EP0571394B1 - Entfettungsvorrichtung für massenteile - Google Patents

Entfettungsvorrichtung für massenteile Download PDF

Info

Publication number
EP0571394B1
EP0571394B1 EP92901273A EP92901273A EP0571394B1 EP 0571394 B1 EP0571394 B1 EP 0571394B1 EP 92901273 A EP92901273 A EP 92901273A EP 92901273 A EP92901273 A EP 92901273A EP 0571394 B1 EP0571394 B1 EP 0571394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
degreasing
degreasing device
catch
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92901273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571394A1 (de
Inventor
Erich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0571394A1 publication Critical patent/EP0571394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571394B1 publication Critical patent/EP0571394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed

Definitions

  • the invention relates to a degreasing device for mass parts with a drum which can be rotated and driven about a vertical axis and which has a loading opening at the top for loading.
  • Bulk parts in particular metallic bulk parts, are greased with expensive drawing oils for pretreatment, especially for mechanical deformation, in order to enable easy sliding in the mold. After the pretreatment, this oil must be removed again in order to clean the parts and for further use or aftertreatment, e.g. in the form of a lacquer.
  • This degreasing has hitherto occurred in such a way that the parts are washed in a drum with a degreasing agent such as cold cleaner or cleaner on a basic basis. After cleaning, a mixture of oil and degreasing agent is formed, which has to be disposed of in a costly manner. The oil and degreasing agent used are practically lost to the user.
  • the object of the invention is therefore the degreasing process to improve in such a way that it is not only shorter, but is also reduced in material costs.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the oil can be thrown off the mass parts and directed to the outside by the perforated casing of the drum by a centrifugal process.
  • the high proportion of the oil extracted in this way from the parts is surprising.
  • degreasing agent into the running drum, this also penetrates the parts lying against the casing of the drum due to the centrifugal force and cleans them of the residual oil still adhering. Due to the arrangement of a stationary catch ring with drain, the oil can be collected and reused. The oil can thus be returned to the manufacturing process immediately.
  • the degreasing agent enriched with the oil is collected separately and can be reused several times until the oil content has reached a predetermined upper limit.
  • the disposal of the degreasing agent has thus been reduced to a fraction of the previous one.
  • the spinning off of the oil is not only much more intensive than the previously used immersion process, but in connection with the rinsing with degreasing agent it forms two treatment phases that run automatically one after the other, so that the workload is considerably reduced, which means a significant cost saving.
  • the metered addition of degreasing agent finally reduces its amount and thus reduces the amount of disposal to relieve the environment, while at the same time further costs are saved. Filtering removes the swarf from the oil as well as from the degreasing agent. Of course, even after the drying phase, preservation of the parts can be achieved by spraying or injecting a preservative in order to protect their surface from corrosion.
  • the degreasing device for mass parts in particular made of metallic material, according to. 1 and 2 from a base frame 1, on which a preferably closed, consisting of profiles and wall parts machine housing 2 is built.
  • Horizontal support elements 3 are attached to the profiles, which support a bearing ring 4 centrally.
  • a bearing tube 5 projects through this and is rigidly connected to the bearing ring 4.
  • a hollow shaft 6 is rotatably mounted on the inside in an upper bearing 7 and a lower bearing 8.
  • a drive wheel 9 and a brake wheel 10 are rotatably mounted.
  • the upper end of the hollow shaft 6 carries a drive head 11, to which a plurality of radial support arms 12 are fastened, which are arranged on the outside of the bottom 13 of a drum 14 in the shape of a truncated cone and on the outside upwards.
  • the bottom 13 of the drum 14 is full-surface, whereas the cylindrical casing 15 is provided with a perforation 16.
  • the upper end of the casing 15 is shaped into an inwardly projecting collar 17 which surrounds the loading opening 52.
  • a circular opening 18 is provided centrally, which can be closed by a correspondingly adapted cover 19.
  • the latter is supported by an axis 20 projecting through the hollow shaft 6, which projects out of the hollow shaft 6 at the bottom and extends to just above the base frame 1.
  • a horizontal arm 21 is located just below the axis 20 and is attached to the piston rod of an actuating cylinder 22. The latter is arranged on the support elements 3.
  • the drive wheel 9 is via a V-belt 23 or the like. with a motor 24 which is attached to the machine housing 2.
  • the brake wheel 10 is wrapped in a brake band 34, which can be pulled against the brake wheel 10 by an actuating cylinder 35 in order to brake the drum 14.
  • a catch ring 25 fastened to the machine housing 2, which has an inner circumferential groove 26 at the lower end and a horizontal and also inward bevel 27 at the upper end.
  • the trough 26 is expediently placed somewhat obliquely in a manner not shown and is equipped at the lowest point with a drain 28 leading to the outside.
  • a catch jacket 29 is provided coaxially to the latter, the height of which corresponds to that of the jacket 15 of the drum 14 and which can be moved upwards into the annular distance between the drum 14 and the catch ring 25.
  • An inwardly angled edge 30 is provided on the upper edge of the tether 29.
  • an inward drainage channel 31 which is also arranged obliquely and has a drainage opening 32 at the lowest point.
  • the latter is in the raised end position shown in phantom in FIG. 1 in connection with a drain pipe 33 leading to the outside.
  • the inner edge of the trough 31 is connected to an unloading ring 36, which in turn carries at its lower end a chute 37 sloping to one side.
  • the outer end of the chute 37 ends at or in the vicinity of the machine housing 2, so that parts falling out get into a container or the like.
  • a filling funnel 41 arranged above the drum 14 serves to fill the parts, the lower opening of which can be closed by a slide 42.
  • An actuating cylinder mounted on the machine housing 2 serves to actuate the slide 42 43.
  • the parts to be treated enter a channel 44 which can be closed by a flap 45 on the funnel side.
  • the hopper 41 is expediently designed as a scale or connected to it, so that portions of the same size or which can be preset are always filled.
  • a compensation device can also be assigned to the part consisting of the catch jacket 29, the unloading ring 36 and the chute 37 in order to balance the weight.
  • This consists of a cable 46, which is guided over rollers 47 mounted on the upper end of the machine housing 2 and is connected both to the catch jacket 29 and to an externally suspended counterweight 48.
  • a container 49 which is equipped with a pump 50, is set up next to or in the vicinity of the machine housing 2. Its pressure side is connected to a pipeline 51, which ends above the loading opening 52 and is directed into the interior of the drum 14.
  • a pipe 53 directed into the interior of the drum 14 could also be provided in order to lead hot air into the drum 14 from a heating device in order to shorten the drying process.
  • the support arms 12 for the drum 14 can be designed in the shape of a blade, so that a draft of air downwards is created by the propeller effect.
  • the machine housing 2 should therefore be designed to be essentially tight, so that the air mixed with degreasing agents can be discharged with little loss. If necessary, a suction fan can be provided for this.
  • a separator can also be arranged before the outlet into the environment in order to separate air and degreasing agent and to use the degreasing agent thus obtained for further use or to release only unpolluted air to the environment.
  • the parts can also be dried without heating, i.e. with cold. or room air is carried out, which is only thrown outwards due to the centrifugal force.
  • drying phase can be followed by a preservation phase during which a preservative is injected into the drum 14 in the manner described above or sprayed to protect the surface of the parts until the next treatment or production phase.
  • the degreasing device works as follows: As soon as the predetermined amount of parts is in the hopper 41 after opening the flap 45, the flap 45 is closed and the slide 42 is pulled into the open position. The parts fall into the drum 14, which can stand still or expediently rotate at a moderate speed, so that the parts lie against the casing 15 essentially uniformly. Then it is switched to maximum speed. As a result of the high centrifugal forces, a substantial part of the oil, up to 90%, is detached from the parts at this speed and flung outwards onto the catch ring 25. At this it flows downwards and through the drain 28 to the outside, where it is collected, expediently after filtering to remove foreign bodies, in a container provided exclusively for the oil. Since the oil obtained in this first phase does not contain any foreign additives, it can be reused immediately.
  • the catching jacket 29 is raised to the upper end position.
  • the unloading ring 36 and the chute 37 also move upward, as indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2.
  • the pump 50 is started and degreasing agent is sprayed or sprayed through the pipeline 51 from above into the still rotating drum 14.
  • the liquid jet is laid out in such a way that the entire height of the parts abutting the casing 15 is detected.
  • the degreasing agent penetrates the jacket of parts lying against the jacket 15, dissolves the oil still present and flows through the perforation 16 against the collecting jacket 29.
  • the mixture of oil and degreasing agent then flows downward and is collected in the drainage channel 31 to flow out through the drain opening 32 and the drain pipe 33. There it is collected in a separate container for disposal or to be reused. This makes the degreasing agent very durable. It is also conceivable to connect the drain pipe 33 to the container 49 so that the degreasing agent is pumped around in a circulation process until a fixed oil content is found. The extracted degreasing agent is of course filtered out to remove foreign objects such as chips. The oil-enriched degreasing agent is pumped out, and the container 49, possibly after cleaning, is filled with pure degreasing agent.
  • This second treatment phase can be carried out in a single section or in several sections. After such a section has timed out, the speed is reduced or the drum 14 is stopped, so that the parts collapse onto the drum base 13. Then the speed is increased again and cleaner degreasing agent is injected or sprayed in from another container. If the mixture in the first container 49 is sufficiently enriched with oil, the mixture is pumped out and replaced by pure one. The second container 49 then takes the place of the first and the previous one takes the place of the last. In this way, degreasing can be carried out continuously, with a high degree of cleaning being achieved.
  • This second phase is expediently followed by a third phase in which the parts are dried by cold or room air or hot air.
  • the fourth phase is unloading.
  • the catch jacket 29 moves into the lower end position, in which the exit opening of the chute 37 is opposite an opening 54 in the machine housing 2.
  • the actuating cylinder 22 is activated and by means of the arm 21 the axis 20 is pushed upwards, so that the cover 19 is lifted out of the opening 18, as shown in FIG. 2.
  • the speed of the drum 14 is reduced so that the parts fall out of the drum 14 and through the unloading ring 36 onto the slide 37, where they slide outwards into a container placed there. Because certain subsets Containers with different weight levels can be automatically put together.
  • the starting position is acc. Fig. 1 taken again and the next degreasing process begins again in the manner described.
  • a simplified version of the degreasing device is also conceivable.
  • the slide 37 is fixed in its lower end position, the unloading position.
  • the rotary movement of the drum 14 is switched on in the manner described in the course of the first treatment phase and the ejected oil is collected in a container.
  • degreasing agent is injected, which also comes with the dissolved oil into the catch ring 25 and flows out through the drain to be collected in a separate container.
  • a single section can be carried out, but several sections can also be moved in succession, the outflowing mixture being collected separately.
  • the drying and unloading in the third and fourth treatment phases then takes place in the manner described above. Continuous operation is also possible in this embodiment.
  • the operating sequence of the degreasing device can be controlled by hand. However, an automatic control is expedient, so that a process that is independent of human hands is ensured.
  • the degreasing device can thus be used in a production line, and depending on the type and design of the parts, a suitable program can also be preprogrammed, which can then be called up at the appropriate time. This functional sequence also saves on transportation, space requirements for possible temporary storage and also on operating personnel. If necessary, a packaging device can also be installed downstream, so that the parts are packed in portions and expediently provided with an address ready for dispatch from the production line.
  • the surface can be protected from corrosion by spraying in a preservative. This preservation phase is then followed by the discharge phase.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entfettungsvorrichtung für Massenteile mit einer um eine vertikale Achse drehbaren und antreibbaren Trommel, die zum Beladen oben eine Beladeöffnung aufweist.
  • Massenteile, insbesondere metallische Massenteile, werden zur Vorbehandlung, vor allem zur mechanischen Verformung, mit kostenintensiven Ziehölen eingefettet, um ein leichtes Gleiten in der Form zu ermöglichen. Nach der Vorbehandlung muß dieses Öl wieder entfernt werden, um die Teile zu reinigen und um die weitere Verwendung bzw. Nachbehandlung, z.B. in Form einer Lackierung, zu ermöglichen. Dieses Entfetten geschieht bisher derart, daß die Teile in einer Trommel mit einem Entfettungsmittel, wie Kaltreiniger oder Reiniger auf basischer Grundlage, gewaschen werden. Nach der Reinigung entsteht somit ein Gemisch aus Öl und Entfettungsmittel, das auf kostspielige Weise entsorgt werden muß. Das verwendete Öl und das Entfettungsmittel sind für den Verwender praktisch verloren. Ferner müssen die Teile in Körben, Säcken o. dgl. protionsweise in die Trommel eingebracht und nach dem Entfettungsprozeß wieder entladen werden. Diesem Entfettungsprozeß schließt sich dann noch ein Trocknungsprozeß an. Die gesamte Entfettung ist somit recht umständlich und zeitaufwendig, so daß sowohl die Arbeitskosten als auch die Materialkosten entsprechend hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Entfettungsprozeß derart zu verbessern, daß er nicht nur kürzer durchführbar ist, sondern auch in den Materialkosten herabgesetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mittels den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die perforierte Ummantelung der Trommel durch einen Schleudervorgang das Öl von den Massenteilen abgeschleudert und nach außen geleitet werden kann. Überraschend ist der hohe Anteil des auf diese Weise entzogenen Öls von den Teilen. Durch Einführen von Entfettungsmittel in die laufende Trommel durchdringt auch dieses infolge der Fliehkraft die an der Ummantelung der Trommel anliegenden Teile und reinigt diese von dem noch anhaftenden Restöl. Infolge der Anordnung eines stationären Fangringes mit Abfluß kann das Öl für sich aufgefangen und wiederverwendet werden. Das Öl kann so unmittelbar wieder dem Fertigungsprozeß zugeführt werden. Das mit dem Öl angereicherte Entfettungsmittel wird separat aufgefangen und kann mehrfach wiederverwendet werden, bis der Ölanteil eine vorbestimmte obere Grenze erreicht hat. Die Entsorgung des Entfettungsmittels ist somit auf ein Bruchteil des bisherigen reduziert worden. Das Abschleudern des Öls ist nicht nur wesentlich intensiver als das bisher angewandte Tauchverfahren, sondern bildet im Zusammenhang mit dem Spülen mit Entfettungsmittel zwei automatisch hintereinander ablaufende Behandlungsphasen, so daß der Arbeitsaufwand erheblich vermindert ist, was eine nennenswerte Kosteneinsparung bedeutet. Gleiches gilt für die mindestens teilweise unmittelbare Wiederverwendung des mit hohen Kosten verbundenen Öls. Durch die dosierte Zugabe von Entfettungsmittel wird schließlich dessen Menge reduziert und damit zur Entlastung der Umwelt die Entsorgung im Umfang vermindert, wobei gleichzeitig weitere Kosten eingespart werden. Durch eine Filterung werden die ausgeschwemmten Späne sowohl aus dem Öl als auch aus dem Entfettungsmittel entfernt. Natürlich kann auch nach der Trocknungsphase durch Einsprühen bzw. Einspritzen eines Konservierungsmittels eine Konservierung der Teile erreicht werden, um deren Oberfläche vor Korrosion zu schützen.
  • Weitere Merkmale sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht der Entfettungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Entfettungsvorrichtung.
  • Die Entfettungsvorrichtung für Massenteile, insbesondere aus metallischem Material, besteht gem. den Fig. 1 und 2 aus einem Grundrahmen 1, auf dem ein vorzugsweise geschlosenes, aus Profilen und Wandteilen bestehendes Maschinengehäuse 2 aufgebaut ist. An den Profilen sind waagerechte Tragelemente 3 befestigt, die zentrisch einen Lagerring 4 tragen. Durch diesen ragt ein Lagerrohr 5, das mit dem Lagerring 4 starr verbunden ist. Im Lagerrohr 5 ist innen eine Hohlwelle 6 in einem oberen Lager 7 und einem unteren Lager 8 drehbar gelagert. Am unteren, aus dem Lagerrohr 5 herausragenden Ende der Hohlwelle 6 ist ein Antriebsrad 9 und ein Bremsrad 10 drehfest gelagert. Das obere Ende der Hohlwelle 6 trägt einen Antriebskopf 11, an dem mehrere radiale Abstützarme 12 befestigt sind, die außen am kegelstumpfförmig nach außen oben geformten Boden 13 einer Trommel 14 drehfest angeordnet sind. Der Boden 13 der Trommel 14 ist vollflächig, dagegen die zylinderförmige Ummantelung 15 mit einer Perforierung 16 versehen. Das obere Ende der Ummantelung 15 ist zu einem nach innen ragenden Kragen 17 geformt, der die Beladeöffnung 52 umgibt. Im Boden 13 ist zentrisch eine kreisrunde Öffnung 18 vorgesehen, die durch einen entsprechend angepaßten Deckel 19 verschließbar ist. Letzterer wird von einer durch die Hohlwelle 6 ragenden Achse 20 getragen, die unten aus der Hohlwelle 6 herausragt und bis dicht über den Grundrahmen 1 reicht. Dicht unterhalb der Achse 20 liegt ein waagerechter Arm 21, der an der Kolbenstange eines Stellzylinders 22 befestigt ist. Letzterer ist an den Tragelementen 3 angeordnet.
  • Das Antriebsrad 9 ist über einen Keilriemen 23 o. dgl. mit einem Motor 24 antriebsmäßig verbunden, der am Maschinengehäuse 2 befestigt ist. Dagegen ist das Bremsrad 10 von einem Bremsband 34 umschlungen, das durch einen Stellzylinder 35 gegen das Bremsrad 10 gezogen werden kann, um die Trommel 14 abzubremsen.
  • Koaxial zur Trommel 14 erstreckt sich über die Höhe der Ummantelung 15 ein am Maschinengehäuse 2 befestigter Fangring 25, der am unteren Ende eine innen umlaufende Rinne 26 und am oberen Ende eine waagerechte und ebenfalls nach innen gerichtete Abkantung 27 aufweist. Die Rinne 26 ist zweckmäßigerweise in nicht dargestellter Weise etwas schräg gelegt und am tiefsten Punkt mit einem nach außen führenden Abfluß 28 ausgestattet. Unterhalb der Trommel 14 ist koaxial zu dieser ein Fangmantel 29 vorgesehen, dessen Höhe der der Ummantelung 15 der Trommel 14 entspricht und der nach oben in den ringförmigen Abstand zwischen Trommel 14 und Fangring 25 bewegt werden kann. Am oberen Rand des Fangmantels 29 ist ein nach innen abgewinkelter Rand 30 vorgesehen. Am unteren Rand ist eine nach innen gerichtete Abflußrinne 31 vorhanden, die ebenfalls schräg angeordnet ist und am untersten Punkt eine Abflußöffnung 32 aufweist. Letztere steht in der angehobenen, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Endstellung in Verbindung mit einem nach außen führenden Abflußrohr 33.
  • Die Innenkante der Abflußrinne 31 ist mit einem Entladering 36 verbunden, der wiederum an seinem unteren Ende eine schräg nach einer Seite abfallende Rutsche 37 trägt. Diese umfaßt mit einem Kragen 38 das Lagerrohr 5, so daß sie längs diesem auf und ab bewegt werden kann. Das äußere Ende der Rutsche 37 endet am oder in der Nähe des Maschinengehäuses 2, so daß herausfallende Teile in einen Behälter o. dgl. gelangen. Zum Anheben der Rutsche 37 und damit auch des Entladerings 36 und des Fangmantels 29 dient ein am Lagerring 4 befestigter Stellzylinder 39, der über eine Halterung 40 an der Rutsche 37 abgestützt ist.
  • Zum Einfüllen der Teile dient ein über der Trommel 14 angeordneter Fülltrichter 41, dessen untere Öffnung durch einen Schieber 42 verschließbar ist. Zum Betätigen des Schiebers 42 dient ein am Maschinengehäuse 2 gelagerter Stellzylinder 43. Die zu behandelnden Teile gelangen in einen Kanal 44, der trichterseitig durch eine Klappe 45 schließbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Fülltrichter 41 als Waage ausgebildet bzw. mit einer solchen verbunden, so daß immer gleich große bzw. voreinstellbare Portionen eingefüllt werden.
  • Dem aus dem Fangmantel 29, dem Entladering 36 und der Rutsche 37 bestehenden Teil kann auch eine Ausgleichseinrichtung zugeordnet sein, um das Gewicht auszugleichen. Diese besteht aus einem Seilzug 46, der über am oberen Ende des Maschinengehäuses 2 gelagerte Rollen 47 geführt ist und sowohl mit dem Fangmantel 29 als auch mit einem außen hängenden Ausgleichsgewicht 48 verbunden ist.
  • Neben oder in der Nähe des Maschinengehäuses 2 ist ein Behälter 49 aufgestellt, der mit einer Pumpe 50 ausgestattet ist. Deren Druckseite ist mit einer Rohrleitung 51 verbunden, die oberhalb der Beladeöffnung 52 endet und in das Innere der Trommel 14 gerichtet ist.
  • Es könnte auch eine in das Innere der Trommel 14 gerichtete Rohrleitung 53 vorgesehen sein, um aus einer Heizvorrichtung Heißluft in die Trommel 14 zu leiten zur Verkürzung des Trocknungsvorgangs. Um den Luftdurchgang zu erzeugen bzw. zu verstärken können die Abstützarme 12 für die Trommel 14 schaufelförmig ausgebildet sein, damit durch die Propellerwirkung ein Luftzug nach unten entsteht. Das Maschinengehäuse 2 sollte daher im wesentlichen dicht ausgebildet sein, so daß die mit Entfettungsmitteln versetzte Luft verlustarm abgeleitet werden kann. Gegebenenfalls kann ein Sauggebläse hierfür vorgesehen sein. Vor dem Austritt in die Umgebung kann auch noch ein Separator angeordnet sein, um Luft und Entfettungsmittel zu trennen und das so gewonnene Entfettungsmittel der weiteren Verwendung zuzuführen bzw. nur unbelastete Luft an die Umgebung abzugeben. Eine Trocknung der Teile kann auch ohne Heizung, also mit Kalt. bzw. Raumluft durchgeführt werden, die lediglich infolge der Fliehkraft nach außen geschleudert wird.
  • Der Trocknungsphase kann sich schließlich noch eine Konservierungsphase anschließen, während der in oben beschriebener Weise ein Konservierungsmittel in die Trommel 14 eingespritzt bzw. eingesprüht wird, um die Oberfläche der Teile bis zur nächsten Behandlungs- bzw. Produktionsphase zu schützen.
  • Die Arbeitsweise der Entfettungsvorrichtung ist folgende:
       Sobald nach Öffnen der Klappe 45 die vorbestimmte Menge von Teilen im Fülltrichter 41 liegt, wird die Klappe 45 geschlossen und der Schieber 42 in die Offenstellung gezogen. Die Teile fallen in die Trommel 14, wobei diese stillstehen oder zweckmäßigerweise sich mit mäßiger Drehzahl drehen kann, so daß sich die Teile im wesentlichen gleichmäßig an die Ummantelung 15 anlegen. Sodann wird auf maximale Drehzahl geschaltet. Infolge der hohen Fliehkräfte wird bei dieser Drehzahl ein wesentlicher Teil des Öls, und zwar bis zu 90%, von den Teilen gelöst und nach außen an den Fangring 25 geschleudert. An diesem fließt es nach unten und durch den Abfluß 28 nach außen, wo es, zweckmäßigerweise nach einer Filterung zur Entfernung von Fremdkörpern, in einem ausschließlich für das Öl vorgesehenen Behälter aufgefangen wird. Da das in dieser ersten Phase gewonnene Öl somit keine Fremdzusätze enthält, kann es unmittelbar wieder weiterverwendet werden.
  • In der folgenden zweiten Behandlungsphase wird der Fangmantel 29 in die obere Endstellung angehoben. Mit dieser durch den Stellzylinder 39 erzeugten Hubbewegung bewegen sich auch der Entladering 36 und die Rutsche 37 nach oben, wie in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist. Nun wird die Pumpe 50 in Gang gesetzt und Entfettungsmittel durch die Rohrleitung 51 von oben in die sich noch immer drehende Trommel 14 gespritzt bzw. gesprüht. Der Flüssigkeitsstrahl ist so augelegt, daß die ganze Höhe der an der Ummantelung 15 anliegenden Teile erfaßt wird. Infolge der Fliehkraft durchdringt das Entfettungsmittel den an der Ummantelung 15 anliegenden Mantel von Teilen, löst das noch vorhandene Öl auf und strömt durch die Perforierung 16 gegen den Fangmantel 29. Das Gemisch aus Öl und Entfettungsmittel fließt dann nach unten und wird in der Abflußrinne 31 gesammelt, um durch die Abflußöffnung 32 und das Abflußrohr 33 nach außen zu fließen. Dort wird es in einem eigenen Behälter aufgefangen, um einer Entsorgung oder einer Wiederverwendung zugeführt zu werden. Dadurch wird das Entfettungsmittel sehr langlebig. Denkbar ist es auch, das Abflußrohr 33 mit dem Behälter 49 zu verbinden, so daß das Entfettungsmittel im Umlaufverfahren umgepumpt wird, bis ein festgesetzter Ölanteil festgestellt wird. Das ausgeschleuderte Entfettungsmittel wird selbstverständlich jeweils ausgefiltert, um Fremdkörper, wie z.B. Späne, zu entfernen. Das mit Öl angereicherte Entfettungsmittel wird abgepumpt, und der Behälter 49, eventuell nach Reinigung, mit reinem Entfettungsmittel gefüllt.
  • Diese zweite Behandlungsphase kann in einem einzigen Abschnitt oder auch in mehreren Abschnitten durchgeführt werden. Nach zeitlichem Ablauf eines solchen Abschnittes wird die Drehzahl reduziert bzw. die Trommel 14 stillgesetzt, so daß die Teile auf den Trommelboden 13 zusammenfallen. Dann wird die Drehzahl wieder erhöht und aus einem anderen Behälter reineres Entfettungsmittel eingespritzt bzw. eingesprüht. Ist das Gemisch im ersten Behälter 49 ausreichend mit Öl angereichert, dann wird das Gemisch ausgepumpt und durch reines ersetzt. Der zweite Behälter 49 tritt dann an die Stelle des ersten und der bisherige erste an die Stelle des letzten. Auf diese Weise kann kontinuierlich entfettet werden, wobei ein hoher Reinigungsgrad erreicht wird.
  • An diese zweite Phase schließt sich zweckmäßigerweise eine dritte Phase an, in der die Teile durch Kalt- bzw. Raumluft oder auch Heißluft getrocknet werden.
  • Nach Abschluß der dritten Phase folgt als vierte Phase das Entladen. Zu diesem Zweck fährt der Fangmantel 29 in die untere Endstellung, in der die Ausgangsöffnung der Rutsche 37 einer Öffnung 54 im Maschinengehäuse 2 gegenüberliegt. Dann wird der Stellzylinder 22 aktiviert und mittels des Armes 21 die Achse 20 nach oben gedrückt, so daß der Deckel 19 aus der Öffnung 18 abgehoben wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Drehzahl der Trommel 14 wird dabei so reduziert, daß die Teile aus der Trommel 14 und durch den Entladering 36 auf die Rutsche 37 fallen, wo sie auf dieser nach außen in einen dort aufgestellten Behälter gleiten. Da bestimmte Teilmengen vorhanden sind, können so Behälter mit unterschiedlichen Gewichtsstufen automatisch zusammengestellt werden. Nach dem Entladen wird die Ausgangsstellung gem. Fig. 1 wieder eingenommen und der nächste Entfettungsprozeß beginnt in beschriebener Weise von neuem.
  • Denkbar ist auch eine vereinfachte Ausführung der Entfettungsvorrichtung. Bei dieser ist kein Fangmantel 29 vorhanden, auch der Entladering 36 kann entfallen. Die Rutsche 37 ist in ihrer unteren Endstellung, der Entladestellung, stationär befestigt. Nach dem Einfüllen der Teile wird der im Rahmen der ersten Behandlungsphase beschriebenen Weise die Drehbewegung der Trommel 14 eingeschaltet und das ausgeschleuderte Öl in einem Behälter aufgefangen. In der nun folgenden zweiten Behandlungsphase wird Entfettungsmittel eingespritzt, das mit dem gelösten Öl ebenfalls in den Fangring 25 gelangt und durch den Abfluß nach außen fließt, um in einem eigenen Behälter gesammelt zu werden. Auch hierbei kann ein einziger Abschnitt durchgeführt werden, es können aber auch mehrere Abschnitte hintereinander gefahren werden, wobei das ausfließende Gemisch jeweils getrennt aufgefangen wird. Das Trocknen und Entladen in der dritten und vierten Behandlungsphase erfolgt dann in oben beschriebener Weise. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich.
  • Der Funktionsablauf der Entfettungsvorrichtung kann von Hand gesteuert werden. Zweckmäßig ist jedoch eine automatisch ablaufende Steuerung, so daß ein von Menschenhand unabhängiger Ablauf gewährleistet ist. Die Entfettungsvorrichtung läßt sich so in eine Produktionsstraße einsetzen, wobei zusätzlich je nach Art und Ausbildung der Teile ein geeignetes Programm vorprogrammiert werden kann, das dann zum gegebenen Zeitpunkt abgerufen wird. Durch diesen Funktionsablauf kann zusätzlich an Transport, Platzbedarf für eventuelle Zwischenlagerung und auch an Bedienungspersonal eingespart werden. Gegebenenfalls kann auch eine Verpackungsvorrichtung nachgeschaltet werden, so daß die Teile portionsweise verpackt und zweckmäßigerweise mit Anschrift versehen versandbereit die Produktionsstraße verlassen.
  • Erfolgt die Weiterbearbeitung oder Weiterverwendung der Teile erst nach geraumer Zeit, dann kann durch Einsprühen eines Konservierungsmittels deren Oberfläche vor Korrosion geschützt werden. Dieser Konservierungsphase schließt sich dann die Entladephase an.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Entfetten von Massenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen einzigen Schleudergang in einer ersten Behandlungsphase ein Teil des anhaftenden Öls abgeschleudert und aufgefangen wird und in einer zweiten Behandlungsphase durch Zugabe eines Entfettungsmittels die Reinigung erfolgt, wobei das Öl- und Entfettungsmittelgemisch getrennt vom reinen Öl aufgefangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reinigungsphase eine Trocknungsphase bei drehender Trommel angeschlossen ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trocknen der Teile Kalt- bzw. Raumluft oder Heißluft verwendet wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsphase durch Einsprühen oder Einspritzen eines Konservierungsmittels eine Oberflächenkonservierung nachgeschaltet ist.
  5. Entfettungsvorrichtung für Massenteile zum Durchführen des Verfahrens gem. den Ansprüchen 1 bis 4 mit einer um eine vertikale Achse drehbaren und antreibbaren Trommel (14), die eine eine Perforierung (16) aufweisende Ummantelung (15) und zum Beladen oben eine Beladeöffnung (52) und zum Entladen unten eine durch einen anhebbaren Deckel (19) verschließbare Entladeöffnung aufweist, mit einem stationären, die Trommel (14) umgebenden Fangring (25), der unten mit einer umlaufenden und einen Abfluß aufweisenden Rinne (26) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung mit einem zwischen die Trommel und den Fangring axial bewegbaren Fangmantel versehen ist, wobei der Fangmantel (29) über die gesamte Höhe der Trommel (14) bewegbar gelagert und unten mit einer nach innen ragenden und eine Abflußöffnung (32) aufweisenden Abflußrinne (31) versehen ist, deren Abflußöffnung (32) in der angehobenen Endstellung des Fangmantels (29) mit einem stationären Abflußrohr (33) verbunden ist.
  6. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trommel (14) und koaxial zu dieser ein Entladering (36) vorgesehen ist, der mit seinem unteren Ende mit einer nach außen führenden Rutsche (37) verbunden ist und der vorzugsweise mit dem Fangmantel (29) fest verbunden ist.
  7. Entfettungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (14) an einer in einem Lagerrohr (5) drehbar gelagerten Hohlwelle (6) durch Abstützarme (12) drehfest gelagert ist, an der unten die Antriebsvorrichtung (9,23,24) angeschlossen ist und daß durch die Hohlwelle (6) eine axial verschiebbare Achse (20) geführt ist, an der oben der in die Trommel anhebbare Deckel (19) befestigt ist und an der unten eine Hubvorrichtung (21,22) vorgesehen ist.
  8. Entfettungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Hohlwelle (6) außer dem Antriebsrad (9) der Antriebsvorrichtung das Bremsrad (10) einer Bremsvorrichtung (10,34,35) gelagert ist.
  9. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Beladeöffnung (52) der Trommel (14) ein durch einen Schieber (42) unten verschließbarer Fülltrichter (41) vorgesehen ist, der zur Dosierung als Waage ausgebildet bzw. mit einer solchen verbunden ist.
  10. Entfettungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb ein mit einer Pumpe (50) ausgestatteter Behälter (49) vorgesehen ist und daß an der Pumpe (50) druckseitig eine oberhalb der Beladeöffnung (52) neben dem Fülltrichter (41) endende und in die Trommel (14) gerichtete Rohrleitung (51) angeschlossen ist.
  11. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (49) eine Heizvorrichtung angeordnet ist.
  12. Entfettungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben des Fangmantels (29), des Entladerings (36) und der Rutsche (37) ein am gehäuseseitigen Lagerring (4) des Lagerrohrs (5) befestigter Stellzylinder (39) vorgesehen ist.
  13. Entfettungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fangmantel (29) über oberhalb gelagerte Umlenkrollen (47) geführte Seilzüge (46) Ausgleichsgewichte (48) angeschlossen sind.
  14. Entfettungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trommel (14) tragenden Abstützarme (12) propellerartig ausgebildet sind.
  15. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufterhitzer vorgesehen ist, dessen Heißluftrohr (53) in die Beladeöffnung (52) gerichtet ist.
  16. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen geschlossenes Außengehäuse vorgesehen ist, an das eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist, der vorzugsweise ein Separator zum Trennen von Luft und Entfettungsmittel zugeordnet ist.
EP92901273A 1991-01-09 1992-01-03 Entfettungsvorrichtung für massenteile Expired - Lifetime EP0571394B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100414 1991-01-09
DE4100414A DE4100414C1 (de) 1991-01-09 1991-01-09
PCT/EP1992/000003 WO1992011946A1 (de) 1991-01-09 1992-01-03 Entfettungsvorrichtung für massenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571394A1 EP0571394A1 (de) 1993-12-01
EP0571394B1 true EP0571394B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6422721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92901273A Expired - Lifetime EP0571394B1 (de) 1991-01-09 1992-01-03 Entfettungsvorrichtung für massenteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0571394B1 (de)
AT (1) ATE135264T1 (de)
DE (1) DE4100414C1 (de)
DK (1) DK0571394T3 (de)
WO (1) WO1992011946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110280401A (zh) * 2017-11-20 2019-09-27 严建泗 一种具有自动化控制的工业生产用脱水方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424183C2 (de) * 1994-07-08 1996-02-01 Erhardt Mundil Vorrichtung für eine Naßbehandlung von Massenteilen
DE19605576C1 (de) * 1996-02-15 1997-07-10 Turbo Clean Gmbh Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen
US6223756B1 (en) * 1999-03-31 2001-05-01 Turbo-Clean Gmbh Apparatus for degreasing solid parts
DE19933040A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mann & Hummel Filter Freistrahlzentrifuge, insbesondere zur Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102006018774B4 (de) * 2005-04-21 2008-07-10 Heinz Schulze-Eyssing Teile-Reinigungs- und Vereinzelungsmaschine
DE102015118877A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
CN111903533A (zh) * 2020-08-21 2020-11-10 顾炳潮 一种牛奶分离机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345466C (de) *
US3302794A (en) * 1964-10-30 1967-02-07 Western States Machine Co Continuous centrifugal with adjustable liquids separator
FR1575735A (de) * 1968-04-17 1969-07-25
DE2544788C2 (de) * 1975-10-07 1985-06-27 Richard 5202 Hennef Steimel Zentrifuge mit Bodenentleerung
SE447544B (sv) * 1985-04-11 1986-11-24 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator omfattande en rotor som runt sin omkrets har utlopp for intermittent utsleppande av en separerad produkt och utlopp for utsleppande av manovervetska
DE3937199A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Heinrichs & Co Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bearbeiteten metallteilen von schneidoelen und gegebenenfalls metallspaenen
DE3939663A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Georg Von Dipl Ing Bormann Verfahren und vorrichtung zum reinigen von metallspaenen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110280401A (zh) * 2017-11-20 2019-09-27 严建泗 一种具有自动化控制的工业生产用脱水方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571394A1 (de) 1993-12-01
DE4100414C1 (de) 1992-04-23
DK0571394T3 (da) 1996-07-22
ATE135264T1 (de) 1996-03-15
WO1992011946A1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
EP0571394B1 (de) Entfettungsvorrichtung für massenteile
DE3020167C2 (de)
DE561606C (de) Kammerfilter
EP0672459A1 (de) Filterzentrifuge
EP0487946B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE19605576C1 (de) Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen
DE102006018774B4 (de) Teile-Reinigungs- und Vereinzelungsmaschine
DE3029684C2 (de)
EP1043074A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
DE19653377B4 (de) Schubzentrifuge
DE633917C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Gut
DE2544788C2 (de) Zentrifuge mit Bodenentleerung
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE3715997A1 (de) Kopf zum laden und einfuellen von giessereierde in formmaschinen fuer gepresste kerne und dergleichen
DE4424289C1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
DE2740926C3 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Textilflocken u.a. kleinteiligem Fasermaterial
DE4424183C2 (de) Vorrichtung für eine Naßbehandlung von Massenteilen
DE1959972A1 (de) Drahthaspel mit vertikal angeordneter Trommelachse zum Aufwickeln und Abkuehlen von walzwarmem oder strangpresswarmem Draht
DE13262C (de) Neuerungen, um Oel und Fett, sowie öl- und fetthaltige Substanzen aus der Wolle und anderer Masse zu extrahiren, in Verbindung mit den dazu angewandten Apparaten
DE2156791A1 (de) Mischvorrichtung für pulverförmiges oder körniges Gut
CH260313A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gewaschener Nitrozellulose.
DE2442964A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von an der oberflaeche mittels dampf- oder laugeneinwirkung vorbehandelten kartoffeln od.dgl. schaelgut
DE19707388A1 (de) Schubzentrifuge
DE1135422B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 135264

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI VARESINO

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

BERE Be: lapsed

Owner name: *WAGNER ERICH

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071105

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731