DE1803774A1 - Drehschlagregner - Google Patents

Drehschlagregner

Info

Publication number
DE1803774A1
DE1803774A1 DE19681803774 DE1803774A DE1803774A1 DE 1803774 A1 DE1803774 A1 DE 1803774A1 DE 19681803774 DE19681803774 DE 19681803774 DE 1803774 A DE1803774 A DE 1803774A DE 1803774 A1 DE1803774 A1 DE 1803774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler head
arm
sprinkler
discharge
ejection orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803774
Other languages
English (en)
Inventor
Eby Ralph Hugh
Friedmann Anton Ray Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASHLEY F WARD Inc SKINNER
Original Assignee
ASHLEY F WARD Inc SKINNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASHLEY F WARD Inc SKINNER filed Critical ASHLEY F WARD Inc SKINNER
Publication of DE1803774A1 publication Critical patent/DE1803774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0477Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action the spray outlet having a reversible rotative movement, e.g. for covering angular sector smaller than 360°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0481Impact motive means

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Brehschlagregner Priorität: v. 30.Oktober 1967 in USA Serial No. 679 100 Die Erfindung betrifft Regner der Aufstollart, dio im allgemeinen ein Gehäuse aufweisen, das sich mit seiner Ober-Seite in einer Ebene mit dem Erdboden befindet. In dem Gehause ist ein Regnerkopf angeordnet, der bei Zuleitung von Wasserdruck in Betriebsstellung nach oben ausfahren kann.
  • Bei Abschaltung des Wassers zieht sich der Regnerkopf auf Grund der Schwerkraft in seine zurückgezogene Lage zurück.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Aufstellregner der Drehschlagart, bei der der Regnerkopf eine Ausstoßmündung aufweist, und die antreibenden Impulse für die Drehung des Regnerkopfes rühren von einem Schlagarm her, der auf Grund der kombinierten Wirkung einer Torsionsfeder und eines Ablenkers, der in zeitlichen Abständen in einen aus einer Ausstoßmündung austretenden Wasserstrahl eingreift, hin-und hergeht. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Drehschlagregner der einstellbaren "Teilkreisart", die so eingestellt werden kennen, daß sie Wasser über eine begrenzte Winkelbereichsfläche abregnen lassen können und über diesen Bereich hin-und hergehen.
  • Bei Drehschlagregnern ist es üblich, eine bestmögliche Kontrolle des Wasserverteilschemas dadurch zu erzielen, daß eine Hauptausstoßmündung und eine Trei bausstoßmündung vertikal beabstandet zueinander mit erheblichem Abstand zwischen ihnen vorgesehen sind, oder aber können die Ausstoßntündungen auch an gegenüberliegenden Seiten des Regnerkopfes angeordnet sein. Jede dieser Ausbildungen hat den Vorteil, daß der Wasserstrahl von der Hauptausstoß mündung konstant ist und für eine entfernte Beregnung eingestellt werden kann, wobei dieser Wasserstrahl frei von Unterbrechungen des treibenden Ablenkers ist, während die Treibausstoßmündung kleiner ausgeführt sein kann, um Wasser in einem Gebiet näher an dem Regnerkopf abregnen zu lassen. Beide dieser Konstruktionen jedoh haben Begrenzungen bei der Verwendung -in Aufstellregnern. Der erstere, weil er ineinander-greifende Ströme erzeugt und zuviel vertikalen Platz erfordert, als daß noch ein wirtschaftliches Gehäuse verwendet werden könnte1 und der letzte, weil die 180 0-Anordnung der zwei Ausstoßmündungen den Regner ungeeignet werden läßt, um ihn as Teilkreisregner zu verwenden.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist dementsprechend, einen Teilkreisregner der Aufstellart zu sehaffen, der frei von den vorstehend erwähnten Einschränkungen der bekannten Ausführungsformen ist, der zur Verwendung in einen t s--ich unterhalb der Erdoberfläche befindenden Gehäuse herkammlicher Größe klein ausgeführt ist und insbesondere zwei Aus Stoßmündungen aufweist, und dessen Ablenker auf dem Schlagarm in bezug &uf den Regnerkopf so angeordnet ist, daß der Wasserstrahl von der treibenden Ausstoßmündung nicht in den Wasserstrahl aus der Hauptausstoßmündung einlreift, weder bevor oder während der Strom aus der treibenden Ausstoßmündung durch den Ablenker berührt, wird, wodurch der Hauptstrahl frei ist, um eine im wesentlichen gleichförmige Wasserverteilung fieber ein von dem Regner entfernter-liegendes Gebiet vorzunehmen, während der Strahl von der Treibmundung in ähnlicher Weise Wasser über ein Gebiet verteilt, das sich nahe der Ausstoßmündung befindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine reuartige Ausbildung des Regners gelöst, bei der zwei Ausstoßmündungen an der gleichen Seite des Regnerkopfes, sowohl quer als auch vertikal zueinander versetzt, parallel angeordnet sind, daß die Abmessungen des Regnerkopfes sich in einer solchen Größenordnung bewegen, daß dieser in Verbindung mit einem Gehäuse herkömmlicher Baugröße, das in den Erdboden eingelassen wird, verwendet werden kann.
  • Zusätzlich weist der Regnerkopf einen Schlagarm und Ablenker auf, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß, wenn immer der Ablenker in den Wasserstrahl aus der Treibmündung eingreift, der unterbrochene Strahl über den Strahl aus der Hauptausstoßmündung geleitet wird, so daß eine im wesentlichen gleichförmige Wasserverteilung über dies gesamte Gebiet des Regners erreicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar: Fig.l eine Seitenansicht des Regners gemäß der Erfindung, bei dem ein Teil weggebrochen ist,um den inneren Aufbau zu zeigen; Fig.2 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig.5 mit anderen weggebrochenen Teilen; Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig.2; Fig.4 eine Draufsicht auf den Regner, wie in Fig.l gezeigt, wobei die Abdeckung des Gehäuses entfernt ist; Fig.5 eine Ansicht des Regnerkopfes entlang der Iljnie 5-5 der Fig.2 bei abgenommenem Schlagarm@ Fig.6 ein Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig.2; und Fig.7 eine Teilansicht entlang der Linie 7-7 der Fig.l.
  • Fig.l zeigt einen Regner 10, der in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgebildet ist und ein Gehäuse 12 aufweist, das in den Erdboden G eingalassen werden kann. Das Gehäuse 12 weist einen eine innere Kammer bildenden oberen Abschnitt 13 auf, er stufenförmig zylindrisch ausgebil det ist. Der obere Abschnitt 13 erstreckt sichwn einem zylindrischen unteren Abschnitt 14 weg, der einen an seinem unteren Ende befestigten runden Fortsatz 15 aufweist in den die Wasserzuflußleitung 17 eingeschraubt wird.
  • Bin entlang dem Umfang verlaufender Flansch 18 erstreckt sich nach außen von einen kreisförmigen geneigten Sitz 19 der an dem oberen Abschnitt @ des Gehäuses angebracht ist, und ein nachgiebiger Ring 20 um gibt den Flansch 18.
  • Ein flacher, kreisförmiger Sitz 21 ist innerhalb des Gehäuse am Boden tics oberen Abschnittes vorgesehen, und eine Abflußöffnung 22 befindet sich in dem Gehäuse 12 nahe tl.em Sitz 21.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein Regnerkopf 25 mit Körper 26 über ein Gewinde mit dem oberen Abschnitt eines rohrförmigen Schaftes 27 verbunden, der drehbar innerhalb des oberen Lagerabschnittes 28 einer Hülse 30 gelagert ist.
  • Ein @mfangsflansch 32 ist am Boden@nde des Schaftes 27 angeformt und wirkt mit einer inneren Schulter 33 zusammen, die innerha@b der Hülse 30 vorgeschen ist, um eine Ringdie@tung 34 zu umgchen. Sine Druckspiralfeder 35 umglbt den oberen Abschnitt des Schaftes 27 und ist zwischen dem oberen Ende der Hülse 30 und der Bodenfläche des Körpers 26 angeordnet, um eine Druckkraft auf die Dichtung 34 auszuüben.
  • Ein Paar sich in Umfangsrichtung erstreckende Rinnen 36 sind in den oberen Abschnitt 28 der Hülse 30 eingebracht und nehmen ein entsprechendes Paar in Umfangsrichtuflg einstellbare, aus Draht gebildete Anschläge 40 (Fig.4) auf, die je ein Paar sich nach außen erstreckende Finger 41 aufweisen. Der untere Endabschnitt der Hülse 30 ist mit Außengewinde 42 versehen, um eine Anschlagscheibe 43 aufzunehmen, die eine nachgiebige Dichtungsscheibe 44 abstützt.
  • Die Hülse 30 ist für eine vertikale Gleitbewegung innerhalb eines rohrförmigen Lagerteiles 45 aufgenommen, das einen Umfangsflansch 46 auf dem kreisförmigen Sitz 21, innerhalb des Gehäuses abgestützt, aufweist, der an diesem über eine Anzahl von Schrauben 47 befestigt ist. binde kreisförmige, nachgiebige Banddichtung 48 ist an dem oberen Abschnitt des Stütz teiles 45 über eine Drahtsicherung 49 befestigt und greift an die äußert zy.l-indrische Oberfläche der Hülse 30 an, um zu verhindern, daß Fremdkörper zwischen die äußere zylindrische Oberfläche der Hülse 30 und die innere Lagerfläche des Sttitzteiles 45 gelangen können.
  • Eine Druckfeder 50 umgibt die Hülse 30 und erstreckt sich zwischen inneren Schultern 51, die sich an der unteren Seite des Stützteiles 45 befinden, und der oberen Oberfläche der Anschlagscheibe 43. Ein Stift 52 erstreckt sich von der 5 heibe 43 nach außen und ist innerhalb eines sich in vertikaler Richtung erstreckenden Schlitzes 53 aufgenommen, der innerhalb des unteren Abschnittes 14 des Gehäuses 12 angebracht ist, um eine Drehung der Hülse 30 relativ zu dem Gehäuse 12 zu verhindern, während eine vertik-ale Bewegung der Hülse 30 möglich ist.
  • Der Körper 26 des Regnerkopfes 65 weist einen Abschnitt 55 (Fig.2) auf, der relativ zu der vertikalen Drehachse 56 des Kopfes 25 und des Schaftes 27 nach oben und außen geneigt ist. Eine erste Ausstoßmündung 58 (Fig.2) und eine zweite Ausstoßmündung 60 sind über Gewinde mit dem Körperabschnitt 54 verbunden, wobei die zweite Ausstoßmündung oberhalb (Fig.5),aber radial innerhalb (Fig.3) relativ zu der ersten Ausstoßmündung 58,angeordnet ist. Die Ausstoßmündungen 58 und 60 eisen entsprechende Löcher 61 und 62 auf, denen über miteinander verbundene Kanäle 63 und 64, die die sich innerhalb des Körpers 26 befinden und/an Wasserführungswege angeschlossen sind, die durch den Schaft 27, die Hülse 30 und die Wasserzuführungsleitung 17 gebildet werden, Wasser zugeleitet wird. Das Wasser wird von den Ausstoßmündungen 58 und 60 in parallelen Strömen S1 und So (Fig.3) ergeben, und ein Strahlrichter 65 befindet sich innerhalb des Kanales 63, um die Bildung des Wasserstrahles S1 zu erleichtern, Zusätzlich dazu, daß sie sich auf einem höheren Niveau als die Hauptausstoßmündung befindet, ist die Nebenausstoßmündung 60 auch relativ zur Mittellinie der Hauptausstoßmündung um einen ausreichenden Betrag in Querrichtung versetzt, um sicherzustellen, daß wenigstens der Hauptanteil des Strahles S2 neben dem Hauptstrahl S1 aus der Ausstoßmündung 58 vorbeifallen kann, ohne daß er mit diesem vermischt und mit dem Hauptstrahl zusammen ausgetragen wird. Dies ermöglicht es dem Nebenstrahl, auf ein Gebiet nahe um den Regner zu fallen und dieses zu bew-ässern, während der Haupt strahl ein Gebiet vom Regner fernerliegend bewässern kann. Beispielsweise betrugen bei einem Regner die Durchmesser der Öffnungen 61 und 62 der entsprechenden Ausstoßmündungen 58 und 60 0,95 cm (3/8") und 0,47 cm (3/16"), während der Versatzabstand ("A", Fig.5) zwischen den Ausstoßmündungen 0,4 cm betrug.
  • Eine vertikale Welle 66 erstreckt sich von dem Körper 26 und weist eine Achs auf, di. mit der Drehachse 56 des Schaftes 27 ausgerichtet ist. Der obere Abschnitt der Welle erstreckt sich durch den Kopfabschnitt 67 des Körpers 26, der einstückig über ejin Paar sich vertikal erstreckende Posten 68 (Fig.l und 4) verbunden ist. Der Kopfabsohnitt 67 weist eine @mfangsschulter 69 (Fig.2) auf, um eine im wesentliohen flache, kreisförmige Abdeckung 70 aufzunehmen und ip einer bestimmten Lage zu halten, die auf dem Körper über Schraubeil 71 gehalten ist, die sich durch die Kappe 72 erstrecken und in den Kopfabschnitt 67 des Körpers eingechraub X ind. Wie in Fig.l gezeigt, ist die äußere Umfangsfläche 73 der Abdeckung 70 kegelförmig ausgebildet, um die entprechend geneigt ausCebildöte Oberfläche 19 auf dea oberen Abschnitt des Gehäuses aufzulegen.- Eine nachgiebige scheibenartige Abdeckung 74 übergreift die Abdeckung 70 und ist mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden geneigten Oberfläche versehen, die in den Ring 20 eingreift.
  • Ein Schlagarm 75 (Fig.4) mit einem im wesentlichen zylindrischen Nabenabschnitt 76 (Fig.2) ist drehbar an der Welle 66 angelenkt. Ein Gewichtaabsohnitt 78 ist an einem Ende des Armes angebracht, und ein sih in Querrichtung erstreckender gekrümmter Finger 79 (Fig.4) ist an dem Gewiohtsabschnitt vorgesehen. Ein einstückiger Ablenker 80 wird von dem gegenüberliegenden Endabschnitt des Armes 75 getragen und befindet sich normalerweise direkt vor der zweiten Ausstoßmündung 60 und direkt nahe der ersten Ausstoßmündung 58. Der Ablenker 80 weist obere und untere Wandungen 82 auf (Fig.2), die einstückig über eine sich in vertikaler Richtung erstreckende keilförmig ausgebildete innere Wandung 83 (Fig.3) und eine gekrümmte, tassenförmig ausgebildete vordere Endwandung verbunden sind. Wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt, sind die Ausstoßmündung 60 und der Ablenker 80 in Querrichtung zu der Mittellinie der ersten Ausstoßmündung 58 versetzt.
  • Eine Torsionsfeder 90 (Fig.1) umgibt den Nabenabschnitt 76 des Schlagarmes 75 und weist einen unteren Endabschnitt auf, der sich durch Löcher 91 (Fig.2) erstreckt, die in dem Schlagarm angeordnet sind,' Der obere Abschnitt der Feder 90 erstreckt sich durch Löcher 92 (Fig.2), die sich in dem Kopfabschnitt 67 des Körpers 26 befinden. Die Feder 90 ist so voreingestellt, daß sie eine in Vhrzeigerrich tung verlaufende Torsion (Fig.4) auf den Schlagarm ausübt, eo daß der Arm normalerweise gegen d-en vorderen Posten 68 an einem Anschlagpunkt 94 (Fig.4) anliegt.
  • Wie in den Figuren 2 und 7 dargestellt, e@s treckt sich ein Paar vertikal beabstandet angeordneter Ohren 96 als Teil des Körpers 26 in Querrichtung und ist mit in vertikaler Richtung ausgerichteten L8chern versehen, um einen Stift 98 aufzunehmen, der in das obere Ohr 96 eingeschraubt ist.
  • Ein Hebel 100 ist fieber den Stift 98 drehbar abgestützt und weist einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 102 auf, an den eine Bügelfeder 104 angebracht ist, die sich von einer nach unten gerichteten Lage (Fig.l) über die Mitte hinweg in eine horizontale Lage (Fig.2) bewegt.
  • Der Stift 98 stützt auch drehbar ein Gelenkteil 105 (Fig.7), das vorzugsweise aus Blech hergestellt ist und ein Paar parallel angeordneter Beine 107 aufweist, die sich an entgegengesetzten Seiten des Hebels 100 erstrecken. Das Geleikstück 105 weist einen nach oben verlaufenden Pingerabschnitt 108 auf und ist an den Hebel 100 über eine andere Bügelfeder 107 angelenkt, die drehbar an einem Ohr 109 angebracht ist, das sich von dem Hebel erstreckt und durch einen Schlitz, der innerhalb des Fingerabschnittes 108 vorgeschen ist, verläuft, Zm Betrieb, wenn Wasser unter Druck Uber die Leitung 17 zugeleitet wird, erzeugt das Wasser einen nach oben gerichteten Schub auf die Hülse 30 nit der Folge, daß der Regnerkopf 25 von dem Gehäuse nach oben aufspringt und die Abdeckung 70 mit sich trägt.
  • Der Hauptstrahl S1 des Wasers wird duroh die erste Ausstoßmündung 98 ausgetragen, und ein kleinerer, parallelgerichteter Wasserstrahl S2 wird durch die zweite Ausstoßmündung 60 freigesetzt. Sowie der letztere der beiden Strtime an die tassenförmig ausgebildete Frontwandung 84 des Ablenkers 80 angreift, wird der zweite Wasserstrah4 in Querrichtung über den Strahl S1, wie in Fig.3 gezeigt, abgelenkt. Diese Querablenkung des zweiten Wasserstrahles S2 ergibt eine Reaktionskraft auf den Schlagarm 75 mit der Folge, daß der Arm in eine Richtung dreht, entgegengesetzt der Vorspannkraft, die durch die Torsionsfeder 90 erzeugt wird.
  • Wenn der Schlagarm 75 in die Lage zurückkehrt, die in Fig. 4 gezeigt, ist, und zwar auf Grund der Kraft der Feder, erzeugt das Moment des Armes einen Schlag bei 94 auf den Körper, der einen Drehschritt des Regnerkopfes 25 relativ zu seiner Stützhülse 30 zur Folge hat. Wie in Fig.4 gezeigt, liegt der Schlagpunkt 94 im wesentlihen in einer vertikalen Ebene, die sich durch die Drehachse 56 des Kopfes 25 und den Arm 75 und die Mittellinie der Hauptausstoßmündung 58 erstreckt. Dies ist besonders wünschenswert, um ein Maximalmoment auf den Kopf 25 mit jedem Schlag zu erhalten, und um eine vereinfachte und billige Ausbildung des Körpers 26 und Arm 75 zu ermöglichen.
  • Wird der Regner eingestellt, um ein Teilkreisgebiet zu bedecken, werden die Anschläge 40 in Umfangsrichtung relativ zur Hülse 30 eingestellt, so daß, nachdem die Mündungen 58 und 60 schrittweise einen torbestimsten Kreisbogen durchlaufen haben, einet der Anschläge 14 den Hebel 100 in Tätigkeit setzt. Dieses hat zur Folge, daß das Gelenkstück 105 aus einer lage herausgeschwenkt wird, in der der Finger 108 den Pfad des Gewichtsabschnittes 78 des Schlagarmes 75 während der Vorwärtsbewegung des Kopfes 25 freigibt und in eine Lage geschwenkt wird, wo der Finger 108 einen Anschlag für die freie Hin- und Herbewegung des Schlagarmes darstellt mit der Folge, daß der Arm auf das Bügelstück 105 aufschlägt und so eine schrittweise Drehung des Regnerkopfes in der entgegengesetzten Richtung bewirkt. Wird gewünscht, den Regner zur Beregnung einer vollen, kreisförmigen Fläche zu verwenden, wird die Bügelfeder 104, die sich von dem Hebelabschnitt 120 erstreckt, in eine Lage, wie in Eg.2 gezeigt, umgelegt, so daß die Anschläge 40 unwirksam werden und nicht den Hebel 100 in Tätigkeit setzen.
  • Aus den Zeichnungen und der Beschreibung wird ersichtlich, daß ein Regner gemäß der Erfindung eine Reihe wünschermerter Vorteile aufweist. Beispielsweise wird durch die Anordnung der zweiten Äusstoßniündung 60 und des Ablenkers 80 oberhalb der ersten Ausstoßmündung 58 und in Querrichtung versetzt in Richtung auf das Reaktionsmoment des Armes 75 von dem Anschlagpunkt 94 der Regnerkopf 25 in vertikaler Richtung kompakt ausbildbar, und der Wasserstrahl S2 von der zweiten Ausstoßmündung 60 greift nicht in den Wasserstrahl S1 ein und wird nicht durch diesen weiter nach außen getragen. Dies hat zur Folge, daß das Wasser, das den Strahl S2 bildet, wirksam über den inneren Abschnitt des Teilkreisgebietes verteilt wird, o@@ daß es über die radialen Grenzen, welche dieses Gebiet festlegen, sprüht. Weiterhin, wenn der Still S2 durch den Ablenker 18 gest/ört wird, während dieser in seine normale Lage nächst der oberen Fläche der Ausstoßmündung 58 zurückkehrt, wird der Strahl S2 quer in konzentrierter Form gerade oberhalb des Primärstromes S1 an dem Ende der Mündung 58 abgelenkt und erfordert keinen bemerkenswerten zusätzlichen vertikalen Raum zwischen der ersten Ausstoßmündung 58 und der Abdeckung 70.
  • Somit schafft der Regner gemäß der Erfindung einen Mehrfach-oder Zweifach-Ausstoßmündungsregner, der nicht nur eine bestmögliche Wasserverteilung sicherstellt, sondern der auch gewährleistet, daß der Wasserstrahl S2 von der zweiten Ausstoßdüse so geführt ist, daß er nicht durch den Wasserstrahl S1 aus der ersten Ausstoßdüse 58 gestört ist und von ihm mitgetragen wird, während gleichzeitig die Wegstrecke, die der Regnerkopf 25 und die Abdeckung 70 aus dem Gehäuse 12 heraus während der Wasserverteilung durchlaufen müssen, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Durch die Anwendung eines Regners gemäß der Erfindung kann das Gehäuse 12 einen Teilkreis-Zweimündungs-Drehschlagregner aufnehmen, ebenso wie einen Vollkreßis-ZweimUndungs-Drehschlagregner, je nachdem, welcher der beiden für eine gewünschte Gebietsbedeckung notwendig ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1.) Teilkreis-Drehschlagregner, gekennzeichnet durch einen Regnerkopf mit einem einen inneren Wasserweg festlegenden Körper, eine Einrichtung zur drehbaren Abstützung des Regnerkopfes um eine vertikale Achse, eine erste und eine zweite an dem Körper befestigte und an den Wasserweg angesohlossene AusstoBmdndung, eine Anordnung der zweiten Ausstoßmilrding oberhalb und radial einwärts zu der ersten Ausstoßmdndung, eine seitliche Versetzung der zweiten Ausstoßmündung zur ersten Ausstoßmündung, aminen Schlagarm mit Ablenker, sich am Regnerkopf befindende, den Schlagarm für eine oszillierende Bewegung abstützende Dreheinrichtungen den Schlagarm mit den Regnerkopf verbindende, einer Drehkraft entgegenwirkende und den Arm in Anschlaglage zurZktreibende Federeinrichtungen und Einrichtungen zur Richtungsumkehr der stufenweisen Drehung des Regnerkopfes.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker so angeordnet ist, daß der Wasserstrahl aus der zweiten Ausstoßmündung seitlich zu und direkt oberhalb des Strahles aus der ersten Ausstoßmündung ablenkbar ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlagarm abstützende Dreheinrichtung eine Welle mit zur Drehachse des Regnerkopfes ausgerichteter Achse und der Ablenker über eine gekrümmte vordere Endwandung miteinander verbundene Seitenwandungen aufweist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenazZichnet, daß die zweite Ausstoßmündung in Oszillationsrichtung und von einer Anschlaglage dob Schlagarmes aus seitlich versetzt zu der ersten Ausstoßdüse angeordnet ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Einrichtung zur Richtungsumkehr der stufenweisen Drehung des Regnerkopfes öin am Regnerkopf drehbar angeordnetes und in eine Eingriffslage in die Reaktionsbewegung des Schlagarmes bewegbares Gabelstück aufweist, ein Paar im Kreisbogen einstellbare, an der Regnerkopfstützeinrichtung angeordnete Anschläge vorgesehen sind, ein Hebel drehbar an dem Regnerkopf angelenkt ist, eine erste Bügelfeder für eine übermittige Bew>ng an dem Hebel angelenkt und für eine Betätigung des Bügelstückes verbunden ist, eine zweite Bügelfeder für eine übermittige Bewegung an dem Hebel angelenkt und in denePfad zur wahlweisen Anlage an die Anschläge bewegbar ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach AnspruBh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlagarm abstützende Dreheinrichtung eine Welle mit zur Drehachse des Regnerkopfes ausgerichtete Achse aufweist, die zweite Ausstoßmündung in Oszillationsrichtung und von einer Anschlaglage des Schlagarmes aus seitlich versetzt zur ersten Ausstoßmündung angeordnet ist, und der Arm auf einem Anschlagpunkt an dem Körper aufhaltbar ist und der Punkt im wesentlichen in einer sich durch die Drehachse des Regnerkopfes und air c@die Mittellinie der ersten Ausstoßmündung sich erstreckenden Ebene angeordnet ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Erdboden versenkbares Gehäuse mit offener Oberkammer, einem in der Kammer angeordneten Regnerkopf, ein rohrförmiges, den Regnerkopf um eine vertikale Achse drehend abstützendes Teil, Einrichtungen zur FUrung des rohrförmigen Teiles zwischen einer in Abhängigkeit des zugeleiteten Wasserdruckes zurückgezogenen und ausgefahrenen Lage, und eine auf dem Regnerkopf angeordnete, mit diesem zusammen bewegbare und das Gehäuse bei zurückgezogener Lage des Regnerkopfes verschließende Abdeckung.
DE19681803774 1967-10-30 1968-10-18 Drehschlagregner Pending DE1803774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67910067A 1967-10-30 1967-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803774A1 true DE1803774A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=24725557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803774 Pending DE1803774A1 (de) 1967-10-30 1968-10-18 Drehschlagregner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3434664A (de)
DE (1) DE1803774A1 (de)
GB (1) GB1188072A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924809A (en) * 1974-07-03 1975-12-09 Rain Bird Sprinkler Mfg Construction for reducing vortex swirl in rotary water sprinklers
IT1214943B (it) * 1985-07-24 1990-01-31 Uniflex Utiltime Spa Irroratore pulsante.
CN102009022A (zh) * 2010-11-22 2011-04-13 广东联塑科技实业有限公司 一种埋地摇臂喷头
US8727238B1 (en) * 2011-06-07 2014-05-20 Hunter Industries, Inc. Irrigation sprinkler with re-configurable secondary nozzle holder
US9089858B2 (en) * 2013-01-18 2015-07-28 Plastico Corporation Underground liftable low-flow sprinkler
US20180116135A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Fiskars Brands, Inc. Irrigation device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586517A (en) * 1948-05-04 1952-02-19 Skinner Irrigation Company Water distributing device
US3038666A (en) * 1960-06-27 1962-06-12 Skinner Irrigation Company Sprinklers
US3035778A (en) * 1961-03-13 1962-05-22 Buckner Mfg Co Pop-up sprinklers
US3088677A (en) * 1961-07-03 1963-05-07 Anthony Mfg Corp Oscillating arm pop-up sprinkler
US3208672A (en) * 1965-03-23 1965-09-28 Western Brass Works Corp Reaction-jet-controlling attachment for water sprinklers

Also Published As

Publication number Publication date
US3434664A (en) 1969-03-25
GB1188072A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
DE3338866A1 (de) Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
CH644750A5 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause.
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE3019004A1 (de) Teilkreissprinkler mit umkehrbarem stator
DE2154306A1 (de) Koksloeschturm
DE2711448A1 (de) Sprenger
EP0826426A2 (de) Regner
EP0092043A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2856266A1 (de) Antriebsarm mit verhinderung seitlichen verspritzens fuer sprenger mit wasserbeaufschlagungsantrieb
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE1803774A1 (de) Drehschlagregner
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1100053B (de) Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2542559A1 (de) Spritzverteilerkopf
DE1181972B (de) Rasensprenger
AT143109B (de) Regner.
EP1666162A1 (de) Vorrichtung um einen Wasserstrahl zu erzeugen
CH674693A5 (en) Manure spreader with transverse rotor - has deflecting stator, partly surrounding rotor, with peripheral adjustment, extending spreading angle
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
EP1502653A1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche