EP2181772B1 - Bewässerungsvorrichtung - Google Patents

Bewässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2181772B1
EP2181772B1 EP10000556A EP10000556A EP2181772B1 EP 2181772 B1 EP2181772 B1 EP 2181772B1 EP 10000556 A EP10000556 A EP 10000556A EP 10000556 A EP10000556 A EP 10000556A EP 2181772 B1 EP2181772 B1 EP 2181772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
irrigation device
liquid
outflow
liquid jet
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181772A1 (de
Inventor
Christoph Schiedt
Thomas Renner
Reiner Frey
Eugen Bischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to PL10000556T priority Critical patent/PL2181772T3/pl
Publication of EP2181772A1 publication Critical patent/EP2181772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181772B1 publication Critical patent/EP2181772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible

Definitions

  • the invention relates to an irrigation device for irrigating vegetation with a liquid, wherein the irrigation device is designed for stationary operation, with an exit nozzle from which the liquid emerges in operation in the form of a liquid jet in an exit direction and a control deflector, the control deflector being aligned in the exit direction the liquid jet can be arranged and is adapted to influence the direction of the liquid jet.
  • Such irrigation devices are known from the prior art. They are used to water plants and lawns in gardens.
  • the generically provided control deflectors are used in such irrigation devices to reduce the throw distance, so that even a short range around the irrigation device can be irrigated around.
  • the control deflectors known from the prior art are planar deflector surfaces which can be adjusted in a preferably adjustable manner Beam path of the liquid jet can be engaged to affect its direction or the direction of a portion of the liquid.
  • the liquid jet is usually slightly fanned out at the outlet from the outlet nozzle, in particular in the vertical direction, so that the throwing distance is not uniform, but an annular surface is supplied with liquid.
  • a lawn sprinkler in which a vertically emerging liquid jet is deflected by means of a rotatable sleeve while the jet simultaneously causes a rotational movement of the sleeve.
  • the sleeve widens at a distal end and thus allows a radial discharge of the water in a wide fanned-out form.
  • the publication US 2006/226261 A1 shows a circular sprinkler according to the preamble of claim 1, wherein emerges from a double nozzle liquid in the jet direction and against the jet direction of the sprinkler in the direction of the deflector.
  • the first liquid jet emerging in the jet direction exits the sprinkler in a controlled manner through a first guide channel guided parallel to the jet direction.
  • the opposite to the jet direction of the sprinkler emerging from the double nozzle second liquid jet is deflected by 180 degrees by means of the deflector and emerges guided to a guided parallel to the first guide channel second guide channel from the sprinkler.
  • the two liquid jets unite to form a common irrigation jet.
  • the deflection of the second liquid jet causes at this a force acting perpendicular to the beam direction force, by which the rotation of the sprinkler head of the circular sprinkler is effected.
  • the object of the invention is to develop a generic irrigation device to the effect that an improved bundled jet image is achieved beyond the control deflector.
  • the Figures 1 and 2 show a first irrigation device 10.
  • This has an approximately cylindrical basic shape and has at its in the illustrated functional position lower end via a connecting piece 12 which is connectable to a holding device, not shown.
  • This holding device ensures in operation for the illustrated vertically aligned along a main axis 2 functional position.
  • a discharge assembly 14 Opposite at the top of a discharge assembly 14 is provided. Part of this discharge assembly 14 is a discharge nozzle 16, which is aligned in an obliquely upward direction 4.
  • An upper portion of the irrigation device 10 is formed rotatable relative to a lower portion about the main axis 2.
  • the relative movement is achieved in operation in a manner not shown by the flow of the liquid, which is passed through the irrigation device 10 from the connecting piece 12 to the discharge nozzle 16.
  • the covered angle range for the relative movement is adjustable by dials 18.
  • the relative rotation ensures that the liquid emerging through the outlet nozzle 16 is distributed in the region of a circular or circular-segment-shaped surface.
  • the discharge assembly 14 comprises, in addition to the discharge nozzle 16, a control deflector 30, which is pivotably connected to a housing section 20 about a horizontal pivot axis 6.
  • the adjustment of the swivel angle of the control deflector is done via a Justierrad 22 can be achieved, which is pivotally hinged to the housing portion 20.
  • the control deflector 30 can thereby be moved between an upper pivotal position in which it is not aligned in the exit direction 4 with the exit nozzle 16 and a lower pivot position in which liquid emerging from the exit nozzle 16 comes into contact with the control deflector 30.
  • the control deflector is in each case in its upper pivot position.
  • the control deflector 30 On its inner surface 40, which faces the outlet nozzle 16, the control deflector 30 is designed as a flow-guiding device 40, 42.
  • the inner surface 40 as part of a Strömungsleitrinne two V-shaped and arranged at an angle of about 80 ° including leg surfaces 40a, 40b. These leg surfaces 40a, 40b are connected to one another in a transition region and form a valley groove 42 there.
  • the irrigation fluid usually water, optionally with fertilizer additives
  • the outlet nozzle 16 is output in the form of a liquid jet.
  • This liquid jet is slightly fanned out in the horizontal direction and fanned out to a greater extent in the vertical direction.
  • the control deflector 30 When the control deflector 30 is set in a lower pivot position, the liquid jet bounces at an acute angle in the region of the valley groove 42 on the inner surface 40 of the control deflector 30. The irrigation liquid is thereby deflected with respect to their direction, so that the leaving the valley groove 42 in a liquid Close range around the watering device impinges on plants or lawn in the area.
  • the Control deflector are set so that only an upper part of the vertically fanned liquid jet impinges on the control deflector 30 and is thereby reduced in its throwing distance.
  • FIGS. 3a to 3c show an alternative control deflector 130. This can in the embodiment of the Figures 1 and 2 replace the control deflector 30 provided there.
  • This second embodiment of a control deflector has a surface portion 138 on its side facing the liquid jet, on which parallel to the outlet direction 4 of the liquid jet guide ribs 144 are provided which extend orthogonally from the surface portion 138.
  • These six guide ribs 144 define a total of five intermediate guide channels 142, which are aligned parallel to each other.
  • the guide ribs 144 are here as out Figure 3c View is formed so that they have in the direction of the exit direction 4 has a rising depth.
  • the guide channels 142 each have a width of about 2 mm and an exit-side depth of also about 2 mm.
  • the liquid jet which emerges in the direction of the outlet direction 4 from the corresponding opening of the watering device, inevitably has a slight expansion, which is reinforced in the course of the impact on the surface element 138.
  • the guide channels 142 compensate for this expansion by each receiving a portion of the liquid jet and realign this part of the liquid with respect to its direction of movement. Accordingly, at the exit side of the guide channels 142, the liquid exits with a largely uniform direction 5a.
  • a erfindungsgze ⁇ e embodiment is in the FIGS. 4a to 4d shown.
  • the peculiarity of this Steuerdeflektor 230 of FIGS. 4a to 4d is that although he according to the embodiments of the FIGS. 3a to 3c a plurality of guide channels 242a, 242b, but these are not formed parallel to each other, but to run towards each other. In approximately parallel to the outlet direction 4 of the liquid jet while a Scholeitkanal 242a is aligned.
  • a total of six secondary ducts 242b are provided, of which at least some run at an acute angle to the main duct 242a and open into it.
  • the guide channels each have an approximately semicircular cross-section.
  • the Hautleitkanal 242a has a width of about 3mm and a depth of about 1.5mm.
  • the Volunteerleitkanäle 242b are formed slightly smaller.
  • This herringbone-like structure means that the liquid jet, which has already been slightly widened as it emerges from the nozzle, which is further widened in the course of the impact on the surface element 238, is recombined to the desired extent.
  • the exit of the liquid at the end of the guide channels 242a, 242b in the direction 5b is consequently not only largely parallel, as in the embodiment of FIGS. 3a to 3c , but also as a largely uniform liquid jet.
  • FIGS. 4a to 4d Another special feature of the embodiment of the FIGS. 4a to 4d is that the guide channels 242a, 242b are not separated from each other by guide ribs, but are provided as groove-like depressions directly in the surface element 238.
  • it is a turbine sprinkler.
  • a reduction of the throwing distance can be achieved with other types of sprinklers, for example impulse sprinklers.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bewässerungsvorrichtung zur Bewässerung von Vegetation mit einer Flüssigkeit, wobei die Bewässerungsvorrichtung zum stationären Betrieb ausgebildet ist, mit einer Austrittsdüse aus der die Flüssigkeit im Betrieb in Form eines Flüssigkeitsstrahls in einer Austrittsrichtung austritt und einem Steuerungsdeflektor, wobei der Steuerungsdeflektor fluchtend in der Austrittsrichtung des Flüssigkeitsstrahls anordenbar ist und dafür ausgebildet ist, die Richtung des Flüssigkeitsstrahls zu beeinflussen.
  • Derartige Bewässerungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden benutzt, um in Gärten Pflanzen und Rasenflächen zu bewässern. Die gattungsgemäß vorgesehenen Steuerungsdeflektoren dienen bei derartigen Bewässerungsvorrichtungen dazu, die Wurfweite zu reduzieren, so dass auch ein Nahbereich um die Bewässerungsvorrichtung herum bewässert werden kann. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungsdeflektoren handelt es sich um ebene Deflektorflächen, die in vorzugsweise verstellbarer Weise in den Strahlverlauf des Flüssigkeitsstrahls eingerückt werden können, um dessen Richtung oder die Richtung eines Teils der Flüssigkeit zu beeinflussen. Der Flüssigkeitsstrahl ist üblicherweise beim Austritt aus der Austrittsdüse insbesondere in vertikaler Richtung leicht aufgefächert, damit die Wurfweite nicht einheitlich ist, sondern eine ringförmige Fläche mit Flüssigkeit versorgt wird.
  • Als nachteilig an dem aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Bewässerungsvorrichtungen wird angesehen, dass die Steuerungsfläche zu einer unerwünschten Aufweitung des Flüssigkeitsstrahls in horizontaler Richtung führt.
  • Aus der CH 80782 ist ein Rasensprenger bekannt, bei dem ein vertikal austretender Flüssigkeitsstrahl mittels einer drehbaren Hülse umgelenkt wird, während der Strahl gleichzeitig eine Drehbewegung der Hülse verursacht. Die Hülse weitet sich an einem distalen Ende auf und gestattet damit eine radialen Austrag des Wassers in breit aufgefächerter Form.
  • Ähnliches ist auch aus der US 1,840,721 bekannt. Die Formgebung und Ausrichtung der dort vorgesehenen V-förmigen Hülse ist dabei jedoch etwas anders gestaltet, so dass eine Seitenfläche bestimmungsgemäß vom aus einer Düse austretenden Flüssigkeitsstrahl getroffen wird und durch ihre Ausrichtung die Hülse in Rotation versetzt wird.
  • Aus der DE 490515 ist eine Bewässerungsturbine mit drei rinnenähnlichen Flügeln bekannt, bei der die drehbaren Flügel von vier stationären Wasseraustrittsöffnungen mit Wasser beaufschlagt werden, welches durch die Flügel flächig verteilt wird.
  • Aus der US 4,981,740 und der US 3,391,868 sind jeweils Regner bekannt, bei denen eine plane Ablenkfläche vorgesehen ist, die eine Richtungsbeeinflussung einer Bewässerungsflüssigkeit bei gleichzeitiger Aufweitung des Flüssigkeitsstrahls gestattet. Bei der Ausführung der US 3,391,868 schließt sich an die plane Ablenkfläche eine dazu orthogonale Beschleunigungsfläche an, deren Zweck es ist, den erforderlichen Drall zur Rotation der Funktionsbauteile des Regners zur Verfügung zu stellen.
  • Die Offenlegungsschrift US 2006/226261 A1 zeigt einen Kreisregner gemäβ dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem aus einer Doppeldüse Flüssigkeit in Strahlrichtung und entgegen der Strahlrichtung des Regners in Richtung auf dessen Deflektor austritt. Der in Strahlrichtung austretende erste Flüssigkeitsstrahl tritt gelenkt durch einen ersten parallel zur Strahlrichtung geführten Leitkanal aus dem Regner aus. Der entgegen der Strahlrichtung des Regners aus der Doppeldüse austretende zweite Flüssigkeitsstrahl wird mittels des Deflektors um 180 Grad umgelenkt und tritt gelenkt zu einem parallel zum ersten Leitkanal geführten zweiten Leitkanal aus dem Regner aus. Im Freiraum vor dem Regner vereinigen sich die beiden Flüssigkeitsstrahlen zu einem gemeinsamen Beregnungsstrahl. Die Umlenkung des zweiten Flüssigkeitsstrahls verursacht an diesem eine senkrecht zur Strahlrichtung wirkende Kraft, durch welche die Drehung des Regnerkopfes des Kreisregners bewirkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Bewässerungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass ein verbessert gebündeltes Strahlbild jenseits des Steuerungsdeflektors erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine Bewässerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausfüfrungsformen werden von den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteil und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie einer nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • Figur 1 und 2
    eine Bewässerungsvorrichtung in zwei Ansichten,
    Fig. 3a bis 3c
    mehrere Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Deflektors einer Bewässe- rungsvorrichtung und
    Fig. 4a bis 4d
    mehrere Ansichten einer Ausführungsform ei- nes Deflektors einer erfindungsgemäßen Bewässe- rungsvorrichtung
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Bewässerungsvorrichtung 10. Diese weist eine etwa zylindrische Grundform auf und verfügt an ihrem in der dargestellten Funktionsstellung unteren Ende über einen Anschlussstutzen 12, der mit einer nicht dargestellten Haltevorrichtung verbindbar ist. Diese Haltevorrichtung sorgt im Betrieb für die dargestellte vertikal entlang einer Hauptachse 2 ausgerichtete Funktionsstellung. Gegenüberliegend am oberen Ende ist eine Austragsbaugruppe 14 vorgesehen. Teil dieser Austragsbaugruppe 14 ist eine Austragsdüse 16, die in eine schräg nach oben weisende Richtung 4 ausgerichtet ist.
  • Ein oberer Abschnitt der Bewässerungsvorrichtung 10 ist gegenüber einem unteren Abschnitt um die Hauptachse 2 drehbar ausgebildet. Die Relativbewegung wird im Betrieb in nicht näher dargestellter Art durch die Strömung der Flüssigkeit erreicht, die durch die Bewässerungsvorrichtung 10 hindurch von Anschlussstutzen 12 zur Austragsdüse 16 geleitet wird. Der abgedeckte Winkelbereich für die Relativbewegung ist durch Einstellräder 18 einstellbar. Durch die Relativdrehung wird erreicht, dass die durch die Austrittsdüse 16 austretende Flüssigkeit im Bereich einer kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Fläche verteilt wird.
  • Die Austragbaugruppe 14 umfasst neben der Austragdüse 16 einen Steuerungsdeflektor 30, der an einem Gehäuseabschnitt 20 um eine horizontale Schwenkachse 6 schwenkbar angelenkt ist. Die Einstellung des Schwenkwinkels des Steuerungsdeflektors erfolgt über ein Justierrad 22 erreicht werden, welches drehbar am Gehäuseabschnitt 20 angelenkt ist. Über eine Kopplungsverzahnung 24 am Justierrad 22 und dem Steuerungsdeflektor 30 wird eine Drehbewegung des Justierrads 22 in eine Schwenkbewegung des Steuerungsdeflektors 30 überführt. Der Steuerungsdeflektor 30 kann dadurch zwischen einer oberen Schwenkstellung, in der er nicht in Austrittsrichtung 4 mit der Austrittsdüse 16 fluchtend angeordnet ist, und einer unteren Schwenkstellung, in der aus der Austrittsdüse 16 austretende Flüssigkeit in Kontakt mit dem Steuerungsdeflektor 30 gerät, bewegt werden. Bei der Stellung der Fig. 1 und 2 findet sich der Steuerungsdeflektor jeweils in seiner oberen Schwenkstellung.
  • An seiner Innenfläche 40, die der Austrittsdüse 16 zugewandt ist, ist der Steuerungsdeflektor 30 als Strömungsleiteinrichtung 40, 42 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Innenfläche 40 als Teil einer Strömungsleitrinne zwei V-förmig angeordnete und einen Winkel von etwa 80° einschließende Schenkelflächen 40a, 40b auf. Diese Schenkelflächen 40a, 40b sind in einem Übergangsbereich miteinander verbunden und bilden dort eine Kehlrinne 42.
  • In Betrieb wird die Bewässerungsflüssigkeit, in der Regel Wasser, gegebenenfalls mit Düngezusätzen, durch die Austrittsdüse 16 in Form eines Flüssigkeitsstrahls ausgegeben. Dieser Flüssigkeitsstrahl ist in horizontaler Richtung leicht und in vertikaler Richtung in höherem Maße aufgefächert. Wenn der Steuerungsdeflektor 30 in eine untere Schwenkstellung eingestellt ist, prallt der Flüssigkeitsstrahl im spitzen Winkel im Bereich der Kehlrinne 42 auf die Innenfläche 40 des Steuerungsdeflektors 30. Die Bewässerungsflüssigkeit wird hierdurch bezüglich ihrer Richtung umgelenkt, so dass die aus der Kehlrinne 42 austretende Flüssigkeit in einem Nahbereich um die Bewässerungsvorrichtung auf Pflanzen oder Rasen in der Umgebung auftrifft. Um gleichzeitig sowohl den Fernbereich als auch den Nahbereich mit Flüssigkeit zu versorgen, kann der Steuerungsdeflektor so eingestellt werden, dass lediglich ein oberer Teil des vertikal aufgefächerten Flüssigkeitsstrahls auf den Steuerungsdeflektor 30 aufprallt und dadurch bezüglich seiner Wurfweite vermindert wird.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen einen alternativen Steuerungsdeflektor 130. Dieser kann bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 den dort vorgesehenen Steuerungsdeflektor 30 ersetzen.
  • Die Besonderheit dieser zweiten Ausführungsform eines Steuerungsdeflektors liegt darin, dass dieser einen Flächenabschnitt 138 auf seiner dem Flüssigkeitsstrahl zugewandten Seite aufweist, an dem parallel zur Austrittsrichtung 4 des Flüssigkeitsstrahls Leitrippen 144 vorgesehen sind, die sich orthogonal vom Flächenabschnitt 138 erstrecken Diese sechs Leitrippen 144 begrenzen insgesamt fünf dazwischen liegende Leitkanäle 142, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Leitrippen 144 sind dabei, wie aus Figur 3c ersicht ist, derart ausgebildet, dass sie in Richtung der Austrittsrichtung 4 eine ansteigende Tiefe aufweisen. Die Leitkanäle 142 weisen jeweils eine Breite von ca. 2mm und eine austrittsseitige Tiefe von ebenfalls etwa 2mm auf.
  • Der Flüssigkeitsstrahl, der in Richtung der Austrittsrichtung 4 aus der entsprechenden Öffnung der Bewässerungsvorrichtung austritt, weist zwangsläufig eine leichte Aufweitung auf, die im Zuge des Aufpralls auf dem Flächenelement 138 noch verstärkt wird. Die Leitkanäle 142 kompensieren diese Aufweitung, indem sie jeweils einen Anteil des Flüssigkeitsstrahls aufnehmen und diesen Teil der Flüssigkeit bezüglich seiner Bewegungsrichtung neu ausrichten. An der Austrittsseite der Leitkanäle 142 tritt die Flüssigkeit demzufolge mit einer weitgehend einheitlichen Richtung 5a aus.
  • Eine erfindungsgmäβe Ausführungsform ist in den Figuren 4a bis 4d dargestellt. Die Besonderheit bei diesem Steuerungsdeflektor 230 der Figuren 4a bis 4d liegt darin, dass er zwar entsprechend der Ausführungsformen der Figuren 3a bis 3c mehrere Leitkanäle 242a, 242b aufweist, wobei diese jedoch nicht parallel zueinander ausgebildet sind, sondern aufeinander zu verlaufen. In etwa parallel zur Austrittsrichtung 4 des Flüssigkeitsstrahls ist dabei ein Hauptleitkanal 242a ausgerichtet. Daneben sind insgesamt sechs Nebenleitkanäle 242b vorgesehen, von denen zumindest einige im spitzen Winkel auf den Hauptleitkanal 242a zulaufen und in diesen münden. Die Leitkanäle weisen jeweils einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf. Der Hautleitkanal 242a weist dabei eine Breite von etwa 3mm und eine Tiefe von etwa 1,5mm auf. Die Nebenleitkanäle 242b sind geringfügig kleiner ausgebildet.
  • Diese fischgrätenartige Struktur führt dazu, dass der schon bei dem Austritt aus der Düse leicht aufgeweiteten Flüssigkeitsstrahl, der im Zuge des Aufpralls auf dem Flächenelement 238 weiter aufgeweitet wird, in gewünschtem Maße wieder zusammengeführt wird. Der Austritt der Flüssigkeit am Ende der Leitkanäle 242a, 242b in Richtung 5b erfolgt demzufolge nicht nur weitgehend parallel, wie bei der Ausführungsform der Figuren 3a bis 3c, sondern darüber hinaus als weitgehend einheitlicher Flüssigkeitsstrahl.
  • Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform der Figuren 4a bis 4d liegt darin, dass die Leitkanäle 242a, 242b nicht durch Leitrippen voneinander getrennt sind, sondern als nutenartige Vertiefungen unmittelbar im Flächenelement 238 vorgesehen sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Turbinenregner. In gleicher Art und Weise ist jedoch auch bei anderen Regnertypen, beispielsweise bei Impulsregnern, eine Reduzierung der Wurfweite zu erzielen.

Claims (13)

  1. Bewässerungsvorrichtung (10) zur Bewässerung von Vegetation mit einer Flüssigkeit, wobei die Bewässerungsvorrichtung (10) zum stationären Betrieb ausgebildet ist, mit
    - einer Austrittsdüse (16) aus der die Flüssigkeit im Betrieb in Form eines Flüssigkeitsstrahls in einer Austrittsrichtung (4) austreten kann und
    - einem zur Austrittsdüse (16) im Betrieb lagefesten Steuerungsdeflektor (30; 130; 230),
    wobei
    - der Steuerungsdeflektor (230) fluchtend in der Austrittsrichtung (4) des Flüssigkeitsstrahls anordenbar ist und dafür ausgebildet ist, die Richtung zumindest eines Teils des Flüssigkeitsstrahls zu beeinflussen,
    - dem Steuerungsdeflektor (230) eine Strömungsleiteinrichtung ( 142; 242a; 242b) zugeordnet ist, die einer Auffächerung des Flüssigkeitsstrahls in einer horizontalen Erstreckungsrichtung quer zur Strahlrichtung entgegenwirken kann,
    - die Strömungsleiteinrichtung (242a; 242b) eine Funktionsfläche (238) zur Beeinflussung der Strahlrichtung umfasst
    - an der Funktionsfläche (238) mehrere Leitkanäle (242a; 242b) vorgesehen sind, die so angeordnet oder anordenbar sind, dass der aus der Austrittsdüse (16) austretende Flüssigkeitsstrahl in die Leitkanäle 242a; 242b) eintreten kann,
    und wobei die Leitkanäle (242a; 242b) durch Leitnuten (242a, 242b) in der Funktionsfläche (238) gebildet werden
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitkanäle (242b) in Austrittsrichtung der Flüssigkeit aufeinander zu verlaufend ausgerichtet sind,
    oder dass die sich im Bereich der Enden der Leitkanäle (242a; 242b) befindliche Kante der Funktionsfläche (238) V-förmig ausgebildet ist, so dass sich die Funktionsfläche ausgehend von ihrem in Austrittsrichtung der Flüssigkeit verlaufenden Mittenbereich hin zu ihrem Rand sich zunehmend weiter entlang der Austrittsrichtung der Flüssigkeit erstreckt.
  2. Bewässerungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkanäle (242a; 242b)
    • eine mittlere Tiefe von mindestens 2 mm, vorzugsweise von mindestens 4 mm aufweisen und /oder
    • eine Breite von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm aufweisen.
  3. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitkanal (242a) als Hauptleitkanal in etwa parallel zur Austrittsrichtung (4) des Flüssigkeitsstrahls ausgerichtet ist.
  4. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (16) derart ausgerichtet ist, dass hierdurch in der Austrittsrichtung (4) des aus ihr austretenden Flüssigkeitsstrahls eine bezogen auf eine vertikale Hauptachse (2) der Bewässerungsvorrichtung radiale Komponente bedingt wird.
  5. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (16) und der Steuerungsdeflektor (230) zueinander lagestabil gemeinsam um eine vertikale Hauptachse (2) der Bewässerungsvorrichtung (10) drehbar ausgebildet sind.
  6. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsdeflektor (230) um eine horizontale Achse (6) schwenkbar und vorzugsweise in freien Schwenkstellungen oder in definierten Schwenkraststellungen arretierbar ausgebildet ist.
  7. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (238) einstückig am Steuerungsdeflektor (230) vorgesehen ist.
  8. Bewässerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (238) uneben ausgebildet ist.
  9. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche konkav ausgebildet ist.
  10. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (242a, 242b) derart ausgebildet ist, dass die Strahlrichtung lediglich bezüglich einer vertikalen Richtungskomponente beeinflusst wird.
  11. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (242a, 242b) eine sich in einer Haupterstreckungsrichtung erstreckende Strömungsleitrinne (242b) aufweist, deren Haupterstreckungsrichtung vorzugsweise mit der Austrittsrichtung des Flüssigkeitsstrahls eine vertikale Ebene aufspannt.
  12. Bewässerungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrinne zwei in einem Übergangsbereich miteinander verbundene, zueinander angewinkelte Schenkelflächen umfasst, wobei der Winkel zwischen den Schenkelflächen zwischen 10° und 170° beträgt, vorzugsweise zwischen 70° und 110°, insbesondere 90°.
  13. Bewässerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrinne 242a, 242b) einen mittleren Innenradius von weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 1 mm, aufweist.
EP10000556A 2007-03-07 2008-03-06 Bewässerungsvorrichtung Active EP2181772B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10000556T PL2181772T3 (pl) 2007-03-07 2008-03-06 Urządzenie nawadniające

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012273A DE102007012273A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Bewässerungsvorrichtung
EP08004136A EP1967279B1 (de) 2007-03-07 2008-03-06 Bewässerungsvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004136 Previously-Filed-Application 2008-03-06
EP08004136.1 Division 2008-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2181772A1 EP2181772A1 (de) 2010-05-05
EP2181772B1 true EP2181772B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=39338653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004136A Active EP1967279B1 (de) 2007-03-07 2008-03-06 Bewässerungsvorrichtung
EP10000556A Active EP2181772B1 (de) 2007-03-07 2008-03-06 Bewässerungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004136A Active EP1967279B1 (de) 2007-03-07 2008-03-06 Bewässerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1967279B1 (de)
AT (2) ATE483529T1 (de)
DE (2) DE102007012273A1 (de)
PL (2) PL1967279T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2543198C2 (ru) * 2010-12-16 2015-02-27 Хускварна Аб Дефлектор для дождевального устройства
WO2019215716A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Metzerplas Cooperative Agricultural Organization Ltd. Rotating sprinkler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490515C (de) 1930-01-29 Georg Bode Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln
CH80782A (de) 1918-07-31 1919-09-16 Georg Chiogna Rasensprenger
US1778994A (en) * 1929-11-06 1930-10-21 Joseph H Allen Lawn-spray-control device
US1840721A (en) * 1930-04-03 1932-01-12 James W Ingram Rotatable sprinkler
DE889236C (de) * 1951-08-24 1953-09-10 Karl Ludwig Lanninger Getriebeloser Weitstrahlregner
US3391868A (en) * 1966-02-17 1968-07-09 Ralph D. Cooney Rotary sprinkler with variable range
FR2346968A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Mangon Michel Arroseur projecteur rotatif et secteurs a grandes portees variables de liquide en brouillard continu
US4984740A (en) * 1989-06-19 1991-01-15 Hodge Robert B Water sprinkler with variable stream-distance adjustment
IL121726A (en) * 1997-09-09 2001-09-13 Mamtirim Dan Strip pattern irrigating sprinkler
US7234652B2 (en) 2005-03-30 2007-06-26 Robert Rodeman Double curved surface deflector system for rotary sprinklers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483529T1 (de) 2010-10-15
EP1967279B1 (de) 2010-10-06
PL2181772T3 (pl) 2012-11-30
DE102007012273A1 (de) 2008-09-11
DE502008001459D1 (de) 2010-11-18
EP2181772A1 (de) 2010-05-05
EP1967279A1 (de) 2008-09-10
PL1967279T3 (pl) 2011-03-31
ATE556780T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826426B1 (de) Regner
DE102011000344B4 (de) Anordnung zur Verstellung der Düsen eines Sprinklers
DE60320687T2 (de) Belüftungsdüse für Lüftungssysteme
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0970752B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0970753B1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP1853770B1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
DE2542559A1 (de) Spritzverteilerkopf
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE102009019932B4 (de) Deflektor für eine Düseneinheit eines Regners
AT525866A2 (de) Düse und regner für das zentrale pivot-ende
DE1559665C3 (de)
DE2834243C2 (de) Luftauslaßdüse für elektrisch betriebene Haartrockner
DE3924794C2 (de) Spritzdüse, insbesondere für Bewässerungsregner
DE202007014407U1 (de) Sprühdüse mit der Möglichkeit zum allseitigen Sprühen von Wasser
DE3622603C2 (de)
DE202004014604U1 (de) Sprinkler mit bewegbaren Düsen
DE8304829U1 (de) Regnerduese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1967279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BISCHLER, EUGEN

Inventor name: RENNER, THOMAS

Inventor name: SCHIEDT, CHRISTOPH

Inventor name: FREY, REINER

17P Request for examination filed

Effective date: 20101105

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 3/02 20060101AFI20111013BHEP

Ipc: B05B 3/04 20060101ALN20111013BHEP

Ipc: B05B 1/26 20060101ALI20111013BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/26 20060101ALI20111021BHEP

Ipc: B05B 3/02 20060101AFI20111021BHEP

Ipc: B05B 3/04 20060101ALN20111021BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1967279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007165

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007165

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

BERE Be: lapsed

Owner name: GARDENA MANUFACTURING G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140403 AND 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007165

Country of ref document: DE

Owner name: HUSQVARNA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419