EP0556448B1 - Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung - Google Patents
Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0556448B1 EP0556448B1 EP92117509A EP92117509A EP0556448B1 EP 0556448 B1 EP0556448 B1 EP 0556448B1 EP 92117509 A EP92117509 A EP 92117509A EP 92117509 A EP92117509 A EP 92117509A EP 0556448 B1 EP0556448 B1 EP 0556448B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressurized air
- suction
- support
- removing agent
- jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/002—Spotting apparatus
Definitions
- the present invention relates to a method for removing dirt stains from a textile fabric, a device for carrying out the method and a means for use in this method.
- stain cleaning gun To remove dirt from textile fabrics, it is known to spray a stain removal agent onto the soiled area using a so-called stain cleaning gun.
- the stain remover should loosen the dirt and e.g. rinse out of the fabric of the textile fabric. Chlorinated solvents are often used for this purpose. Then the damp area is blown with air for drying.
- a corresponding method in which the stain solvent is sprayed onto a textile fabric and then pressed by means of compressed air through the textile fabric into a collecting vessel underneath is described, for example, in DE-A-1 635 045.
- the aim of the present invention is therefore to provide a method for stain removal, which is preferably used for dense to impermeable textile fabrics, but the use of which is not restricted to this, as well as a device for stain removal which is particularly suitable for this method and a means for use in this procedure.
- the method according to the invention is characterized by the features in claim 1 and the device according to the invention by the features in claim 10.
- the lateral removal of the stain removing agent in liquid form largely prevents the tissue from being blown through, which is why the pressure can be reduced and, at the same time, the tissue is subjected to less stress.
- Further advantages are that by blowing off the stain remover in liquid form, the textile fabric dries very quickly, which suppresses edge formation, that the loosened dirt is removed together with the liquid stain remover, and that the compressed air can be used cold, which means that the apparatus and energy expenditure is reduced.
- only about 1/3 of the usually used amount of stain removing agent is required and the preferred stain removing agent can be easily recovered if desired and either used again, cleaned or easily disposed of.
- a textile fabric which has a soiled area, is positioned on the upper, moisture and air-permeable surface 1 a of a carrier 1.
- This surface can be a grid or a sieve, for example.
- the carrier is preferably connected to a suction blower 3 via a suction pipe 2 and the flat structure can be fixed by applying a suction to the carrier in the direction leading away from the flat structure.
- the permeability of the carrier is desirable because most of the fabrics to be cleaned are somewhat penetrated by the stain removing agent, so that it would accumulate on an impermeable carrier when contaminated.
- Textile fabrics include both woven and non-woven textiles such as felts and knitwear.
- an amount of the liquid stain removing agent which is sufficient to dissolve the dirt at least on the tissue surface is applied to the soiled area.
- This can be done, for example, by means of a spray gun or via a combined handle, which can be used for the application of one or more stain removers 10 as well as for the delivery of compressed air 6, happen (see FIGS. 4 and 5).
- Suitable stain removers include solvents which are liquid at room temperature and which have such a good dirt-dissolving power that they loosen the dirt more quickly than they combine with the fabric itself. This prevents unwanted tissue swelling.
- the highest possible flash point of the stain removing agent is desirable. This is preferably above 40 ° C, particularly preferably above 50 ° C.
- Paraffin-based stain removers e.g. synthetic isoparaffins such as Cleaner 2000 from Theo Krebs AG, Buchlingen or WBC-19 from Biesterfeld, Hamburg.
- the stain remover applied to the soiled area is removed after a short dwell time, usually 1-5 seconds, using compressed air.
- the compressed air jet is supplied via a special compressed air head 7, the principle of which is described in EP-A-0 325 192, a pulsed application of the stain removing agent not being necessary.
- it is essential in this method that the outlet opening of the nozzle 6 is pressed against the textile fabric during the air outlet with pressure.
- the contact pressure depends primarily on the mechanical resilience of the textile fabric. While the compressed air jet emerges from the nozzle opening at a very high speed, a pressure builds up between the flat structure and the compressed air head, which is opposite to the contact pressure.
- the denser a particular fabric is, the less air can penetrate through the fabric and the greater this back pressure, which causes that at least a part of the energy-rich air flow to the side, Above the fabric, flows away and also removes stain removers. For a good efficiency of the compressed air, therefore, a stable surface of the carrier 1 a is also necessary, which prevents excessive stress on fine fabrics.
- care must be taken when designing the nozzle that the air outlet opening can be brought as close as possible to the fabric. In the case of a nozzle head construction with a slit-shaped opening, particular care must be taken that this is completely straight, so that the distance between the textile fabric or.
- the stable support 1 and the nozzle opening 6 can be kept the same size in each area of the nozzle opening in order to ensure regular use of the high-energy air jet over the entire slit-shaped opening. It is particularly favorable if the nozzle head 7 is slightly cambered against the guide surfaces 8a, 8b, which determine the direction of the laterally deflected air jet. This ensures that the nozzle opening is the lowest point of the nozzle head and can thus be brought into close proximity to the fabric. Bombing with simultaneous breaking of the edges can also minimize the risk of injury to the textile fabric. It is advantageous if guide surfaces 8a, 8b adjoin the nozzle head 7, at least one of which includes an angle 9 when the head is lowered onto the surface of the carrier in the working position.
- Such guide surfaces can be given, for example, by the shape of the housing or handle 4 which surrounds the nozzle.
- the compressed air head 7 respectively.
- the handle 4 is moved transversely to the longitudinal direction of the slot-shaped opening 6.
- the head be designed for reciprocation. This is achieved with a symmetrical head, in which both guide surfaces form an angle 9 along the slot 8a, 8b when placed vertically on the carrier. This angle is determined by the location to which the air flow and the stain removal agent entrained therefrom above the fabric are to be deflected.
- the opening of the nozzle 6 is usually opposite the center of the handle 4 for reasons of space slightly shifted. So that back and forth movements can nevertheless be carried out without any problems, it is desirable if the guide surface 8b is adapted to the size of the guide surface 8a by a structure 5 on the handle 4.
- a nozzle with a slit-shaped opening of 40 mm length and 1 mm width requires a compressor output of at least 4 bar and an output volume of approx. 600 liters / minute.
- a suction funnel 11 is preferably arranged around the carrier, in the area into which the stain removing agent is deflected during the lateral removal. This should enclose the carrier as close as possible, but at such a distance 12 that a free one Moving the textile fabric is possible.
- the lower surface 13 of the suction funnel is preferably just below the upper surface 1 a of the carrier 1, while the upper edge 14 of the suction funnel should be at least high enough above the carrier that the stain removal agent which leaves laterally in liquid form is collected by the suction funnel 11.
- the necessary minimum dimensions of the suction funnel 11 are given by the diameter of the carrier 1, the free space between the carrier and the suction funnel 12 and the deflection angle 9 of the stain removing agent determined by the guide surfaces 8a, 8b.
- the suction funnel 11 is not too high.
- a diameter of the support 1 of 25 cm, a distance 12 of 1 cm and an angle 9 of 30 ° a funnel height of approx. 15 cm can be used, while at 45 ° more than 25 cm funnel height is necessary.
- the funnel encloses only about 2/3 of the circumference of the carrier and ends with end faces 19 is closed.
- Such a funnel is suitable, for example, when using a nozzle with a slit-shaped opening 6, as shown in FIGS. 4 and 5, the back and forth movement of the compressed air jet taking place transversely to its axis of symmetry in the case of a symmetrical funnel.
- the suction funnel 11 is preferably shaped in such a way that the upper funnel surface 15 is pulled up at an incline 16, so that liquid stain removal agent impinging thereon is guided into the funnel.
- a suction opening 17 is provided in the center of the funnel, through which the suction funnel 11 in a preferred embodiment by means of a suction pipe 18 with a suction device, e.g. a suction fan 3 is connected.
- a suction device e.g. a suction fan 3
- the rear wall 20 of the funnel is guided with double walls in the area of the suction opening 17, the inner wall 21 being dimensioned and perforated 22 such that the suction effect is regularly applied to the entire suction funnel 11 is distributed.
- approximately 40% of the rear wall is guided twice, the wall located in the interior of the funnel having a few slit-shaped openings running from top to bottom. So that no larger objects, e.g. Textiles can get into the suction pipe, this can be closed with a grid if necessary.
- This is preferably attached either in front of the suction opening 17 or between the rear wall 20 and the ends of the inner wall 21.
- the liquid stain remover which is drawn off via the suction funnel 11 and through the upper surface 1a of the carrier 1 and which makes up up to approximately 90% of the total amount of stain remover is preferably collected in a collecting container 23.
- the collected stain remover can be used again. More heavily soiled paraffin-based stain removers can be easily disposed of by incineration, or they can be processed using common methods such as filtration, distillation, etc.
- the gaseous stain remover which usually makes up approx. 10% of the total amount, is directed away via the suction blower 3, for example into the exhaust air, whereby any enrichment in the company can be avoided.
- the suction tube 18 is guided horizontally and in two parts directly behind the funnel, the two parts being connected via a joint 24 in such a way that the suction funnel can be folded up from the normal, horizontal position into a vertical position. This folding up simplifies the placement of the textile fabric.
- the carrier 1 is connected to the suction fan 3 via an inclined pipe 2.
- This suction fan is preferably under a stable work table 25, respectively. in a cabinet, which at the same time contains the collecting container 23 for the used stain-removing agent, which is passed in front of the suction fan 3 from the suction pipes 2, 18 into the collecting container 23.
- suction pipes for further supports 26, e.g. with other dimensions are necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Mittel zur Anwendung in diesem Verfahren.
- Zum Entfernen von Schmutz aus textilen Flächengebilden ist es bekannt, mittels einer sogenannten Fleckenreinigungspistole ein Fleckenentfernungsmittel auf die verschmutzte Stelle zu spritzen. Das Fleckenlösungsmittel soll dabei den Schmutz lösen und z.B. aus dem Gewebe des textilen Flächengebildes spülen. Häufig werden zu diesem Zweck chlorierte Lösungsmittel verwendet. Danach wird die feuchte Stelle zwecks Trocknung mittels Luft angeblasen. Ein entsprechendes Verfahren, bei dem das Fleckenlösungsmittel auf ein textiles Flächengebilde aufgesprüht und anschliessend mittels Druckluft durch das textile Flächengebilde in ein sich darunter befindendes Auffanggefäss gedrückt wird, wird beispielsweise in DE-A-1 635 045 beschrieben.
- Dieses Vorgehen weist den Nachteil auf, dass die Lösungsmitteldämpfe eine Umweltbelastung und eine gesundheitliche Belastung der sich im selben Raum aufhaltenden Personen erzeugen. Deshalb werden die Lösungsmitteldämpfe sowie Rückstände der Fleckenlösungsmittel oft durch ein Absaugen abtransportiert. Aus Gründen des Umweltschutzes dürfen aber die meisten der heute verwendeten Lösungsmittel nicht an die Umwelt abgegeben werden. Deshalb werden diese gewöhnlich über aufwendige Adsorptions- und Desorptionsverfahren aus der Luft entfernt und einer speziellen Entsorgung zugeführt. Dieser ganze Vorgang ist mit einem verhältnismässig grossen Aufwand belastet und bedeutet auch erhebliche Kosten. Auch entstehen oft nach erfolgter Reinigung erkennbare Schmutzringe um den gereinigten Bereich.
- Bei lockeren Geweben hat sich ein Durchspülverfahren auf Basis einer wässrigen Waschmittellösung bewährt, vgl. EP-A-0 325 192.
- Diese bekannten Verfahren sind jedoch nicht für alle Gewebearten optimal geeignet. Besonders bei schwierigen Geweben wie dichten bis undurchlässigen Geweben, z.B. Futterstoffen, Seide etc. und solchen, die stark zu Randbildung neigen, werden mit den bekannten Verfahren nicht immer gute Ergebnisse erhalten.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Fleckentfernung bereitzustellen, welches bevorzugt bei dichten bis undurchlässigen textilen Flächengebilden zur Anwendung kommt, dessen Verwendung aber nicht darauf beschränkt ist, sowie eine speziell für dieses Verfahren geeignete Vorrichtung zur Fleckentfernung und ein Mittel zur Anwendung in diesem Verfahren. Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die Merkmale in Anspruch 1 und die erfindungsgemässe Vorrichtung durch die Merkmale in Anspruch 10 gekennzeichnet.
- Vorteile dieser Erfindung sind, dass durch das seitliche Entfernen des Fleckentfernungsmittels in flüssiger Form ein Durchblasen des Gewebes grösstenteils vermieden wird, weshalb der Druck vermindert werden kann und wodurch gleichzeitig eine geringere Beanspruchung des Gewebes resultiert. Weitere Vorteile sind, dass das textile Flächengebilde durch dieses Wegblasen des Fleckenmittels in flüssiger Form sehr rasch trocknet, wodurch Randbildung unterdrückt wird, dass der gelöste Schmutz gemeinsam mit dem flüssigen Fleckentfernungsmittel entfernt wird, und dass die Druckluft kalt eingesetzt werden kann, wodurch der apparate- und energietechnische Aufwand reduziert wird. Ausserdem wird nur etwa 1/3 der üblicherweise gebrauchten Menge an Fleckentfernungsmittel benötigt und das bevorzugt verwendete Fleckentfernungsmittel kann gewünschtenfalls leicht zurückgewonnen und entweder abermals eingesetzt, gereinigt oder leicht entsorgt werden.
- Die Erfindung soll in der Folge anhand der Zeichnungen näher ausgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur eine der möglichen Ausführungsarten beschreiben.
- Figur 1 zeigt eine Ansicht des Trägerbereichs einer bevorzugten Ausführung mit Absaugtrichter;
- Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht die wichtigsten Details einer speziell bevorzugten Ausführung;
- Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Mitte des Absaugtrichters von oben gesehen,
- Figur 4 zeigt den unteren Teil des Griffs mit dem Druckluft-Kopf in Seitenansicht; und
- Figur 5 zeigt den Druckluft-Kopf von unten gesehen.
- Ein textiles Flächengebilde, welches einen verschmutzen Bereich aufweist, wird auf der oberen, feuchtigkeits- und luftdurchlässigen Fläche 1a eines Trägers 1 positioniert. Diese Fläche kann beispielsweise ein Gitter oder ein Sieb sein. Der Träger ist bevorzugt über ein Absaugrohr 2 mit einem Sauggebläse 3 verbunden und durch Anlegen eines Saugzugs am Träger, in der vom Flächengebilde wegführenden Richtung, kann das Flächengebilde fixiert werden. Die Durchlässigkeit des Trägers ist deshalb wünschenswert, da die meisten zu reinigenden Flächengebilde vom Fleckentfernungsmittel etwas durchdrungen werden, so dass sich dieses in verschmutztem Zustand auf einem undurchlässigen Träger anreichern würde. Textile Flächengebilde umfassen sowohl gewobene als auch nicht gewobene Textilien wie Filze und Strickwaren. In einem nächsten Schritt wird eine Menge des flüssigen Fleckentfernungsmittels, die ausreicht den Schmutz mindestens an der Gewebeoberfläche zu lösen, auf die verschmutzte Stelle appliziert. Dies kann beispielsweise mittels einer Spritzpistole oder über einen kombinierten Griff, welcher sowohl für die Applikation von einem oder mehreren Fleckentfernungsmitteln 10 sowie für die Abgabe der Druckluft 6 geeignet ist, geschehen (vgl. Figuren 4 und 5).
- Geeignete Fleckentfernungsmittel umfassen bei Raumtemperatur flüssige Lösungsmittel, die ein so gutes Schmutzlösevermögen aufweisen, dass sie den Schmutz rascher lösen als sie sich mit dem Gewebe selbst verbinden. Dadurch wird ein unerwünschtes Quellen des Gewebes vermieden. Aus Sicherheitsgründen ist ein möglichst hoher Flammpunkt der Fleckentfernungsmittel erwünscht. Dieser liegt bevorzugt über 40°C, speziell bevorzugt über 50°C. Infolge des speziellen "Trocknungsverfahrens" kann auch ein Fleckentfernungsmittel mit relativ hohem Siedepunkt verwendet werden. Bewährt haben sich diesbezüglich vor allem Fleckentfernungsmittel auf Paraffinbasis, z.B. synthetische Isoparaffine wie Cleaner 2000 der Firma Theo Krebs AG, Kreuzlingen oder WBC-19 von Biesterfeld, Hamburg.
- Das auf der verschmutzten Stelle applizierte Fleckentfernungsmittel wird nach kurzer Verweilzeit, gewöhnlich 1-5 Sek., mittels Druckluft entfernt. Der Druckluftstrahl wird über einen speziellen Druckluft-Kopf 7 zugeführt, dessen Prinzip in EP-A-0 325 192 beschrieben ist, wobei ein gepulstes Aufbringen des Fleckentfernungsmittels nicht notwendig ist. Für eine optimale Ausnutzung des Druckluftstrahls ist es bei diesem Verfahren wesentlich, dass die Austrittsöffnung der Düse 6 während des Luftaustritts mit Druck gegen das textile Flächengebilde gepresst wird. Der Anpressdruck richtet sich vor allem nach der mechanischen Belastbarkeit des textilen Flächengebildes. Währenddem der Druckluftstrahl mit sehr hoher Geschwindigkeit aus der Düsenöffnung austritt, bildet sich zwischen dem Flächengebilde und dem Druckluft-Kopf ein Druck aus, welcher dem Anpressdruck entgegengesetzt ist. Je dichter ein jeweiliges Flächengebilde ist, desto weniger Luft kann durch das Gewebe dringen und desto grösser wird dieser Gegendruck, welcher bedingt, dass mindestens ein Teil des energiereichen Luftstroms seitlich, oberhalb des Flächengebildes, wegströmt und dabei Fleckentfernungsmittel mitreisst. Für einen guten Wirkungsgrad der Druckluft ist deshalb auch eine stabile Oberfläche des Trägers 1a notwendig, die eine zu hohe mechanisch Beanspruchung feiner Gewebe verhindert. Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ist bei der Konstruktion der Düse darauf zu achten, dass die Luftaustrittsöffnung möglichst nahe an das Flächengebilde herangebracht werden kann. Bei einer Düsenkopf-Konstruktion mit einer schlitzförmigen Oeffnung ist besonders darauf zu achten, dass diese vollkommen gerade ist, damit der Abstand zwischen dem textilen Flächengebilde resp. dem stabilen Träger 1 und der Düsenöffnung 6 in jedem Bereich der Düsenöffnung gleich gross gehalten werden kann, um eine regelmässige Ausnutzung des energiereichen Luftstrahl über die ganze schlitzförmige Oeffnung zu gewährleisten. Speziell günstig ist es, wenn der Düsenkopf 7 gegen die Führungsflächen 8a,8b, welche die Richtung des seitlich abgelenkten Luftstrahls bestimmen, leicht bombiert ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Düsenöffnung der tiefste Punkt des Düsenkopfs ist und dadurch in nächste Nähe des Flächengebildes gebracht werden kann. Ausserdem kann durch das Bombieren mit gleichzeitigem Brechen der Kanten die Gefahr einer Verletzung des textilen Flächengebildes minimisiert werden. Es ist vorteilhaft, wenn sich an den Düsenkopf 7 Führungsflächen 8a,8b anschliessen, von denen mindestens eine beim Absenken des Kopfes auf die Oberfläche des Trägers mit diesem, in Arbeitsstellung, einen Winkel 9 einschliesst. Solche Führungsflächen können z.B. durch die Form des Gehäuses oder Griffs 4 gegeben sein, welches die Düse umschliesst. Für rasche Trocknung ist es vorteilhaft, wenn der Druckluft-Kopf 7 resp. der Griff 4 quer zur Längsrichtung der schlitzförmigen Oeffnung 6 bewegt wird. Obschon in den meisten Fällen ein einmaliges Ueberstreichen der zu trocknenden Fläche ausreicht, um alles Fleckentfernungsmittel seitlich vom und eventuell quer durch das Flächengebilde zu entfernen, ist es wünschenswert, dass der Kopf für Hin- und Herbewegung ausgelegt ist. Dies wird mit einem symmetrischen Kopf erreicht, bei dem beide Führungsflächen längs des Schlitzes 8a, 8b bei senkrechtem Aufsetzen auf den Träger mit diesem einen Winkel 9 bilden. Dieser Winkel wird bestimmt durch den Ort, an den der Luftstrom und das davon oberhalb des Flächengebildes mitgerissene Fleckentfernungsmittel abgelenkt werden soll. Wird der Winkel zu klein bemessen, z.B. unter 10°, so wird der Trocknungseffekt schlechter. Bei zu grossem Winkel, ab ca. 45° wird das flüssige Fleckentfernungsmittel zu stark nach oben abgelenkt und kann dadurch das Bedienungspersonal beeinträchtigen. Bei einem kombinierten Griff 4, wie er in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, der sowohl für die Abgabe des Fleckentfernungsmittels, als auch für die Abgabe der Druckluft ausgelegt ist, ist die Oeffnung der Düse 6 aus Raumgründen meist gegenüber der Mitte des Griffs 4 leicht verschoben. Damit trotzdem problemlos Hin- und Herbewegungen durchgeführt werden können, ist es wünschenswert, wenn die Führungsfläche 8b durch einen Aufbau 5 am Griff 4 an die Grösse der Führungsfläche 8a angepasst wird. Um eine gute, rasche Entfernung des Fleckentfernungsmittels zu gewährleisten, ohne dass dieses in ein zu grosses Volumen abgelenkt wird, hat es sich günstig erwiesen bei Winkeln um 30° zu arbeiten. Um den auf das Flächengebilde einwirkenden Luftstrom in der notwendigen Menge und mit dem notwendigen Druck und der notwendigen Geschwindigkeit zu erzeugen, benötigt man bei einer Düse mit einer schlitzförmigen Oeffnung von 40 mm Länge und 1 mm Breite eine Kompressorleistung von mindestens 4 bar und ein Leistungsvolumen von ca. 600 Litern/ Minute.
- Vorzugsweise ist um den Träger herum, in dem Bereich, in den das Fleckentfernungsmittel beim seitlichen Entfernen abgelenkt wird, ein Absaugtrichter 11 angebracht. Dieser soll den Träger möglichst nahe umfassen, doch in einem solchen Abstand 12, dass ein freies Verschieben des textilen Flächengebildes möglich ist. Die untere Fläche 13 des Absaugtrichters liegt bevorzugt knapp unterhalb der oberen Fläche 1a des Trägers 1, während die obere Kante 14 des Absaugtrichters mindestens so hoch über dem Träger stehen soll, dass das in flüssiger Form seitlich weggehende Fleckentfernungsmittel vom Absaugtrichter 11 aufgefangen wird. Die notwendigen minimalen Dimensionen des Absaugtrichters 11 sind durch den Durchmesser des Trägers 1, den Freiraum zwischen Träger und Absaugtrichter 12 und den durch die Führungsflächen 8a,8b bestimmten Ablenkwinkel 9 des Fleckentfernungsmittels gegeben. Damit die Sicht des Bedienungspersonals auf die zu behandelnde Stelle nicht zu stark beeinträchtigt wird, ist es vorteilhaft, wenn der Absaugtrichter 11 nicht allzu hoch ist. Bei einem Durchmesser des Trägers 1 von 25 cm, einem Abstand 12 von 1 cm und einem Winkel 9 von 30° kann mit einer Trichterhöhe von ca. 15 cm gearbeitet werden, während bei 45° bereits mehr als 25 cm Trichterhöhe notwendig sind.
- Damit die notwendigen Operationen bei der Fleckentfernung ungehindert durchgeführt werden können und trotzdem möglichst alles Fleckentfernungsmittel aufgefangen wird, um die Umweltbelastung minimal zu halten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Trichter nur etwa 2/3 des Trägerumfangs umschliesst und an den Enden mit Stirnflächen 19 verschlossen ist. Ein solcher Trichter ist beispielsweise bei der Verwendung einer Düse mit schlitzförmiger Oeffnung 6 geeignet, wie sie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, wobei die Hin- und Herbewegung des Druckluftstrahls, bei einem symmetrischen Trichter, quer zu seiner Symmetrieachse erfolgt.
- Der Absaugtrichter 11 ist bevorzugt so geformt, dass die obere Trichterfläche 15 schräg nach innen geneigt hochgezogen ist 16, so dass darauf aufprallendes, flüssiges Fleckentfernungsmittel, in den Trichter hineingeleitet wird.
- Um eine möglichst quantitative Entfernung des zum grössten Teil flüssigen Fleckentfernungsmittels zu gewährleisten, ist in der Mitte des Trichters eine Absaugöffnung 17 angebracht, über welche der Absaugtrichter 11 in einer bevorzugten Ausführung mittels eines Absaugrohrs 18 mit einer Saugvorrichtung, z.B. einem Sauggebläse 3 verbunden ist. Um einen optimalen Absaugeffekt zu erzielen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Rückwand 20 des Trichters im Bereich der Absaugöffnung 17 doppelwandig geführt wird, wobei die innere Wand 21 so dimensioniert und durchbrochen 22 ist, dass die Saugwirkung regelmässig auf den ganzen Absaugtrichter 11 verteilt wird. In einer speziellen Ausführungsform werden etwa 40% der Rückwand doppelt geführt, wobei die im Trichterinnern gelegene Wand einige schlitzförmig von oben nach unten verlaufende Oeffnungen aufweist. Damit keine grösseren Gegenstände, z.B. Textilien in das Absaugrohr gelangen können, kann dieses bei Bedarf mit einem Gitter verschlossen werden. Dieses wird bevorzugt entweder vor der Absaugöffnung 17 oder zwischen der Rückwand 20 und den Enden der inneren Wand 21 angebracht.
- Das über den Absaugtrichter 11 und durch die obere Fläche 1a des Trägers 1 abgesogene, flüssige Fleckentfernungsmittel, das bis zu etwa 90% der Gesamtmenge an Fleckentfernungsmittel ausmacht, wird bevorzugt in einem Auffangbehälter 23 gesammelt. Je nach Verschmutzungsgrad des gesammelten Fleckentfernungsmittels und je nach Art des zu reinigenden Flächengebildes, kann das gesammelte Fleckentfernungsmittel wieder verwendet werden. Stärker verschmutztes Fleckentfernungsmittel auf Paraffinbasis lässt sich problemlos durch Verbrennung entsorgen, oder es kann einer Aufbereitung nach gängigen Verfahren wie Filtration, Destillation etc. unterzogen werden. Das gasförmig anfallende Fleckentfernungsmittel, welches üblicherweise ca. 10% der Gesamtmenge ausmacht, wird über das Sauggebläse 3 gezielt weggeführt, z.B. in die Abluft, wodurch jegliche Anreicherung im Betrieb vermieden werden kann.
- Aus den obigen Ausführungen ist leicht ersichtlich, dass mit diesem Verfahren, aufgrund der Verwendbarkeit hochsiedender Lösungsmittel als Fleckentfernungsmittel, viel weniger Lösungsmittel in gasförmigem Zustand anfallen. Trotzdem ist es selbstverständlich möglich, das verbrauchte, gasförmige Fleckentfernungsmittel nach gängigen Methoden aus der Abluft zu entfernen, z.B. durch Absorption, Kondensation etc.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Trichters wird das Absaugrohr 18 direkt hinter dem Trichter horizontal und zweiteilig geführt, wobei die beiden Teile über ein Gelenk 24 so verbunden sind, dass der Absaugtrichter aus der normalen, horizontalen Lage bis in eine vertikale Stellung hochgeklappt werden kann. Durch dieses Hochklappen wird das Plazieren des textilen Flächengebildes vereinfacht.
- Arbeitstechnisch ist es vorteilhaft, wenn der Träger 1 über ein schräg stehendes Rohr 2 am Sauggebläse 3 angeschlossen ist. Dieses Sauggebläse liegt bevorzugt unter einem stabilen Arbeitstisch 25 resp. in einem Schrank, welcher gleichzeitig den Auffangbehälter 23 für das gebrauchte Fleckentfernungsmittel enthält, welches vor dem Sauggebläse 3 aus den Absaugrohren 2, 18 in den Auffangbehälter 23 geleitet wird.
- Bei Bedarf können am Absaugrohr des Trägers 2, bevorzugt oberhalb des Arbeitstisches, Absaugrohre für weitere Träger 26, z.B. mit anderen Dimensionen, angebracht werden.
Claims (20)
- Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde, wobei ein jeweiliger, einen Schmutzfleck enthaltender Bereich des textilen Flächengebildes über einen flüssigkeits- und luftdurchlässigen Träger (1) gebracht und dort fixiert wird, und wobei auf den Bereich mindestens einmal ein flüssiges Fleckentfernungsmittel aufgebracht wird und der Bereich danach einem Druckluftstrahl, der mittels eines Druckluft-Kopfs (7) appliziert wird, ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (6) des Druckluft-Kopfs (7) während dem Luftaustritt mit Druck gegen das Flächengebilde gepresst wird, so dass mindestens ein Teil des mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse austretenden Druckluftstrahls oberhalb des Flächengebildes seitlich weggeht, wobei mindestens ein Teil des Fleckentfernungsmittels durch den Druckluftstrahl vom Flächengebilde entfernt und oberhalb desselben seitlich mitgerissen wird, ohne dieses zu durchdringen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde dicht bis undurchlässig ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Fleckentfernungsmittels durch den Druckluftstrahl in flüssiger Form seitlich mitgerissen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrahl mindestens teilweise seitlich weggeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrahl durch eine schlitzförmige Oeffnung austritt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrahl verschoben wird, bevorzugt quer zur schlitzförmigen Oeffnung.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oberhalb des textilen Flächengebildes seitlich weggehende und das durch das Flächengebilde hindurch weggehende und über den Träger entfernte Fleckentfernungsmittel aufgefangen wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fleckentfernungsmittel mittels Saugzug aufgefangen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass als Fleckentfernungsmittel ein organisches Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch auf Paraffinbasis verwendet wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem flüssigkeits- und luftdurchlässigen Träger (1) zum mindestens teilweisen Tragen eines zu reinigenden Bereiches des textilen Flächengebildes, sowie mit mindestens einer Einrichtung (4) zur Erzeugung und Abgabe eines gegen diesen Bereich zu richtenden Druckluftstrahles, welche auf der dem Träger (1) zugewandten Seite eine schlitzförmige Druckluft-Strahl-Austrittsöffnung (6) für die Abgabe eines Druckluftstrahls in einem Druckluft-Kopf (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Druckluft-Kopf (7) Führungsflächen (8a, 8b) zur Führung des wenigstens zum Teil, in Abhängigkeit der Dichte des textilen Flächengebildes mehr oder weniger stark seitlich weggehenden Luftstroms anschliessen, wobei mindestens eine der Führungsflächen (8a, 8b) in Betriebsstellung einen Winkel (9) mit der oberen Fläche (1a) des Trägers (1) bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft-Kopf (7) mindestens an einer der Führungsseiten längs der schlitzförmigen Oeffnung (8a, 8b) einen Winkel mit der Oberfläche (1a) des Trägers (1) bildet, bevorzugt an beiden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausserdem eine Einrichtung (10) zur Abgabe mindestens eines flüssigen Fleckenentfernungsmittels aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Absaugtrichter (11) zum Auffangen des seitlich mitgerissenen Fleckentfernungsmittels, welcher den Träger (1) in einem Abstand (12) umgibt und dessen obere Kante (14) in einem solchen Abstand über dem Träger liegt, dass das seitlich mitgerissene, flüssige Fleckentfernungsmittel aufgefangen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (11) in der Aussenwand (20) eine Oeffnung (22) zu einem Absaugrohr (18) aufweist und dass der Träger (1) an ein Absaugrohr (2) angeschlossen ist und dass die Absaugrohre (2,18) mit einer Saugvorrichtung (3) verbunden sind, vor welcher Saugvorrichtung (3) ein Auffangbehälter (23) für das flüssige Fleckentfernungsmittel angebracht ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (15) des Absaugtrichters (11) schräg nach innen hochgezogen ist (16).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Absaugtrichters (11) im Bereich der Oeffnung (17) und in einem Abstand von der Aussenwand (20) eine durchbrochene Innenwand (21) liegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-13-16 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter (11) 2/3 des Trägers (1) umschliesst und an den Enden Stirnflächen (19) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrichter symmetrisch ist und die Oeffnung (17) in der Mitte der Aussenwand liegt und dass die durchbrochene Innenwand (21) durch senkrechte Schlitze (22) unterbrochen ist und ca. 40 % der Länge der Aussenwand des Trichters misst und dass die untere Fläche des Trichters auf dem gleichen Niveau wie die obere Fläche (1a) des Trägers (1) oder tiefer liegt.
- Verfahren zum Entfernen von Schmutzflekken aus einem textilen Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei als Fleckenentfernungsmittel ein Lösungsmittel auf Paraffinbasis, das flüssig ist und den Schmutz rascher löst als dass es sich mit dem textilen Flächengebilde verbindet, verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel auf Paraffinbasis ein synthetisches Isoparaffin enthält und einen Flammpunkt von über 40°C, bevorzugt >50°C aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH527/92 | 1992-02-21 | ||
CH527/92A CH684603A5 (de) | 1992-02-21 | 1992-02-21 | Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0556448A1 EP0556448A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556448B1 true EP0556448B1 (de) | 1997-03-05 |
Family
ID=4189051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92117509A Expired - Lifetime EP0556448B1 (de) | 1992-02-21 | 1992-10-14 | Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0556448B1 (de) |
AT (1) | ATE149589T1 (de) |
CH (1) | CH684603A5 (de) |
DE (2) | DE9213370U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59705885D1 (de) * | 1997-01-12 | 2002-01-31 | Theo Krebs Ag Kreuzlingen | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2619821A (en) * | 1947-02-13 | 1952-12-02 | John F Fink | Spotting apparatus |
DE1635045A1 (de) * | 1965-03-05 | 1971-03-25 | Renato Ciravegna | Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen |
US3687729A (en) * | 1969-04-17 | 1972-08-29 | Lloyd Earl Winburn | Method and apparatus for cleaning materials |
EP0325192B1 (de) * | 1988-01-18 | 1992-09-09 | Biac Holding Ag | Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1992
- 1992-02-21 CH CH527/92A patent/CH684603A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-05 DE DE9213370U patent/DE9213370U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-14 DE DE59208126T patent/DE59208126D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-14 EP EP92117509A patent/EP0556448B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-14 AT AT92117509T patent/ATE149589T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59208126D1 (de) | 1997-04-10 |
CH684603A5 (de) | 1994-10-31 |
ATE149589T1 (de) | 1997-03-15 |
EP0556448A1 (de) | 1993-08-25 |
DE9213370U1 (de) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714603C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken | |
EP0325192B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schmutzflecken aus einem textilen Flächengebilde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69521267T2 (de) | Trockenreinigung von Kleidungstücken unter Verwendung von Gasstrahlverwirbelung | |
DE102009059790B4 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2832625A1 (de) | Maschine zum reinigen eines gewebestuecks | |
DE69726198T2 (de) | Die Färbemaschine zum Aufbringen von Behandlungsmittel auf Textilgut | |
EP0556448B1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Mittel zur Fleckentfernung | |
DE19651295A1 (de) | Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine | |
CH681815A5 (de) | ||
DE2922552A1 (de) | Filter | |
DE3802256C2 (de) | ||
DE2521407B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn | |
DE212005000002U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn | |
EP0853157B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben | |
EP0624677A2 (de) | Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH664898A5 (de) | Verfahren und anordnung zum reinigen, desinfizieren und trocknen von schlaeuchen aus anaesthesie-ausruestungen. | |
DE10038406C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdämpfen von textilen Flächengebilden | |
AT2321U1 (de) | Strassenreinigungsmaschine | |
WO2006045574A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum verringern oder vermeiden eines ausbreitens eines sprühnebels | |
DE207810C (de) | ||
DE20318294U1 (de) | Vorrichtung um Reinigen einer Materialbahn | |
DE7714036U1 (de) | Vorrichtung zum Abdämpfen von Materialien aller Art | |
DE2647212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von in einer sich bewegenden bahn mitgefuehrter fluessigkeit | |
DE909442C (de) | An einem Dampferzeuger anschliessbare handbetaetigte Daempf- und Buerstvorrichtung | |
EP0731201A2 (de) | Verfahren zum Säubern von Warenbahnen und Waschvorrichtung dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930817 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950607 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: C.EPO REG. 20;THEO KREBS AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970305 Ref country code: FR Effective date: 19970305 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970305 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149589 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: THEO KREBS AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208126 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970605 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971014 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040908 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041008 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |