EP0325192B1 - Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0325192B1 EP0325192B1 EP89100676A EP89100676A EP0325192B1 EP 0325192 B1 EP0325192 B1 EP 0325192B1 EP 89100676 A EP89100676 A EP 89100676A EP 89100676 A EP89100676 A EP 89100676A EP 0325192 B1 EP0325192 B1 EP 0325192B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressurized
- liquid
- area
- jet
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/002—Spotting apparatus
Definitions
- the present invention relates to a method for removing dirt stains from a textile fabric and a device for carrying out the method.
- stain cleaning gun To remove dirt from textile fabrics, it is known to spray a stain solvent onto the soiled area using a so-called stain cleaning gun.
- the stain remover should loosen the dirt and e.g. rinse out of the fabric of the textile fabric. Then the moist area is blown with air for drying.
- DE-A-16 35 045 discloses a device for hydropneumatic staining of substances which contains a stain cleaning gun, by means of which stain cleaning agents can be sprayed onto an area to be stained, and which contains a drying gun, by means of which drying is carried out by an air jet emerging therefrom he follows.
- the stain cleaning agent In order to loosen the dirt, the stain cleaning agent must act on the relevant area of the fabric for a certain period of time. This causes swelling of natural fibers, in particular.
- the long dwell time can lead to harmful effects on finishes and dyes. The finishes can be damaged and the dyes can "bleed out".
- the stain cleaning agent evaporates prematurely, which can lead to the known ring formation after cleaning.
- FR-A-26 04 196 shows a multi-service table for pre-treatment and post-cleaning of textile objects, leather and furs, clothes etc.
- the table is part of a dry cleaning system.
- the stain solvents are only sprayed onto the area to be cleaned by stain cleaning guns in order to loosen the dirt during a certain dwell time. Drying is also carried out by an air stream emerging from a drying gun.
- the solvent residues are a significant environmental and health hazard. For this reason, such facilities are banned in the longer the more countries.
- the invention seeks to remedy this.
- the inventive method is characterized by the features of claim 1 and the inventive device by those of claim 7.
- respective hot hydraulic fluid jets are emitted in the form of a pulsating, sharp jet, for which purpose a piston or diaphragm pump is used.
- the effect of the sharp, hot pressure fluid jet occurring on the soiled area is that mechanical processing of the soiled area occurs.
- Drying the affected area as quickly and completely as possible is crucial.
- the temperature of the compressed air is advantageously chosen to be as high as possible, depending on the substance to be treated.
- the quick and complete drying of the relevant point is achieved in that the drying air is forced through this point of the textile fabric.
- the area in question is not only blown on the surface, as is known in the prior art.
- the compressed air flowing through the fabric now makes it possible for the first time to avoid the known edge formation when cleaning a fabric.
- the wet area of the fabric has different status areas.
- the central middle area of the now cleaned wet area is so wet that the spaces between the threads of the fabric or knitted fabric forming the fabric stitches are completely filled with liquid.
- This middle area is surrounded by another area in which the meshes are only partially filled with liquid along the edge.
- This is a known phenomenon, which is based on the surface tension of a liquid, e.g. Water. There is an opening in the center of each of these stitches.
- the middle area is in turn surrounded by an outer area. In this area, only the threads of the fabric or knitted fabric are wet, but the spaces between them are empty.
- the dirt particles ie the substance forming the pollution
- the dirt in the Cleaning water floats, or is dissolved in it.
- the dirt is transported through the water.
- the dirt is, among other things, transported sideways outwards and inward during the aforementioned drying.
- edges arise because the entire wet area is not dried regularly but in stages. First, only those areas are dried in which the air flow can flow through the meshes and only then the area with the meshes closed by the water. In the known drying, the residual dirt is transported back through the liquid to the border area between the closed and the open meshes and is deposited there with the formation of the visible ring.
- reference number 1 generally indicates a work table.
- this work table 1 there is a trestle 2, the side walls of which are at least more or less impermeable to air and water.
- This block 2 is spanned at the top with a grid 3.
- the trestle 2 and the grid 3 form a support on which the textile fabric to be cleaned, e.g. a piece of fabric to be placed.
- the work table 1 has a passage opening 29 under the frame 2, to which a suction channel 4 connects, which runs to a source for generating a suction draft.
- a water container 5 is arranged under the work table 1.
- a pipe 6 connects to this water tank 5.
- the pipeline 6 leads to a water heater 7, in which the water flowing out of the water tank 5 is heated, the temperature being controlled to a respectively predetermined value.
- the water flows to a pump 8.
- this pump is a piston pump.
- the pump piston is driven via an oscillating armature 37 (see FIGS. 4 and 5).
- the structure of such pumps is generally known and is therefore not described in detail.
- a pressure switch device 10 is arranged at the outlet of the pump 8. This senses the pressure of the water at the outlet of the pump 8 and contains a switch which controls the switching on or off of the pump 8 as a function of pressure.
- a pressure water line 11 leads from the pump 8 to a manually manipulable processing device 12.
- the processing device 12 is provided with a shut-off element 14 to be actuated by means of a schematically drawn push button 13. By pressing the push button 13, the supply of the hot pressurized water is optionally switched on or off.
- a container 16 with a low-foaming detergent is also arranged under the work table 1.
- Such detergents are known and commercially available, so that a corresponding description is unnecessary.
- a pipe 17 connects to this container 16.
- the pipeline 17 leads to a heater 18, in which the liquid flowing out of the container is heated, the temperature being controlled to a respectively predetermined value.
- the liquid then flows to a pump 19.
- this pump 19 is a piston pump.
- the pump piston is driven by an oscillating armature. The construction of such pumps is well known and is therefore not described in detail.
- a return line 20 leads back from this pump 19 to the container 16.
- a pressure switch device 30 is arranged at the outlet of the pump 19.
- a pressure fluid line 21 leads from the pump 19 to the processing device 12 (FIG. 1).
- a further shut-off device 23 to be actuated by means of a push button 22 is arranged in this. By pressing the push button 22, the supply of the detergent can optionally be switched on or off.
- compressed air is supplied from a source (not shown) through a compressed air line 24.
- the compressed air line 24 leads to an air heater 25.
- this air heater 25 is not mandatory in all embodiments of the present invention.
- a compressed air line 26 also leads from the air heater 25 to the processing device 12 and is also equipped there with a shut-off gear 27 which is controlled by a third push button 28.
- the pressure of the fluids emerging from the respective processing device is, for example, in a range between two MPa and four MPa.
- the liquids can be heated up to about 90 ° C in the heaters 7.18.
- the pressure of the air emerging from the slot nozzle 31, which is still to be described is in a range from 3 to 6 bar, and if hot air is emitted, its temperature can be up to 100 ° C.
- FIGS. 2 and 3 A first embodiment of the processing device 12 to be gripped by hand is illustrated in FIGS. 2 and 3. It has a dispensing head 15.
- a slot nozzle 31 for the emerging hot compressed air is arranged on this.
- the slot nozzle 31 is arranged so that the dispensing head 15 can be placed with the slot nozzle on a respective piece of cloth to be processed, so that a lateral escape of the air jet is not possible and the hot air penetrates the relevant area with full pressure and completely.
- the slot nozzle 31 can be surrounded by a protruding edge, so that it is arranged somewhat recessed.
- the two nozzles 32, 34 or outlets of the liquid containing a detergent and of the water are arranged in the head 15.
- the fan angle of the emerging liquid jets can be adjusted.
- the fan angle of the liquid containing the detergent is preferably chosen to be smaller than that of the pure water (at the same delivery pressure in each case), so that the liquid containing the detergent forms the sharper jet.
- the soiled fabric area is placed on the trestle 2, ie the grid 3, the suction through the suction channel 4 may already be in operation.
- the worker then grips the processing device 12 which is suspended on a hook can be or is on the table, it should also be noted that the pressure fluid lines 11, 21 and the compressed air line 26 are made of a flexible material.
- the device 12 is directed with the discharge openings against the surface structure resting on the grid 3, and by pressing the push button 22, the liquid containing the detergent is first sprayed at high pressure in the form of a pulsating jet against the soiled area. The sharp liquid jet hits the fabric, so that the dirt is loosened by the detergent and the fabric is machined.
- the pressure water supply is interrupted and the device 12 is placed directly on the textile material.
- air preferably heated air, can be passed through this area Press through and dry the moistened area very quickly. If the dirt has not yet been completely removed from the tissue, it will obviously become visible when the tissue is dried, so that it can be processed again with liquid.
- FIGS. 4 and 5 differ from those according to FIGS. 1 to 3 for the time being in that there is no detergent circuit, but only air and water are used.
- the processing device is designed differently.
- the pressure water line 11 leads from the pump 8 to the processing device 12 and is connected there to a supply line 36.
- the shut-off device 14 to be actuated by means of the push button 13 is arranged in this feed line 36.
- the supply of the hot pressurized water can optionally be switched on or off.
- the shut-off device 14 leads 36 to a dispensing piece 38 which has an adjustable nozzle mouthpiece.
- the adjustment of the same or the fan of the dispensed nozzle jet takes place via an adjustment wheel 39 which is rotatably mounted in the handle housing of the processing device 12 and has knurling.
- This adjusting wheel 39 is toothed and meshes with a toothing 40 of the delivery piece 18 which is rotatably mounted on the feed end 36.
- the compressed air line 26 leads to the processing device 12 and ends at a compressed air supply line 41. This is equipped with the shut-off device 27, which is controlled by the push button 28. The feed line 41 finally ends at the delivery piece 42 on the processing device 12.
- Fig. 5 finally shows a variant in which the pressurized water discharge piece 38 and the compressed air discharge piece 42 are each arranged in a special processing device 12 or 12 '.
- the user of the device depending on whether he points to cleaning hot water or drying air against the object to be cleaned, only take one or the other processing device 12 or 12 'to hand.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Zum Entfernen von Schmutz aus textilen Flächengebilden ist es bekannt, mittels einer sogenannten Fleckenreinigungspistole ein Fleckenlösungsmittel auf die verschmutzte Stelle zu spritzen. Das Fleckenlösungsmittel soll dabei den Schmutz lösen und z.B. aus dem Gewebe des textilen Flächengebildes spülen. Danach wird die feuchte Stelle zwecks Trocknung mittels Luft angeblasen.
- Dieses Vorgehen weist den Nachteil auf, dass die Lösungsmitteldämpfe eine Umweltbelastung und gesundheitliche Belastung der sich im selben Raum aufhaltenden Personen erzeugen. Die Lösungsmitteldämpfe sowie Rückstände der Fleckenlösungsmittel werden oft durch ein Absaugen abtransportiert. Dabei müssen jedoch die Lösungsmittelrückstände entsorgt werden. Diese Entsorgung erfolgt in der Regel durch einen Aktivkohlefilter, in welchem die Reinigung erfolgt. Diese Aktivkohle muss ihrerseits gereinigt werden. Dazu wird sie mit Dampf ausgewaschen, und das dabei gebildete Abwasser muss als Sondermüll entsorgt werden. Dieser ganze Vorgang ist mit einem verhältnismässig grossen Aufwand belastet und bedeutet auch erhebliche Kosten. Auch entstehen oft nach erfolgter Reinigung erkennbare Schmutzringe um den gereinigten Bereich.
- In der DE-A-16 35 045 ist eine Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen offenbart, die eine Fleckputzpistole enthält, mittels welcher Fleckputzmittel auf einen zu entfleckenden Bereich aufgesprüht werden können sowie eine Trockenpistole enthält, mittels der eine Trocknung durch einen aus derselben austretenden Luftstrahl erfolgt. Zum Lösen des Schmutzes muss das Fleckputzmittel während einer gewissen Zeitspanne auf den betreffenden Stoffbereich einwirken. Dadurch tritt insbesondere bei natürlichen Fasern ein Quellen derselben auf. Weiter kann die lange Verweilzeit zu einer schädlichen Einwirkung auf Appreturen und Farbstoffen führen. Die Appreturen können beschädigt werden und die Farbstoffe können "ausbluten". Zudem tritt beim Rande des Flüssigkeitsflecks vorzeitig ein Verdunsten des Fleckputzmittels ein, das zur bekannten Ringbildung nach dem Reinigen führen kann.
- Die FR-A-26 04 196 zeigt einen Multiservice-Tisch für eine Vorbehandlung und eine Nachreinigung von textilen Gegenständen, Leder und Fellen, Kleider etc. Der Tisch ist Teil einer Trockenreinigungsanlage. Auch hier werden die Fleckenlösungsmittel durch Fleckenreinigungspistolen lediglich auf den zu reinigenden Bereich aufgesprüht, um während einer gewissen Verweilzeit den Schmutz zu lösen. Das Trocknen erfolgt ebenfalls durch einen aus einer Trockenpistole austretenden Luftstrom. Es treten wieder die Nachteile auf, die bei der Vorrichtung nach der DE-A-16 35 045 entstehen. Zusätzlich bilden die Lösungsmittelrückstände eine erhebliche Umweltbelastung und gesundheitliche Belastungen. Aus diesem Grund werden solche Anlagen in je länger je mehr Ländern verboten.
- In der DE-A-28 32 625 ist eine Maschine zum Reinigen eines Gewebestückes offenbart, die mit einem konstant umlaufenden Luftstrom arbeitet und ein Werkzeug zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den zu reinigenden Bereich des Gewebestückes enthält. Zweck des Luftstromes und des Werkzeuges ist ein unerwünschtes Ausbreiten der Flüssigkeit im Gewebestück zu verhindern. Besondere Vorkehrungen für den eigentlichen Reinigungsvorgang sind bei dieser Maschine nicht vorhanden.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und die erfindungsgemässe Vorrichtung durch diejenigen des Patentanspruches 7 gekennzeichnet.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführung werden jeweilige heisse Druckflüssigkeitsstrahlen in Form eines pulsierenden scharfen Strahles abgegeben, zu welchem Zweck eine Kolben- oder Membranpumpe eingesetzt wird. Dabei ist die Wirkung des auf die verschmutzte Stelle auftretenden scharfen, heissen Druckflüssigkeitsstrahles die, dass eine mechanische Bearbeitung der verschmutzten Stelle auftritt.
- Eine möglichst schnelle und vollständige Trocknung der betreffenden Stelle ist von entscheidender Bedeutung. Die Temperatur der Druckluft wird vorteilhaft möglichst hoch gewählt, abhängig vom jeweils zu behandelnden Stoff. Die schnelle und vollständige Trocknung der betreffenden Stelle wird dadurch erreicht, dass die Trocknungsluft zwangsweise durch diese Stelle des textilen Flächengebildes hindurchgedrückt wird. Die betreffende Stelle wird nicht nur oberflächlich angeblasen, wie im Stand der Technik bekannt.
- Offensichtlich erkennt man nur beim vollständig getrockneten Gewebe, ob die Verschmutzung vollständig entfernt worden ist.
- Je länger eine Flüssigkeit auf das Material des textilen Flächengebildes, hier Gewebe, einwirkt, desto eher tritt ein Quellen auf, insbesondere bei natürlichen Fasern. Dieses Quellen lässt sich durch ein schnelles und gründliches Trocknen vermeiden. Weiter kann eine zu lange Verweilzeit der Flüssigkeit, z.B. von Wasser im Gewebe, zu einer schädlichen Einwirkung auf Appreturen und Farbstoffen führen. Die Appreturen können beschädigt werden, und die Farbstoffe "ausbluten". Beide Vorgänge führen zu qualitativen und/oder sichtbaren Mängeln.
- Die das Gewebe durchströmende Druckluft erlaubt nun erstmals, die bekannte Randbildung bei Reinigung eines Stoffes zu vermeiden. Die nasse Stelle des Stoffes weist verschiedene Zustandsbereiche auf. Der zentrale mittlere Bereich der nun gereinigten nassen Stelle ist derart nass, dass die Zwischenräume zwischen den die Gewebemaschen bildenden Fäden des Gewebes bzw. Gestrickes vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind.
- Dieser mittlere Bereich ist von einem weiteren Bereich umgeben, bei dem die Maschen nur noch teilweise dem Rand entlang mit Flüssigkeit gefüllt sind. Dieses ist eine an sich bekannte Erscheinung, die auf der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, also z.B. Wasser, beruht. Im Zentrum jeder dieser Maschen hat es somit eine Oeffnung.
- Der mittlere Bereich ist seinerseits von einem äusseren Bereich umringt. Bei diesem Bereich sind nur noch die Fäden des Gewebes bzw. Gestrickes nass, jedoch sind deren Zwischenräume leer.
- Würde man nun diese aus den genannten drei Bereichen zusammengesetzte nasse Stelle in herkömmlicher Weise mit kalter oder warmer Luft anblasen, also mit einem relativ hohen Luftvolumen enthaltenen Luftstrahl mit relativ niedrigem Druck oder mit einem Saugegerät trocknen, welches einen relativ schwachen Saugzug besitzt, mittels welchem Luft durch die zu trocknende Stelle gesaugt wird, ergibt sich folgender Vorgang:
Die bewegte Luft strömt nur dort durch, wo die Maschen leer (also nicht durch Flüssigkeit geschlossen) oder nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt sind. Folglich wird der mittlere Bereich mit den vollständig gefüllten Maschen umströmt. Damit wird jedoch der äusserste Bereich, bzw. werden nur die äusseren Bereiche der zu trocknenden Stelle weitgehend vollständig getrocknet, bevor der Trocknungsvorgang des innersten Bereiches überhaupt beginnt. - Es ist hinlänglich bekannt, dass bei einer partiellen Fleckenreinigung nicht der ganze Schmutz, also der den Schmutz bildende Stoff, sei dieser im festen oder flüssigen mehr oder weniger viskosen Zustand aus dem Gewebe hinaustransportiert bzw. gespült wird. Ein erheblicher Teil des Schmutzes, also das , was das menschliche Auge optisch als Fleck störend wahrnimmt, wird beim sogenannten Reinigen verdünnt und bleibt im Gewebe verteilt, wobei die Verdünnung lediglich derart ist, dass das menschliche Auge den Flecken nicht mehr wahrnimmt, die Stelle also für den Betrachter optisch gesehen sauber ist.
- Es ist nun zu beachten, dass die Schmutzteilchen, d.h. der die Verschmutzung bildende Stoff, im Reinigungswasser schwebt, bzw. darin gelöst ist. Folglich wird der Schmutz durch das Wasser transportiert. Während dem Ausdehnen des nassen Fleckes wird der Schmutz unter anderem seitlich auswärts und während dem vorgängig genannten Trocknen nach innen transportiert.
- Es ist allgemein bekannt, dass bei gewissen Textilien nach der Reinigung sogenannte "Ränder" zurückbleiben. Diese Ränder entstehen, weil die gesamte nasse Stelle nicht regelmässig, sondern in Stufen getrocknet wird. Zuerst werden nur diejenigen Bereiche getrocknet, bei denen der Luftstrom durch die Maschen strömen kann und erst danach der Bereich mit den vom Wasser verschlossenen Maschen. Beim bekannten Trocknen wird der Restschmutz durch die Flüssigkeit zum Grenzbereich zwischen den verschlossenen und den offenen Maschen zurücktransportiert und lagert sich dort unter Bildung des sichtbaren Ringes ab.
- Mit der verfahrensgemässen Druckluftbehandlung, die vorteilhaft auf der Anwendung eines möglichst hohen Luftdruckes und möglichst hoher Lufttemperatur (abhängig vom jeweiligen Stoff) beruht, wird der mit grosser Kraft durch das Gewebe gepresste Luftstrom den mittleren Bereich und die peripheren Bereiche praktisch gleichzeitig und überaus schnell trocknen, so dass ein konzentriertes Ablagern von Restschmutz nicht mehr erfolgen kann und dieser (soweit überhaupt noch vorhanden) regelmässig (für das menschliche Auge unsichtbar) verteilt bleibt.
- Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 schematisch eine beispielsweise Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines Bearbeitungsgerätes der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
- Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A auf das in der Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsgerät;
- Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und
- Fig. 5 eine Variante der Ausführung nach Fig. 4 mit zwei Bearbeitungsgeräten.
- In den Figuren ist mit der Bezugsziffer 1 allgemein ein Arbeitstisch angedeutet. Auf diesem Arbeitstisch 1 steht ein Bock 2, dessen Seitenwände mindestens mehr oder weniger luft- und wasserundurchlässig sind. Dieser Bock 2 ist oben mit einem Gitternetz 3 überspannt. Der Bock 2 und das Gitternetz 3 bilden eine Auflage, auf welche das zu reinigende textile Flächengebilde , z.B. ein Gewebestück, aufzulegen ist. Der Arbeitstisch 1 weist unter dem Bock 2 eine Durchtrittsöffnung 29 auf, an welche ein Absaugkanal 4 anschliesst, der zu einer Quelle zur Erzeugung eines Saugzuges verläuft.
- Unter dem Arbeitstisch 1 ist ein Wasserbehälter 5 angeordnet. An diesem Wasserbehälter 5 schliesst eine Rohrleitung 6 an. Die Rohrleitung 6 führt zu einem Wasserheizgerät 7, in welchem das aus dem Wasserbehälter 5 strömende Wasser aufgeheizt wird, wobei die Temperatur auf einen jeweils vorgegebenen Wert gesteuert wird. Danach strömt das Wasser zu einer Pumpe 8. In dieser beispielsweisen Ausführung ist diese Pumpe eine Kolbenpumpe. Der Antrieb des Pumpenkolbens erfolgt dabei über einen Schwinganker 37 (siehe Fig. 4 und 5). Der Aufbau solcher Pumpen ist allgemein bekannt und wird somit nicht näher beschrieben. Von dieser Pumpe 8 führt eine Rücklaufleitung 9 zum Wasserbehälter 5 zurück. Beim Auslass der Pumpe 8 ist eine Druckschaltereinrichtung 10 angeordnet. Diese tastet den Druck des Wassers beim Ausgang der Pumpe 8 ab und enthält einen Schalter, welcher druckabhängig das Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe 8 steuert. Von der Pumpe 8 führt eine Druckwasserleitung 11 zu einem manuell manipulierbaren Bearbeitungsgerät 12. Das Bearbeitungsgerät 12 ist mit einem mittels einem schematisch gezeichneten Druckknopf 13 zu betätigenden Absperrorgan 14 versehen. Durch Betätigung des Druckknopfes 13 wird die Zufuhr des heissen Druckwassers wahlweise ein- bzw. ausgeschaltet.
- Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 ist unter dem Arbeitstisch 1 weiter ein Behälter 16 mit einem schäumungsarmen Waschmittel angeordnet. Solche Waschmittel sind bekannt und im Handel erhältlich, so dass sich eine entsprechende Beschreibung erübrigt. An diesem Behälter 16 schliesst eine Rohrleitung 17 an. Die Rohrleitung 17 führt zu einem Heizgerät 18, in welchem die aus dem Behälter strömende Flüssigkeit aufgeheizt wird, wobei die Temperatur auf einen jeweils vorgegebenen Wert gesteuert wird. Danach strömt die Flüssigkeit zu einer Pumpe 19. In dieser beispielsweisen Ausführung ist diese Pumpe 19 eine Kolbenpumpe. Der Antrieb des Pumpkolbens erfolgt dabei über einen Schwinganker. Der Aufbau solcher Pumpen ist allgemein bekannt und wird somit nicht näher beschrieben. Von dieser Pumpe 19 führt eine Rücklaufleitung 20 zum Behälter 16 zurück. Beim Auslass der Pumpe 19 ist eine Druckschaltereinrichtung 30 angeordnet. Diese tastet den Druck der Flüssigkeit beim Augang der Pumpe 19 ab und enthält einen Schalter, welcher druckabhängig das Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe 19 steuert. Von der Pumpe 19 führt eine Druckflüssigkeitsleitung 21 zu dem Bearbeitungsgerät 12 (Fig. 1). In diesem ist ein weiteres mittels einem Druckknopf 22 zu betätigendes Absperrorgan 23 angeordnet. Durch Betätigung des Druckknopfes 22 kann die Zufuhr des Waschmittels wahlweise ein- bzw. ausgeschaltet werden.
- Bei allen Ausführungen wird Druckluft von einer (nicht gezeigten) Quelle durch eine Druckluftleitung 24 zugeführt. Die Druckluftleitung 24 führt zu einem Luftheizgerät 25. Dieses Luftheizgerät 25 ist jedoch nicht in allen Ausführungen der vorliegenden Erfindung zwingend vorgesehen.
- Bei den Ausführungen nach den Figuren 1 und 4 führt vom Luftheizgerät 25 eine Druckluftleitung 26 ebenfalls zum Bearbeitungsgerät 12 und ist dort ebenfalls mit einem Absperrorgang 27 ausgerüstet, welches durch einen dritten Druckknopf 28 gesteuert ist.
- Der Druck der aus dem jeweiligen Bearbeitungsgerät austretenden Fluiden liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen zwei MPa und vier MPa. Die Flüssigkeiten können in den Heizgeräten 7,18 bis etwa zu 90° C erhitzt werden. Der Druck der aus der noch zu beschreibenden Schlitzdüse 31 austretenden Luft liegt in diesem Ausführungsbeispiel in einem Bereich von 3 bis 6 bar, und falls Heissluft abgegeben wird, kann die Temperatur derselben bis 100° C betragen.
- Eine erste Ausführung des von Hand zu ergreifenden Bearbeitungsgerätes 12 ist in den Figuren 2 und 3 illustriert. Es weist einen Abgabekopf 15 auf. An diesem ist eine Schlitzdüse 31 für die austretende heisse Druckluft angeordnet. Die Schlitzdüse 31 ist so angeordnet, dass der Abgabekopf 15 mit der Schlitzdüse auf ein jeweiliges zu bearbeitendes Tuchstück aufgesetzt werden kann, so dass ein seitliches Entweichen des Luftstrahles nicht möglich ist und die heisse Luft mit vollem Druck und vollständig den betreffenden Bereich durchdringt. Alternativ kann die Schlitzdüse 31 von einem hervorstehenden Rand umgeben sein, so dass sie etwas zurückversetzt angeordnet ist. Neben der Schlitzdüse 31 sind im Kopf 15 die zwei Düsen 32,34 bzw. Austritte der ein Waschmittel enthaltenden Flüssigkeit sowie des Wassers angeordnet. Dabei lässt sich der Fächerwinkel der austretenden Flüssigkeitsstrahlen verstellen. Bevorzugterweise wird der Fächerwinkel der das Waschmittel enthaltenden Flüssigkeit kleiner als der des reinen Wassers gewählt (bei jeweils gleichem Förderdruck) , so dass die das Waschmittel enthaltende Flüssigkeit den schärferen Strahl bildet.
- Zum Entfernen eines Schmutzfleckes wird der verschmutzte Stoffbereich auf den Bock 2, d.h. das Gitternetz 3 gelegt, wobei das Absaugen durch den Absaugkanal 4 schon in Betrieb gesetzt sein kann. Danach ergreift der Arbeiter bzw. die Arbeiterin das Bearbeitungsgerät 12, das an einem Haken aufgehängt sein kann oder auf dem Tisch liegt, wobei noch zu bemerken ist, dass die Druckflüssigkeitsleitungen 11,21 und die Druckluftleitung 26 aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt sind. Das Gerät 12 wird mit den Abgabeöffnungen gegen das auf dem Gitternetz 3 aufliegende Flächengebilde gerichtet, und durch ein Eindrücken des Druckknopfes 22 wird vorerst die das Waschmittel enthaltende Flüssigkeit mit hohem Druck in Form eines pulsierenden Strahles gegen den verschmutzten Bereich gespritzt. Der scharfe Flüssigkeitsstrahl trifft auf das Gewebe auf, so dass der Schmutz durch das Waschmittel gelöst und das Gewebe mechanisch bearbeitet wird. Aufgrund des Druckes des Flüssigkeitsstrahles wird der gelöste Schmutz aus dem Gewebe gespült und durch den Absaugkanal 4 abgeführt. Darauf wird durch Eindrücken des Druckknopfes 13 heisses Wasser mit hohem Druck in Form eines pulsierenden Strahles durch die verschmutzte Stelle hindurch gespritzt. Der scharfe Wasserstrahl trifft ebenfalls auf das Gewebe auf, so dass dieses nochmals mechanisch bearbeitet wird und das Waschmittel vollständig ausgespült und möglicher restlicher Schmutz aus dem Gewebe gespült und durch den Absaugkanal 4 abgeführt wird. Da die bearbeitete Stelle nun offensichtlich feucht ist, lässt sich sehr schlecht feststellen, ob sämtlicher Schmutz entfernt worden ist.
- Durch Freigeben des Druckknopfes 13 wird die Druckwasserzufuhr unterbrochen und das Gerät 12 direkt auf den textilen Stoff aufgesetzt. Indem nun der Druckknopf 28 gedrückt wird, lässt sich Luft, vorzugsweise erhitzte Luft, durch diesen Bereich hindurchpressen und damit der angefeuchtete Bereich sehr schnell trocknen. Falls der Schmutz noch nicht vollständig aus dem Gewebe entfernt worden ist, wird er offensichtlich bei getrocknetem Gewebe sichtbar und so kann nochmals eine Bearbeitung mit Flüssigkeit erfolgen.
- Damit lassen sich Schmutzflecken sehr schnell und einfach aus dem jeweiligen textilen Flächengebilde entfernen, wobei das Feststellen, ob eine vollständige Entfernung stattgefunden hat, sehr schnell erfolgt. Es steht somit ein Gerät zur Verfügung, das äusserst einfach bedient werden kann und ein schnelles Arbeiten erlaubt. Zudem entfällt nun die bisherige Umweltbelastung bzw. Entsorgung eines Fleckenlösungsmittels. Auch werden keine Ringe auf dem gereinigten Bereich gebildet, und das Personal ist keinen Lösungsmitteldämpfen mehr ausgesetzt.
- Die Ausführungen nach den Figuren 4 und 5 unterscheiden sich von denjenigen nach den Figuren 1 bis 3 vorerst dadurch, dass kein Waschmittelkreislauf vorhanden ist, sondern lediglich mit Luft und Wasser gearbeitet wird. Jedoch ist das Bearbeitungsgerät anders ausgeführt.
- Bei der Ausführung nach Fig. 4 führt von der Pumpe 8 die Druckwasserleitung 11 zum Bearbeitungsgerät 12 und ist dort mit einer Zuleitung 36 verbunden. In dieser Zuleitung 36 ist das mittels dem Druckkknopf 13 zu betätigende Absperrorgan 14 angeordnet. Durch Betätigung des Druckknopfes 13 kann die Zufuhr des heissen Druckwassers wahlweise ein- bzw. ausgeschaltet werden. Nach dem Absperrorgan 14 führt die Zuleitung 36 zu einem Abgabestück 38 das ein verstellbares Düsenmundstück aufweist. Die Verstellung desselben, bzw. des Fächers des abgegebenen Düsenstrahles erfolgt über ein im Handgriffgehäuse des Bearbeitungsgerätes 12 drehbar gelagertes Verstellrad 39, das eine Rändelung aufweist. Dieses Verstellrad 39 ist verzahnt und kämmt mit einer Verzahnung 40 des am Zuleitungsende 36 drehbar gelagerten Abgabestückes 18.
- Die Druckluftleitung 26 führt zum Bearbeitungsgerät 12 und endet bei einer Druckluftzuleitung 41. Diese ist mit dem Absperrorgan 27 ausgerüstet, welches durch den Druckknopf 28 gesteuert ist. Die Zuleitung 41 endet schliesslich beim Abgabestück 42 am Bearbeitungsgerät 12.
- Der Betrieb dieser Variante ist derselbe wie der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Variante, mit Ausnahme des Behandlungsschrittes, bei dem mit dem Waschmittel gearbeitet wird.
- Die Fig. 5 schliesslich zeigt eine Variante, bei welcher das Druckwasserabgabestück 38 und das Druckluftabgabestück 42 in jeweils einem besonderen Bearbeitungsgerät 12 bzw. 12′ angeordnet sind. Somit kann der Benützer der Vorrichtung, abhängig davon, ob er zum Reinigen Heisswasser oder zum Trocknen Luft gegen den zu reinigenden Gegenstand richtet, jeweils nur das eine oder das andere Bearbeitungsgerät 12 oder 12′ zur Hand nehmen. Auch besteht die Möglichkeit, bei möglicherweise festgehaltenem zu reinigendem Gegenstand in einer Hand das Bearbeitungsgerät 12 und in der anderen Hand das Bearbeitungsgerät 12′ zu tragen und somit, z.B. im Falle mehrerer oder eines grossen Schmutzfleckens, ein besonders zeitsparendes Reinigen durchführen zu können.
Claims (13)
- Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde, wobei ein jeweiliger, einen Schmutzflecken enthaltender Bereich des textilen Flächengebildes über einen wasser- und luftdurchlässigen Träger gebracht wird, danach der Bereich mindestens einmal mittels eines dagegen gerichteten Strahles mindestens einer Druckflüssigkeit mechanisch bearbeitet wird und der Bereich unmittelbar danach einem Druckluftstrahl ausgesetzt und damit ein unmittelbares Trocknen erzielt wird, und wobei unterhalb des textilen Flächengebildes ein Saugzug angelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das textile Flächengebilde über den Träger gespannt wird,
dass der Strahl der Druckflüssigkeit pulsierend ist und den Bereich des textilen Flächengebildes durchdringt derart, dass anhaftender Schmutz durch den Strahl weg- und mitgerissen wird, und
dass der Druckluftstrahl den Bereich durchdringt derart, dass die Flüssigkeit aus dem Bereich ausgetrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger ein zur Strahlrichtung der jeweiligen Druckflüssigkeit bzw. Druckluft mindestens annähernd gleichgerichteter Saugzug angelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine Druckflüssigkeit Wasser ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung des betreffenden Bereiches mit einer ersten, ein schäumungsarmes Waschmittel enthaltenden Druckflüssigkeit und darauf mit Druckwasser erfolgt, wobei diese Sequenz gegebenenfalls wiederholt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von der ersten Druckflüssigkeit auf den betreffenden Bereich ausgeübte Druck grösser als der nachfolgend vom Druckwasser darauf ausgeübte Druck ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Druckluftstrahles im Bereich von 3 bar bis 6 bar liegt.
- Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde, mit einem flüssigkeits- und luftdurchlässigen Träger (2, 3) zum mindestens bereichsweisen Tragen des zu reinigenden textilen Flächengebildes, mit mindestens einer Einrichtung (5-11; 12) zur Erzeugung und Abgabe eines jeweiligen gegen den über den Träger gebrachten Bereich des textilen Flächengebildes zu richtenden Strahles einer Druckflüssigkeit, mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe eines gegen diesen Bereich zu richtenden Druckluftstrahles und mit einer Absaugeeinrichtung zur Erzeugung eines am Träger angelegten Saugzuges, gekennzeichnet
durch einen über den Träger gespannten Bereich des textilen Flächengebildes,
durch eine Einrichtung, die einen Pulsgeber (8, 19) aufweist, der dazu dient, ein Pulsieren des abgegebenen Strahls der Druckflüssigkeit zu bewirken, und
durch einen Druckluftstrahl, der die Flüssigkeit aus dem Bereich austreiben kann. - Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens ein manuell zu führendes Bearbeitungsgerät (12, 12′), welches jeweilige Abgabestücke (32, 34, 35, 42) für Flüssigkeit, bzw. Luft aufweist und zur wahlweisen Abgabe von Flüssigkeit, bzw. Luft mit durch jeweils ein Betätigungsorgan (13, 22, 28) zu betätigenden Absperrorganen (14, 23, 27) ausgerüstet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabestücke (32, 34) für Flüssigkeit jeweils eine Austrittsdüse und das Abgabestück (35) für Druckluft eine Schlitzdüse (31) enthält, welche Düsen (31, 32, 34) in einem gemeinsamen Bearbeitungsgerät angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Zuleitung (36) mit einer Druckwasserleitung (11) in Verbindung stehendes Abgabestück (38) für Druckwasser und ein über eine Zuleitung (41) mit einer Druckluftleitung (26) in Verbindung stehendes Abgabestück (42) für Druckluft in einem gemeinsamen Bearbeitungsgerät (12) angeordnet sind, wobei die Zuleitungen (36, 41) die Absperrorgane aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Zuleitung (36) mit einer Druckwasserleitung (11) in Verbindung stehendes Abgabestück (38) für Druckwasser und ein über eine Zuleitung (41) mit einer Druckluftleitung (26) in Verbindung stehendes Abgabestück (42) für Druckluft getrennt in jeweils einem Bearbeitungsgerät (12, 12′) angeordnet sind, wobei die Zuleitungen (36, 41) die Absperrorgane aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Druckflüssigkeit einen Flüssigkeitsbehälter (7, 16) aufweist und die jeweils pulsierende Pumpeinrichtung (8, 9) in Durchlaufrichtung der Flüssigkeit nach einem Heizgerät (7, 18) zur Erwärmung der Druckflüssigkeit angeordnet ist, und dass eine Druckflüssigkeit Wasser ist und im Falle einer weiteren Druckflüssigkeit dieselbe ein schäumungsarmes Waschmittel enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung derart angeordnet ist, dass sie einen zur Strahlrichtung der jeweiligen Druckflüssigkeit bzw. Druckluft mindestens annähernd gleichgerichteten Saugzug erzeugt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH16388 | 1988-01-18 | ||
CH163/88 | 1988-01-18 | ||
CH192688 | 1988-05-20 | ||
CH1926/88 | 1988-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0325192A1 EP0325192A1 (de) | 1989-07-26 |
EP0325192B1 true EP0325192B1 (de) | 1992-09-09 |
Family
ID=25683715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89100676A Expired - Lifetime EP0325192B1 (de) | 1988-01-18 | 1989-01-17 | Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4926514A (de) |
EP (1) | EP0325192B1 (de) |
JP (1) | JPH01292164A (de) |
DE (1) | DE58902216D1 (de) |
ES (1) | ES2034407T3 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH681815A5 (de) * | 1989-08-29 | 1993-05-28 | Biac Holding Ag | |
US5253378A (en) * | 1991-09-06 | 1993-10-19 | Cherokee Products, Inc. | Spot cleaning system and method |
US5203044A (en) * | 1991-09-06 | 1993-04-20 | Cherokee Products, Inc. | Spot cleaning system and method |
CH684603A5 (de) * | 1992-02-21 | 1994-10-31 | Biac Holding Ag | Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung. |
US5457845A (en) * | 1992-10-01 | 1995-10-17 | Milliken Research Corporation | Apparatus to refurbish carpet tiles |
DE4315800A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-24 | Knorr Wilfried | Vorrichtung zur Beaufschlagung von Textilien u. dgl. mit Fluiden, insbesondere Bügelgerät |
EP0687762B1 (de) * | 1994-06-16 | 1997-12-03 | Theo Krebs AG | Fleckenreinigungspistole |
JPH08108125A (ja) * | 1994-10-13 | 1996-04-30 | Sony Disc Technol:Kk | 液供給装置 |
IT1277570B1 (it) * | 1995-09-12 | 1997-11-11 | Textil Elettrochimica Di Carro | Dispositivo e procedimento per la pulizia e l'asciugatura di tessuti |
US5891198A (en) * | 1996-07-24 | 1999-04-06 | Pearlstein; Dennis L. | Fabric cleaning method and system |
DE59705885D1 (de) | 1997-01-12 | 2002-01-31 | Theo Krebs Ag Kreuzlingen | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben |
US6105192A (en) * | 1998-03-30 | 2000-08-22 | Alto U. S., Inc. | Solenoid valve and timing module for a floor treating apparatus |
US6263708B1 (en) | 1998-10-22 | 2001-07-24 | Steven E. Yarmosky | Pressure pretreating of stains on fabrics |
EP1039014A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-27 | Theo Krebs AG | Düsenkopf zur Abgabe eines ein textiles Flächengebilde zu durchdringenden bestimmten Trocknungsluftstrahles und Fleckenreinigungspistole mit einem solchen Düsenkopf |
TW457137B (en) * | 1999-04-28 | 2001-10-01 | Sharp Kk | Washer having a partial washing apparatus |
US20070266740A9 (en) | 2000-07-25 | 2007-11-22 | Kendall James W | Vertical laundry module |
US7628043B2 (en) * | 2000-07-25 | 2009-12-08 | Whirlpool Corporation | Modular laundry system with horizontal modules |
US6299035B1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-09 | Hydro Systems Company | Remotely activated dispenser |
US7271140B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-09-18 | Harris Research, Inc. | Composition for removing stains from textiles |
US20070151304A1 (en) | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Kendall James W | Modular laundry system with work surface having a functional insert |
US20070151300A1 (en) | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Sunshine Richard A | Modular laundry system with horizontal module spanning two laundry appliances |
US20060117810A1 (en) | 2004-10-22 | 2006-06-08 | Kendall James W | Modular Laundry system with segmented work surface |
US20070151306A1 (en) | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Gilboe Kevin J | Modular laundry system with work surface |
US20070151309A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Kendall James W | Laundry module for modular laundry system |
US7562543B2 (en) * | 2005-12-30 | 2009-07-21 | Whirlpool Corporation | Vertical laundry module with backsplash |
US7587917B2 (en) * | 2005-12-30 | 2009-09-15 | Whirlpool Corporation | Modular laundry system with shelf module |
US20080223419A1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Bong Ha Chun | Portable stain removing instrument from a dry-cleaned laundry |
US10081899B2 (en) | 2013-06-03 | 2018-09-25 | Lg Electronics Inc. | Portable laundry treating apparatus |
CN104674497A (zh) * | 2015-03-10 | 2015-06-03 | 张美英 | 便携式洗衣器 |
US10767298B2 (en) | 2016-11-18 | 2020-09-08 | Midea Group Co., Ltd. | Stain removal tool for a laundry washing machine |
US10584434B2 (en) * | 2016-11-18 | 2020-03-10 | Midea Group Co., Ltd. | Stain removal tool for a laundry washing machine |
CN110998015B (zh) * | 2017-08-07 | 2022-10-21 | 皇家飞利浦有限公司 | 使用漂白化学溶液与热生成的污渍去除设备 |
US10478845B1 (en) | 2018-08-09 | 2019-11-19 | Delaware Capital Formation, Inc. | Remotely activated dispenser |
CN113123067A (zh) * | 2020-01-10 | 2021-07-16 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 手持洗衣机洗涤方法及手持洗衣机 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2301227A (en) * | 1941-05-14 | 1942-11-10 | Jr Ernest W Pickett | Garment spotting machine |
US2606069A (en) * | 1947-10-28 | 1952-08-05 | Hutchins | Spotting gun |
US2707874A (en) * | 1950-03-18 | 1955-05-10 | Bill Glover Inc | Garment spotting machine |
US2686694A (en) * | 1950-04-11 | 1954-08-17 | Dryco Corp | Garment spot-removing device |
US2807503A (en) * | 1953-02-13 | 1957-09-24 | Albert M Buterbaugh | Garment spotting apparatus |
US3139238A (en) * | 1962-12-27 | 1964-06-30 | Britt Tech Corp | Cleaning apparatus with multiple and variable water supply |
DE1635045A1 (de) * | 1965-03-05 | 1971-03-25 | Renato Ciravegna | Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen |
US3500666A (en) * | 1967-10-09 | 1970-03-17 | Luigi Calcaterra | Cloth cleaning device |
US3663984A (en) * | 1970-04-03 | 1972-05-23 | Carpetech Corp | Portable vacuum carpet and upholstery cleaning apparatus |
US3705437A (en) * | 1970-08-17 | 1972-12-12 | Cleaning Systems Ind Inc | Combination high pressure washer and vacuum |
US3909197A (en) * | 1972-08-25 | 1975-09-30 | Johann Heinrich Cremers | Method and apparatus for cleaning textile floor covering |
JPS5291986A (en) * | 1976-01-29 | 1977-08-02 | Santo Tekkosho Kk | Washing and squeese method |
US4120180A (en) * | 1977-05-10 | 1978-10-17 | Jedora John J | Machine for cleaning a fabric workpiece |
US4443909A (en) * | 1981-09-08 | 1984-04-24 | Cameron James D | Carpet cleaning system |
JPS5940900A (ja) * | 1982-09-01 | 1984-03-06 | 森川 林 | ス−パ−スチ−ムスポツタ− |
US4530131A (en) * | 1983-10-28 | 1985-07-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Automatic vacuum recyclable system for chemical-thermo cleaning of ship tanks and bilges |
FR2604196A1 (fr) * | 1986-09-19 | 1988-03-25 | Svpnas Sa | Table multiservices pour les operations de pretraitements et de post-detachage des articles textiles, cuirs et peaux, vetements et similaires. |
-
1989
- 1989-01-17 EP EP89100676A patent/EP0325192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-17 DE DE8989100676T patent/DE58902216D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-17 ES ES198989100676T patent/ES2034407T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-18 US US07/299,474 patent/US4926514A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-18 JP JP1009625A patent/JPH01292164A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4926514A (en) | 1990-05-22 |
EP0325192A1 (de) | 1989-07-26 |
JPH01292164A (ja) | 1989-11-24 |
ES2034407T3 (es) | 1993-04-01 |
DE58902216D1 (de) | 1992-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0325192B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2832625A1 (de) | Maschine zum reinigen eines gewebestuecks | |
DE1419356B2 (de) | Verfahren zum Chemischreinigen von Textilien | |
DE69020882T2 (de) | System zum Waschen eines Gummituches mit einer Sprühvorrichtung. | |
DE69604360T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und zum hygienischen Reinigen von Förderbändern, insbesondere für die Nahrungsmittelindustrie | |
DE4406320A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkeit zum Reinigen von textilen Flächen-Bespannungstuchen | |
DE102007025289B4 (de) | Leder-Reinigungsvorrichtung für Lederteile, insbesondere für Lederbekleidungsteile und Leder-Reinigungsverfahren | |
DE3634622A1 (de) | Verfahren zur reinigung von gegenstaenden unter verwendung eines fluessigen reinigungsmittels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3034769A1 (de) | Arbeitsverfahren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zur reinigung von gegenstaenden | |
EP0415283B1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit | |
DE2643589A1 (de) | Breitwaschstation, insbesondere fuer empfindliche und bedruckte stoffe | |
DE1908506A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vordetachieren von Textilien | |
DE1940596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck | |
DE3802256C2 (de) | ||
EP0132604A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE212005000002U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn | |
EP0853157B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben | |
EP0556448B1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung | |
EP0687762A1 (de) | Fleckenreinigungspistole | |
DE2236683B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Chemisch Reinigen | |
DE2918969A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder schrumpfen textiler flaechengebilde | |
DE2208053A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern | |
DE1013667B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Druckwalzen | |
DE1914238C (de) | Verfahren zum Zuschneiden von Stof fen, insbesondere von Kleiderstoffen oder anderen textlien Flachengebilden, durch Zerstören der Fasern in den Schnitt linien mittels Sauren oder Laugen | |
DE102020201179A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891002 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910423 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902216 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921015 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921231 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2034407 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940111 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940118 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961224 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: BIAC HOLDING AG TRANSFER- THEO KREBS AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060131 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060214 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070117 |