DE2208053A1 - Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern - Google Patents

Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Info

Publication number
DE2208053A1
DE2208053A1 DE2208053A DE2208053A DE2208053A1 DE 2208053 A1 DE2208053 A1 DE 2208053A1 DE 2208053 A DE2208053 A DE 2208053A DE 2208053 A DE2208053 A DE 2208053A DE 2208053 A1 DE2208053 A1 DE 2208053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
liquid
bath
press
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2208053A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681760762 external-priority patent/DE1760762A1/de
Priority to DE2146990A priority Critical patent/DE2146990C2/de
Priority to DE2208053A priority patent/DE2208053A1/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority claimed from DE2214267A external-priority patent/DE2214267C2/de
Priority claimed from DE19722222125 external-priority patent/DE2222125A1/de
Priority to GB4106972A priority patent/GB1369368A/en
Priority to CH1777872A priority patent/CH561806A/xx
Priority to CH1333672A priority patent/CH541016A/de
Priority to CH1777872*D priority patent/CH1777872A4/xx
Publication of DE2208053A1 publication Critical patent/DE2208053A1/de
Priority to US05/416,876 priority patent/US3997291A/en
Priority to US05/481,831 priority patent/US4016733A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums

Description

  • "Vorrichtunq zum Naßbehandeln von bannformiqer Ware mit menreren Behandlungsbädern" Zusatz zu Patentanmeldung P 21 46 990.9 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmiger Ware mit mehreren Behandlungsbädern, von denen eines als Siebtrommelwaschbad und das diesem vorgeschaltete als reines Verweilbad ausgebildet ist, und zwar als Verweilstiefel, dessen aus flüssigkeitsdurchlässigen Wandungen gebildete Krümmung in einem mit Behandlungsflüssigkeit bis zu einem Niveau angefüllten Behälter zugeordnet ist und den die bahnförmige Ware in den Querschnitt des Stiefel ausfüllenden Falten selbsttätig durchläuft, wozu die mittels einer vorgeschalteten Netzvorrichtuns genutzte Ware im langen Schenkel in einer solchen Höhe mittels einer Faltvorrichtung abgelegt wird, daß infolge des Warengewichts das Faltenpaket zumindest bis zum Flüssigkeitsni.veau am Auslauf gedrückt wird, nach Patentanmeldung P 21 46 99o.9.
  • In der bezogenen Hauptanmeldung ist zum Ausdruck gebracht, wieviele Merkmale zu einer Vorrichtung der genannten Art gehören, um den Fachmann bei der Arbeit mit der Maschine zufrieden zu stellen. weitere Dauerversuche mit den verschiedensten Waren haben ergeben, daß noch weitere Maßnahmen an der Vorrichtung anfanas genannter Art vorgenommen werden müssen, damit sie all die gestellten Aufgaben erfüllen kann.
  • Ein wesentliches Problem ist die Gefahr, daß sich die in dem Verweilstiefel von der Ware lösenden und in der Flüssigkeit auflösenden Schmutzstoffe eine nicht wieder oder nur mit grobem Aufwand rückgängig zu machende Verschinutzun4 der Ware hervorrufen.
  • Diese Gefahr silt insbesondere für die. beim Drucken hell gelàssenen Teile der Ware.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorrich tuno anfanges genannter Art derart zu ergänzen und weiter auszubilden, daß sich die Behandlunssflüssiskeit im Stiefel erst gar nicht in dem Maße färbt.
  • Die Lösung wird darin versehen, daß die bisher lediglich zum Netzen dienende, ein leichteres Einhalten der Ware in den Stiefel bewirkende Netzvorrichtung nunmehr als Intensivspülvorrichtuns ausgebildet ist. Dazu wird im einzelnen vorgeschlagen, die Ware möglichst beidseitig intensiv mit Frischwasser zu besprühen und den gelösten Schmutz, wie unfixierte Farbstoffe und Verdicker, mit diesem Frischwasser sofort in den Schmutzwasserkanal abzuführen.
  • Besonders gut wird die Ware gleich zu Anfang der Behandlung gereinigt, wenn die Sprühvorrichtung mehrere Umlenkrollen mit jeweils nachgeschalteter Presse aufweist, denen jeweils auf beiden Seiten der Ware Frischwassersprührohre zugeordnet sein sollten.
  • Auch die Walzen der Pressen sollten mit Frischwasser abgespült werden, um ein Festsetzen von Schmutzstoffen zu verhindern.
  • Ist auf diese Weise die zu behandelnde Ware von den gröbsten Schmutzstoffen gereinigt und durchläuft sie erst jetzt den Stiefel über eine längere Zeit, so werden dort auch die nicht nur oberflächlich in der Ware vorhandenen und lösbaren Schmutzstoffe angegriffen, sondern auch tiefer liegende, so daß sie alle bis zur abschließenden Reinigung mit der Warendurchströmung auf der Siebtrommel gelöst werden.
  • Für einen guten Reinigungseffekt ist es dabei noch günstig, wenn die von der Quetsche im Anschluß an den Verweilstiefel abgequetschte Plüssigkeit, die mit Sicherheit sehr viele Schmutzstoffe enthalten wird, gleich in den Abwasserkanal abgeführt wird, wozu der Überfluß des Verweilbades zwischen Stiefel und Presse angeordnet sein sollte. Dieser Überflüß sollte ebenfalls gleich mit dem Abwasserkanal verbunden sein.
  • Selbstverständlich sollte die Intensivspülvorrichtung bei nicht zu spülender Ware auch als Netzvorrichtung allgemeiner Art dienlich sein. Dazu wird vorgeschlagen, den Abf lußstutzen mit einem Doppelwegeventil zu versehen, über das z. B. konzentriertes Waschmittel dem Aufnahmebehälter zuführbar ist. Dieses wird auch die Umlenkwalze oder -walzen benetzen und gegebenenfalls über einen Überfluß wieder abfließen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die daretellten und beschriebenen technischen Merkmale haben einzeln und auch in Kombination erfinderische Bedeutung. Es zeigen: Frisur 1 im Schnitt einen Verweilstiefel mit einem sich diesem anschließenden Siebtrommelwaschbad, Figur 2 die Netzvorrichtuns am Wareneinlauf in anderer Funktion und Frisur 3 eine Netzvorrichtung mit stärkerer Reinigungskraft.
  • Der in einem Flüssigkeitsbehälter 1 aufrecht stehende Stiefel 2 weist eine gewisse Breite auf, um die mit Hilfe eines als Schlaswalze 9 ausgebildeten Faltenlesers in Falten abgelegte Bahnware 4 im Einlauf schenkel 5 ausgebreitet aufnehmen zu können. Die Wandungen des im Flüssigkeitsbad 1 angeordneten Stiefels sind flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet.
  • Dem Verweilstiefel ist zur Vorreinigung der Ware 4 eine Spülvorrichtung 32 vorgeschaltet, die gemäß Figur 1 auch als reine Netzvorrichtun mit Hilfe eines Dreiwegeventils 33 verwendet werden kann.
  • Insbesondere bedruckte Ware aber muß im allgemeinen vor dem Verweilen im Stiefel von den leicht entfernbaren Druckhilfsmitteln und unfixierten Farbstoffresten gereinigt werden. Dieses Waschen erfolgt in einfachster Weise durch ein Besprühen der Ware mit Frischwasser, wozu die Rohre 34 dienen. Das von der Ware ablaufende Schmutzwasser fließt gleich über den Stutzen 35 in die Abwasserarube. Der der Umlenkwalze 36 im Auffansbehälter 37 nachgeschalteten Presse sind möglichst ebenfalls Sprührohre 39 zugeordnet, damit die mit Schmutzstoffen eventuell verklebten Walzen 38 ständig gereinigt werden.
  • Die Vorrichtung nach Figur 2 kann in ihrer Wirkung durch die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Figur 3 vervielfacht werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Umlenkwalze 36 gleichzeitig als Tänzerwalze 40 ausgebildet, zur Steuerung der Umlaufeschwindiskeit der nachgeschalteten Presse 38. Jeder Presse sollte auch hier eine Ausbreitwalze 41 vorqeordnet sein.
  • Soll die Spülvorrichtung mit dem Auffansbehälter 37 nicht zum Abführen von zu lösenden Schmutzstoffen dienen, sondern nur zum Benetzen der Ware mit z. B. einer konzentrierten Waschflotte, so wird mit Hilfe des Dreiwegeventils 33 dem Behälter 37 die Waschflotte 42 zugeführt bis zu einem gewissen Niveau 43, von dem dann das überflüssige Waschmittel wieder in einen Behälter eines Reservoirs 44 abfließt.
  • Ein anderes Mittel zur Verhinderung einer zu starken Verschmutzung der Flüssigkeit im Behälter 1 ist die aus Frisur 1 ersichtliche Anordnung eines Uberflußes zum Abführen der in den Behälter 1 zu viel eingegebenen Flüssigkeit und zum Entfernen des von der Quetsche 12 von der Ware 4 abepreßten Schmutzwassers. Der Überlauf ist dazu zwischen der Presse 12 und dem Behälter 1 etwa unterhalb der Tänzerwalze 22 zur Steuerung der Geschwindigkeit der Presse 12 angeordnet.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmiger Ware mit mehreren Behandlungsbädern, von denen eines als Siebtrommelwaschbad und das diesem vorgeschaltete als reines Verweilbad ausgebildet ist, und zwar als Verweilstiefel, dessen aus flüssigkeitsdurchlässigen Wandungen gebildete Krümmung in einem mit Behandlungsflüssigkeit bis zu einem Niveau angefüllten Behälter angeordnet ist und den die bahnförmige Ware in den Querschnitt des Stiefels austüllenden Falten selbsttätig durchläuft, wozu die mittels einer vorgeschalteten Netzvorrichtung genutzte Ware im langen Schenkel in einer solchen Höhe mittels einer Faltvorrichtung abgelegt wird, daß infolge des Warenewichtes das Faltenpaket zumindest bis zum Flüssigkeitsniveau am Auslauf gedrückt wird, nach æatent anmeldung P 21 46 99o.9, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzvorrichtunq als Intensivspülvorrichtung (32) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die Netzvorrichtung (32) mit einem Abfluß (35) versehen ist, der unmittelbar mit dem Abwasserkanal verbunden ist und daß der Ware vorzugsweise beidseitig Frischwassersprührohre (34, 39) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmebehälter (37) der Netzvorrichtung (32) mehrere Umlenkwalzen (40) mit jeweils nachg,eschalteter Presse (38) vorgesehen sind, denen jeweils auf beiden Seiten der Ware (4) Frischwasserzufuhrsprührohre (34, 39) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (39) auch auf die Walzen (38) der Presse zu serichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze gleichzeitig als Tänzerwalze (40) zur Steuerung der Zuggeschwindlgkeit der nachgeschalteten Presse (38) mit einer vorzugsweise vorqescnalteten Ausbreitwalze (41) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß (35) mit einem Doppelwegeventil (33) versehen ist, über das konzentriertes Waschmittel (42) oder ähnliches dem Aufnahmebehälter (37) zutührbar ist, welches die Umlenkwalze oder Walzen (36, 40) mit dieser Flüssigkeit benetzt und über einen Überfluß wieder entfernbar ist.
7. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 mit einem Flüssig keitsüberlauf zur Abführung des dem Waschbad zugeführten Frischwasser entsprechenden Abwassers, dadurch qekennzeicBnet, daß der Überlauf (24) in Warendurchlaufrichtung qesehen zwischen Verweilbad (1) und Presse (12) angeordnet ist.
DE2208053A 1968-06-28 1972-02-21 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern Withdrawn DE2208053A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146990A DE2146990C2 (de) 1968-06-28 1971-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE2208053A DE2208053A1 (de) 1968-06-28 1972-02-21 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
GB4106972A GB1369368A (en) 1971-09-21 1972-09-05 Apparatus and process for the wet treatment of material lengths
CH1777872*D CH1777872A4 (de) 1971-09-21 1972-09-12
CH1333672A CH541016A (de) 1971-09-21 1972-09-12 Vorrichtung zum Nassbehandeln von bahnförmiger Ware mit mehreren Behandlungskästen
CH1777872A CH561806A (de) 1971-09-21 1972-09-12
US05/416,876 US3997291A (en) 1971-09-21 1973-11-19 Process for the wet treatment of lengths of printed textile material in several treatment bowls
US05/481,831 US4016733A (en) 1971-09-21 1974-06-21 Device for the wet treatment of material lengths in several treatment bowls

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760762 DE1760762A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Guetern
DE2146990A DE2146990C2 (de) 1968-06-28 1971-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE2208053A DE2208053A1 (de) 1968-06-28 1972-02-21 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE2214267A DE2214267C2 (de) 1971-09-21 1972-03-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE19722222125 DE2222125A1 (de) 1972-03-24 1972-05-05 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208053A1 true DE2208053A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=32931604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146990A Expired DE2146990C2 (de) 1968-06-28 1971-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE2208053A Withdrawn DE2208053A1 (de) 1968-06-28 1972-02-21 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146990A Expired DE2146990C2 (de) 1968-06-28 1971-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2146990C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732890A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Vepa Ag Vorrichtung zur nachwaesche bedruckter ware
DE3440948A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum waschen von bedruckten warenbahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012471A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z.b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501300C (de) * 1927-02-01 1930-06-30 Freiberger M In einem Bottich stehender und mit ihm kommunizierender J-foermiger Behandlungsbehaelter
FR1097322A (fr) * 1954-03-03 1955-07-04 Perfectionnements aux machines à laver
DE947542C (de) * 1955-02-17 1956-08-16 Benteler Werke Ag Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Textilgut in einem Kontinue-Warenspeicher
DE1760630A1 (de) * 1968-06-12 1972-02-03 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
GB1278645A (en) * 1968-10-18 1972-06-21 Mead Corp Printing or similar image recording apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732890A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Vepa Ag Vorrichtung zur nachwaesche bedruckter ware
DE3440948A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum waschen von bedruckten warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146990C2 (de) 1983-01-13
DE2146990A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE10339020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE2256427A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und/oder faerben von hochflorigen warenbahnen
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2208053A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE2643589A1 (de) Breitwaschstation, insbesondere fuer empfindliche und bedruckte stoffe
EP0132604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von strangförmigem Textilgut
DE2002971C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE2157917A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von unerwünschten Feststoffteilchen von einer kontinuierlich über Walzen geführten, naßbehandelten, insbesondere bedruckten Textilbahn
DE3039303A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff
DE2809433C2 (de)
DE19503520C1 (de) Verfahren zum Bemustern einer textilen Warenbahn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0269602B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von bedruckten Warenbahnen
EP0361098A1 (de) Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE3137663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE2828423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines schlauchfoermigen und strangfoermigen textilguts
DE4103892A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z. b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o. dgl.
DE3012471C2 (de)
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2146990

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal