcichflüssigkeitrichtung zusammenwirkt, wobei die letztgenannte Öffnung (63) etwa auf demselben radialen Abstand von der Behälterachse angeordnet ist wie die erstgenannte Siebflächc (42).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 mit zwei Siebkörpersätzen in unterschiedlichen Höhen, von denen jeder Satz mehrere konzentrische Siebkörper (29, 31; 33, 35) besitzt, die auf derselben Höhe liegen und zylindrische Siebflächen aufweisen und die zylindrischen Siebflächen eines Satzes in radialer Richtung in bezug auf die Siebflächen des anderen Satzes versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (61, 63) zur Zuführung von Bleichflüssigkeit eines jeden Satzes auf konzentrischen Bahnen umlaufen, deren Radien von den Radien der Auslaßöffnungen, die dem anderen Siebkörpcrsatz (73, 75) angehören, abweichen und vorzugsweise gleich den Radien der Siebflächen (50, 52) des Siebkörpersatzes sind.
5, Vorrichtung nach Anspruch^ in der die Siebkörper der zwei Satze an radial verlaufenden Tragarmen befestigt-sind, die zwischen «Jen beiden Sätzen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (63, 73) für die Bleichflüssigkeit, die zwischen den Siebkörpern umlaufen, an den oberen bzw. unteren Emlen vertikaler Rohre (67, 81) sitzen, die an horizontalen Rohren (71, 83) befestigt sind, weiche unterhalb bzw. oberhalb der zwei Siebkörpersätze verlaufen und an einem umlaufenden Kern (22) in der Behältermitle befestigt sind.
DE2204705A 1971-02-02 1972-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei Expired DE2204705C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1246/71A SE342271B (de) 1971-02-02 1971-02-02
US00312239A US3815380A (en) 1971-02-02 1972-12-04 Shaft coupling apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204705A1 DE2204705A1 (de) 1972-08-10
DE2204705B2 DE2204705B2 (de) 1973-11-29
DE2204705C3 true DE2204705C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=26654238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204705A Expired DE2204705C3 (de) 1971-02-02 1972-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3815386A (de)
CA (2) CA944201A (de)
DE (1) DE2204705C3 (de)
FR (1) FR2125017A5 (de)
NL (1) NL7316623A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE386692B (sv) * 1974-03-14 1976-08-16 Sunds Ab Anordning for koncentrering och/eller vetskebehandling sasom tvettning eller blekning av vetskehaltiga emnesblandningar, serskilt cellulosamassa
FR2278986A1 (fr) * 1974-06-27 1976-02-13 Alsacienne Constr Meca Accouplement pour la liaison de deux arbres en rotation et en direction axiale
US4007929A (en) * 1975-04-18 1977-02-15 Rubin Figa Collapsible game racket
US4172037A (en) * 1975-10-10 1979-10-23 Kamyr Inc. Continuous process diffuser
US4100069A (en) * 1977-02-28 1978-07-11 Kamyr, Inc. Two-stage pulp thickening
US4441224A (en) * 1982-05-04 1984-04-10 Laakso Oliver A Method of continuously treating a fibrous suspension
US4468319A (en) * 1982-05-04 1984-08-28 Laakso Oliver A Stationary diffuser
JPS59116951U (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 京セラミタ株式会社 複写機の動力伝達装置
US4733471A (en) * 1984-05-08 1988-03-29 Hawaiian Motor Co. Tool drive assembly and clamp
US4830165A (en) * 1987-12-03 1989-05-16 Eastman Kodak Company Drive mechanism for a reproduction apparatus
US4840259A (en) * 1987-12-03 1989-06-20 Eastman Kodak Company Drive mechanism for a reproduction apparatus
US4884245A (en) * 1989-03-21 1989-11-28 Jwi, Incorporated Quick-connection drive coupling for mixing tank
JPH03102047A (ja) * 1989-08-14 1991-04-26 Xerox Corp 小質量搬送シャフト
US4993992A (en) * 1989-12-20 1991-02-19 Eastman Kodak Company Single stage engagement coupling
JP2749953B2 (ja) * 1990-05-22 1998-05-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5116476A (en) * 1990-12-17 1992-05-26 Kamyr, Inc. Atmospheric diffuser improved lower screens backflushing
US5567262A (en) * 1991-04-16 1996-10-22 Ahlstrom Machinery Inc. Two stage pressure diffuser
US5243388A (en) * 1991-09-05 1993-09-07 Xerox Corporation System for cleaning the developer unit in an electronic reprographic printing system
US5203045A (en) * 1991-10-15 1993-04-20 Kamyr, Inc. Nozzle mounting in atmospheric diffusers
FR2682636B1 (fr) * 1991-10-21 1994-01-21 Rapidex Sm Ligne modulaire de fabrication d'emballages en carton.
SE502064C2 (sv) * 1993-11-29 1995-07-31 Kvaerner Pulping Tech Sätt och anordning för utmatning av fibermassa
US5560229A (en) * 1994-01-24 1996-10-01 Kvaerner Pulping Technologies Ab Diffuser
SE502274E (sv) * 1994-01-24 1999-08-09 Kvaerner Pulping Tech Diffusör samt packbox avsedd att mottaga en stång för höjning och sänkning av ett silpaket hos en sådan diffusör
US5376415A (en) * 1994-04-28 1994-12-27 Roger E. Landry, Jr. Removable hood ornament
SE503071C2 (sv) * 1994-07-04 1996-03-18 Kvaerner Pulping Tech Kontinuerlig diffusör för massatvätt innefattande i ring fördelade hydraulcylindrar
FR2727483A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Standard Products Ind Dispositif d'accouplement automatique
JPH08169574A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の紙送り装置
JP3839932B2 (ja) 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
US6240266B1 (en) 1996-03-21 2001-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and drum mount for photosensitive drum
US6226478B1 (en) 1996-03-21 2001-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge having drive mount for photosensitive drum
US5727464A (en) * 1996-08-29 1998-03-17 Lexmark International, Inc. Modules with linking drive shafts
JP3745047B2 (ja) * 1996-09-26 2006-02-15 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US5950778A (en) * 1996-10-31 1999-09-14 Eastman Kodak Company Vibration isolation drive coupling
JP3789040B2 (ja) * 1997-03-28 2006-06-21 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
US5823902A (en) * 1997-10-08 1998-10-20 Guest; Elmer F. Nock assembly for arrows
US5926673A (en) * 1998-09-14 1999-07-20 Lexmark International, Inc. Driving mechanism for photosensitive image bearing drum in electrophotographic machines
US6173146B1 (en) * 2000-01-21 2001-01-09 Jui-Chi Wang Developer cylinder and drive gear arrangement
JP2004100942A (ja) * 2002-07-15 2004-04-02 Ricoh Co Ltd 回転体駆動装置、画像形成装置及び回転体駆動装置の組立方法
US7311011B2 (en) * 2002-10-31 2007-12-25 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatuses for interaction with a subterranean formation, and methods of use thereof
JP4948382B2 (ja) 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP5311854B2 (ja) 2007-03-23 2013-10-09 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材
JP5306050B2 (ja) 2008-06-20 2013-10-02 キヤノン株式会社 カートリッジ、カップリング部材の取り付け方法、及び、カップリング部材の取り外し方法
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
CA2890119C (en) * 2012-11-06 2016-05-03 Evolution Engineering Inc. Measurement while drilling fluid pressure pulse generator
US20140165761A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Mitsubishi Kagaku Imaging Corporation Drive transmission part for image forming apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128432A (en) * 1914-02-21 1915-02-16 James D Fetzer Universal joint.
BE560125A (de) * 1957-11-04 1958-02-17
US2912837A (en) * 1958-01-20 1959-11-17 Harper Wyman Co Gas valve stem construction
US3062095A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Projector optical scanning system
US3080185A (en) * 1960-10-21 1963-03-05 Collins Radio Co Quick coupler
SE225814C1 (de) * 1965-03-25 1969-03-25
US3524551A (en) * 1967-02-14 1970-08-18 Kamyr Ab Apparatus for concentrating and/or washing cellulosic pulp
SE340216B (de) * 1967-11-06 1971-11-08 Kamyr Ab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125017A5 (de) 1972-09-22
US3815386A (en) 1974-06-11
US3815380A (en) 1974-06-11
DE2204705A1 (de) 1972-08-10
NL7316623A (de) 1974-02-25
CA994121A (en) 1976-08-03
CA944201A (en) 1974-03-26
DE2204705B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE1295346B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE1621681C (de)
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1411283A1 (de) Siebanordnung in zylindrischen Behaeltern fuer Zellstoffbrei
DE859429C (de) Siebschleuder
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE1761175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Faseraufschwemmungen, insbesondere Zellstoff brei
DE1767506A1 (de) Zellstoffkocher fuer stetigen Stoffdurchfluss mit zwei gesonderten Pulpeauslaessen
DE2510320C3 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
WO2013159918A1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
DE2204706C3 (de) Siebfiltervorrichtung für dickflüssige Faseraufschlemmungen
WO2020109142A1 (de) Vorrichtung zum brauen
DE856839C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Bleichen von Faserstoffen, insbesondere von Zellstoff
DE1692822C (de) Vorrichtung zum Einspruhen einer Flüssigkeit in einen Behalter fur Zellstoffbrei
DE2528392C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Cellulose enthaltendem Fasermaterial
DE1939412B2 (de) Reaktor zur behandlung viskoser ausgangsmassen
DE1152867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Behaeltern, insbesondere OEltanks
DE1411283C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flussig keit aus Faserstoff, welcher fur die Her stellung von Papier bestimmt ist
DE2821129A1 (de) Kuehlmaische

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee