DE1152867B - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Behaeltern, insbesondere OEltanks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Behaeltern, insbesondere OEltanks

Info

Publication number
DE1152867B
DE1152867B DEP11087A DEP0011087A DE1152867B DE 1152867 B DE1152867 B DE 1152867B DE P11087 A DEP11087 A DE P11087A DE P0011087 A DEP0011087 A DE P0011087A DE 1152867 B DE1152867 B DE 1152867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing
around
axis
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP11087A
Other languages
English (en)
Inventor
Lamont F Dewald
Merritt T Kennedy Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrate Sales Inc
Original Assignee
Pyrate Sales Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrate Sales Inc filed Critical Pyrate Sales Inc
Publication of DE1152867B publication Critical patent/DE1152867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0445Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the movement of the outlet elements being a combination of two movements, one being rotational
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände von Behältern, insbesondere Öltanks Die Erfindung bezieht sich auf das Reinigen von Behältern, die zum Versand oder Aufbewahren von Stoffen, wie Öl, Petroleum, Chemikalien, Milch usw., verwendet worden sind.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Reinigen solcher Behälter wird eine Vorrichtung verwendet, die eine zum Ausspritzen von Reinigungsflüssigkeit dienende Düse aufweist, die um eine waagerechte und um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Die Drehung der Düse um die waagerechte Achse erfolgt selbsttätig durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit, die durch in einem waagerechten Einlaßteil der Düse befestigte Schaufeln strömt, während die Drehung der Düse um die senkrechte Achse entweder von Hand oder selbsttätig durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit erfolgt, die dann außerdem durch in einem senkrechten Einlaßteil der Düse befestigte Schaufeln strömt. Wenn die Düse um die beiden Achsen gleichzeitig umlaufen gelassen wird, beschreibt der von ihr ausgespritzte Strahl auf den Behälterwänden einen spiralförmigen Weg. Bei diesem bekannten Verfahren stehen die Umlaufgeschwindigkeiten der Düse um die beiden Achsen in keiner besonderen Beziehung zueinander.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren ähnlicher Art stehen die Umlaufgeschwindigkeiten der Düse in einer besonderen Beziehung, indem die Düse um eine waagerechte Achse an einem sie tragenden Gehäuse drehbar gelagert ist, das um eine senkrechte Achse drehbar ist, und die Düse und das Gehäuse von einer Turbine über ein Getriebe derart in Umlauf gesetzt werden, daß die Düse eine volle Umdrehung um die waagerechte Achse ausführt, wenn das Gehäuse 400 Umdrehungen um die senkrechte Achse macht. Am Ende dieser 400 Umdrehungen des Gehäuses hat die Düse einen einzigen Durchgang über die Behälterwände ausgeführt und ist genau zu dem Ausgangspunkt zurückgekehrt, an dem dieser Durchgang begonnen wurde. Während dieses Durchgangs hat die Düse auf den Behälterwänden eine Reihe von aufeinanderfolgenden Flüss.igkeitsauftreffstreifen in Form einer Spirale erzeugt. Während aller nachfolgenden Durchgänge fallen die sich dann ergebenden Auftreffstreifen stets mit denjenigen zusammen, die während des ersten Durchganges erzeugt wurden. Es ist somit ersichtlich, daß bei diesem bekannten Verfahren die zwischen den Auftreffstreifen liegenden Zonen von dem Düsenstrahl niemals getroffen werden, d. h., bei diesem Verfahren findet kein vollständiges Bedecken der gesamten Fläche der Behälterwände statt, so daß auch kein voll wirksamer Reinigungsvorgang erzielbar ist. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die eine voll wirksame Reinigung ermöglichen, indem sie gewährleisten, daß die Oberfläche der Behälterwände allmählich durch ein Auftreffstreifenrnuster bedeckt wird, in welchem keine unbeeinflußten Zonen vorhanden sind, indem durch die Erfindung Vorsorge getroffen ist, daß die in einem Durchgang erzeugten Auftreffstreifen nicht mit in nachfolgenden Durchgängen erzeugten Auftreffstreifen zusammenfallen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen der Innenwände von Behältern, insbesondere Öltanks, bei dem auf die Behälterwände ein Strahl einer Reinigungsflüssigkeit aus einer Düse gespritzt wird, die um eine erste Achse und gleichzeitig um eine im wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnete zweite Achse umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Düse um die zweite Achse in ein konstantes Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit um die erste Achse gebracht wird, und der Düse für jede volle Umdrehung um die zweite Achse eine gemischte Zahl von Umdrehungen um die erste Achse erteilt werden, wobei die gemische Zahl aus einere ganzen Zahl von wesentlicher Größe und einem Bruch besteht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird als ganze Zahl eine solche von wenigstens 25 und vorzugsweise von ungefähr 100 gewählt.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Wirkung erhalten, daß die Düse auf den Behälterwänden während eines Durchganges eine Reihe von aufeinanderfolgenden Reinigungsflüssigkeits-Auftreffstreifen erzeugt und während jedes nachfolgenden Durchganges eine Reihe von Auftreffstreifen entstehen läßt, die denjenigen der ersten Reihe ähnlich sind, aber sowohl gegeneinander als auch gegen die der ersten Reihe in Phase verschoben sind, so daß die Streifen der Reihen der nachfolgenden Durchgänge zwischen die Streifen der Reihen der vorhergehenden Durchgänge fallen, bis schließlich eine vollkommene Bedeckung der ganzen Fläche der Behälterwände erreicht ist.
  • Eine zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignete Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält ein um die erste Achse umlaufendes Gehäuse, an dem eine um die zweite, zur ersten im wesentlichen rechtwinklige Achse rotierende Düse angeordnet und eine dem Gehäuse und der Düse je die gewünschte Zahl von Umdrehungen erteilende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Bei dieser Vorrichtung können drei um die zweite Achse im wesentlichen um 120° zueinander versetzt angeordnete Düsen vorgesehen sein.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung weist die Düse eine Mittelbohrung und eine Reihe von um die Mittelbohrung angeordneten und sich in diese öffnenden kleineren Bohrungen auf.
  • Die Antriebsvorrichtung kann in an sich bekannter Weise aus einer von der gesamten Reinigungsflüssigkeit durchflossenen, mit fest eingebauten Leitschaufeln versehenen Turbine bestehen.
  • Vorzugsweise besitzt das um die erste Achse umlaufende Gehäuse eine abgedichtete Schmiermittelkammer, in welcher wenigstens ein Teil des Antriebs von der Turbine zum Gehäuse eingeschlossen ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Gehäuse einen mit ihm umlaufenden rohrförmigen Innenteil auf, der einen zur Turbine führenden Durchgang für die Reinigungsflüssigkeit zum Antrieb der Turbine begrenzt und der von einem feststehenden rohrförmigen Außenteil umgeben ist, wobei diese rohrförmigen Teile zwischen sich eine Verbindungsstelle bilden, die mit dem Durchgang und der Schmiermitteikammer in Verbindung steht und an der eine das Hindurchsickern von Reinigungsflüssigkeit längs der Verbindungsstelle zur Schmiermittelkammer verhindernde Auslaßleitung angebracht ist.
  • In dem Einlaß des Durchgangs kann ein Sieb in Form einer mit Lochungen versehenen, mit dem kleineren Ende nach innen gerichteten, konischen Schale angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Behälterreinigungsvorrichtung, an welcher die Erfindung verkörpert ist; Fig.2, 3, 4 und 5 sind Querschnitte nach den Linien 2-2, 3-3, 4-4 bzw. 5-5 der Fig. 1; Fig. 6 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Dichtungseinrichtung für die Welle der Turbine; Fig. 7; 8, 9 und 10 zeigen Einzelheiten der Düseneinrichtung; Fig. 11 und 12 zeigen Einzelheiten des Drehlagers für das um eine senkrechte Achse umlaufende Gehäuse; Fig. 13 und 14 veranschaulichen in schematischer Weise die Anordnung und Arbeitsweise einer Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 15 ist ein Schema zur Erläuterung eines von einer Düse erzeugten Auftreffstreifenmusters; Fig. 16 ist ein ähnliches Schema eines von drei Düsen erzeugten Auftreffstreifenmusters.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 10 auf, das um einen feststehenden rohrförmigen Teil 11 der Vorrichtung drehbar gelagert ist. An einem Flansch 12 des rohrförmigen Teiles 11 ist ein Einlaß 13 für die Reinigungsflüssigkeit befestigt, der mit Außengewinde zum Aufschrauben des Ansehlußstückes eines Schlauches 14 (Fig. 13) zum Zuführen der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit und mit einem rohrförmigen Flansch 15 versehen ist, der durch Bolzen 16 mit dem Flansch 12 des rohrförmigen Teiles 11 und mit einem ösentei117 zum Aufhängen der Vorrichtung an einem Seil 18 (Fig. 13) verbunden ist.
  • Das Gehäuse 10 weist einen mit Hohlräumen versehenen Körper 20 auf, an dessen oberem Ende mittels Bolzen 22 eine Abdeckplatte 21 befestigt ist, die eine Schmiermittelkammer 23 am oberen Ende abschließt und eine kreisförmige COffnung besitzt, über die das Gehäuse im Dreheingriff mit dem feststehenden rohrförmigen Teil 11 steht. Ein im Durchmesser verkleinerter Abschnitt 24 des rohrförmigen Teiles 11 schafft eine ringförmige Schulter 25, gegen die sich die eine Laufbahn eines Kugellagers 26 legt, das in der Schmiermittelkammer 23 eingeschlossen ist und eine freie Drehung des Gehäuses 10 um den feststehenden rohrförmigen Teil 11 gestattet, wenn das Gehäuse auf die weiter unten zu beschreibende Weise angetrieben wird.
  • Um aus der Reinigungsflüssigkeit Schmutz oder andere Fremdstoffe auszuscheiden, welche die Vorrichtung verstopfen könnten, ist ein Sieb 28 in der Form einer mit Langlöchern 29 versehenen konischen Schale in dem Flüssigkeitseinlaß 13 angeordnet.
  • An dem drehbaren Gehäusekörper 20 ist ein Düsenträger 30 abgestützt, der mit dem Gehäusekörper um eine senkrechte Achse und außerdem um eine waagerechte Achse drehbar ist. Dieser Düsenträger 30 weist ein Mittelstück 31 auf, das eine Verteilerkammer 32 begrenzt, von der drei um 120° versetzte Düsen 34 ausgehen, die je mit einem Strahlauslaß 35 versehen sind. Das Mittelstück 31 des Düsenträgers 30 hat eine ringförmige Ausnehmung 36 zur Aufnahme eines waagerechten Tragrohres 37, das sich an seinem einen Ende in die Verteilerkammer 32 öffnet und an seinem anderen Ende an dem drehbaren Gehäusekörper 20 befestigt ist.
  • An dem Düsenträger 30 ist eine Nabe 39 (Fig. i, 9 und 10) beispielsweise durch Bolzen 40 befestigt, welche durch einen Flansch 41 des Trägers 31 und einen Flansch 42 der Nabe 39 hindurchgehen. Die Nabe 39 umgreift das Tragrohr 37 mit engem Paßsitz und kann sich auf ihm drehen. Eine ringförmige Halteplatte 43 (Fig. 1), die an der Seite des Gehäusekörpers 20 beispielsweise durch Bolzen 44 befestigt ist, bildet zusammen mit einer Wand des Gehäusekörpers 20 eine abgeschlossene Schmiermittelkammer 45 und hat einen sich einwärts erstreckenden Flansch 46, der sich zwischen den Nabenflansch 42 und ein Drucklager 47 erstreckt, das die Nabe 39 umgibt. Dieses Drucklager 47 wird an dem Flansch 46 der Platte 43 durch einen Bund 48 gehalten, der auf die Nabe 39 aufgeschraubt ist und sich gegen ein Zahnrad 49 auf der Nabe legt, welches in der Schmiermittelkammer 45 untergebracht ist. Das Zahnrad 49 liegt seinerseits an dem Drucklager 47 vermittels eines Abstandsstückes 40 an, so daß der Düsenträger 30 auf dem Rohr 37 gegen axiale Verschiebung gehalten wird. Das Zahnrad 49 bildet einen Teil der Antriebseinrichtung für den Düsenträger 30 gemäß nachstehender Beschreibung.
  • Der Antrieb des drehbaren Gehäuses 10 und des Düsenträgers 30 erfolgt durch eine Turbine 38 mit nahezu axialem Durchfluß, die in einem mit dem Gehäuse umlaufenden rohrförmigen Innenteil 55 drehbar ist, der einen zur Turbine führenden Durchgang 54 begrenzt und von den feststehenden rohrförmigen Gehäuseteilen 11 und 15 umgeben ist. Der Innenteil 55 liegt an einer Schulter 56 des Gehäusekörpers 20 an und ist an diesem durch Gewinde befestigt. Auf der Einlaßseite der Turbine 38 ist eine Führung 58 (Fig. 1 und 2) zum Leiten der Reinigungsflüssigkeit gegen die Turbinenschaufeln befestigt.
  • Zur Lagerung der Turbine 38 in dem Gehäuseinnenteil 55 ist ein rohrförmiger Teil 60 (Fig. 1) vorgesehen, der an seinem unteren Ende 61 in eine Gewindebohrung 62 des Gehäusekörpers 20 eingeschraubt ist und an seinem oberen Ende einen offenen Kopf 63 aufweist, der einen freien Durchfluß der Flüssigkeit gestattet und mit der Wandung des Gehäusedurchganges 55 im Eingriff steht, um den rohrförmigen Teil 60 gegen seitliche Verschiebung zu halten. Durch den rohrförmigen Teil 60 geht eine Turbinenwelle 64 hindurch, um die eine weiter unten näher beschriebene Balgendichtung 65 vorgesehen ist, die ein Hindurchsickern von Reinigungsflüssigkeit längs der Welle in eine untere Schmiermittelkammer 66 verhindert, die einen Teil der Antriebsübertragungsmittel aufnimmt.
  • Die Turbine 38 weist eine auf der Welle 64 befestigte Nabe 70 (Fig. 3) und eine Mehrzahl von mit der Nabe verbundenen Schaufeln 71 (Fig. 3) auf, deren jede um etwa 30° zu einer durch die Schaufel hindurchgehenden Axialebene geneigt ist, wie dies durch den Winkel D in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die Führung 58 (Fig. 1 und 2) weist eine Nabe 72 mit einer mittleren Bohrung 73, in die sich das obere Ende der Turbinenwelle 64 mit Drehpaßsitz erstreckt, und eine Reihe von Schaufeln 74 zwischen der Nabe 72 und einem Rand 75 auf. Jede dieser Schaufeln 74 erstreckt sich in einem Winkel von 45° zu einer durch die Schaufeln hindurchgehenden i axialen Ebene, wie dies durch den Winkel E in Fig. 1 angedeutet ist. Auf Grund dieser Ausführung der Schaufeln der Führung 58 und der Turbine 38 wird die Flüssigkeit unter einem Winkel von 75° zur Ebene der Turbinenschaufeln gerichtet, um die i Turbine anzutreiben.
  • Das untere Ende der Turbinenwelle 64 erstreckt sich in ein Lager 80 (Fig. 1), das in eine Ausnehmung 81 einer Abdeckplatte 82 eingesetzt ist, die an dem unteren Ende des Gehäuses 10 durch Bolzen 83 befestigt ist und mit Teilen des Gehäusekörpers 20 die Schmiermittelkammer 66 begrenzt.
  • Die Antriebsübertragung von der Turbinenwelle 64 einerseits auf das Gehäuse 10 und andererseits auf den Düsenträger 30 enthält eine auf der Welle 64 angeordnete Schnecke 85 (Fig. 1 und 4), die mit einem Schneckenrad 86 auf einer Welle 87 (Fig. 4) kämmt, welche an ihrem einen Ende in einem in einer Wandung des Gehäusekörpers, 20 ausgebildeten Lager 88 und an ihrem anderen Ende in einem an der gegenüberliegenden Wandung des Gehäusekörpers befestigten Lager 89 gelagert ist. Der Antrieb zwischen dieser Welle 87 und dem Gehäuse 10 weist eine senkrechte Welle 91 (Fig. 4 und 5) auf, über die das Gehäuse 10 veranlaßt wird, sich um eine senkrechte Achse bei der Drehung der senkrechten Welle 91 um diese Achse zu drehen. Das untere Ende der senkrechten Welle 91 trägt ein Schneckenrad 92, das mit einer auf der Wellet 87 befestigten Schnecke 93 kämmt, und das obere Ende der Welle 91 trägt ein mit einem Stirnrad 95 (Fig. 5) kämmendes Ritzet 94. Dieses Stirnrad 95 in der Form eines Ringes umgreift den Abschnitt 24 des feststehenden rohrförmigen Teiles 11 und ist an ihm gegen Drehung während des normalen Arbeitens durch eine Gleitkupplung nachgiebig festgelegt. Diese Kupplung umfaßt, wie dargestellt, einen Konus 97 in der Form eines Ringes, der auf den Abschnitt 24 des feststehenden rohrförmigen Teiles 11 befestigt ist und in Reibungseingriff mit dem Stirnrad 95 steht. Der Kupplungskonus 97 liegt an dem Zahnrad 95 an, das seinerseits über ein Abstandsstück 98 an der unteren Laufbahn des Kugellagers 26 (Fig. 1) gehalten wird.
  • über die insoweit beschriebene Antriebseinrichtung treibt die Turbine 38 die Turbinenwelle 64 und diese die Welle 87 (Fig. 4) über das Reduktionsgetriebe 85, 86 an. Die Welle 87 treibt ihrerseits die senkrechte Welle 91 über das Reduktionsgetriebe 92, 93 an, wodurch das Ritze194 (Fig.5) gedreht wird. Da das mit dem Ritze194 kämmende Stirnrad 95 durch den Reibungskupplungskonus 97 gegen Drehung festgehalten ist, dreht sich das Ritze194 um das Stirnrad 95 gemäß einer Epicycloide, wodurch das Gehäuse 10 veranlaßt wird, sich um eine senkrechte Achse um den feststehenden rohrförmigen Teil 11 zu drehen.
  • Falls aus irgendeinem Grund die Drehung des Gehäuses 10 blockiert wird, kann auf Grund des Gleiteingriffes zwischen dem Ritzel94 und dem Kupplungskonus 97 das Stirnrad sich weiter drehen, wodurch ein Bruch der Teile verhindert wird.
  • Auf die Welle 87 wirrt ein Axialdruck ausgeübt, dem ein Drucklager 100 zwischen der Schnecke 93 der Welle 87 und einer Wand des Gehäusekörpers 20 entgegenwirkt. Der Antrieb zwischen dieser Welle 87 und dem Düsenträger 30 enthält eine Welle 105, die an ihren Enden in Lagern 106 bzw. 107 an gegenüberliegenden Wänden des Gehäusekörpers 20 gelagert ist. Die Welle 105 trägt ein Schneckenrad 108 (Fig. 4), das mit einer auf der Welle 87 angeordneten Schnecke 109 kämmt, wodurch die Welle 105 von der Welle 87 mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben wird.
  • Eine Welle 110,- die in Lagern 111 und 112 am Gehäusekörper 20 gelagert ist, wird von der Welle 105 durch eine auf dieser befindliche Schnecke 113 angetrieben, die mit einem Schneckenrad 114 auf der Wolle 110 kämmt (Fig. 1 und 4). Das eine Ende dieser Welle 110 ragt durch die entsprechende Wand des Gehäusekörpers hindurch und trägt ein in der Schmiermittelkammer angeordnetes Ritze1115, das mit dem Stirnrad 49 kämmt.
  • Da das Stirnrad 49 mit der Nabe 39 des Düsenträgers 30 durch den Bund 48 verbunden ist, wird der Düsenträger 30 um das waagerechte Tragrohr 37 zu der gleichen Zeit gedreht, zu welcher das Gehäuse 10 um den feststehenden rohrförmigen Teil 11 gedreht wird. Da der Bund 48 eine Gleitkupplungsverbindung zwischen dem Stirnrad 49 und der Nabe 39 bildet, bewirkt eine Blockierung des Düsenträgers 30 gegen Drehung, daß diese Gleitkupplungsverbindung einen Bruch der mit dem Düsenträger verbundenen Teile verhindert.
  • Auf die Welle 110 wird ein Axialdruck ausgeübt, dem ein Drucklager 116 auf der Welle zwischen einem auf ihr befestigten Bund 117 und einer Wand des Gehäusekörpers 20 entgegenwirkt.
  • Die Zahnräder in der vorstehend beschriebenen Energieübertragungseinrichtung sind mit den Wellen durch abscherbare Stifte verbunden, die brechen können, wenn der Drehbewegung dieser Teile ein zerstörender Widerstand entgegengesetzt werden sollte. Diese unterstützt die Wirkung der Gleitkupplungen 48 und 97, einen Bruch der Teile zu verhindern.
  • Sämtliche sich bewegenden Teile der Energieübertragungseinrichtung, mit Ausnahme der Turbine, sind in abgedichteten Kammern eingeschlossen, die Schmiermittel enthalten. Ferner ist Vorsorge getroffen, daß keine Reinigungsflüssigkeit in die Schmiermittelkammern einsickern kann.
  • So sind beispielsweise das Kugellager 26 (Fig. 1) für das Gehäuse 10 sowie das Ritzel 94 und das Stirnrad 95, die einen Teil des Antriebs für das Gehäuse bilden, in der abgedichteten Schmiermittelkammer 23 eingeschlossen. Eine in der diese Kammer 23 begrenzenden Wand des Gehäusekörpers vorgesehene Öffnung zum Einführen des Schmiermittels ist durch einen Gewindestopfen 121 verschlossen.
  • Die unter hohem Druck eintretende Reinigungsflüssigkeit hat die Neigung, längs der ringförmigen Verbindungsstelle zwischen dem die Turbine enthaltenden Gehäuseinnenteil 55 und dem feststehenden rohrförmigen Außenteil 11 in die Schmiermittelkammer 23 hineinzusickern. Um dies zu verhindern, hat der Flansch 15 des Einlasses 13 eine ringförmige Ausnehmung 123 (Fig. 1), die einen Dichtungsring 124 enthält, und der rohrförmige Teil 1.1 eine ringförmige Ausnehmung 125 (Fig. 1 und 12), die einen ; Dichtungsring 126 enthält. Der Flansch 12 des rohrförmigen Teiles 11 weist eine oder mehrere radiale Auslaßleitungen 127 unmittelbar unterhalb der Ausnehmung 123 auf, durch die Reinigungsflüssigkeit, die an -dem oberen Dichtungsring 124 verbeisickert, 1 abgeleitet wird. Der untere - Dichtungsring 126 verhindert ein Hindurchsickern von Flüssigkeit, die an den Auslaßleitungen 127 vorbeigegangen sein könnte.
  • Der größte Teil der übertragungseinrichtung jen- t seits der Turbinenwelle 64 ist in der Schmiermittelkammer 66 eingeschlossen, abgesehen von den Zahnrädern 49 und 115, welche den Düsenträger 30 direkt antreiben und in der Schmiermittelkammer 45 angeordnet sind, und abgesehen von den Zahnrädern 94 und 95, welche das Gehäuse 10 direkt antreiben und in der Schmiermittelkammer 23 liegen.
  • Um zu verhindern, daß Reinigungsflüssigkeit längs der Turbinenwelle 64 und längs der Gewindebohrung 62 des Gehäusekörpers 20 in die Schmiermittelkammer 66 hineinsickert, ist eine Auslaßleitung 135 vorgesehen, die von der Gewindebohrung 62 zur Außenseite des Gehauses 10 führt.
  • Um zu verhindern, daß Reinigungsflüssigkeit längs der Außenseite des Tragrohres 37 für den Düsenträger 30 in die Schmiermittelkammer 45 einsickert, hat der Düsenträger 30 am Umfang seines Mittelstückes 31 eine ringförmige Ausnehmung 136, die einen Dichtungsring 137 aufnimmt, und die Nabe 39 des Düsenträgers 30 hat eine innere Ausnehmung 138 (Fig. 1, 9 und 10), die einen Dichtungsring 140 enthält. Der Flansch 42 der Nabe 39 ist mit einer Reihe von radialen Auslaßleitungen 145 versehen, um an den Dichtungsringen 137 und 140 vorbeigesickerte Flüssigkeit abzuleiten.
  • Die dargestellte Balgendichtung 65 (Fig. 1 und 6) für die Turbinenwelle 64 weist folgende Elemente auf: einen Dichtungsring 150, der in einer Ausnehmung am oberen Ende des die Turbinenwelle aufnehmenden rohrförmigen Teiles 60 angeordnet ist, einen Bund 151, der die Welle 64 umgibt und mit dem Ring 150 fest verbunden ist, und einen federbelasteten Balgen, der die Welle 64 umgibt und einen vorzugsweise aus einer Graphitmischung oder aus Kautschuk bestehenden Ring 153 gegen den Bund 151 drückt. Dieser Balgen weist eine Muffe 152 aus biegsamem Material auf, welche die Welle 64 mit dichtem Sitz umgreift und an ihrem unteren Ende mit dem Ring 153 fest verbunden ist, der gegen den Bund 151 gedrückt wird. Eine die Muffe 152 umgebende Feder 154 legt sich mit ihrem einen Ende gegen einen auf der Welle 64 befestigten Flansch 155 und mit ihrem anderen Ende gegen ein Schutzgehäuses 156 für die Muffe 152. Dieses Gehäuse 156 wird zwecks Bewegung längs der Welle 64 ohne Drehung durch Finger 157 geführt, die an der biegsamen Muffe 152 befestigt sind und in diesbezügliche Schlitze 158 des Gehäuses 156 hineinragen.
  • Der Düsenträger30 ist in der Kammer32 seines Mittelstückes mit einem Ablenktei1160 (Fig. 1) versehen, der eine solche Formgebung hat, daß er den von der Turbine kommenden Strom der Reinigungsflüssigkeit mit einem Minimum an Wirbelbewegung in drei Ströme unterteilt, die aus den Auslässen 35 der drei Düsen 34 als radiale Strahlen mit hoher Geschwindigkeit abgegeben worden. Die Düsen 34 sind so ausgebildet, daß sie jedwede Wirbelung in den durch sie hindurchgehenden Strömen glätten, bevor diese aus ihnen als Strahlen austreten. Zu diesem Zweck hat jede dieser Düsen 34 eine große Mittelbohrung 161 (Fig. 1, 7 und 8) und eine Reihe von kleineren Bohrungen 162 (es sind sechs dargestellt), die rings um die Mittelbohrung 161 angeordnet sind und sich in diese öffnen.
  • Das Arbeiten mit der beschriebenen Reinigungsvorrichtung geht in folgernder Weise vor sich.
  • Die Vorrichtung wird nachdem sie an ihrem Einlaß 13 mit einem Schlauch 14 (Fig. 13) verbunden ist, der zu einer (nicht dargestellten) Pumpe führt, in den zu reinigenden Behälter durch eine in der Oberwand des Behälters vorgesehene Öffnung hindurch eingebracht, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist. Die Reinigungsflüssigkeit, die aus erwärmtem Seewasser oder aus einer Flüssigkeit mit einem schmutzlösenden Mittel bestehen kann, wird dann der Vorrichtung über den Schlauch 14 zugeführt. Es sei angenommen, daß eine Düse 34 senkrecht nach oben gerichtet ist und die beiden anderen Düsen 34 schräg abwärts gerichtet sind, wobei die drei Düsen gegeneinander um einen Winkel von 120° versetzt sind.
  • Die zugeführte Reinigungsflüssigkeit bewirkt, daß das Gehäuse 10 sich um seine senkrechte Achse dreht und daß der Düsenträger 30 mit den Düsen 34 sich als Ganzes zusammen mit dem Gehäuse 10 um die senkrechte Achse bewegt und gleichzeitig um die waagerechte Achse des Trägers 30 rotiert. Bei dieser Art des Aufbaus richtet jede Düse 34 einen Strahl mit hoher Geschwindigkeit gegen die zu reinigende Behälterwandung F (Fig. 13), und der Strahl jeder Düse erzeugt auf der Wandung einen schraubenförmigen Auftreffstreifen.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antrieb für das Gehäuse 10 und dem Antrieb für den Düsenträger 30 ist derart, daß bei jeder vollständigen Umdrehung einer Düse 34 um die waagerechte Achse das Gehäuse 10 eine vergleichsweise große Anzahl von Umdrehungen um seine senkrechte Achse ausführt, so daß die Steigung (d. h. der Abstand zwischen den Mitten aufeinanderfolgender schraubenförmiger Auftroffstreifenwindungen) vergleichsweise klein ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine genügende Anzahl von Auftreffstreifenwindungen auf der Oberfläche des Behälters erzeugt wird, um eine wirksame Reinigung aller Innenflächen des Behälters zu gewährleisten. Die Reinigung erfolgt nicht nur durch die Wirkung des direkten Ruftreffens der Strahlen auf die Behälterflächen, sondern auch durch das Herabrieseln der Reinigungsflüssigkeit an den Wandungen und quer über die Stellen, welche zwischen aufeinanderfolgenden Auftreffstreifenwindungen liegen.
  • Aus den angedeuteten Gründen sind die Antriebe für das Gehäuse 10 und den Düsenträger 30 getrieblich so miteinander verbunden, daß das Gehäuse bei jeder vollständigen Umdrehung des Düsenträgers um die waagerechte Achse wenigstens fünfundzwanzig Umdrehungen um die senkrechte Achse ausführt. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis ein solches, daß das Gehäuse 10 veranlaßt wird, bei jeder vollen Umdrehung des Düsenträgers 30 um die waagerechte Achse sich etwa hundertmal um die senkrechte Achse zu drehen.
  • Überdies sind die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse so gewählt, daß, wenn das Gehäuse 10 eine beträchtliche ganze Zahl von Umdrehungen um die senkrechte Achse beendet hat, der Düsenträger 30 eine gemischte Zahl von Umdrehungen (eine Umdrehung plus einen kleinen Bruchteil) ausgeführt hat und daher mit Bezug auf ihre ursprüngliche Ausgangsstellung etwas verschoben ist. Unter diesen Umständen ist das auf den Innenflächen der Behälterwandung während der nächsten Umdrehung des Düsenträgers 30 erzeugte Muster von Strahlauftreffstreifen keine sich deckende Wiederholung des ersten Auftreffstreifenmusters, sondern -es liegt mit Bezug auf das erste Muster außer Phase, wodurch eine vollständigere Reinigungswirkung gewährleistet wird. Diese Phasenverschiebungen in der Stellung des Düsenträgers 30 in seinen aufeinanderfolgenden Umdrehungen werden für aufeinanderfolgende Umläufe des Düsenträgers wiederholt, .damit die Strahlen auf verschiedene Flächenbereiche bei diesen aufeinanderfolgenden Umläufen auftreffen, bis eine verhältnismäßig große Anzahl von Umläufen des Düsenträgers erfolgt ist, wonach der Düsenträger 30 in seine ursprüngliche Ausgangsstellung der Drehung um die waagerechte Achse mit Bezug auf die Ausgangsstellung der Drehung des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse zurückkehrt. Dann wird das Strahlenauftreffmuster wiederholt.
  • Um die vorstehend genannten Phasenverschiebungen zu erreichen, wird das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 94 und 95, die das Gehäuse 10 um den als Drehachse dienenden rohrförmigen Teil 11 drehen, etwas verschieden von dem Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 115 und 49 gewählt, die den Düsenträger 30 um das waagerechte Tragrohr 37 drehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die beiden Zahnräder 94 und 115 die gleiche Zahl von Zähnen, jedoch unterscheiden sich die Zahnräder 95 und 49 um einen Zahn; das Zahnrad 95 hat bei der beschriebenen Ausführungsform neunundsechzig-Zähne, während das Zahnrad 49 siebzig Zähne hat.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des Antriebs für das Gehäuse 10 hat das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 85 und 86 den Wert 50: 1, dasjenige zwischen den Zahnrädern 93 und 92 den Wert 4: 1 und dasjenige zwischen. den Zahnrädern 94 und 95 den Wert 14: 69. Das Zahnrad 94 hat vierzehn Zähne, und das Zahnrad 95 hat neunundsechzig Zähne.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des Antriebs für den Düsenträger 30 hat das übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädem109 und 108 den Wert 20: 1, dasjenige zwischen den Zahnrädern 113 und 114 den Wert 20: 1 und dasjenige zwischen den Zanhrädern 115 und 49 den Wert 14:70. Das Zahnrad 115 hat vierzehn Zähne, und das Zahnrad 49 hat siebzig Zähne.
  • Bei diesen besonderen Übersetzungsverhältnissen hat, wenn das Gehäuse hundert vollständige Umdrehungen um die senkrechte Achse ausgeführt hat, der Düsenträger (Bruchteil) einer Umdrehung um die waagerechte Achse ausgeführt, und wenn das Gehäuse einhundertundzwei ganze Umdrehungen um die senkrechte Drehachse = ausgeführt hat, hat der Düsenträger 1 (gemischte Zahl) Umdrehungen um die waagerechte Achse ausgeführt. Mit anderen Worten, bei jeweils hundert Umdrehungen des Gehäuses 10 bleibt der Düsenträger 30 gegen eine volle Umdrehung von 360° um einen Betrag zurück, der einem Zahn des Zahnrades 49 entspricht. Daher kehrt der Düsenträger 30 in die Ausgangsstellung seiner Drehung um die waagerechte Achse mit Bezug auf die Ausgangsstellung des Gehäuses 10 erst dann zurück, wenn das Gehäuse 10 siebentausend Umdrehungen um die, senkrechte Achse gemacht hat und der Düsenträger 30 neunundsechzig Umdrehungen um die waagerechte Achse ausgeführt hat.
  • Um zu erläutern, wie das Muster der auf der Behälterwandung F erzeugten Auftreffstreifen und die Phasenverschiebung des Düsenträgers 30 für aufeinanderfolgende Umdrehungen um die waagerechte Achse entstehen, sind in Fig. 14 die drei Düsen 34, die bezüglich ihrer verschiedenen Lagen mit A, B bzw. C bezeichnet sind, in einer Bezugsstellung wiedergegeben, in der die Düse A waagerecht, die Düse B schräg abwärts und die Düse C schräg aufwärts gerichtet ist. Das Auftreffmuster, das auf einer Fläche der Behälterwandung F durch die Düse A bei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Düsenträgers 30 erzeugt wird, soll nachstehend analysiert werden. Dieses Muster ist in Fig. 15 veranschaulicht.
  • Bei dem oben beschriebenen besonderen übersetzungsverhältnis bewirkt eine Umdrehung des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse (d. h. um den feststehenden rohrförmigen Teil 11), daß der Düsenträger 30 sich über einen Bogen von 3,5486° um die waagerechte Achse (d. h. um das Tragrohr 37) dreht. In Fig. 15 deutet die Linie a die Mittellinie des Streifens an, der durch das Auftreffen des Reinigungsstrahles aus der Düse A (Fig. 14) in ihrer dargestellten waagerechten Bezugsstellung erzeugt wird. Die Linie b deutet die Mittellinie des durch den Strahl der Düse A auf der Wandung des Behälters erzeugten Auftreffstreifens an, nachdem das Gehäuse 10 sich um die senkrechte Achse über 360° zurück in. seine Ausgangsstellung gedreht hat. Der Abstand zwischen den beiden Linien a und b entspricht der Länge einer in der Ebene der Wandung liegenden Sehne, die sich über einen Bogen von 3,5486° erstreckt.
  • Am Ende von 102 Umdrehungen des Gehäuses 10 nm die senkrechte Achse hat die Düse A etwa eine einzige vollständige Umdrehung um die waagerechte Achse ausgeführt, jedoch stimmt zufolge der Differenz von einem Zahn zwischen dem Antriebszahnrad 95 des Gehäuses und dem Antriebszahnrad 49 des Düsenträgers (Fig. 1) die neue Stellung der Düse A mit ihrer ursprünglichen Bezugsstellung gemäß Fig.14 nicht genau überein. Vielmehr ist die Düse A gegen ihre ursprüngliche Bezugsstellung um einen Betrag versetzt, der einer Drehung des Düsenträgers 30 über einen Bogen von 1,9541° entspricht, so daß der Strahl aus der DüseA auf der BehälterwandungF einen Auftreffstreifen erzeugt, dessen Mittte durch die Linie 1 in Fig. 15 angedeutet ist. Es ist ersichtlich, daß die Mittellinie 1 dieses Streifens im wesentlichen in. der Mitte zwischen den beiden Mittellinien a und b der Streifen liegt, die während der ersten Umdrehung der Düse A um die waagerechte Achse erzeugt worden sind.
  • Am Ende von 203 Umdrehungen des Gehäuses 10 um die senkrechte Drehachse aus seiner ursprünglichen Stellung ist die Düse A, nachdem sie etwa zwei vollständige Umdrehungen um die waagerechte Achse ausgeführt hat, gegen ihre in Fig.14 dargestellte ursprüngliche waagerechte Bezugsstellung in. der Phase um einen Betrag verschoben, welcher der Drehung des Düsenträgers 30 über einen Bogen von 0,3597° entspricht, so daß der Strahl der Düse A einen Auftreffstreifen auf der Behälterwandung F erzeugt, dessen Mitte durch die Linie 2 in Fig. 15 angedeutet ist. E& ist ersichtlich, daß die Mittellinie 2 dieses Auftreffstreifens zwischen den Linien a und 1 liegt.
  • Am Ende von 305 Umdrehungen des Gehäuses 10 um die senkrechte Drehachse aus seiner ursprünglichen Stellung ist die Düse A, nachdem sie etwa drei vollständige Umdrehungen um die waagerechte Achse ausgeführt hat, gegen ihre in Fig. 14 dargestellte ursprüngliche waagerechte Bezugsstellung um einen. Betrag versetzt, welcher der Drehung des Düsenträgers 30 über einen Bogen von 2,3139° entspricht, so daß die Düse A auf der Behälterwandung F einen Auftreffstreifen erzeugt, dessen Mitte durch die Linie 3 angedeutet ist, die zwischen den Mittellinien 1 und b liegt.
  • Diese Verschiebung der Mittellinien der Auftreffstreifen des Strahles der Düse A auf einem beliebigen Wandungsbereich, dessen Breite der Steigung des schraubenförmigen Auftreffstreifens entspricht, der durch diese Düse erzeugt worden ist, setzt sich für aufeinanderfolgende Umdrehungen des Düsenträgers 30 um die waagerechte Achse entsprechend fort. Fig. 15 veranschaulicht das Streifenmuster für zehn Umdrehungen des Düsenträgers 30 um die waagerechte Achse, wobei die Mittellinien der nachfolgenden Auftreftstreifen mit den betreffenden Zahlen entsprechend. der Reihenfolge der Umdrehungen und mit den Winkelwerten der Phasenverschiebung der Düse A aus ihrer dargestellten ursprünglichen Bezugsstellung bezeichnet sind.
  • Der Düsenträger 30 kehrt bei seiner Drehung um die waagerechte Achse in die in Fig. 1 dargestellte ursprüngliche Bezugsstellung mit Bezug auf die Stellung der Drehung des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse erst dann zurück, wenn das Gehäuse 7000 Umdrehungen beendet hat und der Düsenträger 30 neunundsechzig Umdrehungen um die waagerechte Achse beendet hat. Dann wird das Strahlauftreffstreifenmuster in übereinanderlagerung über das erste Strahlauftreffstreifenmuster wiederholt.
  • Es sei bemerkt, daß die Mittellinie 1 des ersten Auftreffstreifens, der am Ende der ersten Düsenumdrehung um die waagerechte Achse erzeugt worden ist, im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Streifenwindungen. liegt, die während der ersten Umdrehung der Düse erzeugt worden sind und durch ihre Mittellinien a und b angedeutet sind; und daß wenigstens für die nächsten neun Umdrehungen des Düsenträgers 30 um die waagerechte Achse die Mittellinien der aufeinanderfolgenden Strahlauftreffstreifen sich auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie 1 abwechseln.
  • Während in Fig.15 das Auftreffstreifenmuster einer Düse für aufeinanderfolgende Umdrehungen dieser Düse wiedergegeben ist, zeigt Fig. 16 das Auftreffstreifenmuster, das durch alle drei Düsen bei einer Anzahl aufeinanderfolgender Umdrehungen auf einem Wandungsbereich erzeugt wird, der in der Breite der Steigung der übereinstimmenden schraubenförmigen Streifen entspricht, die durch jede Düse während jeder Umdrehung erzeugt worden sind.
  • Aus der schematischen Darstellung von Fig.14 ist ersichtlich, daß, während der Düsenträger 30 sich im Uhrzeigersinn dreht, die Düse A einen Strahl der Reinigungsflüssigkeit gegen die Behälterwandung F richtet und zuerst den Streifen erzeugt, der durch seine Mittellinie a (Fig. 14 und 16) angedeutet ist, und dann den nächsten Streifen erzeugt, der durch seine Mittellinie b angedeutet ist, wobei diese Düse A während einer einzigen Umdrehung des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse sich über einen Bogen von 3,5486° nach unten bewegt.
  • Nachdem das Gehäuse 10 sechzehneinhalb Umdrehungen um die senkrechte Achse aus seiner in Fig. 14 dargestellten Bezugsstellung ausgeführt hat, bewegt sich die Düse B aufwärts in eine Stellung, in der sie ihren Strahl gegen die Wandung F zwischen den Linien a und b (Fig. 16) richtet. Die Mittellinie des Auftreffstreifens, der durch den Strahl der Düse B während dieser Phase erzeugt wird, ist durch die Linie Bi angedeutet. Diese Mittellinie Bi ist gegenüber der Mittellinie a um einen Betrag versetzt, der einer Winkelverschiebung der Düse aus einer waagerechten Bezugsstellung um 1,4486° entspricht, und diese Mittellinie Bi liegt daher im wesentlichen in der Mitte zwischen den Linien a und b.
  • Nachdem das Gehäuse 10 vierunddreißig Umdrehungen um die senkrechte Achse aus seiner in Fig.14 wiedergegebenen Bezugsstellung ausgeführt hat, bewegt sich die Düse C abwärts in eine Stellung, in der sie ihren Strahl gegen die Wandung F zwischen den Linien a und b richtet. Die Mittellinie des durch diesen Strahl während dieser Phase erzeugten Auftreffstreifens ist durch die Linie C1 angedeutet. Diese Mittellinie C1 ist gegenüber der Mittellinie a um einen Betrag versetzt, der einer Winkelverschiebung der Düse C aus ihrer waagerechten Bezugsstellung um 0,6514° entspricht, und diese Mittellinie C1 liegt daher im wesentlichen in der Mitte zwischen den Linien a und Bi.
  • Nachdem das Gehäuse 10 fünfzigeinhalb Umdrehungen um die senkrechte Achse aus seiner in Fig. 14 wiedergegebenen Bezugsstellung gemacht hat, befindet die sich allgemein aufwärts bewegende Düse A in einer Stellung, in der sie ihren Strahl gegen die Wandung F zwischen den Linien a und b richtet. Die Mittellinie des durch den Strahl der Düse A während dieser Phase erzeugten neuen Auftreffstreifens ist durch die Linie A2 angedeutet. Dieße Mittellinie A2 ist gegenüber der Mittellinie a um einen Betrag versetzt, der einer Winkelverschiebung der Düse A aus der waagerechten Stellung um 0,7972° entspricht, und. diese Mittellinie A2 liegt daher zwischen den Linien C1 und Bi.
  • Nachdem das Gehäuse 10 achtundsechzig Umdrehungen um die senkrechte Achse aus seiner in Fig. 14 wiedergegebenen Bezugsstellung ausgeführt hat, befindet sich die sich abwärts bewegende Düse B in einer Stellung, in der sie ihren Strahl gegen die Wandung F zwischen den Linien a und b richtet. Die Mittellinie des durch diesen Strahl während dieser Phase erzeugten neuen Auftreffstreifens ist durch die Linie B2 angedeutet. Diese Mittellinie B2 ist gegenüber der Mittellinie a um einen Betrag versetzt, der einer Winkelverschiebung der Düse B aus der waagerechten Bezugsstellung um 1,3028° entspricht, und sie liegt daher zwischen den Linien Bi und A2.
  • Nachdem das Gehäuse 10 vierundachtzigeinhalb Umdrehungen um die senkrechte Achse aus seiner in Fig. 14 wiedergegebenen Bezugsstellung gemacht hat, befindet sich die sich aufwärts bewegende Düse C in einer Stellung, in der sie ihren Strahl gegen die Wandung F zwischen den Linien a und b richtet. Die Mittellinie des durch diesen Strahl während dieser Phase erzeugten Auftreffstreifens ist durch die Linie C2 angedeutet. Diese Mittellinie C2 ist gegenüber der Mittelinie a mm einen Betrag versetzt, der einer Winkelverschiebung der Düse C aus der waagerechten Bezugsstellung um 0,l458° entspricht, und sie liegt daher zwischen den LinienAi und C1.
  • Nachdem das Gehäuse 10 einhundertzwei Umdrehungen um die senkrechte Achse aus seiner in Fig. 14 wiedergegebenen Stellung gemacht hat, bewegt sich die Düse A, die ungefähr eine vollständige Umdrehung um die waagerechte Achse gemacht hat, wieder abwärts in eine Stellung, in der sie ihren Strahl gegen die Wandung F zwischen den Linien a und b richtet. Die Mittellinie des durch diesen Strahl während dieser Phase erzeugten Auftreffstreifens ist durch die Linie As angedeutet. Diese Mittellinie A3 liegt gegenüber der Mittellinie a um einen Betrag versetzt, der einer Winkelverschiebung der Düse A aus der waagerechten Bezugsstellung um 1,9541° entspricht, und sie liegt daher zwischen den Linien B1 und b.
  • Das Auftreffstreifendiagramm gemäß Fig. 16 wird bis zu zweihundertdrei Umdrehungen des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse, entsprechend etwa zwei vollständigen Umdrehungen des Düsenträgers 30 um die waagerechte Achse, fortgesetzt. Die Abszisse dieses Diagramms entspricht den Umdrehungen des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse. Die längs dieser Abszisse angegebenen Bezugszeichen Al, Bi, C1 usw. mit Richtüngspfeilen entsprechen den Düsen A, B und C, die in den angegebenen verschiedenen Phasen wirksam werden, um ihre Strahlen gegen die Wandfläche zwischen den Linien a und b zu richten, und sie deuten die allgemeinen Bewegungsrichtungen der Düsen in diesen Phasen an. Die Indizes an diesen Bezugszeichen deuten die Aufeinanderfolge der durch die Düsen auf der Wandfläche erzeugten Streifen an. Die Ordinate des Diagramms entspricht den Winkelgraden der Verschiebung der Düsen mit Bezug auf die waagerechte Bezugsstellung der Düsen gemäß Fig. 14. Die voll ausgezogenen waagerechten Linien deuten die Mittellinien der durch die Düse A erzeugten Streifenwindungen an. Die gestrichelten waagerechten Linien deuten die Mittellinien der durch die Düse B erzeugten Streifenwindungen an, und die strichpunktierten waagerechten Linien deuten die Mittellinien der durch die Düse C erzeugten Streifenwindungen an.
  • Aus den schematischen Darstellungen der Fig. 14 und 16 ist ersichtlich, daß mit einem Düsenträger 30, der drei sich radial erstreckende, in einem Winkelabstand von l20° voneinander angeordnete Düsen aufweist, jede Düse zwei Auftreffstreifen auf der gleichen Wandungsfläche erzeugt, ohne während jeder Umdrehung des Düsenträgers 30 um die waagerechte Achse einen früheren Streifen zu wiederholen, so daß die Gesamtzahl der Streifen, die bei jeder Umdrehung des Düsenträgers auf der Wandungsfläche erzeugt werden, sechs beträgt. Es ist weiterhin ersichtlich, d'aß die Gesamtzahl an Auftreffstreifenwindungen, die während -eines einzigen Arbeitszyklus der Reinigungsvorrichtung erzeugt werden, der etwa hundert Umdrehungen des Gehäuses 10 und etwa einer vollständigen Umdrehung des Düsenträgers 30 entspricht, dreihundert beträgt.
  • Bei einer Vorrichtung mit drei Düsen gemäß vorstehender Beschreibung wird eine wirksame Oberflächenbedeckung der gesamten Innenseite des Behälters mittels eines Arbeitsvorganges von etwa siebzehn Umdrehungen des Gehäuses 10 um die senkrechte Achse erhalten, bei dem der Düsenträger 30 veranlaßt wird, sich um etwa 60° zu drehen. Bei einem solchen begrenzten Arbeitsvorgang werden etwa fünfzig Strahlauftreffstreif. enwindungen auf den Innenflächen der Behälterwandung von der Oberseite bis zum Boden erzeugt, webei die oberen Windungen durch die obere Düse erzeugt werden, die sich allgemein um etwa 60° abwärts bewegt, unter der Annahme, daß die Reingungsvorrichtung bei einer Stellung der Düse A zu arbeiten beginnt, die sich senkrecht nach oben erstreckt. Die unteren Streifenwindungen werden durch die nächste Düse B erzeugt, die sich zunächst abwärts und dann um insgesamt 60° aufwärts bewegt, und die Zwischenwindungen werden durch die dritte Düse C erzeugt, die sich allgemein um etwa 60° aufwärts bewegt.
  • Zufolge der phasenverschiebenden Wirkung der Antriebe für das Gehäuse 10 und den Düsenträger 30 gemäß vorstehender Beschreibung liegt jeder der erzeugten Streifen. zwischen vorher erzeugten Streifen, so daß verschiedene Teile der Innenflächen der Behälterwandung während aufeinanderfolgender Umdrehungen des Düsenträgers 30 direkt von den Strahlen getroffen werden, wie dies aus dem Diagramm gemäß Fig. 16 ersichtlich ist. Aus dem Diagramm geht hervor, daß die Streifen zufolge ihrer aufein andenfolgenden Bildung zwischen vorhergehenden Streifen einander näher kommen und gleichmäßiger verteilt werden, so daß eine breitere und vollständigere Bedeckung der Behälterwandung F durch die auftreffenden Strahlen erfolgt, wenn der Arbeitsvorgang fortschreitet.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann etwa in der in Fig.13 in voll ausgezogenen Linien wiedergegebenen Mittelstellung anlaufen gelassen und dann gegebenenfalls in eine Stellung gesenkt werden, wie sie in strichpunktierten Linien angedeutet ist, um eine intensivere Reinigungswirkung im unteren Teil des Behälters während aufeinanderfolgender Arbeitszyklen zu erhalten, und sie kann auch zur intensiveren Wirkung auf irgendwelche ausgewählten Wandungsbereiche seitlich bewegt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Reinigen der Innenwände von Behältern, insbesondere Öltanks, bei dem auf die Behälterwände ein Strahl einer Reinigungsflüssigkeit aus einer Düse gespritzt wird, die um eine erste Achse und gleichzeitig um eine im wesentlichen rechtwinklig dazu. angeordnete zweite Achse umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Düse um die zweite Achse in ein konstantes Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit um die erste Achse gebfacht wird und der Düse für jede volle Umdrehung um die zweite Achse eine gemischte Zahl von Umdrehungen um die erste Achse erteilt werden, wobei die gemischte Zahl aus einer ganzen Zahl von wesentlicher Größe und einem Bruch besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß als ganze Zahl wenigstens 25, vorzugsweise ungefähr 100, gewählt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein um die erste Achse unilaufendes Gehäuse (10), an dem eine um die zweite, zur ersten im wesentlichen rechtwinklige Achse rotierende Düse (30) angeordnet und eine dem Gehäuse (10) und der Düse (30) je die gewünschte Zahl von Umdrehungen erteilende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch drei um die zweite Achse im wesentlichen um 120° zueinander versetzt angeordnete Düsen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Mittelbohrung (161) und eine Reihe von um die Mittelbohrung angeordneten und sich in diese öffnenden kleineren Bohrungen (162) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung in an sich bekannter Weise aus einer von der gesamten Reinigungsflüssigkeit durchflossenen, mit fest eingebauten Leitschaufeln versehenen Turbine (38) besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das um die erste Achse umlaufende Gehäuse (10) eine abgedichtete Schmiermittelkammer (23) aufweist, in welcher wenigstens ein Teil (94, 95) des Antriebs von der Turbine zum Gehäuse eingeschlossen ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen mit ihm umlaufenden rohrförmigen Innenteil (55) aufweist, der einen zur Turbine (38) führenden Durchgang (54) für die Reinigungsflüssigkeit zum Antrieb der Turbine begrenzt und der von einem feststehenden rohrförmigen Außenteil (11, 15) umgeben ist, wobei diese rohrförmigen Teile (55; 11, 15) zwischen sich eine Verbindungsstelle bilden, die mit dem Durchgang (54) und der Schmiermittelkammer (23) in Verbindung steht und an der eine das Hindurchsickern von Reinigungsflüssigkeit längs der Verbindungsstelle zur Schmiermittelkammer (23) verhindernde Auslaßleitung (127) angebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaß des Durchgangs (54) ein Sieb in Form einer mit Lochungen versehenen, mit dem kleineren Ende nach innen gerichteten, konischen Schale (28) angeordnet ist: In Betracht gezogene! Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 512 656, 516 366.
DEP11087A 1952-12-31 1953-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Behaeltern, insbesondere OEltanks Pending DE1152867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1152867XA 1952-12-31 1952-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152867B true DE1152867B (de) 1963-08-14

Family

ID=22360378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11087A Pending DE1152867B (de) 1952-12-31 1953-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Behaeltern, insbesondere OEltanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152867B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645401A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Otto Tuchenhagen Tankinnenreiniger
WO1991005620A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Technische Universiteit Delft A method of, and apparatus for, cleaning a tank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512656A (en) * 1939-03-29 1939-09-21 Thomas Thompson Brown Improvements in tank cleaning appliances
GB516366A (en) * 1938-06-22 1940-01-01 Clare Cornelius Richard Method and apparatus for washing tanks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516366A (en) * 1938-06-22 1940-01-01 Clare Cornelius Richard Method and apparatus for washing tanks
GB512656A (en) * 1939-03-29 1939-09-21 Thomas Thompson Brown Improvements in tank cleaning appliances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645401A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Otto Tuchenhagen Tankinnenreiniger
WO1991005620A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Technische Universiteit Delft A method of, and apparatus for, cleaning a tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE2814426A1 (de) Strahlrotorregner mit umlaufenden deflektoren
DE19811421C2 (de) Tankreinigungsvorrichtung
DE2320916A1 (de) Verfahren zum reinigen von tanks und eine diesbezuegliche tankwaschmaschine
EP1807215B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE1900954A1 (de) Maschine zum Reinigen grosser Behaelter,z.B.der OElbehaelter von Tankschiffen
DE10351880B3 (de) Waschbürste
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE3141516C2 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung für Wasserdrucke von etwa 300 bis 500 bar und darüber
DE1914278A1 (de) Regelgetriebe
DE112017003840B4 (de) Spiral-Wasserausgabeeinrichtung für vollautomatische Kaffeemaschinen
DE3805285A1 (de) Lanzenvorrichtung
DE1152867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Behaeltern, insbesondere OEltanks
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE2306462B2 (de) Rohrverbindung für Doppelrohrstränge
DE1946500C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern aller Art
DE3423619A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer regenerativ-waermetauscher
DE1557575B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks od.dgl
DE213936C (de)
DE102015206987A1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
DE1557582A1 (de) Vorrichtung zum Waschen des Innenraums eines sperrigen Fluessigkeitsbehaelters
DE1940596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen einer Buerstenwalze
DE1550707C (de) Hydraulische Stellvorrichtung