DE2510320C3 - Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei - Google Patents

Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei

Info

Publication number
DE2510320C3
DE2510320C3 DE2510320A DE2510320A DE2510320C3 DE 2510320 C3 DE2510320 C3 DE 2510320C3 DE 2510320 A DE2510320 A DE 2510320A DE 2510320 A DE2510320 A DE 2510320A DE 2510320 C3 DE2510320 C3 DE 2510320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sieve
parts
treatment liquid
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510320A1 (de
DE2510320B2 (de
Inventor
Nils Gustav Sundsvall Leffler (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet AB
Original Assignee
Sunds AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunds AB filed Critical Sunds AB
Publication of DE2510320A1 publication Critical patent/DE2510320A1/de
Publication of DE2510320B2 publication Critical patent/DE2510320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510320C3 publication Critical patent/DE2510320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konzen trierung und/oder Flüssigbehandlung, wie Waschen oder Bleichen von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei, mit einem stehenden Behälter, der von dem Zellstoffbrei in axialer Richtung durchströmt ist und mit einer Anzahl von hohiförmig ausgebildeten Siebteilen mit Auslässen, wobei die Siebteile in dem Behälter angebracht sind und ungefähr senkrecht verlaufende, durchbrochene Wände zum Sammeln der aus dem Zellstoffbrei separierten Flüssigkeit aufweisen, die insbesondere durchlöchert oder mit Schlitzen versehen sind.
Bei einer Konzentrierung von einer Ausgangskonzentration eines Zellstoffbreies von 2-4% auf 8 - 15% wird die dabei entzogene Flüssigkeit über die Siebteile abgeleitet, ohne daß zusätzliche Behandlungsflüssigkeit zugeführt wird. Beim Waschen oder Bleichen, insbesondere beim sogenannten dynamischen Bleichen, wird eine Behandlungsflüssigkeit über besondere Einrichtungen zugeführt Als Behandlungsflüssigkeit kann Wasser oder Waschflüssigkeit oder eine flüssige Lösung eines chemischen Wirkstoffs in Betracht kommen, deren Konzentration geringer als jene der abzuführenden Suspensionsflüssigkeit ist. Hierbei kann eine entsprechende Bleichflüssigkeit bzw. Extraktionsflüssigkeit, wie Alkali oder Wasser, in Betracht kommen. Die Zufuhreinrichtungen für diese Flüssigkeit sind in Verbindung mit den Siebteilen dabei so angeordnet, daß das zugeführte Agens quer zur Strömungsrichtung der Suspension durch die Faserbreisuspension durchgeleitet wird. Auf Grund dieser Querströmung wird die Flüssigkeit — in der das Zellstoff enthaltende Material suspendiert ist — völlig oder teilweise durch die zugeführte Flüssigkeit ersetzt.
Bekannte Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens weisen eine Anzahl von zylindrischen Siebteilen mit verschiedenen Durchmessern auf, die konzentrisch über die ganze Querschnittsfläche des Behälters angeordnet sind Die Behandlungsflüssigkeit wird zwischen den Siebteilen mittels Sprühdüsen verteilt, die sich auf konzentrischen Bahnen so drehen, daß die Flüssigkeit in zwei radialen Gegenrichtungen verteilt wird. Eine Schwierigkeit bei dieser bekannten Anordnung besteht darin, die Flüssigkeit in korrekter Verteilung sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung gleichmäßig einzubringen, da die Flüssigkeit im wesentlichen die Neigung hat radial nach außen in Richtung auf die größere Siebfläche des äußeren Siebteils zuzuströmen.
Zur Oberwindung dieser Schwierigkeit sind verschiedene Maßnahmen bekannt doch wurde dabei kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt Die Probleme, die in Zusammenhang mit diesen bekannten konzentrisch angeordneten, zylindrischen Siebteilen auftreten, sind in den SW-PS 2 25 814, 3 41 654 und 3 42 270 behandelt Eine weitere Schwierigkeit bei zylindrisch angeordneten Siebteilen besteht darin, daß die Siebteile zur Instandsetzung, Reinigung und zum Austausch schwer zugänglich sind.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigkeitsbehandlung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher eine völlig gleichmäßige Verteilung der Behandlungsflüssigkeit quer über den Behälterquerschnitt möglich, ist, ohne daß dadurch die Zugänglichkeit zu den Siebteilen zur Instandsetzung, Reinigung oder zum Austausch beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung der eingang erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Siebteile im Querschnitt des Behälters ungefähr radial angeordnet sind und vom Umfang des Behälters zu einem Füllkörper verlaufen, der in der Mitte des Behälters angeordnet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung stehen sich immer zwei gleichartige Flächen der Siebteile gegenüber, so daß auch die Strömung zwischen ihnen gleichmäßig verläuft, d. h. ein gleichmäßiger Querstrom der Behandlungsflüssigkeit erreicht wird. Außerdem können die Siebteile von der Außenseite des Behälters leicht beobachtet, gewartet und ggf. ausgetauscht weiden.
Die Höhe der Siebflächen der Siebteile ist vorzugsweise in radialer Richtung ungefähr konstant, kann aber auch in radialer Richtung mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters abnehmen. Dabei kann das Verhältnis der Höhe der Siebflächen der Siebteile am Umfang des Behälters zu der Höhe am Umfang des Füllkörpers etwa gleich dem Quadrat des Verhältnisses zwischen dem Abstand der Siebflächen voneinander am Umfang des Behälters einerseits und des Fülikörpers andererseits sein, oder es kann gleich diesem Verhältnis des Abstandes zwischen den Siebflächen sein. Das Verhältnis zwischen der Höhe der Siebflächen der Siebteile am Umfang des Behälters und der Höhe am Umfang des Füllkörpers kann maximal einem Verhältnis a2: b2 und minimal einem Verhältnis a : b entsprechen. Es kann aber auch geringer als der Wert dieses Verhältnisses a : b sein.
Die Siebteile sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie einen geschlossenen Hohlraum zwischen den die Siebflächen bildenden durchbrochenen Wandungen einschließen. Dabei können die Siebteile so angeordnet sein, daß sie einen Hohlraum, der mit einer Trennwand zwischen den durchbrochenen Wandungen versehen ist. einschließen.
Die die Siebflächen bildenden durchbrochenen Wandungen der Siebteile sind vorzugsweise ungefähr parallel angeordnet. Es kann auch der Abstand zwischen den durchbrochenen Wandungen der Siebteile mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters abnehmen, und die Siebteile können in einer Normalebene zur Achse des Behälters keilförmig ausgebildet sein.
Um eine Instandsetzung der Siebteile während des Durchflusses des Zellstoffbreis bzw. eine Beobachtung der Vorgänge im Inneren zu ermöglichen, kann die Abschlußwand der Siebteile am Umfang des Behälters mit einem lösbaren Deckel und/oder einem Schauglas versehen sein. Die Siebteile können von der Außenseite des Behälters durch eine Bewegung in radialer Richtung austauschbar angeordnet sein.
Um bei der Flüssigkeitsseparation die Bewegung des Zellstoffbreis vor und entlang der Siebflächen der Siebteile zu unterstützen, und um ein Eindrücken des Fasermaterials in die Öffnungen der Siebteile zu
verhindern, ist es bekannt (SW-PS 1 98 496), die Siebteile in Axial-Richtung des Behälters intermittierend bewegbar anzuordnen. Um den gleichen Effekt zu erzielen, ist es bekannt, das Einströmen der Flüssigkeit in die Hohlräume der Siebteile in entsprechenden Intervallen entweder ganz oder teilweise zu unterbinden. Dabei ist es bekannt, die für diesen Zweck erforderlichen Druckimpulse mit Hilfe eines Gases, vorzugsweise mit Hilfe von Luft, zu erzeugen. Um dieses bekannte Verfahren auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung anzuwenden, sind vorzugsweise die Siebteiie wenigstens mit einer Leitung zum Übertragen von Druckimpulsen einer Flüssigkeit oder eines Gases (Luft) von einer Druckquelle, vorzugsweise mit einem durch Relais gesteuerten Tauchmagneten, insbesondere mit einem Dreiwegeventil, verbunden. Dabei kann jede Siebteilhälfte wenigstens mit einer getrennten Leitung zum Übertragen der Druckimpulse einer abschnittweisen Pulsierung der Flüssigkeit oder des Gases (Luft) von einer Druckquelle über einen relaisgesteuerten Tauchmagneten, vorzugsweise ein Dreiwegeventil, verbunden sein. Das Ventil ist dabei vorzugsweise zur Übertragung der Druckimpulse in bestimmten Zeitintervallen angeordnet. Es kann auch ein Pulsator od. dgl. zum Übertragen der Druckimpulse in nahezu kontinuierlieher Folge, vorzugsweise mit Luft oder einem Impulsmedium, angeordnet sein. Es können auch die Abflußöffnungen der Siebteiie mit einer Einrichtung zum Verschließen der Abflußöffnungen während des Übertragens der Druckimpulse verbunden sein. Die Abflußöffnungen bzw. die Abflußleitungen der Siebteile können ständip Ober Flüssigkeitsabscheider gegen die Umgebung abgeschlossen angeordnet sein. Dabei sind vorzugsweise die Leitungen zur Übertragung der Druckimpulse und/oder die Leitungen zur Abfuhr der Flüssigkeit mit den Siebteilen am Umfang des Behälters oder am Umfang des oberen Abschnitts des Füllkörpers verbunden. Im letzteren Fall kann ein zentral angeordnetes Ventil zur Übertragung der Druckimpulse auf die Siebteile und, falls gewünscht, zum Verschließen der Abflußöffnungen der Siebteile während der Übertragung der Impulse angeordnet sein.
Die Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit sind vorzugsweise zwischen den Siebteilen angeordnet Die Einrichtungen zur Zufuhr der Behändlungsflüssigkeit können auch eine Leitwand zum Führen der an beiden Seiten der Leitwand eintretenden Behandlungsflüssigkeit in der gewünschten Richtung aufweisen.
Es können auch eine oder mehrere Einrichtungen zur so Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit in verschiedenen Höhen zwischen den Siebteilen angeordnet sein. Es können aber auch eine oder mehrere Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit und zur Versorgung von jeweils benachbarten Hohlräumen in den durch Trennwände unterteilten Siebteilen angeordnet sein. Dabei weisen vorzugsweise die Einrichtungen zur Zufuhr der Behandhmgsftüssigkeit eine abnehmende Breite mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters in Blickrichtung der Normalebene durch den Behälter auf. Diese Einrichtungen können auch in einer Normalebene durch den Behälter mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters eine solche abnehmende Breite aufweisen, daß der Abstand dieser Einrichtungen und der Zufuhröffnungen zu dem benachbarten Siebteil am Umfang des Behälters und am Umfang des Füllkörpers ungefähr gleich ist
Das Verhältnis zwischen der Höhe der Siebflächen an
den Siebteilen am Umfang eines Behälters und der Höhe am Umfang des Füllkörpers ist vorzugsweise gleich dem Verhältnis a2: b2, insbesondere gleich dem Verhältnis a: b, die Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit weisen eine in einer Normalebene durch den Behälter abnehmende Breite bei abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters auf und der Abstand zwischen den Einrichtungen und den benachbarten Siebteilen nimmt mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters ab. Dabei kann das Höhenverhältnis der Siebfläche am Außenumfang des Behälters einerseits und am Umfang des Füllkörpers andererseits auch geringer als das Verhältnis a : bsein.
Die Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeil Miid vorzugsweise mit wenigstens einer Leitung für eine etwa kontinuierliche Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit verbunden. Diese Leitung ist vorzugsweise mit einem durch Relais gesteuerten Tauchmagneten, insbesondere mit einem Zweiwegeventil, zur Übertragung der Druckimpulse der Behandlungsflüssigkeit von einem Behälter, in dem die Flüssigkeit unter Druck steht, verbunden. Dabei kann auch eine Steuereinrichtung zum intermittierenden öffnen und Absperren des Tauchmagnetventils in vorgegebenen gleichen Zeitintervallen vorgesehen sein.
Die Leitungen zum Übertragen der Behandlungsflüssigkeit sind vorzugsweise mit den Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit am Umfang des Behälters oder des Füjlkörpers verbunden. Wenn dabei eine Anordnung zur Übertragung von Druckimpulsen vorgesehen ist, kann eine etwa mittig im Füllkörper der Zufuhrleitung für die Behandlungsflüssigkeit liegende Ventilanordnung zum Steuern der Behandlungsflüssigkeit zu den Zufuhreinrichtungen und vorzugsweise von Druckimpulsen auf die Siebteiie in Zeitintervallen und falls erforderlich zum intermittierenden Absperren der Abflußöffnung der Siebteile während der Übertragung von Druckimpulsen auf die Siebteile vorgesehen sein.
Die Siebteile und ggf. die Zufuhreinrichtung für die Behandlungsflüssigkeit sind vorzugsweise in axialer Richtung des Behälters intermittierend bewegbar angeordnet, um ein Eindringen des Fasermaterials in die öffnungen der Siebflächen zu verhindern.
Um die Behandlungswirkung zu verstärken oder um in einem Behälter aufeinanderfolgende Behandlungen durchführen zu können, kann eine Anzahl von Sätzen von Siebteilen und die entsprechenden Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit in verschiedenen Höhen in einen Behälter für die verschiedenen Behandlungsstufen angeordnet sein. Dabei ist vorzugsweise wenigstens einer der Sätze von Siebteilen für eine Konzentration des Zellstoffbreis in einer ersten Behandlungsstufe angeordnet Die Siebteile und/oder Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit können in einer Normalebene durch den Behälter, vorzugsweise in gerader Achse, insbesondere mit ähnlichen oder ungefähr ähnlichen Auslegungen der Siebteile und entsprechenden Auslegungen für die Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit bemessen sein.
Am oberen Abschnitt des Behälters kann zum Abführen des behandelten Zellstoffbreis auf einer Welle ein Tunnabstreicher angeordnet sein. Dabei überstreicht vorzugsweise die Unterkante des Abstreichblattes des Turmabstreichers bei der Drehbewegung eine Fläche, deren Erzeugende in einer Ebene durch die Achse des Behälters parallel zu der Mittellinie der durchbrochenen Siebflächen der Siebteile verläuft
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform, wobei ein Kreisausschnitt des Behälters von 36° dargestellt ist, so daß die Gesamtzahl der Siebteile über den Querschnitt des Behälters bei dieser Ausführungsform 30 Siebteile umfaßt,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in F i g. 2 und 7 durch einen Siebteil mit einer Zufuhreinrichtung für die Behandlungsflüssigkeit,
Fig.4 und 5 eine Ventilanordnung zum intermittierenden Verschließen der Siebteile und/oder Einleiten von Druckimpulsen in die Siebteile und ggf. zum intermittierenden Einleiten der Behandlungsflüssigkeit zu der Zuführeinrichtung,
Fig.6 eine Anordnung von Stopfbüchsen zum Zuleiten der Druckimpulse und der Behandlungsflüssigkeit,
F i g. 7 eine Anordnung der Verbindungsleitungen für die Übermittlung der Druckimpulse zu Siebteilen, die durch Trennwände unterteilt sind,
F i g. 8 einen Axialschnitt ähnlich F i g. 1 durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
F i g.'■) eine Ansicht ähnlich F i g. 2 auf die in F i g. 8 dargestellte Ausführungsform,
Fig. 10 in einem Schnitt entlang der Linie X-X in Fig.8 eine entsprechende Zufuhreinrichtung für die Behandlungsflüssigkeit,
F i g. 11 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit mehreren Behandlungsstufen und
F i g. 12 schematisch eine abgewandelte Ausführungsform.
In den Figuren ist mit 1 ein stehender oder aufrechter, vorzugsweise zylindrischer Behälter bezeichnet, dessen oberer Abschnitt in F i g. 1 gezeigt ist, und der so ausgelegt ist, daß der Zellstoffbrei mit einer Konzentration von 6 bis 20%, vorzugsweise 8 bis 15%, und insbesondere 10 bis 12% in der mit dem Pfeil 2 bezeichneten Richtung kontinuierlich oder stufenweise durchströmt Ein erweiterter oberer Abschnitt 3 des Behälters weist eine Mehrzahl von Siebteilen 4 auf, die ungefähr in derselben Höhe angeordnet sind. Die Siebteile verlaufen über den Behälter vorzugsweise radial oder ungefähr radial von dem Umfang des erweiterten Abschnitts des Behälters 3 zu dem inneren, hohlen Füllkörper 5. Der Füllkörper 5 weist vorzugsweise einen zylindrischen, oberen Abschnitt 6 und einen konisch verlaufenden, unteren Abschnitt 7 auf, wobei der konisch zulaufende Abschnitt 7 einen spitzen Öffnungswinkel einschließt, so daß die gleichmäßig nach oben gerichtete Strömung des Zellstoffbreis nicht gestört ist Der Füllkörper 5 ist auf Stegen oder Armen 8 abgestützt deren Hohlräume für das Ableiten der abgefangenen Flüssigkeit bestimmt sind. Ein Turmabstreicher (nicht gezeigt) von bekannter Bauart wird vorzugsweise von dem Füllkörper getragen. Die Aufgabe des Turmabstreichers besteht darin, den Zellstoffbrei an dem oberen Abschnitt des Behälters nach außen in Richtung auf eine Abflußleitung oder eine Transportwelle für das Weitertransportieren zu einer darauffolgenden Behandlungsstufe zu verdrängen (siehe Fig. 11). Ferner können im Hohlraum des Füllkörpers Ventile, Leitungen usw. untergebracht sein, wie es anhand der folgenden Beschreibung aufgeführt ist Der Durchmesser des Behälters 1 an seinem oberen Abschnitt 3 und der Durchmesser am unteren Abschnitt 6 des Füllkörpers verhalten sich vorzugsweise so, daß die Querschnittsfläche des Behälters nicht oder nicht wesentlich in Strömungsrichtung des Zellstoffbreis zunimmt, selbst dann, wenn die Behälterabschnitte 1 und 3 ungefähr dieselben Durchmesser aufweisen, was eine geringere Strömungsgeschwindigkeit am unteren Abschnitt des Behälters zur Folge hat. Vorzugsweise liegt das Durchmesserverhältnis von Abschnitt 3 und 6 des Behälters innerhalb eines Bereiches, der nicht größer als 6:1, vorzugsweise nicht größer als 3 :1 und insbesondere nicht größer als 2 :1 ist, so daß der Abstand zwischen den Siebteilen am Umfang des erweiterten Abschnitts 3 des Behälters in bezug auf den entsprechenden Abstand an dem zylindrischen Abschnitt 6 nicht zu groß wird. In F i g. 2 ist ein Durchmesserverhältnis von ungefähr 2,5 :1 dargestellt Um eine gleichmäßige Verdrängung zu erzielen, müssen die verschiedenen Abstände zwischen den Siebteilen ausgeglichen werden. Bei Grundbetriebsbedingungen bereitet dies Schwierigkeiten, wenn das Durchmesserverhältnis 6 :1 überschreitet
Liegt der Auslegung das zuvor aufgeführte Durchmesserverhältnis 2$: 1 zugrunde, ist der Abstand a zwischen den Siebteilen am Umfang des Behälters ungefähr um das 2^faclu- größer als der Abstand b an dem Füllkörper. Bei eber gleichmäßigen Verdrängung nimmt die benötigte Behandlungsflüssigkeitsmenge quadratisch mit dem Abstand von der Achse des Behälters ab.
Aus diesem Grunde sind die Abfangflächen 9 der Siebteile 4 nach innen verlaufend mit abnehmender Höhe ausgebildet Bei dem Beispiel liegt das Höhenverhältnis zwischen der Höhe cder Siebfläche am Umfang des Behälters und der Höhe d am Füllkörper ungefähr 6:1, oder in manchen Fällen kann entsprechend der Abmessung dieser Werte auch auf 4:1 bei einem Verhältnis von a : b = 2 abnehmen. Abweichungen bzw. Schwankungen können jedoch deshalb auftreten, da die Querströmung der Behandlungsflüssigkeit durch verschiedene EinfluBgrößen beeinflußt ist, beispielsweise durch die Reibungsbedingungen an den verschieden bemessenen Siebflächen während des Durchlaufs des Zellstoffbreis. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, daß die Menge der zugeführten Behandlungsflüssigkeit und vorzugsweise die Abmessung der Siebflächen in abnehmendem Abstand zu der Achslinie des Behälters um ein entsprechendes MaB angeordnet sind, so daß eine gleichmäßige Verdrängung über die gesamte Querschnittsfläche des Behälters möglich ist
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung können die Siebteile 4 geradlinig verlaufen und gleich lang sein. Im Hinblick auf die Herstellung, und um Einzelteile einzusparen, sind die Siebteile vorzugsweise identisch ausgebildet Jedoch können für die verschiedensten Verwendungszwecke auch verschiedene Arten von Siebteilen in bezug auf die Gestalt, die Abmessung, die Querschnittsflächen der Öffnungen usw. entsprechend den verschiedenen Betriebsbedingungen ausgebildet sein, insbesondere bei Siebteilen in einem Satz von Siebteilen, die in verschiedenen Höhen in bezug auf die Siebteile, die einem weiteren Satz zugehören, angeordnet sind. Jedes Siebteil 4 weist ein Paar Wände 9. die einander im Abstand gegenüberliegen, auf, die mit Hilfe von Schlitzen oder Perforierungen durchbrochen sind. Die Längsrichtung der Schlitze sollte ungefähr in Strömungsrichtung des Zellstoffbreis verlaufen. Die durchbrochenen Wände gehen oben und unten in
Abschnitte 10 und 11 über, die vorzugsweise nicht durchbrochen sind, so daß sich ein Raum 12 zum Sammeln der separierten Flüssigkeit bildet Der zuletzt aufgeführte Abschnitt 11 dient ebenfalls als eine Ausnehmung zum Abführen der separierten Flüssigkeit. Die Zufuhreinrichtung 13 ist ein länglicher bzw. rechteckförmiger Hohlkörper, vorzugsweise ein Rohr 14, der an der Oberseite eine Abschirmungsplatte 15 zum Führen des Stroms der Behandlungsflüssigkeit von den öffnungen 16 in die vorgegebene Richtung aufweist. Die Abschirmungsplatte 15 erhöht das Trägheitsmoment des Rohrs 14, und folglich kommt dieser Abschirmungsplatte eine wichtige funktionsbedingte Bedeutung zu. Die Platte ist in der Höh? entsprechend zur Ausführung dieser Aufgaben bemessen. Die Zuluhreinrichtung kann erforderlichenfalls ein oder mehrere weitere Rohre mit Abschirmungsplatten aufweisen, die in verschiedenen Höhen angeordnet sind, wie dies in durchbrochenen Linien bei der Ergänzung 17 in Fig.J gezeigt ist Die Zufuhröffnungen 16 für die Behandlungsflüssigkeit können in Reihe in einer Querschnittsfläche, wie in Fig. 1 gezeig!, angeordnet sein, die parallel zu einer Linie durch die tiefstliegende Reihe d«*r Sieböffnungen auf der Siebfläche 9 verläuft. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform verlaufen sowohl die Achse des Rohrs 14 als auch die Unterkante des Siebteiis 4 parallel zu einer Normalebene durch den Behälter. Bei verschiedenen Betriebsbedingungen jedoch, beispielsweise in radialer Richtung des Behälters, ergibt sich, daß durch die Winkelanordnung der Reihe von öffnungen 16 in bezug zu der tiefstliegenden Reihe der öffnungen in dem Siebteil eine gleichmäßige Verdrängungswirkung über die Querschnittsfläche des Behälters ermöglicht wird. In vertikaler Richtung kann die Behandlungsflfissigkeit in einer Höhe zugeführt werden, die unterhalb oder über oder auf derselben Höhe wie der tiefstliegende Abschnitt der Siebfläche liegt wobei diese Anordnung von dem Siebsatz und dem entsprechenden Behälter und den Strömungsbeiwerten des Zellstoffbreis abhängt Die Querschnittsfläche der öffnungen 16 sind so ausgelegt daß sie in Richtung auf die Achse des Behälters abnehmen.
Die Einrichtung zum Erzeugen von Druckimpulsen kann ein Tauchmagnet sein, der mit Hilfe eines Zeitrelais gesteuert wird, welcher schematisch in Form eines Bauteils in F i g. 1 dargestellt und mit der Bezugsziffer 18 versehen ist Aufgrund der Impulse über die Zeitrelais baut der Tauchmagnet eine Verbindung des Siebteils 9 mit einer Druckquelle (nicht gezeigt) über Leitungen 19 und 20 und mit der Atmosphäre über entsprechende Leitungen 20 und 21 auf. Die Druckimpulse werden einem oder mehreren Sicbteilen 4 gleichzeitig entsprechend einer bestimmten, vorgegebenen Folge zugeführt Während des Druckimpulses ist die Auslaßöffnung 22 eines jeden Siebteils in einem Ventilsitz 23, wodurch die öffnung mit dem Siebteil 4 über eine Leitung 24 in Verbindung steht, mit Hilfe eines Ventils 23 geschlossen gehalten. Nachdem die Impulsübermittlung innerhalb einer Zeitspanne abgeschlossen worden ist, wird die Auslaßöffnung 22 mit Hilfe einer stufenweisen oder kontinuierlichen Drehung des Ventils geöffnet so daß der Hohlraum des Siebteils mit dem Innenraum 26 des Füllkörpers 5 und der Abflußleitung 27 in Verbindung steht Ferner brauchen die Auslaßöffnungen der Siebteile nicht immer während der Impulsübermittlung mit Hilfe eines relaisgesteuerten Tauchmagneten geschlossen gehalten zu werden.
sondern dies ist nur dann der Fall, wenn die Druckimpulse schnell aufeinanderfolgen und nur eine kurze Zeitdauer bei gasförmigen Medien, wie z. B. bei Luft, anhalten. Die Ventile 23,25 bilden eine Ergänzung oJer eine Weiterbildung für die Tauchmagnete oder ähnliche Ventile. Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform weist eine kontinuierliche und freie Verbindung mit dem Raum 26 auf, d. h. das Ventil 25 entfällt, wie in F i g. 2 gezeigt. Die beste Wirkung während der Impulsübermittlung bei geschlossener Abflußleitung 24 wird insbesondere bei langsamen Druckimpulsen von langer Zeitdauer erzielt.
Das Ventil 18 kann mit Hilfe der Leitung 20 und der Leitungen 28 und 29 so verbunden werden, daß alle Siebteile 4 gleichzeitig mit Druckimpulsen versorgt werden, wobei die in die Siebteile einströmende Flüssigkeit über dem Gesamtquerschnitt des Behälters zeitlich unterbrochen wird. Ein Ventil oder mehrere Ventile 18 können so verbunden sein, daß der Zustrom nicht gleichzeitig unterbrochen wird, sondern in einer bestimmten Reihenfolge. In diesem FaO passiert die Zellstoffbreischicht zwischen zwei Siebflächen eine kurze Zeitdauer zwischen einer Siebfläche mit vollständigem oder teilweise unterbrochenem Zustrom und eine Siebfläche mit ungedrosseltem Zustrom. Dies ergibt im Normalfall keine unerwünschte Verdrängung der Fasern, die die Breischicht bilden, jedoch nehmen die Fasern ihre stationäre Lage in bezug zueinander ein. Gegebenenfalls auftretende Nachteile können dadurch beseitigt werden, daß an jedem Siebteil 4 eine Trennwand 30 vorgesehen ist. Die Hohlräume in jeder Siebteilhälfte, die eine gleiche oder ähnliche Zuführeinrichtung 14 aufweisen, sind simultan mit Druckimpulsen verbunden. Wenn ein Abschnitt des Behälters mit mehreren Siebteilen gleichzeitig mit Druckimpulsen beaufschlagt wird, brauchen nur die Siebteile, die diesen Abschnitt begrenzen. Trennwände aufzuweisen. Um einen einfachen Aufbau und eine billige Herstellungsweise zu erzielen, können andererseits alle Siebteile mit Trennwänden versehen sein. Eine solche Ausführungsform, bei der abschnittsweise eine Impulsübermittlung auftritt ist in Fig.7 gezeigt Eine Anzahl von Siebteilhälften ist über Leitungen 44,45 und 46 und die anderen Siebteilhälften sind über Leitungen 47, 48 und 49 versorgt Wenn die Auslaßöffnungen der Siebteile bei der Impulsübermittlung über den gesamten Querschnitt des Behälters geschlossen werden sollen, ist das Ventil vorzugsweise so ausgelegt, daß es in axialer Richtung des Behälters derart bewegbar ist, daß das Absperren in der oberen Stellung unterbunden ist.
Bei der Flüssigkeitsbehandlung, beispielsweise beim Waschen von Zellstoffbrei, ist es erforderlich, daß eine zugeführte Flüssigkeit teilweise oder ganz die Flüssigkeit ersetzt, in der das Zellstoffmaterial suspendiert ist Die Ersatzflüssigkeit wird von einer Zufuhreinrichtung, wie oben aufgeführt vorzugsweise einem zylindrischen oder abgeflachten Rohr mit einem oder — wie in F i g. 3 gezeigt — mit einem Paar von öffnungen, die in Reihe angeordnet sind mi* dazwischenliegenden Abschirmplatten zugesetzt Die Öffnungsverteilung in Längsrichtung ist zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Ersatzflüssigkeit in radialer Richtung des Behälters entsprechend gering ausgelegt Die Verteilung der Flüssigkeit kann auf kontinuierliche Art und Weiss durchgeführt werden. Jedoch insbesondere bei der Verteilung von faserhaltigen! Stauwasser sollte der Durchmesser der öffnung nicht geringer als 4 bis 5 mm sein, um die Gefahr einer Verstopfung der öffnung zu
vermeiden. Dadurch entsteht näir.'ich die Schwierigkeit, daß die Menge der zugeführten Ersatzflüssigkeit bei dem Druckabfall zu grof wird, der über den öffnungen erforderlich ist, um zu erzielen, daß aus den öffnungen, die verschiedene Abstände zu den Einlaßstellen des s Rohrs aufweisen, gleiche Flüssigkeitsbeträge abgeführt werden. Diese Schwierigkeiten können auch bei einer Verteilung aus öffnungen mit einem geringeren Durchmesser auftreten.
Um jedoch diese Schwierigkeiten zu überwinden, kann die Ersatzflüssigkeit intermittierend unter einem Druck über dem Atmosphärendruck zugeführt werden. Aus diesem Grunde ist ein weiteres Ventil vorgesehen, vorzugsweise ein relaisgesteuerter Tauchmagnet 31. Auf den Impuls der Zeitrelais verbindet der Tauchmagnet über Leitungen 32 und 33 die Zufuhreinrichtung in bestimmten Intervallen mit einem Behälter für die Ersatzflüssigkeit (nicht gezeigt). Zwischen den Zufuhrperioden hart das Ventil die Leitung 33 geschlossen, um eine Verstopfung der öffnungen 16 infolge der Fasern zu vermeiden und/oder ein Auslaufen in den Behälter für die Ersatzflüssigkeit zu nicht beabsichtigten Zeitpunkten zu verhindern. Es besteht nämlich ebenfalls die Gefahr, daß die Fasern aus dem durchfließenden Zellstoffbrei diese verstopfen, so daß vorzugsweise eine intermittierende Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist
Die in den Fig. 1,4 und 5 gezeigten Ventile können durch Ventile 18 und 31 ersetzt werden, die so ausgelegt sind, daß sie bei Beaufschlagung mit Druckimpulsen auf die Siebteile ansprechen, wenn die gleichzeitige Verschließung ihrer Auslaßöffnungen oder gegebenenfalls die Zugabe von Behandlungsflüssigkeit in vorgegebenen Intervallen erforderlich ist Das Medium, Gas oder Flüssigkeit, zum Transportieren der Druckimpulse zu den Siebteilen wird über eine Leitung 34 mittels einer Stopfbuchse 35 auf der sich drehenden Ventilachse 36 und eine Leitung 37 zu der Auslaßöffnung 22 des Siebteils 4 zugeführt In der dargestellten Ausführungsform ist die öffnung während der Impulserzeugung mit Hilfe eines Gliedes 38 verschlossen gehalten, das über das Ventil 25 vorsteht Auf ähnliche Art und Weise wird Behandlungsflüssigkeit von einer Leitung 39 über eine Stopfbuchse 40 und eine Leitung 41 zu der Einlaßöffnung 42 in dem Ventilsitz 23 zugeleitet wobei die Einlaßöffnung in Verbindung mit der Zufuhreinrichtung 13 über eine Leitung 43 steht Die Zwischenräume 42 sind kontinuierlich, wie in F i g. 5 gezeigt verschlossen gehalten.
Unabhängig von den Ventilen kann die vorgegebene so Folge der Druckimpulse zu den Siebteilen und/oder zu der Zufuhreinrichtung für die Behandlungsflüssigkeit innerhalb weiter Schranken in bezug auf die Anzahl der simultanen Druckimpulse, der Reihenfolge entlang des Behälters für die Siebteile und entsprechend der Zufuhreinrichtung sowie der verschiedenen Abfolgen zwischen denselben liegen. Die Druckimpulse gleichzeitig einer Zufuhreinrichtung und dem Hohlraum in den beiden Siebflächen, die durch diese Einrichtungen versorgt werden, zuzuführen, ist ungeeignet. Bei den Ventilen, die in den F i g. 4 und 5 dargestellt sind, kann die Anzahl der Verbindungsöffnungen 22,42 proportional zu der Anzahl der Einrichtungen 4,13, die mit jeder dieser öffnung verbunden sind, gewählt sein.
Die in den F i g. 8 und 9 dargestellte Ausführungsform stellt eine Weiterbildung dar, bei der die verschiedenen Abstände a und b zwischen den Siebteilen ausgeglichen sind und bei der hierfür die Zuführeinrichtung 50 für die Behandlungsflüssigkeit so ausgelegt ist, daß sie nach innen kegelförmig verläuft so daß der Strömungsweg e der Flüssigkeit zu jedem Siebteil 51 am Umfang des erweiterten Abschnitts 3 des Behälters 1 gleich groß wie am Umfang 6 des Füllkörpers 5 ist Um eine Störung des Aufstroms des Zellstoffbreis zu vermeiden, weist die Zufuhreinrichtung 50 einen keilförmigen Querschnitt wie in Fig. 10 gezeigt ist auf. Die Siebteile 51 sind mit gleicher Höhe über ihre Gesamtlänge bemessen.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform sind zusätzlich zu den Leitungen 20 und 33 für die Übermittlung der Druckimpulse und der Behandlungsflüssigkeit weitere Leitungen 52 zum Abführen der Flüssigkeit am Umfang des Behälters 3 angeordnet
Hierdurch wird erzielt, daß die Verbindungen von außen leicht zugänglich sind, wodurch die Siebteile und die Zufuhreinrichtung leicht ausgebaut werden können. Die Siebteile und die Zufuhreinrichtung können einfach abmontiert und entsprechend leicht während des Durchlaufs des Zellstoffbreis durch den Behälter angebracht werden. Aus diesem Grunde sind Absperrventile für die entsprechenden Leitungen und vorzugsweise eine Führung und eine Abschirmung für die Bewegung der Siebteile und der Zufuhreinrichtung in ungefähr radialer xichtung angeordnet Die Bewegung der Siebteile in die vorgegebene Lage wird durch die keilförmige Ausbildung des inneren Abschnitts 53 erleichtert wie in F i g. 9 gezeigt ist Die Auslegung der Leitungen erleichtert unter diesen Umständen die Überwachung und Bedienung. Die Strömung von jedem Siebteil in die Leitung 52 kann aus diesem Grunde visuell überprüft werden, wenn ein Abschnitt der Leitung aus lichtdurchlässigem Material besteht Dieselben Überwachungsmöglichkeiten sind bezüglich der Auslegung der anderen Leitungen vorgesehen, wenn ein Abschnitt der Siebteilendwand, die am Umfang des Behälters anliegt aus lichtdurchlässigem Material besteht Dieser Endwandabschnitt weist vorzugsweise einen lösbaren Verschluß auf, so daß eine Reinigung von einer Bedienungsplattform aus mit Hilfe einer Bürste oder durch Spülabschnitte des Siebteils möglich ist wenn diese eventuell stark verstopft sind. Eine Bedienungsplattform 54 ist in F i g. 8 vorzugsweise um den Behälter angeordnet und ein Flüssigkeitsabscheider oder Überlaufbehälter 55 mit einer Ablaßleitung 56 ist in der F i g. 8 schematisch dargestellt
Diese Vorgehensweise beim Austauschen bzw. beim Aus- und Wiedereinbau kann auch bei den Ausführungsformen in den F i g. 1 bis 11 durchgeführt werden, wenn die Leitungen vom Innern des Behälters mit Kopplungsstücken, wie z. B. einer Dichtung mit Reibschluß, versehen sind.
Die in F i g. 11 dargestellte Ausbildungsform ist vorzugsweise für den Fall bestimmt, wenn mehrere Behandlungsstufen in demselben Behälter durchgeführt werden, beispielsweise bei dem sogenannten dynamischen Bleichen. In dem Behälter 57 ist eine Mehrzahl von Sätzen von Siebteilen 58 mit einer Zufuhreinrichtung 59 für eine Bleichflüssigkeit und/oder einer Extraktionsflüssigkeit und/oder einer Waschflüssigkeit vorgesehen. Der Zellstoffbrei wird durch das Verbindungsstück 60 mit Hilfe einer sogenannten Dickstoffpumpe für eine Durchströmung in Richtung der Pfeile 61 nach oben beschickt. Leitungen für die abgeführte Flüssigkeit sind schematisch dargestellt und mit der Bezugszeichen 62,63 und 64 bezeichnet Die Siebteile 51 und die Zufuhreinrichtung 59 brauchen nicht direkt übereinander angeordnet zu sein, sondern können ir
Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein, so daß beispielsweise die Siebteile 58 in Draufsicht gesehen in einer Höhe angeordnet sind, die ungefähr in der Mitte zwischen den Siebteilen 58 und der nächsttieferliegenden Höhe liegt Am oberen Abschnitt des Benälters ist. ein Tunnabstreicher 65 mit einem Antriebsrad 66 in bekannter Art und Weise angeordnet, um den Brei auf eine Welle 67 abzuleiten. Der Turmabstreicher kann so ausgelegt sein, daß die Abstreichblätter 68 eine konische Drehfläche 69 überstreichen, deren Erzeugende ungefähr parallel zu der Mittellinie 70 durch den durchbrochenen (perforierten) Abschnitt der Siebfläche 58 und/oder zu den Zufuhröffnungen für die Behandlungsflüssigkeit in der Zufuhreinrichtung 59 verläuft, um eine gleichmäßige is Druckverteilung in radialer Richtung zu den Einrichtungen 58, 59 zu erzielen. Zufuhrleitungen für die Druckimpulse 71 und 72 zu den Siebteilen 58 und entsprechende Zufuhreinrichtungen 59 verlaufen durch einen Hohlraum 73 in der Stütz- oder Lagerachse 74 des Turmabstreichers. Jede dieser Leitungen ist mit einer Hauptleitung 75 und 76 entsprechend verbunden, die in einem Füllkörper 77 in dem Behälter 57 angeordnet sind. Vor diesen Hauptrohren zweigen Zweigrohr 78 und 79 zu den entsprechenden Einrichtungen ab. Entsprechende Rohrleitungssysteme (nicht gezeigt) für die Siebteile sind weiter tiefer angeordnet. Ein zentrales Leitungssystem ist vorgesehen, durch das die Länge der Leitungen, verglichen mit einem Leitungssystem am Umfang des Behälters, verkürzt werden kann. Die Anzahl der Sätze von Siebteilen in den verschiedenen Höhen ist entsprechend der Anzahl von Behandlungsstufen festzulegen. Der Abstand in vertikaler Richtung hängt beispielsweise von den Reaktionszeiten ab, und aus diesem Grunde kann der Abstand im Verhältnis zu dem Behälterdurchmesser wesentlich größer als gezeigt sein. Sowohl beim Bleichen als auch beim Waschen ist nach dem Digerieren des Breis häufig eine Konzentrierung des Breis zu Beginn des Behandlungsvorgangs erforderlich. Eine solche Konzentrierung kann mit Hilfe to eines Satzes von Siebteilen durchgeführt werden, die in derselben Höhe angeordnet sind, vorzugsweise an der zutiefstliegenden Stelle in bezug auf die Anzahl der Behandlungsstufen zueinander. Bei einer reinen Konzentrierung ist eine Zufuhreinrichtung für die Behänd- «5 lungsflüssigkeit nicht erforderlich, wie eingangs ausgeführt.
Zwei verschiedene Möglichkeiten zum Kompensieren der verschiedenen Abstände zwischen den Siebteilen am Umfang eines Behälters und am Füllkörper, der in der Mitte des Behälters angeordnet ist, sind vorgeschlagen worden, einerseits die Siebflächen mit einer Höhe auszubilden, die vom Umfang des Behälters her abnehmen, und andererseits die Breite der Zufuhreinrichtung in der Normalebene des Behälters auf entsprechende Weise zu vermindern. Beide Möglichkeiten können vorzugsweise gleichzeitig bei einem Satz von Siebteilen mit damit verbundenen Versorgungseinrichtungen vorgesehen sein. Hierdurch wird erzielt, daß die Siebflächen mit einer Höhe ausgelegt sind, die nach innen um ein geringes Maß abnehmen, und daß die Zufuhreinrichtungen am Umfang des Behälters eine geringere Breite aufweisen. Ferner können die Siebteile so ausgelegt sein, daß sowohl die Höhe als auch die Breite nach innen abnehmen, wobei diese eine Einzelmaßnahme zur Kompensation der Abstände oder in Verbindung mit den Zufuhreinrichtungen, deren Breite nach innen abnimmt, getroffen werden kann.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der der Behälter rechteckförmig ausgebildet ist Mit 80 ist der Behälter, mit 81 und 82 entsprechend die Siebteile und die Zufuhreinrichtung bezeichnet. In einer schematischen Darstellung sind weiterhin Leitungen 83 und 84 für die Übertragung der Druckimpulse und die Behandlungsflüssigkeit und entsprechende Ablaßleitungen 85 gezeigt Die Siebteile weisen eine gleichbleibende Höhe entlang ihrer Länge auf, und die Versorgungseinrichtungen weisen eine gleiche Breite auf. Einige Behälter dieser Bauart können benachbart zueinander oder mit dazwischenliegenden, keilförmigen Füllkörpern angeordnet sein, so daß ein Turm mit polygonalem Querschnitt und mit einem polygonalen inneren Füllkörper gebildet wird.
Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung ist ausgeführt, daß die Druckimpulse zu bestimmten Zeitintervallen ausgegeben werden. Durch diese Bestimmung ist jedoch keine bestimmte Pulsierungsmethode erforderlich. Die Pulsationen können intermittierend oder kontinuierlich mit Hilfe eines Mediums in Form einer Flüssigkeit oder eines Gases usw. auftreten. Vorzugsweise wird Gas, insbesondere Luft, kontinuierlich pulsiert Eine Druckdifferenz tritt zwischen der Außenseite und der Innenseite der Siebfläche so auf, daß der Zustrom der Flüssigkeit zu dem Hohlraum des Siebteils möglich ist. Die Druckdifferenz kann durch die Breisäule über dem Siebteil oder auf jede beliebige andere Art und Weise: erzielt werden. Bei der Erfindung kann auch eine Gasbleichung durchgeführt werden, wobei in diesem Zusammenhang die Breikonzentration höher als die vorgenannte Konzentration liegt oder 20 bis 50%, vorzugsweise 25 bis 35% beträgt. Das gasförmige Bleichmittel wird unter entsprechendem Druck entweder über eine Einrichtung in Form von Siebteilen 58 oder in Form einer Zufuhreinrichtung 59 zugeführt. Die Zugabe erfolgt intermittierend zu bestimmten Zeitintervallen oder kann ungefähr kontinuierlich pulsiert zugefügt werden. Während der Bleichstufe ist es weder erforderlich noch nötig, Flüssigkeit von der Breisäule abzuleiten. Die Pulsierung hat die Aufgabe, eine Verstopfung der Versorgungsöffnungen für das gasförmige Bleichmittel zu vermeiden und die Bewegung des Zellstoffbreis entlang der Außenseite der Versorgungseinrichtung während des Eindringens des gasförmigen Bleichmittels in die Breisäule zu unterstützen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung, wie Waschen oder Bleichen, von Fa serbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei, mit einem stehenden Behälter, der von dem Zellstoffbrei in axialer Strömungsrichtung durchströmt ist und mit einer Mehrzahl von hohlförmig ausgebildeten Siebteilen mit Auslassen, wobei die Siebteile in dem Behälter angebracht sind und ungefähr senkrecht verlaufende, durchbrochene Wände zum Sammeln der aus dem Zellstoffbrei separierten Flüssigkeit aufweisen, die insbesondere durchlöchert oder mit Schlitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebteile (4, 51, 58) im Querschnitt des Behälters (1, 3, 57) ungefähr radial angeordnet sind und vom Umfang des Behälters zu einem Füllkörper (5, 77) verlaufen, der in der Mitte des Behälters (1, 3, 57) angeordnet ist
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe der Siebflächen der Siebteile (51) in radialer Richtung ungefähr konstant ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Siebflächen der Siebteile (4, 58) in radialer Richtung mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters (1, 3, 57) abnehmen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis zwischen der Höhe (c) der Siebflächen der Siebteile (4,58) am Umfang des Behälters (3, 57) und der Höhe (d) am Umfang des Füllkörpers (5, 77) etwa gleich dem Quadrat des Verhältnisses zwischen dem Abstand (a bzw. b) der Siebflächen voneinander am Umfang des Behälters einerseits und des Füllkörpers andererseits ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Höhe (c) der Siebflächen der Siebteile (4,58) am Umfang des Behälters (3, 57) und der Höhe (d) am Umfang des Füllkörpers (5, 77) gleich dem Verhältnis zwischen dem Abstand fabzw. tyder Siebflächen voneinander am Umfang des Behälters einerseits und des Füllkörpers andererseits ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Höhe (c) der Siebflächen der Siebteile (4, 58) am Umfang des Behälters (3,57) und deren Höhe (d) am Umfang des Füllkörpers (5, 77) maximal einem Verhältnis a2: b2 und minimal in einem Verhältnis a : b entspricht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis zwischen der Höhe (c) der Siebflächen der Siebteile (4,58) am Umfang des Behälters (3,57) und deren Höhe (d)am Umfang des Füllkörpers (5, 77) geringer als der Wert des Verhältnisses a : b ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebteile (4,51,58) so angeordnet sind, daß sie einen geschlossenen Hohlraum zwischen den durchbrochenen Wandungen (9) einschließen.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebteile (4,51,58) so angeordnet sind, daß sie einen Hohlraum, der mit einer Trennwand (30) zwischen den durchbrochenen Wandungen (9) versehen ist, einschließen.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochenen
    Wandungen (9) der Siebteile (4, 51, 58) ungefähr parallel angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand zwischen den durchbrochenen Wandungen (9) der Siebteile (4, 51, 58) mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters (1, 3, 57) abnimmt und daß vorzugsweise die Siebteile in einer Normalebene zu der Achse des Behälters keilförmig ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Außenabschlußwand der Siebteile (4,51,58) am Umfang des Behälters (1, 3, 57) mit einem lösbaren Deckel und/oder einem Schauglas versehen sind.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Siebteile (4, 51, 58) von der Außenseite des Behälters (1, 3, 57) durch eine Bewegung in radialer Richtung austauschbar angeordnet sind.
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Siebteile (4, 51, 58) wenigstens mit einer Leitung (20, 71) zum Übertragen vcn Druckimpulsen einer Flüssigkeit oder eines Gases (Luft) von einer Druckquelle, vorzugsweise mit einem durch Relais gesteuerten Tauchmagneten (18), insbesondere mit einem Dreiwegventil, verbunden sind.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, daduich gekennzeichnet, daß jede Siebteilhälfte (12) wenigstens mit einer getrennten Leitung (44, 47) zum Übertragen der Druckimpulse einer abschnittweisen Pulsierung der Flüssigkeit oder des Gases (Luft) von einer Druckquelle über einen relaisgesteuerten Tauchmagneten (18), vorzugsweise ein Dreiwegventil, verbunden ist.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (18) zur Übertragung der Druckimpulse in bestimmten Zeitintervallen angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulsator od. desgl. zum Übertragen der Druckimpulse in nahezu kontinuierlicher Folge vorzugsweise mit Luft oder einem Impulsmedium, angeordnet ist.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnungen (22) der Siebteile (4) mit einer Einrichtung (38) zum Verschließen der Abflußöffnungen während des Übertragens der Druckimpulse verbunden sind.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnungen (22) und die Abflußleitungen (52,62,63,64) der Siebteile kontinuierlich über anliegende Flüssigkeitsabscheider (26,55) gegen die Umgebung abgeschlossen angeordnet sind.
    20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (20, 44, 47) zur Übertragung der Druckimpulse und/oder die Leitungen (52,62,63,64) zur Abfuhr der Flüssigkeit mit den Siebteilen am Umfang des Behälters (1, 3, 57) verbunden sind.
    21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (24, 71) zur Übertragung der Druckimpulse und/oder die Leitungen (22) zur Abfuhr der Flüssigkeit mit den Siebteilen (4) am Umfang des oberen Abschnitts (6) des Füllkörpers (5) verbunden sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß ein zentral angeordnetes Ventil (23, 45) zur Übertragung der Druckimpulse zu den Siebteilen (4,51,58) und zum Verschließen der Abschlußöffnungen (22) der Siebteile vährend der Übertragung der Impulse angeordnet ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit zwischen den Siebteilen (4,51, 58) angeordnet sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13,50) zum Zuführen der Behandlungsflüssigkeit eine Leitwand (15) zum Führen der an beiden Seiten der Leitwand eintretenden Behandlungsflüssigkeit in der gewünschten Richtung aufweisen.
    25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Einrichtungen (17) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit in verschiedenen Höhen zwischen den Siebteilen (4,51,58) angeordnet sind.
    26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Einrichtungen (13,50) zur Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit für die Versorgung von jeweils zwei benachbarten Kammern (12) der durch Trennwände (30) geteilten Siebteile angeordnet sind.
    27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13, 17, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit eine abnehmende Breite mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters in Blickrichtung der Normalebene durch den Behälter (1, 3, 57) aufweisen.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13, 17, 50) in einer Normalebene durch den Behälter (1,3,57) mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters eine solche abnehmende Breite aufweisen, daß der Abstand (e) dieser Einrichtungen und den Zufuhröffnungen (16) zu dem benachbarten Siebteil (51) am Umfang des Abschnitts (3) des Behälters (1) und am Umfang des oberen Abschnitts (6) des Füllkörpers (5) ungefähr gleich ist.
    29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Höhe (c)der Siebflächen auf den Siebteilen (4,58) am Umfang des Behälters (3,57) und der Höhe (d) a-m Umfang des Füllkörpers (5, 77) vorzugsweise gleich dem Verhältnis a2: b2 und insbesondere gleich dem Verhältnis a : b ist, daß die Einrichtungen (13, 17, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit in einer Normalebene durch den Behälter eine abnehmende Breite bei abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters (1, 3, 57) aufweisen, und daß der Abstand (e) zwischen den Einrichtungen (13, 17, 50) und den benachbarten Siebteilen (4,58) mit abnehmendem Abstand von der Achse des Behälters abnimmt.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Höhenverhältnis c:d der Siebflächen geringer als das Verhältnis a : b ist.
    31. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13, 17,50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit wenigstens mit einer Leitung (33, 72) für eine etwa kontinuierliche Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit verbunden sind.
    32. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (13, 17,50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit wenigstens mit einer Leitung (33, 72) verbunden sind, die vorzugsweise mit einem relaisgesteuerten Tauch-■> magneten (31), insbesondere mit einem Zweiwegventil zur Übertragung der Druckimpulse der Behandlungsflüssigkeit von einem Behälter, in dem die Flüssigkeit unter Druck steht verbunden ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeich-K) net durch eine Steuereinrichtung zum intermittierenden öffnen und Absperren des Ventils (31) in vorgegebenen Zeitintervallen.
    34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (33) zur
    i> Übertragung der Behandlungsflüssigkeit mit den Einrichtungen (13, 17, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit am Umfang des Behälters (1, 3, 57) verbunden sind.
    35. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 33, _> <> dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (72) für die Übertragung der Behandlungsflüssigkeit mit den Einrichtungen (13, 17, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit am Umfang des Füllkörpers (5, 77) verbunden sind.
    _>-> 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis
    35 mit einer Anordnung zum Übertragen der Druckimpulse. gekennzeichnet durch eine etwa mittig im Füllkörper (5) in der Zufuhrleitung für die Behandlungsflüssigkeit liegende Ventilanordnung (23, 25)
    in zum Steuern des Stromes der Behandlungsflüssigkeit zu den Zuführeinrichtungen (13,17,50) und vorzugsweise von Druckimpulsen auf die Siebteile (4, 51, 58) in Zeitintervallen und, falls eri.'derlich, zum intermittierenden Absperren der Abflußöffnungen
    r, der Siebteile während der Übertragung von Druckimpulsen auf die Siebteile.
    37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebteile (4,51, 58) und ggf. die Zufuhreinrichtungen (13,17; 50) für
    in die Behandlungsflüssigkeit in axialer Richtung des Behälters intermittierend bewegbar angeordnet sind.
    38. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Sätzen
    r. von Siebteilen (4, 51, 58) und die entsprechenden Einrichtungen (13, 17, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit in verschiedenen Höhen in einem Behälters (57) für die Durchführung verschiedener Behandlungsstufen angeordnet sind.
    ,Ii 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Sätze von Siebteilen (4, 51, 58) für eine Konzentrierung des Zellstoffbreis in einer ersten Behandlungsstufe, angeordnet ist.
    -,', 40. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebteile (4, 51, 58) und/oder Einrichtungen (16, 17, 50) zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit in einer Normalebene durch den Behälter (1, 53, 57) vorzugsweise in gerader
    hii Achse, insbesondere mit ähnlichen oder ungefähr ähnlichen Auslegungen der Siebteile und entsprechenden Auslegungen für die Einrichtungen zur Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit bemessen sind. 41. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 40, da-
    r-, durch gekennzeichnet, daß ein Turmabstreicher (65) am oberen Abschnitt des Behälters (ί, 3,57) zum Abführen des behandelten Zellstoffbre's auf einer Welle (67) angeordnet ist.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des Abstreichblattes (68) des Turmabstreichers (65) bei der Drehbewegung eine Fläche (69) überstreicht, deren Erzeugende in einer iibene durch die Achse des Behälter? parallel zu der Mittellinie (70) der durchbrochenen Siebflächen der Siebteile (51, 58) verläuft.
DE2510320A 1974-03-14 1975-03-10 Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei Expired DE2510320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7403408A SE386692B (sv) 1974-03-14 1974-03-14 Anordning for koncentrering och/eller vetskebehandling sasom tvettning eller blekning av vetskehaltiga emnesblandningar, serskilt cellulosamassa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510320A1 DE2510320A1 (de) 1975-09-25
DE2510320B2 DE2510320B2 (de) 1978-02-09
DE2510320C3 true DE2510320C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=20320515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510320A Expired DE2510320C3 (de) 1974-03-14 1975-03-10 Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3985005A (de)
JP (1) JPS50122763A (de)
AU (1) AU476657B2 (de)
BR (1) BR7501329A (de)
CA (1) CA1057671A (de)
DE (1) DE2510320C3 (de)
FI (1) FI750706A (de)
FR (1) FR2264127B1 (de)
GB (1) GB1463775A (de)
NO (1) NO750866L (de)
SE (1) SE386692B (de)
ZA (1) ZA751529B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754303A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Sunds Ab Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeitshaltigen substanzgemischen, insbesondere fasersuspensionen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193839A (en) * 1976-05-11 1980-03-18 Kamyr, Inc. Flow control method and apparatus for continuous wood chip digester screenless liquor extractor
US4276167A (en) * 1979-04-25 1981-06-30 Kamyr Aktiebolag Diffuser arrangements
SE438273B (sv) * 1980-08-19 1985-04-15 Kamyr Ab Anordning for inblandning av behandlingsmedel i suspensioner
US4468319A (en) * 1982-05-04 1984-08-28 Laakso Oliver A Stationary diffuser
CA1262722A (en) * 1984-06-20 1989-11-07 Lawrence Marvin Litz Process for dispersing one fluid in another
US5836181A (en) * 1994-04-18 1998-11-17 Kvaerner Pulping Ab Diffuser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078703A (en) * 1960-09-10 1963-02-26 Kamyr Ab Sieve arrangement in cylindrical containers for cellulosic pulp
US3237773A (en) * 1960-12-08 1966-03-01 Kamyr Ab Upright cylindrical container for separating liquor and/or washing cellulosic pulp
US3298900A (en) * 1963-03-22 1967-01-17 Kamyr Ab Method and apparatus for the continuous bleaching of cellulosic pulp
FI41897B (de) * 1963-12-23 1969-12-01 Kamyr Ab
JPS4328218Y1 (de) * 1964-03-30 1968-11-20
NO125495B (de) * 1966-10-27 1972-09-18 Kamyr Ab
US3524551A (en) * 1967-02-14 1970-08-18 Kamyr Ab Apparatus for concentrating and/or washing cellulosic pulp
US3443697A (en) * 1967-03-23 1969-05-13 Ametek Inc Plural,inverted,cup-shaped filter elements
SE324950C (sv) * 1967-04-13 1977-02-28 Sunds Ab Forfarande och anordning for vetskebehandling foretredesvis tvettning av fibersuspensioner av cellulosamassa
FR2019454A6 (de) * 1968-09-18 1970-07-03 Sunds Ab
US3669879A (en) * 1969-12-15 1972-06-13 Dresser Ind Fluid separation apparatus and method
US3815386A (en) * 1971-02-02 1974-06-11 Kamyr Ab Device for bleaching of cellulosic pulp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754303A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Sunds Ab Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeitshaltigen substanzgemischen, insbesondere fasersuspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU476657B2 (en) 1976-09-30
NO750866L (de) 1975-09-16
SE7403408L (de) 1975-09-15
FR2264127A1 (de) 1975-10-10
AU7834875A (en) 1976-08-19
BR7501329A (pt) 1976-11-30
GB1463775A (en) 1977-02-09
FR2264127B1 (de) 1977-04-15
DE2510320A1 (de) 1975-09-25
FI750706A (de) 1975-09-15
ZA751529B (en) 1976-02-25
DE2510320B2 (de) 1978-02-09
CA1057671A (en) 1979-07-03
SE386692B (sv) 1976-08-16
US3985005A (en) 1976-10-12
JPS50122763A (de) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2312679C3 (de) Zuführvorrichtung für Zellstoffkocher
DE69511859T2 (de) Siebvorrichtung zum filtrieren von wasser für ein notkühlsystem in einem kernkraftwerk
DE2510320C3 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und/oder Flüssigbehandlung von Faserbreisuspensionen, insbesondere von Zellstoffbrei
CH629161A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fuellvorrichtungen fuer flaschen oder dgl.
DE1621681C (de)
DE1761339B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden des fluessigkeitsinhaltes einer faseraufschlaemmung
DE3934582C2 (de)
DE1761175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Faseraufschwemmungen, insbesondere Zellstoff brei
DE2909647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gichtgas
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE3010401A1 (de) Anlage zur behandlung von papiermasse fuer die papierherstellung
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE2555850C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE2812042A1 (de) Trennanlage zum abtrennen von stoffen aus emulsionen
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2017108234A1 (de) Multizellenfiltervorrichtung und verfahren zum zuführen einer zu filtrierenden suspension an eine multizellenfiltervorrichtung
DE1761598B1 (de) Filtriervorrichtung
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE1943998C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee