DE2204705A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei

Info

Publication number
DE2204705A1
DE2204705A1 DE19722204705 DE2204705A DE2204705A1 DE 2204705 A1 DE2204705 A1 DE 2204705A1 DE 19722204705 DE19722204705 DE 19722204705 DE 2204705 A DE2204705 A DE 2204705A DE 2204705 A1 DE2204705 A1 DE 2204705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
pulp
bodies
bleaching liquid
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204705C3 (de
DE2204705B2 (de
Inventor
Johan Erik Helsmgfors(Finn land) Ekholm Rolf Gerhard Karlstad Gulhchsen (Schweden) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE1246/71A external-priority patent/SE342271B/xx
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE2204705A1 publication Critical patent/DE2204705A1/de
Publication of DE2204705B2 publication Critical patent/DE2204705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204705C3 publication Critical patent/DE2204705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1031Pulse, dynamic, displacement processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/901Rapid attachment or release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN O O Λ / Π Λ C
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL (0811) 22 2530-295192
Jl. Januar 1972 A 1072MT/VS
Firma KAMYR AKTIEBOLAG, Verkstadsgatan 10, Karlstad, Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
Zum Beschleunigen des Bleichens von Zellulosebrei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Bleichflüssigkeit gegenüber dem Brei während der Bleichreaktion in Bewegung zu halten. Es werden dadurch die Reaktionsprodukte gegenüber den Zellulosteilchen verlagert und neue Mengen Bleichflüssigkeit an die einzelnen Fasern des Breis herangeführt, wodurch eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit erhalten wird.
Wenn eine derartige "dynamische" Bleichung bei einem Brei vorgenommen wird, der kontinuierlich oder schrittweise in einer bestimmten Richtung gefördert wird, und wenn das Bleichmittel quer zur Förderrichtung des Breis durch diesen hindurchßotrieben wird, treten gewisse Nachteile auf, die durch die Erfindung beseitigt werden sollen.
209833/1076
Diese Nachteile sind -damit verbunden, daß das Bleichmittel während des Hindurchtretens durch den Breistrom in Richtung quer zu diesem allmählich verbraucht oder geschwächt wird, so daß die Seite des Breistroms, in die das Bleichmittel eingelassen wird, von einem Bleichmittel behandelt wird, das eine höhere Konzentration besitzt, wogegen die andere Seite des Bleistroms, an der die Bleichflüssigkeit abgezogen wird, diese in geringerer Konzentration erhält. Polglich ist die Bleichwirkung über den Querschnitt des Breistroms ungleichmäßig.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß das Bleichmittel .durch den Breistrom zuerst in einer ersten Querrichtung und dann in der entgegengesetzten Querrichtung hindurchgeleitet wird, welche zweite Querrichtung vorzugsweise der ersten entgegengesetzt ist. Auf die Weise tritt, da das Bleichmittel seine Richtung ändert, eine ■Vergleichmäßigung ein, denn den verschiedenen Abschnitten des Breis wird jeweils einmal das Bleichmittel mit höherer Konzentration zugeführt, wo es seine stärkste Wirkung ausübt. Ein Abschnitt des Breis, von dem· während einer bestimmten Behandlungsstufe eine mehr oder weniger inaktive Flüssigkeit abgezogen wird, wird während einer späteren Behandlungstufe der gerade zugeführten Bleichflüssigkeit ausgesetzt, die eine starke Bleichwirkung hat.
209833/1076 . 5 _
Wenn die Erfindung beim Bleichen eines Breis angewendet wird, der in einem zylindrischen, aufrechtstehenden Bleichbehälter eine vertikale, sich aufwärts bewegende zylindrische Säule darstellt, dann sind die Querströme der Bleichflüssigkeit im wesentlichen radial gerichtet, und die Richtungen in verschiedenen Höhen der Breisäule sind zueinander entgegengerichtet, so daß die sich bewegende Breisäule, die in einer bestimmten Höhe einem Querstrom von Bleichmittel ausgesetzt war, der radial einwärts verlief, danach in einer anderen Höhe einem Querstrom des Bleichmittels ausgesetzt wird, der radial auswärts gerichtet ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der das voranstehend genannte Verfahren in einem aufrechtstehenden zylindrischen Behälter durchgeführt wird, in welchem Zellulosebrei kontinuierlich oder stoßweise in axialer Richtung voranbewegt wird, wobei diese Vorrichtung Auslaßöffnungen zum Zuführen des Bleichmittels und Siebkörper in etwa derselben Höhe wie die Auslaßöffnungen besitzt, durch die die vom Bleichmittel verdrängte Flüssigkeit abgezogen wird. Die Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen und die zugehörigen Siebkörper in den verschiedenen Höhen axial zueinander derart
- >\ - 209833/1076
versetzt sind, daß die sich vertikal bewegende Breisäule nacheinander durch im wesentlichen horizontal fließende Bleichmittelströme von zueinander entgegengesetzter Strömungsrichtung durchströmt werden. Weitere kennzeichnende Merkmale einer bevorzugt verwendeten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem bekannten Behälter mit Siebkörpern können den Patentansprüchen entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Bleichbehälters, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, ist in vertikalem Schnitt in der Zeichnung dargestellt.
Der gezeigte Bleichbehälter ist ein vertikal stehender Turm mit einer zylindrischen Wand 11. Zellstoffbrei wird kontinuierlich oder in kleinen Mengen am unteren Ende (nicht gezeigt) dem Turm zugeführt, so daß der Brei als zusammenhängende Säule sich durch den Behälter mit einer Geschwindigkeit aufwärts bewegt, die über den gesamten Querschnitt so gleichmäßig wie möglich ist. Am oberen Ende des Behälters ist eine Austragvorrichtung angebracht, die den aufwärts steigenden Brei durch eine seitliche Breiauslaßöffnung 15 austrägt. Die Austragvorrichtung kann aus einem
209833/1076
Schrapper bestehen, der aus einer Anzahl schräg angeordneter Platten 17 an radialen Armen 19 besteht. Die Arme sind an einem Rohr befestigt, das sich zentral im Behälter befindet und einen hohlen Kern 22 bildet, der mit einer vertikalen Drehwelle 21 verbunden ist. An seinem oberen Ende außerhalb des Behälters ist die Welle drehbar in einem Lager 23 gelagert und von einem Motor 25 angetrieben. Vorzugsweise ist
er
der Behälter verschlossen, so daß unter überdruck gehalten werden kann.
Der Behälter ist mit einer Siebvorrichtung ausgestattet, die aus zwei Sätzen von Siebkörpern, einem oberen Satz von zwei ringförmigen Siebkörpern 29* 31 konzentrisch zueinander und zur Behälterachse und einem unteren Satz aus zwei Siebkörpern 33* 35* die ebenfalls zueinander konzentrisch und konzentrisch zur Achse des Behälters sind, besteht. Die Siebkör'per 29, 35 bestehen jeweils aus zwei im wesentlichen zylindrischen Siebplatten 4l, 43 und 42, 44 von nur geringfügig unterschiedlichem Durchmesser, die ineinander gefügt und an ihren oberen und unteren Kanten miteinander verbunden sind. In die SiebkÖrpef kann zwischen die Siebplatten eine zylindrische Trennwand 46 eingesetzt sein. Die Siebplatten 41, 43, 42, 44 sind im wesentlichen vertikal und mit Perforationsöffnungen oder vertikalen Siebschlitzen versehen, die
209833/107Θ - 6 -
über die gesamte Fläche verteilt sind. Die übrigen Siebkörper 31* 35* die angrenzend an den Mittelkern 22 des Behälters bzw. an die Außenwand 11 gelegen sind, sind im wesentlichen genauso gestaltet wie die Siebkörper 29, 35, doch sind die Sieböffnungen oder -schlitze lediglich auf den Zylinderflächen 48 und 50 angebracht, die dem sich an ihnen vorbeibewegenden Brei zugewandt sind. Aus dem Brei abgezogene Flüssigkeit tritt in die Hohlräume 47, 49 der Siebkörper ein. Die Siebkörper der beiden Sätze sind starr mit horizontal und radial verlaufenden Tragarmen 54, 56 verbunden. Die äußeren Enden dieser Tragarme erstrecken sich durch Schlitze in der Behälterschale 11. Diese Schlitze verlaufen vertikal über eine gewisse Strecke, so daß die Tragarme in axialer Richtung des Behälters eine begrenzte Hin- und Herbewegung ausführen können. Platten 51 an den Tragarmen decken die Schlitze ab, so daß der Flüssigkeitsaustritt an den Schlitzen vermindert ist. Die Tragarme weisen innere Kanäle 53* 55 auf, durch die die über die Siebkörper abgezogene Flüssigkeit äußeren Abflußleitungen zugeführt wird. Die oberen Kanäle 53 der Tragarme sind mit den Hohlräumen 47 der Siebkörper 29* 31 des oberen Satzes und die unteren Kanäle 55 mit den Hohlräumen 49 der Siebkörper 33, 35 des unteren Satzes verbunden. Die Siebkörper werden vertikal in der einen und/oder der anderen Richtung durch eine außerhalb des Behälters angeordnete Betä-
209833/1076 " 7 "
tigungsvorrichtung bewegt, die auf die außen vorstehenden Enden der Tragarme 5^, 56 einwirkt. Für jeden einzelnen Tragarm befindet sich zu dem Zweck an der Außenseite des Behälters ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 60 mit einem vertikal angeordneten Kolben, der an eine Anschlußplatte 64 am Ende des Tragarms angeschlossen ist.
Die zwei Sätze von Siebkörpern haben unterschiedliche Durchmesserabmessungen. So ist der Siebkörper 33 größer als der Siebkörper 29* und der Siebkörper 35 ist größer als der Siebkörper 31· Außerdem ist der Durchmesser des Siebkörpers 35 etwa auf der Mitte zwischen den Durchmessern der Siebkörper 29 und 31 gelegen und der Durchmesser des Siebkörpers 29 liegt etwa auf der Hälfte zwischen den Durchmessern der Siebkörper 33 und 35· Wenn die Anzahl der Siebkörper je Satz auf drei oder mehr erhöht wird, gilt diese Beziehung auch für die weiteren Siebkörper, d.h. kein Siebkörper des einen Satzes soll denselben Durchmesser haben wie ein Siebkörper des anderen Satzes. Bei einer Aufreihung der Siebkörper nach der Größe ihrer Durchmesser gehört jeder zweite Siebkörper dem oberen Satz und jeder dazwischenliegende -zweite dem unteren Satz an. Die Durchmesser bilden eine Reihe mit vorzugsweise gleichen Stufen, d.h. die Siebkörper des einen Satzes haben Durchmesser, die einen gleichen Abstand
209833/1076
von den Durchmessern des nächstgrößeren und nächstkleineren Siebkörpers des anderen Satzes haben. Dies trifft für jeden Siebkörper zu außer für den größten (33)* der unmittelbar an die Behälterwand angrenzt, und den kleinsten (31)j der den mittleren Kernkörper 22 des Behälters umschließt. In jedem Satz sind die Siebkörper in derselben Höhe angeordnet. Die oberen Kanten der Siebkörper 33 und 35 des unteren Satzes liegen somit in derselben Horizontalebene, die vorzugsweise etwas unterhalb der Horizontalebene gelegen ist, die durch die Unterkanten der Siebkörper des oberen Satzes verläuft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft außerdem ein System von Zuführleitungen für das Bleichmittel, dessen Auslaßöffnungen sich in derselben Höhe wie die Siebkörpersätze befinden. Zu jedem Satz von Siebkörpern gehört eine Gruppe von Auslässen in einer Zahl, die gleich der Zahl der Siebflächen der Siebkörper ist, und die Auslässe sind innerhalb des Höhenbereichs angebracht, der durch die zugehörigen Siebflächen abgegrenzt ist, vorzugsweise im unteren Teil der> Bereichs. So gehören zum oberen Satz der Siebkörper die Auslaßöffnungen 61 und 6j>, die sich an den unteren Enden vertikal verlaufender Rohre 05* 67 befinden, die an den Schrapperarmen 19 befestigt sind und sich von diesen vertikal
209833/1076
nach unten erstrecken. Diese Rohre sind an Zuführleitungen 69, 71 angeschlossen. Wenn nun die Schrapperarme aich drehen, dann bewegen sich die Aulaßöffnungen auf Kreisbahnen konzentrisch zu den Siebflächen und zum Mittelkern 22. Das Rohr 65 befindet sich gerade über dem äußersten Siebkörper 33 des unteren Satzes von Siebkörpern und folglich nahe der Behälteraußenwand 11, und seine Auslaßöffnung 6l durchläuft eine Kreisbahn konzentrisch zu den Siebkörpern auf etwa demselben Radius, auf dem auch der Siebkörper 33 liegt. Das Rohr 67 mit seiner Auslaßöffnung 63 befindet sich senkrecht oberhalb des Siebkörpers 35 und bewegt sich auf einer Kreisbahn mit demselben Radius wie dieser Siebkörper. Vorzugsweise sind seine Auslaßöffnungen in vertikaler Richtung so langgestreckt, daß die aus ihnen austretende Flüssigkeit eine Art zylindrischen PiIm bildet. Die HöhenerStreckung dieses Films ist jedoch gewöhnlich geringer als die Höhe der Siebkörper. Von dieser zylindrischen Verteilungsfläche aus fließt die abgegebene Flüssigkeit im wesentlichen horizontal auf radialen V/egen durch den Brei in Richtung auf die gegenüberliegenden Siebflächen zu, wodurch die vorher einen Teil des Breie bildende Flüssigkeit verdrängt wird und eine entsprechende Menge der Flüssigkeit durch die Siebflächen abfließt. Von dieser gedachten zylindrischen Fläche aus, in der Bleiohflüssigkeit über die Auslaßöffnung 6l zugeführt
209833/1076 - 10 -
wird, fließt ein gleichmäßig über den Umfang verteilter Strom einwärts in Richtung auf den Siebkörper 4l, und durch die Siebfläche fließt Flüssigkeit aus, die Reste von Bleichmittel und Reaktionsprodukte enthält. Gewöhnlich entspricht die Menge der zugeführten Flüssigkeit der der abgezogenen, doch kann auch ein bestimmter gesteuerter Unterschied zwischen diesen Mengen vorhanden sein, wodurch beispielsweise der Brei eingedickt oder verdünnt wird, während er aufwärts an den Siebflächen, entlangstreicht. Das aus der Auslaßöffnung 63 ausgestoßene Bleichmittel wird in gleicher Weise über eine gedachte zylindrische Fläche im Brei versprüht. Diese Bleichmittelmenge teilt sich in einen radial einwärts auf die Siebfläche des Siebkörpers 31 zufließenden ersten Strom und einen radial auswärts auf die Siebfläche 43 des Siebkörpers 29 fließenden zweiten Strom.
Zum unteren Satz der Siebkörper gehören Auslaßöffnungen 73* 75» die mit Leitungen 77 und 79 zur Zuführung des Bleichmittels verbunden sind, wobei diese Leitungen durch den Kern 22 verlaufen. Die Auslaßöffnung 73 befindet sich am oberen Ende eines vertikalen Rohres 8l, das senkrecht unterhalb des Siebkörpers 4l angeordnet und mit dem sich drehenden Kern 22 über ein Rohr 83 verbunden ist, das horizontal und
- 11 -
209833/1076
- li -
radial unterhalb des unteren Satzes der Siebkörper verläuft. So wird aus der Auslaßöffnung 73 Bleichmittel auf einer zylindrischen Fläche vom Radius des Siebkörpers 29 versprüht. Die Auslaßöffnung 75 liegt nahe am Kern 22, und wenn der Kern sich dreht, dann verteilt diese Auslaßöffnung Bleichmittel über eine zylindrische Fläche mit dem Radius des Siebkörpers 31 ·
Durch die Siebkörper wird der im Behälter axial nach oben als zusammenhängende Säule steigende Brei in drei konzentrische Teile aufgeteilt, die jeder eine Ringquerschnittsfläche besitzen. Der innerste dieser drei Teilströme, der zwischen Kern 22 und Siebkörper 35 hindurchfließt, wird zuerst von der Bleichflüssigkeit behandelt, die aus dem Auslaß 75 austritt und durch die Breisäule quer in Richtung auf die Siebfläche 44 des Siebkörpers 35 strömt, durch welche Fläche eine entsprechende Menge verdrängter Flüssigkeit aus dem Brei abgezogen wird. Die Konzentration des Bleichmittels ist an der Auslaßöffnung 75 am höchsten und nimmt, je weiter das Bleichmittel durch den Brei hindurchgedrungen ist und es dabei durch Reaktion aufgebraucht wird, ab. Entsprechend ist die Bleichreaktion über den Querschnitt des Breis ungleichmäßig verteilt und am äußeren Abschnitt dieses betrachteten Breiteilstroms beträchtlich schwächer. Gemäß der Er-
209833/1076 - 12 -
220A705
findung wird dieser Nachteil dadurch ausgeglichen, daß der Breistrom, wenn er die Höhe des oberen Satzes der Siebkörper erreicht, durch einen Querstrom von Bleichflüssigkeit durchdrungen wird, der aus der Auslaßöffnung 63 austritt und somit an dem radial am meistens auswärts gelegenen Bereich dieses Breiteilstroms am wirksamsten ist.
In gleicher Weise wird der Breiteilstrom behandelt, der zwischen den Siebkörpern 35 und 29 hindurchtritt, und zwar erst durch Bleichmittel, das aus der Auslaßöffnung 73 austritt und radial einwärts in Richtung auf die Siebfläche 42 fließt, und danach in der zweiten Stufe mit Bleichmittel, das aus der Auslaßöffnung 63 austritt und radial auswärts in Richtung auf die Siebfläche 43 gedrängt wird. Schließlich wird auch der äußerste Teilstrom des Breis, der zwischen dem Siebkörper 29 und der Außenwand 11 fließt, zunächst von einer Bleichflüssigkeit behandelt, die aus dem Auslaß 73 austritt und radial auswärts in Richtung auf die Siebfläche 30 strömt und dann von einer Bleichflüssigkeit, die aus de?r Auslaßöffnung ül austritt und in Richtung auf die SiebfJäciio 41 radial einwärts fließt.
Das verwendete Bleichmittel, das z.B. aus in Wasser gelöstem Chlor, Chlordioxyd oder Hypochlorit bestehen kann,
209833/1076
„ I
wird durch eine Leitung 85 zugeführt und mittels einzelner Ventile 87 in geeigneten Anteilen auf die Zuleitungen verteilt, die über eine Stopfbuchse 89 je mit separaten, sich drehenden Leitungen 69, 71» 77* 79 im Kern 22 verbunden sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der gebleichte Brei durch die Auslaßöffnung I5 zusammen mit den Reaktionsprodukten des Bleichprozesses und möglicherweise auch Rückständen von Bleichmittel ausgetragen. Es könnte jedoQh auch vorteilhaft sein, bereits im Behälter 11 selbst einen. Waschprozeß anzuschließen, weshalb zwischen dem obersten Satz der Siebkörper 29, 51 und die Schrapper 17 eine Waschvorrichtung eingesetzt sein kann, die gleichfalls aus konzentrischen Siebkörperringen und Düsen für das Versprühen von Waschwasser oder sonstiger Waschflüssigkeit bestehen kann. Diese Düsen sind dann gleichfalls zwischen den Siebkörpepringen umlaufend, wie das beispielsweise in der schwedischen Patentschrift 225,814 gezeigt ist.
Da die Bleichflüssigkeit sich relativ zu den Pasern des Breis bewegt, wird die benötigte Zeit für den Bleichprozeß herabgesetzt, und eine gewünschte Bleichstufe kann bereitfi während einer verhältnismäßig kurzen axialen Ver-
209833/1078
Schiebung oder Bewegung des Breis durch den Behälter vollständig durchgeführt werden. Es können also mit Bleichtürmern herkömmlicher Höhe mehrere aufeinander folgende Bleichstufen in ein und demselben Turm durchgeführt werden. Es werden dann dazu mehrere Doppelsätze von Siebkörpern und Flüssigkeitsverteilern von der Art und Gestaltung eingesetzt, wie sie voranstehend beschrieben sind. Die Bewegungsvorrichtung 60 kann für alle Siebkörper der Bleichstufen und der Waschstufe gemeinsam sein. In manchen Fällen arbeitet die Anordnung jedoch auch dann zufriedenstellend, wenn die Siebkörper in Ruhe sind. Letzteres speziell dann, wenn der Brei stufenweise gefördert und die Druckdifferenz an den Siebflächen während des Voranförderns des Breis aufgehoben wird.
- 15 -
209833/1076

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei, in welchem der Brei hei im wesentlichen kontinuierlicher Zuführung in einer geradlinigen Strecke mit Bleichflüssigkeit behandelt wird, die durch den Brei in einer Richtung quer zu seiner Bewegungsrichtung hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichflüssigkeit durch den Brei zuerst in einer ersten Querrichtung und dann in einer anderen Querrichtung, die vorzugsweise der ersten entgegengerichtet ist, hindurchströmt, um die Wirkung der Bleichflüssigkeit über den Querschnitt des Breistroms auszugleichen.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen aufrechtstehenden, zylindrischen Behälter aufweist, in dem der Zellstoffbrei kontinuierlich oder intermittierend in axialer Richtung voranströmt und der mit Außlaßöffnung zur Zufuhrung der Bleichflüssigkeit in den Behälter und mit Siebkörpern ausgestattet ist, die im wesentlichen in derselben Höhe wie die Auslaßöffnungen angebracht sind und die durch die Bleichflüssigkeit verdrängte Flüssigkeit abziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus-
    209833/1076
    22047Q5
    - lö -
    laßöffnungen (61, oj5i 73* 75) in verschiedenen Höhen und die Siebkörper (41," 43, 48; 50, 42, 44), die zu den Auslaßöffnungen gehören, relativ zueinander derart axial versetzt sind, daß der vertikal fließende Breistrom nacheinander durch im wesentlichen horizontale Ströme von Bleichflüssigkeit in entgegengesetzten Richtungen durchflossen wird.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Siebkörper zylindrische Siebflächen besitzen und die Auslaßöffnungen sich in Kreisbalien konzentrisch zu den Siebflüchen und zur Behälterachse bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (75)* die mit einer Siebfläche (42) in einer tiefer gelegenen Ebene zusammenarbeitet und einen Querstrom von Bleichflüssigkeit erzeugt, auf ungefähr demselben radialen Abstand von der Behälterachse angeordnet ist wie eine Siebfläche (43) in einer höher gelegenen Ebene, die mit einer anderen Auslaßöffnung (6j5) zur Erzeugung eines Querstroms von Bleichflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung zur ersten Bleichflüssigkeitrichtung zusammenwirkt, wobei die letztgenannte Öffnung (ö3) etwa auf demselben radialen Abstand von der Behälterachse angeordnet ist wie die erstgenannte Giebfläche (42).
    209833/1078
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 mit zwei Siebkörpersätzen in unterschiedlichen Höhen, von denen jeder Satz mehrere konzentrische Siebkörper (29,31; 33,35) besitzt, die auf derselben Höhe liegen und zylindrische Siebflächen aufweisen und die zylindrischen Siebflächen eines Satzes in radialer Richtung in bezug auf die Siebflächen des anderen Satzes versetzt sind* dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffmangen (61,63) zur Zuführung von Bleichflüssigkeit eines jeden Satzes auf konzentrischen Bahnen umlaufen, deren Radien von den Radien'der Auslaßöffnungen, die dem anderen Siebkörpersatz (73*75) angehören, abweichen und vorzugsweise gleich den Radien, der Sieb flächen (50,5g) des Siebkörpersatzes sind.
    5. . Vorrichtung nach Anspruch 4, in der die Siebkörper der zwei Sätze an radial verlaufenden Tragarmen befestigt sind, die zwischen den beiden Sätzen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (63,73) für die Bleichflüssigkeit, die zwischen den Siebkörpern umlaufen, an den oberen bzw, unteren Enden vertikaler Rohre (67,81) sitzen, die an horizontalen Rohren (71,83) befestigt sind, welche unterhalb bzw. oberhalb der zwei Siebkörpersätze verlaufen und an einem umlaufenden Kern (22) in der Behältermitte be- i'entlsft ü
    209833/107 6
    Leerseite
DE2204705A 1971-02-02 1972-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei Expired DE2204705C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1246/71A SE342271B (de) 1971-02-02 1971-02-02
US00312239A US3815380A (en) 1971-02-02 1972-12-04 Shaft coupling apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204705A1 true DE2204705A1 (de) 1972-08-10
DE2204705B2 DE2204705B2 (de) 1973-11-29
DE2204705C3 DE2204705C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=26654238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204705A Expired DE2204705C3 (de) 1971-02-02 1972-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3815386A (de)
CA (2) CA944201A (de)
DE (1) DE2204705C3 (de)
FR (1) FR2125017A5 (de)
NL (1) NL7316623A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE386692B (sv) * 1974-03-14 1976-08-16 Sunds Ab Anordning for koncentrering och/eller vetskebehandling sasom tvettning eller blekning av vetskehaltiga emnesblandningar, serskilt cellulosamassa
FR2278986A1 (fr) * 1974-06-27 1976-02-13 Alsacienne Constr Meca Accouplement pour la liaison de deux arbres en rotation et en direction axiale
US4007929A (en) * 1975-04-18 1977-02-15 Rubin Figa Collapsible game racket
US4172037A (en) * 1975-10-10 1979-10-23 Kamyr Inc. Continuous process diffuser
US4100069A (en) * 1977-02-28 1978-07-11 Kamyr, Inc. Two-stage pulp thickening
US4441224A (en) * 1982-05-04 1984-04-10 Laakso Oliver A Method of continuously treating a fibrous suspension
US4468319A (en) * 1982-05-04 1984-08-28 Laakso Oliver A Stationary diffuser
JPS59116951U (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 京セラミタ株式会社 複写機の動力伝達装置
US4733471A (en) * 1984-05-08 1988-03-29 Hawaiian Motor Co. Tool drive assembly and clamp
US4840259A (en) * 1987-12-03 1989-06-20 Eastman Kodak Company Drive mechanism for a reproduction apparatus
US4830165A (en) * 1987-12-03 1989-05-16 Eastman Kodak Company Drive mechanism for a reproduction apparatus
US4884245A (en) * 1989-03-21 1989-11-28 Jwi, Incorporated Quick-connection drive coupling for mixing tank
JPH03102047A (ja) * 1989-08-14 1991-04-26 Xerox Corp 小質量搬送シャフト
US4993992A (en) * 1989-12-20 1991-02-19 Eastman Kodak Company Single stage engagement coupling
JP2749953B2 (ja) * 1990-05-22 1998-05-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5116476A (en) * 1990-12-17 1992-05-26 Kamyr, Inc. Atmospheric diffuser improved lower screens backflushing
US5567262A (en) * 1991-04-16 1996-10-22 Ahlstrom Machinery Inc. Two stage pressure diffuser
US5243388A (en) * 1991-09-05 1993-09-07 Xerox Corporation System for cleaning the developer unit in an electronic reprographic printing system
US5203045A (en) * 1991-10-15 1993-04-20 Kamyr, Inc. Nozzle mounting in atmospheric diffusers
FR2682636B1 (fr) * 1991-10-21 1994-01-21 Rapidex Sm Ligne modulaire de fabrication d'emballages en carton.
SE502064C2 (sv) * 1993-11-29 1995-07-31 Kvaerner Pulping Tech Sätt och anordning för utmatning av fibermassa
US5560229A (en) * 1994-01-24 1996-10-01 Kvaerner Pulping Technologies Ab Diffuser
SE502274E (sv) * 1994-01-24 1999-04-21 Kvaerner Pulping Tech Diffusör samt packbox avsedd att mottaga en stång för höjning och sänkning av ett silpaket hos en sådan diffusör
US5376415A (en) * 1994-04-28 1994-12-27 Roger E. Landry, Jr. Removable hood ornament
SE503071C2 (sv) * 1994-07-04 1996-03-18 Kvaerner Pulping Tech Kontinuerlig diffusör för massatvätt innefattande i ring fördelade hydraulcylindrar
FR2727483A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Standard Products Ind Dispositif d'accouplement automatique
JPH08169574A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の紙送り装置
JP3839932B2 (ja) 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
US6240266B1 (en) 1996-03-21 2001-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and drum mount for photosensitive drum
US6226478B1 (en) 1996-03-21 2001-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge having drive mount for photosensitive drum
US5727464A (en) * 1996-08-29 1998-03-17 Lexmark International, Inc. Modules with linking drive shafts
JP3745047B2 (ja) * 1996-09-26 2006-02-15 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US5950778A (en) * 1996-10-31 1999-09-14 Eastman Kodak Company Vibration isolation drive coupling
JP3789040B2 (ja) * 1997-03-28 2006-06-21 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
US5823902A (en) * 1997-10-08 1998-10-20 Guest; Elmer F. Nock assembly for arrows
US5926673A (en) * 1998-09-14 1999-07-20 Lexmark International, Inc. Driving mechanism for photosensitive image bearing drum in electrophotographic machines
US6173146B1 (en) * 2000-01-21 2001-01-09 Jui-Chi Wang Developer cylinder and drive gear arrangement
JP2004100942A (ja) * 2002-07-15 2004-04-02 Ricoh Co Ltd 回転体駆動装置、画像形成装置及び回転体駆動装置の組立方法
US7311011B2 (en) * 2002-10-31 2007-12-25 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatuses for interaction with a subterranean formation, and methods of use thereof
JP4948382B2 (ja) 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP5311854B2 (ja) 2007-03-23 2013-10-09 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材
JP5306050B2 (ja) 2008-06-20 2013-10-02 キヤノン株式会社 カートリッジ、カップリング部材の取り付け方法、及び、カップリング部材の取り外し方法
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
EP3045654A1 (de) * 2012-11-06 2016-07-20 Evolution Engineering Inc. Druckimpulsgenerator
US20140165761A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Mitsubishi Kagaku Imaging Corporation Drive transmission part for image forming apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128432A (en) * 1914-02-21 1915-02-16 James D Fetzer Universal joint.
BE560125A (de) * 1957-11-04 1958-02-17
US2912837A (en) * 1958-01-20 1959-11-17 Harper Wyman Co Gas valve stem construction
US3062095A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Projector optical scanning system
US3080185A (en) * 1960-10-21 1963-03-05 Collins Radio Co Quick coupler
SE225814C1 (de) * 1965-03-25 1969-03-25
US3524551A (en) * 1967-02-14 1970-08-18 Kamyr Ab Apparatus for concentrating and/or washing cellulosic pulp
SE340216B (de) * 1967-11-06 1971-11-08 Kamyr Ab

Also Published As

Publication number Publication date
US3815380A (en) 1974-06-11
NL7316623A (de) 1974-02-25
FR2125017A5 (de) 1972-09-22
US3815386A (en) 1974-06-11
DE2204705C3 (de) 1974-07-04
DE2204705B2 (de) 1973-11-29
CA944201A (en) 1974-03-26
CA994121A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE3519661C2 (de)
DE1621681C (de)
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1295346B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE1411283A1 (de) Siebanordnung in zylindrischen Behaeltern fuer Zellstoffbrei
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE1761175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Faseraufschwemmungen, insbesondere Zellstoff brei
DE2416393A1 (de) Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2510320C3 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE1546228A1 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Bleichmittel in Zellulosebrei
DE2204706C3 (de) Siebfiltervorrichtung für dickflüssige Faseraufschlemmungen
DE2105823A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Medien
DE1692822C (de) Vorrichtung zum Einspruhen einer Flüssigkeit in einen Behalter fur Zellstoffbrei
DE1411283C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flussig keit aus Faserstoff, welcher fur die Her stellung von Papier bestimmt ist
DE2755130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmaischen von zuckerkristallen
DE1546228C (de) Vorrichtung zum Einmischen eines Bleichmittels in Zellulosebrei
DE1902350A1 (de) Fluessigkeitsabscheidevorrichtung fuer ein Behandlungsgefaess von Zellstoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee