DE1940596A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen einer Buerstenwalze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen einer Buerstenwalze

Info

Publication number
DE1940596A1
DE1940596A1 DE19691940596 DE1940596A DE1940596A1 DE 1940596 A1 DE1940596 A1 DE 1940596A1 DE 19691940596 DE19691940596 DE 19691940596 DE 1940596 A DE1940596 A DE 1940596A DE 1940596 A1 DE1940596 A1 DE 1940596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
brush roller
piston
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940596
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940596C3 (de
DE1940596B2 (de
Inventor
Urey Hocutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Fast Print Machine Corp
Original Assignee
Johnson Fast Print Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Fast Print Machine Corp filed Critical Johnson Fast Print Machine Corp
Priority to DE19691940596 priority Critical patent/DE1940596C3/de
Publication of DE1940596A1 publication Critical patent/DE1940596A1/de
Publication of DE1940596B2 publication Critical patent/DE1940596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940596C3 publication Critical patent/DE1940596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/001Devices for cleaning parts removed from the printing machines

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen einer Bürstenwalze Die Erfindung betrifft eineVerfahrenund eine Vorrichtung zum Waschen und Trocknen einer Bürstenwalze, Ein spezielles Anwendungsgebiet für di.Erfindung ist dort gegeben, wo ino Bürstenwalze, welche z.B. beim Stoffdrucksverfahren als Farbübertragungswalzedient, mit Reinigungsflüssigkeit unter inem Druck von twa 32,5 kg/cm² besprüht wird> wobei di. Strahlen gegen die Nanteifläche der drehbar gelagerten 3tirstenwalze gerichtet sind, um diene zu reinigen. Hierbei ist es notwendig, die nicht produktive Zeitspanne für das Reinigen so kurz wie möglich zu halten, wobei sich ergeben hat, dass -sich das Einrichten der Flüssigkeitsstrahlen aus Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck gegen die Burstenwalze zwecks Rotierens derselben unter sehr hohen Drehzahlen insofern vorteilhaft auswirkt, als das Reinigen derselben in einer bemerkenswert kurzen Zeit durchgeführt wird. Die Strahlen sind dabei fächerförmig, wobei jeder Flächer gleichmässig zur Achse der 3ürstenwalze geneigt ist. Die Strahlen treffen dabei gegen die angrenzenden Mantelflächen der Bürstenoberfläche und bedecken die gesamte Oberfläche der Bürstenwalze, wenn diese rotiert, Zu jeder Zeit des Bestehens der Strahlen wird ein Teil derselben radial gegen den Bürstenwalzenzylinder, gegen die davon abragenden Gruppen von Borsten, in die Abstände zwischen diesen gerichtet, während ein Teil des Strahls in einem Winkel gegen die Borsten und tangential zum Bürsteawalzenzylinder auf dieser auftritt und die Bärstenwalze zum Rotieren bringt. Wenn dabei eine hohe Drehgeschwindigkeit erreicht ist, verursacht die Zentrifugalkraft ein sofortiges Absohleudern der Farbe und der Reinigungsflüssigkeit.
  • Um die nicht produktive Zeit weiter zu reduzieren, ist, es von gleicher Wichtigknit, die BUrstenwalse so schnell wie möglich zu trocknen wie das Reinigen derselben, so dass diese für einen nachfolgenden Druckvergang ver;-wendet werden kann. Es wurde gefunden, dass eine Bürstenwalze, welche durch Reinigungsflüssigkeits-2 strahlen mit einem Druck von etwa 32,3 kg/cm angesprüht wird, eine sehr hohe Drehgeschwindigkeit erreicht und dass, wenn die Reinigungsflüssigkeit augenblicklich ohne eine wesentliche Reduzierung der Drehgeschwindigkeit abgesperrt werden kann, die Bürstenwalze infolge der hohen Drehzahl während der Reinigungsphase fast augenblicklich von selbst trocknet In der Praxis ist das augenblickliche Unterbrechen der Strahlen von Reinigungsflüssigkeit sehr schwierig. Sofern diese Unterbrechung der Zufuhrung der unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit mittels -Ventile erfolgt, tritt ein erheblicher Wasserschlag auf, der in der Lage ist, die Ventile zu zerstören, wogegen ein langsames Schliessen der Ventile die Kraft der Strahlen soweit reduziert, dass die Drehzahl der Bürstenwalze, vor dem Erreichen der Trocknungsphase, so weit herabgesetzt wird, dass die nicht produktive Zeit für das Trocknen der Burstenwalze noch erhöht wird.
  • Der.Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für das augenblickliche Unterbrechen der Zuführung von unter hohem Druck stehender Flüssigkeit vorzusehen, wobei Absperrventile nicht verwendet werden sollen. Dabei soll die Zuführung eines bestimmten Volumens von Flüssigkeit unter konstantem hohem Druck innerhalb einer vorgesehenen Zeitperiode erfolgen und die Unterbrechung der Zuführung augenblloklich geschehen, ohne dass dadurch ein Druckabfall am Ende der Zuführungsperiode erfolgt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass Reinigungsflüssigkeit in Form von Strahlen tangential und die Bürstenwalze durchdringend gegen dieselbe gerichtet ist, wobei die Strahlen einen konstanten hohen Druck aufweisen, der der Stärke der Bürstenwalze angemessen ist und der eine Rotation der Bürstenwalze mit hoher Drehzahl zwecks gleichzeitigen Rotierens und Waschens bewirkt, und dass die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit schlagartig so unterbrochen wird, dass die Bürstenwalze unbehindert weiterläuft und dabei trocknet.
  • Bei einer Bürstenwalze, welche eine Farbübertragungswalze einer Stoffdruckvorrichtung ist, hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Druck der Strahlen von 2 Reinigungsflüssigkeit etwa 35 kg/cm beträgt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein Vorrat von Reinigungsflüssigkeit gebildet und dieser in seiner Gesamtheit mit einem konstanten hohen Druck beaufschlagt wird und während der Beaufschlagung eine vorbestimmte Menge in Form von Strahlen davon abgeleitet wird.
  • Verfahrens gemäss wird die augenblickliche Unterbrechung der Strahlen bei einem. erfindungsgemässen AusfUhrungsbeispiel dadurch erreicht, dass die schlagartige Unterbrechung der Strahlen durch abruptes Entlasten der Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens besteht aus der Kombination einer Lagereinrichtung für das Rotieren der Bürstenwalze, eines Verteilers mit einer Anzahl von Düsen, welche auf die Bürstenwalze gerichtet sind, Flüssigkeitsbehälter und Hochdruckleitungen für die Bildung und Förderung eines Reinigungsflüssigkeitsvorrats zum Verteiler und einer Einrichtung zum schlagartigen Unterbrechen der Weiterleitung der Reinigungsflüssigkeit zum Verteiler, Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemässe Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Plüssigkeitsbehälter ein erster und ein zweiter Druckbehälter mit darin bewegbaren, mit Kolbenstangen versehene Druckkolben sind, dass im zweiten Flüssigkeitsbehälter eine Flüss.igkeitszu und -ableitung an einer Seite des zugehörigen Druckkolbens und. an je einer Seite des Druckkolbens im ersten Zylinder eine Flüssigkeitsleitung mit Ventilen für die Umsteuerung der Bewegung des- Kolbens im ersten Flüssigkeitsbehälter angeordnet sind und dass die Kolbenstangen der beiden Kolben, zwecks gleichzeitiger Bewegung derselben, durch ein Kupplungselement miteinander verbunden sind.
  • Eine geeignete räumliche Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung sieht vor, dass die beiden Flüssigkeitsbehälter in einem Abstand zueinander angeordnet sind Ed die Verbindung der beiden Kolben durch ein Kupplungselement erfolgt, wobei die Kolbenstangen den Abstand zwischen den Flüssigkeitsbehälternüberbrücken und dass die Flüssigkeitsbehälter gleich lang sind und.
  • der Abstand zwischen beiden der Länge eines Flüssig- -keitsbehälters zuzüglich der Länge des Kupplungselements entspricht und dass ein Anschlagorgan an der Kolbenstange bewegbar mit diesem angebracht und diesem ein Schalter eines elektrischen Steuerkreises zum Steuern von Ventilen zwecks Steuerung der Bewegung der Kolben zugeordnet ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungse-.
  • spiel für eine Vorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt, welches anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Aus der Zeichnung und der Beschreibung ergeben sich dabei weitere Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens gemäss- der.
  • Erfindung sieht einen in einem ersten Zylinder 10 bewegbaren Kolben 22 vor, wobei dem Zylinder Flüssigkeit, im nachstehenden mit Öl bezeichnet,- unter- Druck zugeführt wird, welches als Arbeitsmittel dient*-Die-Bewegungskraft des ersten Kolbens 22 wird für die Bewegung eines zweiten Kolbens 42 in einem zweiten Zylinder 12-verwendet, indem ebenfalls Flüssigkeit eingeführt wird. Ölzuführungs- und -ableitungsleitungen sind an den sich gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 22 im ersten Zylinder 10 angeordnet, um ein Umsteuern des Kolbens und damit auch das Zurückziehen des zweiten Kolbens 42 im Zylinder 12 zu bewirken, wobei der Rücklauf dieses Kolbens 42 ein Einsaugen der Flüssigkeit in den Zylinder 12 bewirkt, die aus einem Vorrat 54 zugeführt wird, während die Vorwärtsbewegung des Kolbena 42 die Flüssigkeit aus dem Zylinder 12 hinausdrückt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Flüssigkeit für den Zylinder 12 eine Reinigungsflüssigkeit verwendet, welche aus dem Zylinder 12 in einen Verteiler 56 mit einer Anzahl von Düsen 68 gedrückt wird, wobei diese Düsen die Reinigungsflüssigkeit strahlenartig gegen die drehbar in Lagern 78 und auf einer Welle 74 gelagerte Bürstenwalze 72 richten. Durch eine Drucksteuerung zwecks Beaufschlagung des Zylinders 12 sowie durch eine genau berechnete Anzahl und Grösse der Düsenöffnungen und damit des Gesamtdurchsatzes des Verteilers kann eine vorbestimmte Menge von Reinigungsflü-ssigkeit innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode und unter ausreichendem Druck gegen die Bürstenwalze geführt werden, um diese in Umdrehungen mit hoher Drehzahl zu versetzen, wodurch eine Zentrifugalkraft zum Abschleudern von Farbstoffen und Reinigungsflüssigkeit von der Bürstenwalze und den Bürsten erzeugt wird, wodurch ein Reinigen der Bürstenwalze und durch die erfindungsgemässen Einrichtungen zum augenblicklichen Unterbrechen der Zuführung von Reinigungsflüssigkeit behält die Bürstönwalze ihre Drehzahl bei, ohne dass ihre Geschwindigkeit infolge eines Abdrosselns der Strahlen verringert wird.
  • Die der Blirstenwalze während der Reinigungsperiode verliehene hohe Drehgeschwindigkeit wird dadurch im wesentlichen lange genug beibehalten, um die Bürstenwalze zu Trocknen.
  • Bei Verwendung eines ersten und eines zweiten Zylinders gleicher Länge, wobei der erste Zylinder 10 einen kleineren Durchmesser als der zweite Zylinder-12 aufweist, ist eine relativ kleine Ölpumpe in der Lage, den Ausstoss eines grossen Volumens von Reinigungsflüssigkeit aus dem zweiten Zylinder 12 innerhalb einer kurzen Zeitperiode zu bewirken. Der Druck pro Quadratzentimeter, welcher den ersten Zylinder 10 beaufschlagt, steht im umgekehrten Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Kolbens 22 und des Kolbens 42, um den im Zylinder 12 erforderlichen Druck zu erzeugens Da der Zylinder 12 nur mit einer Öffnung 52 versehen ist, kann die Länge der Bewegung des Kolbens 42 im Zylinder~12 variiert werden, auch wenn am Ende der Ausstossbewegung noch Flüssigkeit im Zylinder 12 zwischem dem Kolben 42 und der Öffnung 52 verbleibt, da atmosphärischer Druck den Austritt von Flüssigkeit aus dem Zylinder 12 nach dem Bewegen des Kolbens 42 innerhalb des Zylinders 12 verhindert.
  • Eine Pumpe 14 mit einem Motor 16 ist zwischen einem Ölvorratsbehälter 18 und dem Zylinder 10 angeordnet.
  • Zwischen der Pumpe 14 und dem Zylinder 10 ist eine Ölsammelkammer 20 vorgesehen, welche so ausgelegt ist, dass jederzeit ausreichende ölmengen für die Bewegung des Kolbens 22 innerhalb des Zylinders 10 ueber die volle Länge desselben zur Verfügung stehen.
  • Eine Ölleitung 2 ist zwischen dem Ölvorratsbehälter 18 undder Pumpe 14 und eine weitere Ölleitung 26 zwischen der Pumpe 14 und der Ölsammelkammer 20 angeordnet. Zwischen der Ölsammelkammer 20 und dem Zylinder 10 stellt eine Ölleitung 28 mit einer kurzen und einer langen Abzweigung 28a und 28b die Verbindung her, welche in die durch den Kolben 22 unterteilten Teile des Zylinders 10 fffhren. DleAbzweigung 28a wird durch ein Magnetventil 30 und die Abweigung 28b durch ein Magnetventil 32 geregelt.
  • Leitungen 34 und 36 führen von den sich gegenüberliegen~ den Enden des ersten Zylinders 10 zum Ölvorratsbehälter 18 und dienen, wenn der Kolben 22 innerhalb d:es ersten Zylinders 10 zurückgezogen wird, zum Zurückführen des Öls in den Ölvorratsbehälter 18 aus dem Teil des Zylinders 10, in welches sich der Kolben 22 bewegt. Die Leitung 34 wird durch ein Ventil 38 und die Leitung 36 durch ein Ventil 40 geregelt.
  • Die Kolben 22und 42 sind durch ihre Kolbenstangen 23 und 43 mittels eines Kupplungsglied.es 44 miteinander verbunden, wobei sich die Kolbenstangen an den einander zugekehrten Enden der im Abstand zueinander angeordneten Zylinder 10 und 12 zueinander erstrecken.
  • Obwohl der Zylinder 12 grösser dargestellt ist als der Zylinder 10, hat dieser jedoch die gleiche Länge wie der erste Zylinder 10 und. beide Zylinder 10 und 12 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, welcher gleich der Länge eines der Zylinder 10 und. 12 zuzüglich der Länge des Kupplungsglieds 44 ist0 Dadurch wird die Einstellung der Hublänge der Kolben 22 und 42 über eine Anzahl von Einstellungen von Null bis zu einer Längetgleich der Länge eines der Zylinder 10 oder 12 möglich, und zwar durch einen Anschlag 46, der nach unten vom Kupplungsglied 44 abragt, so dass er gegen einen Schaltkopf 48 eines normalerweise geschlossenen Schalters SO anschlägt und diesen öffnet, wenn die Kolben in der entsprechenden Richtung bewegt werden.
  • Der Schalter 50 kann in Richtung auf den und vom Ansohlag 46 hinweg verstellt werden, um die Hublänge der Kolben 22 und 42 vorzugeben. Es ist zu bemerken, dass der Zylinder 12 nur eine Öffnung 52 für die Zuführung der Flüssigkeit beim Abziehen des Kolbens 42 von dieser Öffnung 52 und für den Ausstoss der Flüssigkeit beim Bewegen des Kolbens 42 in Richtung auf die Öffnung 52 aufweist.
  • Die Öffnung 52 führt zum Verteiler 56, der in einem Gehäuse 58 angeordnet ist0 Zwischen der Öffnung 52 und dem Verteiler 56 ist zu diesem Zweck eine Zuleitung 60 mit einem normalerweise geschlossenen Ventil 65 angeordnet. Die Flüssigkeitszuleitung 60a -der Zuleitung 60 ist flexibel. Eine Rücklaufleitung 64, mit einem RUckschlagventil 66, führt aus den Reinigungsflüssigkeitsbehälter54 zur Zuleitung 60, und zwar zwischen der Öffnung 52 und dem Magnetventil 62 in der Zuleitung 60.
  • Der Verteiler 56 ist mit einer Anzahl von Düsen 68 versehen und innerhalb des Gehäuses 58 angeordnet, welches mit einem Abfluss 70 versehen ist. Die Düsen 68 sind in Richtung auf die Bürstenwalze 72 gerichtet, deren Wellen 74 sich durch die Enden eines umgestülpten Farbbehälters 76 erstrecken und in Lagern 78 für die Rotation gelagert sind0 Sofern diese Erfindung für Vorrichtungen zum Bedrucken von Stoffen verwendet wird, kann der Farbbehälter 76 und das Gehäuse 58 durch manuelles Aufeinanderlegen geschlossen und danach wider aus.inandergenommen werden.
  • Dis Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen zum Zuführen von unter Druck stehender Flüssigkeit und augenblicklich.r Unterbrechung der Zuführung und die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zum Reini gen und Trocknen der Bürstenwalze 72 ist ine Darstellung praktischer und zweckmässiger Anwendung derselben.
  • Die Zufuhrung von etwa 55 1 Reinigungsflüssigkeit in den Zylinder 12 innerhalb von fünf Sekunden und das Umwandeln der Menge in Strahlen aus den Düsen 68 gegen die Bürstenwalze 72, welche drehbar gelagert und etwa 1350 mm lang und 150 mm stark ist und vollständig mit einer der beim Farbdruck verwendeten Farbe durchtränkt ist, versetzt die Bürstenwalze in so starke Rotation, dass diese sich selbst innerhalb von etwa fünf Sekunden reinigt und innerhalb von etwa zwei Sekunden trocknet, nach die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit abgesperrt ist, vorausgesetzt, dass die Kraft der Strahlen und demzufolge die Rotationsgeschwindigkeit der Bürstenwalze 72 nicht vor dem vollständigen Unterbrechen der Zuführung durch stufenweises Reduzieren des Druckes der Flüssigkeit im Verteiler 56 herabgesetzt ist.
  • Ein elektrischer Steuerschaltkreis dient zum Steuern der Zuführung von Öl zum Zylinder 10 in einer Richtung, dass dieser den Kolben 42 im Zylinder 12 zwecks Ausstossens von Reinigüngsflüssigkeit in die Leitung 60 und den Verteiler 56 bewegt. Diese Steuerung stzt sofort ein-, wenn dor Farbbehälter 76' auf dem Gehäuse 58 aufgesetzt ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, schlägt ein Anschlag 80 an einem Ende des Farbbehälters 76 gegen einen normalerweise offenen Schalter 82, wodurch ein Stromkreis für eine geeignete elektrische Stromversorgung der Wicklungen der normalerweise geschlossenen Magnetventile 30 und 40 geschlossen wird, wodurch diese Ventile öffnen und die Ventile 32 und 38 geschlossen werden und ebenfalls das Ventil 62 geöffnet wird, um durch die vorher in Betrieb gesetzte Pumpe 14 Öl unter Druck aus den Ölvorratsbehälter 18 in den Zylinder 10 durch die kurze Leitung 28a zu führen, wodurch der Ausstosshub der Kolben 22 und 42 eingeleitet wird0 Wenn die KOlben 22 und 42 das Ende ihrer Bewegung erreicht haben und das gewünschte Volumen von Flüssigkeit aus dem Zylinder 12 ausgestossen worden ist, schlägt der Anschlag 46 des Kupplungsgliedes 44 gegen den normalerweise geschlossenen Schalter 50 an und öffnet diesen, wobei die Stellung desselben zwischen dem ersten und zweiten Zylinder 10 und 12 nach Wunsch eingestellt werden kann, wodurch die Ventile 32 und 38 wieder in ihre normale offene Stellung umschalten und das Ventil 62 in seine normalerweise geschlossene Stellung zurückgeht sowie zur gleichen Zeit die Absperrventile 30 und 40 geschlossen werden, wobei Öl aus dem Ölvorratsbehälter 18 zum anderen Ende des Zylinders 10 durch die lange Ableitung 28b geführt wird und die Kolben 22 und 42 in einer entgegengesetzten Richtung, von der Öffnung 52 des Zylinders 12 hinweg, bewegt werden0 Wenn der Anschlag 46 den normalerweise geschlossenen Schalter 50 berührt und dabei öffnet, wird der bewegbare Schaltknopf 82 in seine offene Stellung zurückgeschaltet, bevor der Anschlag 46 vom Schalter 50 abhebt und während derselbe durch den Anschlag 46 in einer geeigneten Weise offengehalten wird. Beim Einsetzen der Rückbewegung des Kolbens 42 schliesst das Ventil 46 und der im Zylinder 12 entstehende Unterdruck, verursacht durch den Rücklauf des Kolbens 42, erlaubt das Einströmen von Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 54 zum Nachfüllen des Zylinders 12.

Claims (7)

  1. P'a t e n t a n s p r ü c h e
  2. 6Verfahren zum Waschen und Trocknen einer Bürstenwalze, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungsflüssigkeit in Form von Strahlen tangential und die Bürstenwalze durchdringend gegen dieselbe gerichtet ist, wobei die Strahlen einen konstanten hohen Druck aufweisen, der der Stärke der Bürstenwalze angemessen ist und der eine Rotation der Bürstenwalze mit hoher Drehzahlzwecks gleichzeitigen Rotierens und Waschens bewlrkt, und dass die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit schlagartig so unterbrochen wird, dass die Bürstenwalze ungehindert weiterläuft und dabei trocknet 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bürstenwalze eine Farbübertragungswalze einer Stoffdruckvörrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Strahlen von Reinigungsflüssigkeit etwa 35 kg/cm² beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorrat von Reinigungsflüssigkeit gebildet und dieser in seiner Gesamtheit mit einem konstanten hohen Druck beaufschlagt wird und während der Beaufschlagung eine vorbestimmte Menge in Form von Stroh~ len davon abgeleitet wird0
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dlSe schlagartig. Unterbrechung der Strahlen durch abruptes Entlasten der R.inigungsflüssigkeit .rfolgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Kombination einer Lagereinrichtung (74-,78) für das Rotieren der Bürstenwalze (72) eines Verteilers (56) mit einer Anzahl von Düsen (68), welche auf die Bürstenwalze (72) gerichtet sind, Flüssigkeitsbehälter (10,12) und Hochdruckleitungen (60,62) für die Bildung und Förderung eines Reinigungsflüssigkeitsvorrats zum Verteiler (56) und eine Einrichtung zur schlagartigen Unterbrechung der Weiterleitung der Reinigungsflüssigkeit zum Verteiler.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbehälter ein erster und ein zweiter Druckbehälter (10,12) mit darin bewegbaren, mit Kolbenstangen (23,43) versehenen Druckkolben (22,42) sind, dass in weiten Flüssigkeitsbehälter (12) eine Fldssigkeitszu- und -ableitung (60,52) an einer Seite des zugehörigen Druckkolbens (42) und an je einer Seite des Druckkolbens (22) im ersten Zylinder (10) eine Flüssigkeitsleitung (34,36) mit Ventilen (38,40) für die Umsteuerung der Bewegung des Kolbens (22) im ersten Flüssigkeitsbehält.r angeordnet sind und dass die Kolbenstang.n (23,43) der beiden Kolben zwecks gleichzeitiger Bewegung dorselbon durch ein Kupplungselement (44) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flüssigkeitsbehälter (10,12) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und die Verbindung der beiden Kolben (22,42) durch ein Kupplungsglicd (44) erfolgt, wobei die Kolbanstangen (23,43) den Abstand -zwischen den Flüssigkeitsbehältern überbrücken und dass die Flüssigkeitsbehälter gleich lang sind und der Abstand zwischen beiden der Länge eines Flüssig keitsbehälters zuzüglich der Länge des Kupplungselements entspricht und dass ein Anschlagorgan (46) an der Kolbenstange (43) bewegbar mit diesem angebracht und diesem ein Schalter (48) eines elektrischen Steuerkreises zum Steuern von Ventilen (30,32,38,40, 62) zwecks Steuerung der Bewegung der Kolben (22,42) zugeordnet ist0 Leerseite
DE19691940596 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck Expired DE1940596C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940596 DE1940596C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940596 DE1940596C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940596A1 true DE1940596A1 (de) 1971-02-25
DE1940596B2 DE1940596B2 (de) 1973-04-12
DE1940596C3 DE1940596C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5742377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940596 Expired DE1940596C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940596C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495059A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Pierre Roger Procede et dispositif pour le lavage et l'essorage des rouleaux mouilleurs pour machines a imprimer
WO1989007048A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Gisch, Lieselotte Process and device for washing rollers having a fibrous coating
EP0570763A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495059A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Pierre Roger Procede et dispositif pour le lavage et l'essorage des rouleaux mouilleurs pour machines a imprimer
WO1989007048A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Gisch, Lieselotte Process and device for washing rollers having a fibrous coating
EP0570763A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940596C3 (de) 1973-10-25
DE1940596B2 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
EP0325192B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE4328303C2 (de) Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE1479351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2123585A1 (de) System und Vorrichtung zum automati sehen Füllen einer Zellenwaschzentrifuge
DE1940596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen einer Buerstenwalze
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE2840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der innenflaeche von behaeltern oder rohren
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE2310797A1 (de) Hilfskuehlvorrichtung fuer kernreaktoren
DE3617783C2 (de)
DE1946500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Behaeltern aller Art
DE1803774A1 (de) Drehschlagregner
DE7122831U (de) Waschmaschine
DE933234C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausbreiten von fein verstaeubbaren Stoffen, insbesondere Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2407084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Konservieren und Trocknen von Fahrzeugen
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
DE11417C (de) Neuerungen in der Behandlung von Dextrin-Maltose und ähnlichen Stoffen und die dabei angewandten Apparate und Maschinen
DE1910936C (de) Verfahren zur Einführung von Flüssigkeit in den Boden unter Druck durch Düsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3201639A1 (de) Verfahren zur vermeidung von auftragsschwankungen von druckfarbe auf einer rotationspresse
DE1610244C (de) Vorrichtung zur inneren und äußeren Reinigung eines rohrförmigen Gegenstandes
DE3143167A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer weichflexibles flachmaterial, insbesondere leder von der arbeitsflaeche einer buegelwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)