DE3338866A1 - Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung - Google Patents

Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3338866A1
DE3338866A1 DE19833338866 DE3338866A DE3338866A1 DE 3338866 A1 DE3338866 A1 DE 3338866A1 DE 19833338866 DE19833338866 DE 19833338866 DE 3338866 A DE3338866 A DE 3338866A DE 3338866 A1 DE3338866 A1 DE 3338866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
head
water
distributor head
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338866
Other languages
English (en)
Inventor
Jack F. 31723 Blakely Ga. Clearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3338866A1 publication Critical patent/DE3338866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0445Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the movement of the outlet elements being a combination of two movements, one being rotational
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/008Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements comprising a wobbling or nutating element, i.e. rotating about an axis describing a cone during spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • B05B3/066Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet the movement of the outlet elements being a combination of two movements, one being rotational

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Flügelgetriebene Taurne1-Beregnungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft Beregnungsanlagen insbesondere zur Wasserzufuhr für Rasenflächen oder andere Vegetation. Eine Besonderheit der Erfindung ist ein neuartiger Wasserverteilerkopf .
Man hat in der Vergangenheit mit erheblichem Aufwand Beregnungsanlagen unterschiedlichen Komplikationsgrades für Rasenflächen, Äcker usw. entwickelt, und zwar von einfachen Sprühdüsen bis zu komplexen wasserangetriebenen Anordnungen mit Zahnrädern und einer großen Anzahl beweglicher Teile. Um die optimale Leistungsfähigkeit zu erreichen, sollte eine Beregnungsvorrichtung bei minimaler Teilezahl so konstruiert sein, daß der zugeführte
OOOÖÖDD
Wasserstrom keiner wesentlichen Reibung unterliegt und so ausgegeben wird, daß die Verdunstungsverluste gering
I
ι
bleiben und der ausgestoßene Wasserstrahl eine große
Fläche überdecken1kann. Während einige der bekannten Beregnungsvprrichtungen einige dieser Eigenschaften aufweisen, hatte bisher keine von ihnen alle gleichzeitig.
Als Beispiel für den Stand der Technik sei auf die US-PS 27 61 738 verwiesen, in der ein Wasserstrom auf einen mit Flügeln versehenen und durchbrochenen Rotor trifft, um Tröpfchen - anstelle eines feinen Sprühnebels - auszugeben. Auch die US-PS 35 67 124 gibt einen Drehkörper an, um das Wasser über die zu beregnende Fläche zu verteilen. Die US-PS 18 93 210 beschreibt eine Beregnungsvorrichtung mit einem Düsenkopf mit Innennuten, der angeblich das Wasser "stoßweise" ausgibt. Die US-PSn 30 09 und 30 09 648 beschreiben Spritzköpfe in Form einer Gummipeitsche, während bei den Beregnungsvorrichtungen nach den US-PSn 30 81 036, 31 75 767, 33 47 464 und 33 57 643 ein das Wasser verteilendes Schaftrohr in einem Rohrkörper dreht.
Die US-PS 28 48 276 beschreibt eine Beregnungsvorrichtung mit einem neuartigen Verteilerkopf, bei der ein aufwärts gerichteter Wasserstrahl auf die Unterseite
BAD ORiGiNAL
eines umgekehrt konischen Umlenkkörpers mit externen Nuten trifft, der dann taumelt bzw. präzediert, um das Wasser in großen Tropfen über eine Kreisfläche zu verteilen. Diese Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und wirkungsvoll; die beregnete Fläche ist jedoch oft nicht groß genug.
Die Erfindung schafft demgegenüber eine Beregnungsvorrichtung mit einem neuartigen Wasserverteilerkopf. Diese Vorrichtung ist einfach und billig in der Herstellung, enthält nur eine geringe Anzahl beweglicher Teile, gibt das Wasser bei minimalen Verdunstungsverlusten aus und kann eine extrem große Fläche bewässern. Wie in der letztgenannten US-Patentschrift beschreibt der Verteilerkopf der vorliegenden Erfindung eine Taumel- bzw. Präzessionsbahn.
Die Erfindung liegt in einer Beregnungsvorrichtung mit einem langgestreckten taumelnden Verteilerkopf mit einem offenen Austrittsende, das mit einem geschlossenen Basisende strukturell verbunden und von diesem axial beabstandet ist. Die Basis enthält ein allgemein axial durch es verlaufendes Kreisloch. Das Austrittsende weist mindestens einen Sektor eines Ringraumes auf, der an seinem Innenumfang mit einer Vielzahl einwärts vorstehender Flügel versehen ist, die unter einem kleinen Winkel zur Achse
ο ο υ ϋ ο OO
••fides Verteilerkopfes ausgerichtet sind und vor der Mitte des Ringraums enden/' so daß eine erhebliche offene Fläche verbleibt.
Die Erfindung soll nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung, in deren Figuren gleiche Bezugszahlen gleiche Teile bezeichnen, anhand von Ausführungsbeispielen ausführlich erläutert werden.
Fig. 1 ist eine teilgeschnittene Aufrißdarstellung einer Beregnungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine seitliche Aufrißdarstellung der Beregnungsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Teils der Beregnungsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Verteilerkopf der Beregnungsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 ist eine stirnseitige Draufsicht des Verteilerkopfes der Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch den Verteilerkopf der Fig. 4;
BAD ORIGINAL
Fig. 7-10 zeigen den Verteilerkopf der Fig. 4 in verschiedenen, im Verlauf seines Betriebs eingenommenen Positionen;
Fig. 11 ist ein Teilschnitt durch die
Beregnungsvorrichtung der Fig. 1 und zeigt den Verteilerkopf in der gleichen Position wie die Fig. 7;
Fig. 12 entspricht der Fig. 11, zeigt aber den Verteilerkopf in der in Fig. 9 gezeigten Stellung;
Fig. 13 ist eine stirnseitige Draufsichtdarstellung einer modifizierten Ausführungsform eines Verteilerkopfes nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ist eine Seitenrißdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 15 ist eine Frontal-Aufrißdarstellung
der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform.
Es sei zunächst auf die in den Fig. 1 bis 12 gezeigte Ausführungsform der Erfindung eingegangen. Dabei ist der Fuß 10 mit dem Standrohr 12 verbunden, an dessen
fernem Ende der Wasserverteilerkopf 30 angebracht ist. Der Fuß 10 weist einen auf dem Boden aufsitzenden Schlitten 11 auf, der das Gehäuse 12 trägt. Auf einer Seite des Gehäuses 12 befindet sich ein Anschluß 13 mit Innengewinde; dort kann die Beregnungsvorrichtung bequem an einen Wasserschlauch angeschlossen werden. Am oberen Ende enthält das Gehäuse 12 eine Öffnung 14 mit Innengewinde, in das ein vertikal verlaufendes Lager 27 mit Außengewinde eingeschraubt werden kann.
Der Tragarm 20 hat einen rohrförmigen vertikalen Teil 21, der dreh- und verschiebbar im Lager 27 sitzt. Das untere Ende des Teils 21 hat einen Kopf 28, der das untere Ende des Lagers 27 untergreift. Zwischen den einander überdeckenden Flächen des Lagers und des Standrohrs befindet sich eine Dichtscheibe 29, die einen dichten Wasserabschluß herstellt, während sie erlaubt, daß der Teil 21 im Lager 27 frei dreht.
Am entgegengesetzten Ende des Tragarms 20 befindet sich der distale rohrförmige Teil 22, der erwünschterweise unter einem Winkel von etwa 30° aus der Horizontalen heraus verläuft, so daß, wie bekannt, der durch den Tragarm 20 strömende Wasserstrahl seine maximale waagerechte Wurfweite erreichen kann. Am freien Ende des distalen
BAD ORIGiMAL
Teils 22 ist eine Verengung vorgesehen, die die Düse 25 schafft und den Durchmesser des Wasserstrahls 26 begrenzt, der beim Betrieb der Beregnungsvorrichtung durch den Tragarm 20 hindurchtritt.
Am distalen Ende des Teils 22 befinden sich die beabstandeten Schultern 24a, 24b, die mit den Gummischeiben 36a bzw. 36b abgedeckt sind und zwischen sich einen Hals 23 bilden. Auf den Hals 23 ist ein länglicher Wasserverteilerkopf 30 aufgesetzt, der ein geschlossenes Basisende 31 mit einem allgemein mittig liegenden Loch 32 hat, das im Durchmesser geringfügig größer als der Hals 23 ist, so daß es diesen locker umgreift. Das Basisende 31 ist etwas weniger dick als der Abstand zwischen den Scheiben 36a, 36b. Einteilig mit dem Basisende 31 ist eine allgemein rohrförmig verlaufende Wandung 33 ausgebildet, die zum ringartig gestalteten Austrittsende 34 hin verläuft. Am Innenumfang des Endes 34 sind radial einwärts vorstehende Flügel 35 ausgebildet, die weit vor der Mitte des Endes 34 enden, so daß in der Mitte ein offener Bereich verbleibt. Die Flügel 35 verlaufen allgemein parallel zueinander und unter einem kleinen Winkel (beispielsweise 10 bis 30°) zur Längsachse des Kopfes 30. Vorzugsweise sind die der Basis 31 zugewandten Enden der Flügel 35 verjüngt ausgeführt, damit das Wasser im
Betrieb gleichmäßiger an ihnen entlang fließen kann; auf diese Weise läßt sich die Wasserverteilung verbessern.
Wird dem Gehäuse 12 über den Anschluß 13 Wasser zugeführt, hebt der Druck den Tragarm 20 an, so daß das untere Ende des Lagers 27 fest auf die Oberseite des Dichtrings 29 drückt. Der Wasserstrahl 26 tritt aus der Düse 25 aus und erteilt dem Verteilerkopf 30 eine Taumel- bzw. präzedierende Bewegung, die am deutlichsten in den Fig. 7 - 10 dargestellt ist, die den Verteilerkopf (auf das Austrittsende 34 gesehen) in vier aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen des Kopfes zeigen. Wie die Fig. 7 und 11 zeigen, liegt der Verteilerkopf 30 anfänglich so, daß der Wasserstrahl 26 auf diejenigen Flügel 35 trifft, die im Oberteil des Endes 34 liegen. Diese Flügel 35 ι teilen den Strahl 26 zu groben Tropfen auf, die über den
Bodenbereich verhältnismäßig nahe am Ende 34 verteilt werden. Gleichzeitig hebt jedoch der Strahl 26 das Austrittsende 34 an und erteilt infolge des Winkels der Flügel 35 dem Kopf eine schrittweise taumelnde Umlaufbewegung im Uhrzeigersinn. Der Strahl 26 trifft nun auf diejenigen Flügel 35, die sich in der 3-Uhr-SteJlung befinden, wie in Fig. 8 gezeigt. Wieder wird der Strahl 26 von den Flügeln 35 aufgeteilt; da jedoch nur ein Teil des Strahls 26 auf die Flügel 35 trifft, fliegen die Tropfen
BAD ORIGINAL
- 13 etwas weiter vom Ende 34 weg.
Dieser Vorgang setzt sich fort; die größte dabei erreichte Anstellhöhe des Endes 34 ist in den Fig. 9 und 12 gezeigt. Der Wasserstrahl 26 erfährt hier keine Behinderung und wird daher in die größte Entfernung vom Ende 34 ausgeworfen. Bei der weiteren Taumelbewegung bewegt sich das Ende so, daß der Strahl 26 auf den Flügel 35 in der 9-Uhr-Stellung trifft, wie in Fig. 10 gezeigt. Wie in der Fig. 8 brechen die Flügel den Strahl 26 zu größeren Tropfen auf, die zu einer Entfernung zwischen dem Ende 34 und der vom unbehinderten Strahl 26 erreichten Wurfweite ausgeworfen werden.
Währenddessen ist die Basis 31 in ihrer radialen Bewegung festgehalten worden; sie vollzieht eine Taumelbewegung im Uhr2eigersinn, wobei die Unterseite der Basis 31 an der Oberkante der Scheibe 36a, die diametral gegenüberliegende Fläche der Basis 31 an der entsprechenden diametral gegenüberliegenden Kante der Scheibe 36b mit äußerst geringer Reibung anliegt. Der Kopf 30 läuft also insgesamt auf einer im wesentlichen konischen Bahn um. Die Gummischeiben 36a, 36b dämpfen dabei nicht nur die Betriebsgeräusche; sie erlauben auch im Betrieb eine geringe Vorwärtsdrehung des Kopfes 30 im Uhrzeigersinn.
Der auf die Flügel 35 treffende Wasserstrahl 26 erteilt der Beregnungsvorrichtung nach der Erfindung eine weitere Bewegung. Wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, der stärkste Eingriff zwischen den Flügeln 35 und dem Strahl 26 in der 12-Uhr-Stellung erfolgt, wird der Verteilerkopf 30 an diesem Punkt beschleunigt, erzeugt seine stärkste Horizontalkraft und will das Standrohr 20 im Uhrzeigersinn im Lager 27 drehen, so daß schließlich das Wasser über die gesamte Kreisfläche verteilt wird, die das Standrohr 20 überstreicht. Ist andererseits der Kopf 30 bezüglich der Düse 25 so gerichtet, daß der Strahl 26 in der 6-Uhr-Steilung maximal auf die Flügel 35 trifft, treiben die entstehenden Kräfte das Standrohr 20 im Gegenuhrzeigersinn um. Um den wirkungsvollsten Antrieb im Uhrzeigersinn zu erreichen, sollte die höchste Taumelgeschwindigkeit des Kopfes 30 etwa in der 3-Uhr-Stellung auftreten, wie in Fig. 8 gezeigt. Tritt jedoch die höchste Taumelgeschwindigkeit etwa in der 1:30-Uhr-Stellung auf, verringert die Abwärtskraft den entlang der Oberfläche der Dichtung 29 auftretenden Reibwiderstand, so daß man empirisch - den wirksamsten Antrieb des Tragarms 20 erhält. Wie sich aus Vorgehendem unmittelbar ableiten läßt, sollte für den wirksamsten Antrieb im Gegenuhrzeigersinn die höchste Taumelgeschwindigkeit entsprechend etwa in der 9-Uhr- und in der 10:30-Uhr-Stellung auftreten.
BAD
- 15 -
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Flügel 35 über den gesamten Innenumfang des ringförmigen Austrittsendes 34 herum verteilt sind. Beispielsweise zeigt die Fig. 13 exnenmodxfizierten Verteilerkopf 30, in dem die Flügel 35 nur über etwa den halben Innenumfang des Endes 34 verteilt sind. Es hat sich herausgestellt, daß man eine zufriedenstellende Taumel- und Antriebsbewegung erreichen kann, wenn die Flügel 35 auch nur 90° des Innenumfangs belegen. Bei Konstruktionen dieser Art ist jedoch wesentlich, daß der Verteilerkopf 30 zwar taumeln, aber während des Taumelbetriebs nicht drehen kann. Wird seine Drehbewegung nicht verhindert, kommt die Berecmungsvorrichtung zum Stehen, wobei der Kopf 30 eine Stellung einnimmt, in der der Strahl 25 beim Wiedereinschalten der Anlage nicht mehr auf die Flügel 35 trifft. Die Art und Weise, auf die ein Umlauf des Verteilerkopfes verhindert wird, soll unten unter Bezug auf eine weitere Ausführunasform der Erfindung erläutert werden.
Die Fig. 14,15 zeigen eine weitere Modifikation der Erfindung. In dieser Ausführungsform steht der Tragarm 40 in entgegengesetzten Richtungen radial über das Lager 27 hinaus vor, wobei der Wasserverteilerkopf 50 unmittelbar darüber angeordnet ist. Um die Erläuterung zu vereinfachen, soll ein Ende des Tragarms 40 als der proximale Teil 41,
UOOOODO
das andere Teil als distaler Teil 42 bezeichnet werden. Am distalen Ende des distalen Teils 42 befindet sich eine Verengung, die die Düse 45 schafft und den Durchmesser des Wasserstrahls 46 begrenzt, der im Betrieb der Beregnungsvorrichtung durch den distalen Teil 42 strömt.
Auf den proximalen Teil 41 sind beabstandete Schultern 44a, 44b vorgesehen, die zwischen sich den Hals 43 ausbilden. Die Schultern 44a, 44b sind mit den Gummischeiben 56a bzw. 56b abgedeckt, um, wie oben erwähnt, die Betriebsgeräusche zu dämpfen. Auf den Hals 43 ist ein länglicher Wasserverteilerkopf 50 aufgesetzt, der ein geschlossenes Basisende 51 mit einer mittigen Bohrung hat, deren Durchmesser etwas größer als der des Halses 43 gewählt ist und die ihn daher locker umgreift. Das Basisende 51 ist etwas weniger dick als der Abstand zwischen den Scheiben 56a, 56b. Einteilig mit dem Basisende 51 ist eine offene Skelettstruktur 53 ausgebildet, die zum Sektor 54 eines Ringkörpers verläuft, der das Austrittsende des Verteilerkopfes 50 darstellt. Entlang der Innenumfangsfläche des Sektors 54 sind Flügel 55 vorgesehen, die alle im wesentlichen parallel zueinander verlaufen - mit Ausnahme des Flügels 55a an einem Ende des Sektors 54; der Flügel 55a verläuft unter einem wesentlich größeren Winkel zur Längsachse des Kopfes 50 als
- 17 -
die Flügel 55. Um zu gewährleisten, daß der Verteilerkopf im Betrieb der Beregnungsvorrichtung nicht umläuft, ist ein Stift 37 von der Oberseite der Schulter 44a locker in eine Ausnehmung 58 in der Basis 51 geführt.
Die in Fig. 13-15 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung arbeiten auf im wesentlichen die gleiche Weise wie
die in den Fig. 1-12 gezeigten. Mit anderen Worten: Tritt j
! ein Wasserstrahl 26 aus der Düse 45 aus, trifft er zui
nächst auf die am oberen Ende des Sektors 54 befindlichen Flügel 55, hebt sie an und erteilt dem Verteilerkopf 50 eine Taumelbewegung im Uhrzeigersinn. Während dieser Taumelbewegung trifft der Strahl 26 auf den Flügel 55a, wobei dessen größeres: Winkel zur Achse des Kopfes 50 diesem und dem Tragarm 40 einen waagerecht gerichteten Schlag erteilt und ihn im Gegenuhrzeigersinn im Lager 27 weiterdreht. Der gleiche Effekt ließe sich auf andere Weise erreichen, beispielsweise indem man den Flügel 55a unter dem gleichen Winkel wie die Flügel 55 verlaufen läßt, aber seine radiale Länge vergrößert.
Wie ersichtlich, hat die Zuordnung zwischen dem Wasserstrahl und den Flügeln eine wesentliche Auswirkung auf die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Beregnungsvorrichtung. Geeignete Zuordnungen lassen sich erreichen, indem
man den Verteilerkopf oder die Düse radial versetzt; entsprechend läßt die Düse sich so konstruieren, daß der Wasserstrahl unter einem Winkel zur Achse des Verteilerkopfes austritt. Die Drehrichtung des Tragarms 20 läßt sich beliebig wählen, indem man die Düse und den Verteilerkopf geeignet ausrichtet oder die Größe oder den Winkel der Flügel 35 ändert.
Für den Fachmann ist eine Anzahl von Konstruktionsparametern unmittelbar einsichtig. Vergrößert man beispielsweise den Abstand zwischen den Schultern 24a, 24b, vergrößert man auch den Durchmesser der Grundfläche des Konus, den der Kopf 30 bei seiner Taumelbewegung beschreibt, und verteilt so das Wasser über einen größeren Winkelbereich; da der Strahl 26 aber nie vollständig unbehindert strömt, erreicht man eine geringere Wurfweite. Entsprechend kann man durch ein geringeres Gewicht des Verteilerkopfes (beispielsweise durch eine offene, durchbrochene Konstruktion) das Einleiten des Taumelzyklus erleichtern. Die Taumelbewegung läßt sich auch bei geringerem Druck erzeugen, indem man den Winkel 35 der Flügel 35 bezüglich der Längsachse des Verteilerkopfes 3 0 vergrößert.
Es ist einzusehen, daß eine erfindungsgemäße Beregnungs-
BAD ORIGINAL
Vorrichtung sich so aufbauen läßt, daß der Wasserstrahl innerhalb des Taumelzyklus jederzeit mindestens teilweise auf Flügel trifft; in diesem Fall verringert man jedoch die überstreichbare Bewässerungsfläche.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Beregnungsvorrichtung zur Wasserzufuhr für Rasenflächen, Vegetation und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher taumelnder Wasserverteilerkopf (30) mit einem offenen Austrittsende (34) vorgesehen ist, das von einem geschlossenen Basisende (31) axial beabstandet und strukturell mit diesem verbunden ist, daß das Austrittsende (34) mindestens einen Sektor eines P.ingraums mit einer Vielzahl von radial einwärts vorstehenden Flügeln (35) auf der Innenumfangsflache aufweist und die Flügel (35) unter einem kleinen Winkel zur Längsachse
    JOOOÖDD
    des Kopfes (30) ausgerichtet sind und im wesentlichen vor der Mitte des Ringraums enden, und daß das Basisende (31)
    ein axiales Durchgangsloch (32) enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekenn· zeichnet, daß das Austrittsende (34) von einem vollständigen Ringraum gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet/ daß die Flügel (35) nur über einen Teil des Innenumfangs des Ringraums verteilt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (35) über den gesamten Innenumfang des Ringraums herum verteilt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet/ daß eine massive, allgemein rohrförmig geführte Wandung (33) das Austrittsende (34) mit dem Basisende (31) verbindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die axial einwärts liegenden Enden der Flügel (35) verjüngt sind, so daß ein von einer Stelle am Basisende (31) des Verteilerkopfes (30) auf sie ge-
    BAD ORIGINAL
    richteter Wasserstrahl (26) wirkungsvoller vorbeiströmen kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (35) unter einem Winkel von etwa 15° zur Achse des Verteilerkopfes (30) gerichtet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkopf
    (30) auf einem Tragarm (20) mit einem proximalen Teil
    (21) und einem rohrförmigen distalen Teil (22) angeordnet ist, daß der Tragarm (20) an eine vertikale Wasserquelle angeschlossen werden kann, daß der distale Teil
    (22) unter einem spitzen Winkel zur Waagerechten aufwärts vorsteht und im Querschnitt eingeschnürt ist, um eine Düse (25) zu bilden, daß der Tragarm (20) einen Hals (23) zwischen zwei beabstandeten, allgemein radial verlaufenden Schultern (24a, 24b) aufweist, daß der Verteilerkopf (30) mit dem Loch (32) in seinem Basisende
    (31) den Hals (23) umgreift, so daß der Kopf sich begrenzt radial und axial bewegen kann, und daß das Austrittsende (34) des Verteilerkopfes (30) über die Düse (25) hinaus vorsteht, so daß, wenn ein Wasserstrahl (26) aus der Düse austritt, er auf die Flügel (35) trifft und
    oooööDD
    dem Verteilerkopf (30) eine Taumelbewegung erteilt und so das Wasser über einen Sektorbereich verteilt wird, der vom Verteilerkopf (30) bis zur vom unbehinderten Wasserstrahl erreichbaren maximalen Wurfweite reicht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der distale Teil des Tragarms (20) einteilig mit einem vertikal verlaufenden Rohrstück (21) ausgebildet ist, das drehbar in einem Lager (27) gelagert ist, das mit einer Wasserquelle verbunden werden kann, wobei, wenn Wasser aus der Quelle dem distalen Teil des Tragarms (20) zugeführt wird, es als Strahl (26) aus der Düse (25) austritt, mit dem Aufschlagen auf die Flügel (35) des Verteilerkopfes (30) den Tragarm (20) allmählich über einen waagerechten Bogen schwenkt und so in dem vom Verteilerkopf (30) überstrichenen Bereich verteilt wird.
    BAD ORJGfNAL "
DE19833338866 1982-10-29 1983-10-26 Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung Withdrawn DE3338866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/432,853 US4487368A (en) 1982-10-29 1982-10-29 Vane-driven wobbling sprinkler device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338866A1 true DE3338866A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=23717857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338866 Withdrawn DE3338866A1 (de) 1982-10-29 1983-10-26 Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4487368A (de)
CA (1) CA1210796A (de)
DE (1) DE3338866A1 (de)
FR (1) FR2535160B1 (de)
IT (1) IT1194447B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754925A (en) * 1984-10-24 1988-07-05 Zvi Rubinstein Rotating miniature sprinkler for irrigation systems
US4773594A (en) * 1986-07-07 1988-09-27 Clearman Jack F Controlled pattern wobbling sprinkler
US5381960A (en) * 1993-08-23 1995-01-17 Senninger Irrigation, Inc. Wobbling irrigation sprinkler head including a magnet for initial tilt
US5439174A (en) * 1994-03-15 1995-08-08 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US5588595A (en) * 1994-03-15 1996-12-31 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US5470296A (en) * 1994-06-14 1995-11-28 Welte; David C. Sport jump apparatus
US5671885A (en) * 1995-12-18 1997-09-30 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler with rotary shaft and seal
IL120953A (en) * 1997-05-30 2001-06-14 Mamtirim Dan Bridgeless rotary sprinkler
US5950927A (en) * 1997-10-20 1999-09-14 Senninger Irrigation, Inc. Wobbling sprinkler head
US6176440B1 (en) 1997-10-20 2001-01-23 Senninger Irrigation, Inc. Wobbling sprinkler head
US6092739A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Moen Incorporated Spray head with moving nozzle
US6186414B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 Moen Incorporated Fluid delivery from a spray head having a moving nozzle
US6199771B1 (en) 1998-11-16 2001-03-13 Moen Incorporated Single chamber spray head with moving nozzle
US6254014B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Moen Incorporated Fluid delivery apparatus
US6439477B1 (en) 2000-02-03 2002-08-27 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US6341733B1 (en) 2000-02-03 2002-01-29 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler
US6530532B1 (en) 2000-02-05 2003-03-11 Senninger Irrigation, Inc. Kick-starter for sprinkler heads
US6267299B1 (en) 2000-04-05 2001-07-31 Nelson Irrigation Corporation Nutating sprinkler with gimbal bearing
US6962299B2 (en) * 2002-08-01 2005-11-08 Hakala John E Nozzle deflector element
US7070122B2 (en) 2003-08-04 2006-07-04 Senninger Irrigation Inc. Wobbling sprinkler head
US6932279B2 (en) 2003-10-27 2005-08-23 Senninger Irrigation Inc. Wobbling sprinkler head
US20050181700A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Tshech Steve E. Water toy
US7278591B2 (en) * 2004-08-13 2007-10-09 Clearman Joseph H Spray apparatus
EP1799355A1 (de) * 2004-08-13 2007-06-27 Joseph H. Clearman Sprühvorrichtung und abgaberohre dafür
AU2005305052B2 (en) * 2004-11-03 2010-12-09 Nelson Irrigation Corporation Water deflection assembly
AU2007227242B2 (en) * 2006-03-21 2011-12-08 Nelson Irrigation Corporation Water deflection subassembly
US7562833B2 (en) 2006-07-21 2009-07-21 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with magnetic nutating mechanism and related method
US7287710B1 (en) 2006-07-21 2007-10-30 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with magnetic nutating mechanism and related method
DE602008006522D1 (de) * 2007-02-14 2011-06-09 Nelson Irrigation Corp Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsverteilung
US7963462B1 (en) * 2008-06-19 2011-06-21 Ramos Sr John C Recreational vehicle toilet tank cleaning assembly
US8028932B2 (en) * 2009-04-01 2011-10-04 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with nutating mechanism and optional weight
US7942345B2 (en) 2008-08-14 2011-05-17 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with nutating mechanism and optional weight
US8991724B2 (en) 2012-06-06 2015-03-31 Nelson Irrigation Corporation Wobbling sprinkler with viscous brake
US10232388B2 (en) 2017-03-08 2019-03-19 NaanDanJain Irrigation Ltd. Multiple orientation rotatable sprinkler
US10864534B2 (en) 2017-08-21 2020-12-15 Nelson Irrigation Corporation Rigid mount orbitor sprinkler
US11040358B2 (en) 2017-08-21 2021-06-22 Nelson Irrigation Corporation Rigid mount orbitor sprinkler with spider refuge
US11865564B2 (en) 2020-01-17 2024-01-09 Senninger Irrigation, Inc. Serviceable sprinkler with nutating distribution plate and wear sleeve
USD929535S1 (en) 2020-03-13 2021-08-31 Senninger Irrigation, Inc. Sprinkler
US12048941B2 (en) 2020-06-12 2024-07-30 Senninger Irrigation, Inc. Serviceable sprinkler with nutating distribution plate and asymmetrical water channels

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125297A (en) * 1964-03-17 Rotary spray head
FR955457A (de) * 1950-01-14
US550336A (en) * 1895-11-26 Hose-nozzle
US1893210A (en) * 1931-06-22 1933-01-03 Automatic Sprinkler Co Fluid distributing device
DE719424C (de) * 1935-05-13 1942-04-08 Vito Czeppel Einrichtung zum mechanischen Waschen von Behaeltern
FR903592A (fr) * 1943-05-03 1945-10-09 Kugler Fonderie & Robinetterie Jet d'arrosage mobile
CH260244A (de) * 1947-11-06 1949-03-15 Eckhardt Artur Beregnungsgerät, insbesondere für Gärten.
DE827324C (de) * 1950-09-03 1952-01-10 Rohrbau Mannesmann G M B H Tankanlage
US2761738A (en) * 1954-08-17 1956-09-04 Harold A Swan Sprinkler spray head
US2848276A (en) * 1956-11-19 1958-08-19 Jack F Clearman Liquid distributor
NL126293C (de) * 1960-07-25
US3091400A (en) * 1960-08-22 1963-05-28 Frame Sa Dish-washing machine having a rotary wobble spraying apparatus driven by a moment of momentum
NL266130A (de) * 1960-11-04
US3081036A (en) * 1961-05-29 1963-03-12 Rain Jet Corp Fountain
US3175767A (en) * 1963-01-28 1965-03-30 Rain Jet Corp Ornamental water fountains
US3312400A (en) * 1964-09-15 1967-04-04 Jack F Clearman Pop-up sprinkler having a rotating head
US3347464A (en) * 1965-07-06 1967-10-17 Rain Jet Corp Water disperser
US3357643A (en) * 1965-07-06 1967-12-12 Rain Jet Corp Sprinkler and fountain devices
US3567124A (en) * 1968-12-23 1971-03-02 Adrian L Jones Sprinkler unit
US3743187A (en) * 1970-02-02 1973-07-03 Spirolet Corp Nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
US4487368A (en) 1984-12-11
IT8323535A0 (it) 1983-10-28
IT1194447B (it) 1988-09-22
FR2535160B1 (fr) 1986-11-21
FR2535160A1 (fr) 1984-05-04
CA1210796A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338866A1 (de) Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE2753444A1 (de) Rieslerkopf
DE3623368C2 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE10006864B4 (de) Reinigungsdüse
DE2815631B2 (de) Vom Wasserstrahl eines Springbrunnens tragbarer Schwebekörper
DE2814426A1 (de) Strahlrotorregner mit umlaufenden deflektoren
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE3314903C2 (de)
DE10005686A1 (de) Brausekopf
DE3033417C2 (de)
DE69526052T2 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung für den oszillierenden Arm eines Regners
DE1775286A1 (de) Verstellbarer,mehrstrahliger Duesenkopf fuer Springbrunnen
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE3924793A1 (de) Versenkregner
DE1803774A1 (de) Drehschlagregner
DE69008308T2 (de) Sprühköpfe.
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE3208442A1 (de) Verteilerkopf fuer eine beregnungseinrichtung
DE1100053B (de) Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee