DE646251C - Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.

Info

Publication number
DE646251C
DE646251C DESCH109006D DESC109006D DE646251C DE 646251 C DE646251 C DE 646251C DE SCH109006 D DESCH109006 D DE SCH109006D DE SC109006 D DESC109006 D DE SC109006D DE 646251 C DE646251 C DE 646251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laid
last
plate
plates
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109006D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH109006D priority Critical patent/DE646251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646251C publication Critical patent/DE646251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Zum Verlegen von Deckenplatten o. dgl., welche wegen ihres Gewichtes nicht von Hand verlegt werden können, werden sehr oft Turmdrehkrane benutzt. Diese sind für diesen Zweck unwirtschaftlich. Es sind jedoch auch schon Einrichtungen . bekanntge-• worden, die ausschließlich zum Aufnehmen und Ablegen von Platten dienen. Jedoch ist bei der bekannten Einrichtung ein Verlegen der Platten vor der bereits eingedeckten Fläche nicht möglich.
Die Erfindung besteht darin, daß an 'einem Transportkarren neben der Laufradachse ein an seinem freien Ende einerseits, mit dem Seil 'der auf dem Karren angeordneten. Handwinde verbundener, anderseits eine drehbare Pratze aufweisender, mit einem Ansatz zum Abstützen der Platten versehener Ausleger drehbar gelagert ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß keinerlei Sicherungsgerüst erforderlich ist. Die zu verlegenden Platten werden von einem leichten Drehkran in bekannter Ausführung von der Fuhre abgenommen, auf die Höhe der zu erstellenden Decke gehoben, dort auf eine Walzenbühne, welche mit seitlich abklappbaren Führungsrungen versehen ist, abgesetzt und in den Bau hereingerollt (Fig. 4).
Die Vorrichtung, in Fig. 1 und 2 dargestellt, besteht aus dem Transportkarrenrahmen α mit Aufsatz b, welcher oben eine Seilrolle ύ trägt. Der Nocken ί? dient als Anschlag für den abklappbaren Außenteil. Dieser besteht aus einem in einem an der Außenseife des Rahmens sitzenden Scharnier e drehbaren Ausleger /. Dieser Ausleger trägt unten einen Plattenaufsatz g und oben eine drehbare Pratze It, die bis unter die Plattenmitte greift. Der Ausleger/ steht durch ein über die Rolle ei laufendes Drahtseil/ imit der am Vorderteil des Karrens, sitzenden Sicherheitshandwinde k von bekannter Ausführung in Verbindung. Als Sicherung gegen das Überfahren des äußeren Randes der zuletzt verlegten Platte dient ein Haken/, welcher durch einen Drahtseilzug, der durch einen Einhängering an einem Stift festgelegt werden kann, hochgezogen und gesenkt wird.
Zum Transport und Verlegen einer Dek- So kenplatte werden jeweils zwei solcher Karren benötigt, .denen jeder von einem Manne bedient wird. Die Platte stellt die Verbindung zwischen den beiden Wagen her. Das Abnehmen der Deckenplatte von der Walzenbühne geschieht in der Weise, daß nach dem· Abklappen der seitlichen FÜhrungsrungen die beiden Wagen mit hochgezogenem Ausleger und seitwärts aufgeklappter Pratze Ä (Fig. 3) an die Platte herangefahren werden, so daß dieselbe auf den Plattenaufsatz g zu sitzen kommt. Nach dem Abklappen der Pratze It ist die Platte durch die an, den Pratzen sitzenden Lagerflächen nt unverrückbar festgehalten. Die Platte wird nun an die einzudeckende Stelle gefahren. Alsdann wird mittels der Windel der Ausleger samt der darin festgehaltenen Deckenplatte herabge-

Claims (2)

  1. lassen (Fig. 2) und auf die Wände oder die Unterkonstruktion abgesetzt. Die Platte bleibt so lange in den Zangen hängen, bis sie auf der Unterlage ruht und befestigt ist. Während des Fahrens der Wagen werden unmittelbar vor der letzten, bereits verlegten Deckenplatte die Sicherungshaken / mittete des Seilzuges herabgelassen, so daß sie auf der Platten oberfläche nachschleifen und sich
    ίο selbsttätig in die letzte Plattenfuge einhaken, wodurch ein Überfahren des äußeren Plattenrandes ausgeschlossen ist. Die Länge des Hakens/ ist so bemessen, daß, sobald er in die letzte Plattenfuge eingeschnappt ist, der Wagen die richtige Stellung hat, so daß die neu zu verlegende Deckenplatte nach erfolgter Abwärtsdrehung genau die vorher bestimmte Lage hat. Ein nachträgliches Ausrichten der Platten ist infolgedessen nicht mehr erforderlich. Nachdem die Pratzen// geöffnet, der Sicherungshaken / hochgezogen und der Ausleger wieder hochgezogen ist, fahren die Wagen zur Walzenbühne zurück, und der Vorgang wiederholt sich so lange, bis die letzte Deckenplatte verlegt ist.
    Das Verlegen der ersten Deckenplatte erfolgt von einer Hilfsbühne aus, während die folgenden Platten über die bereits eingedeckte Deckenfliäche gefahren und stets von der zuletzt verlegten Deckenplatte aus verlegt werden.
    ■ Bei der Verlegung von leichteren Platten 'VqT) geringerer Stärke und Länge, z. B. Dachplatten, genügt ein Wagen, wobei sowohl der Radstand als auch die Lagerflächen m entsprechend verbreitert sind.
    Ρλ τ ε ν ϊ λ ν s P R ü cue:
    ι. Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einem Transportkarren neben der Laufradachse ein an seinem freien Ende einerseits mit dem Seil der auf dem Karren angeordneten Handwinde verbundener, anderseits eine drehbare Pratze (//) aufweisender, mit einem Ansatz (g\ zum Abstützen der Platten versehener Ausleger (/) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkarren mit einem Sicherungshaken (/) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    BF.KI.IN. GKOBt'CKT IN HHK
DESCH109006D 1936-01-19 1936-01-19 Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl. Expired DE646251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109006D DE646251C (de) 1936-01-19 1936-01-19 Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109006D DE646251C (de) 1936-01-19 1936-01-19 Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646251C true DE646251C (de) 1937-06-11

Family

ID=7448776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109006D Expired DE646251C (de) 1936-01-19 1936-01-19 Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433754A (en) * 1946-02-27 1947-12-30 Martin Fireproofing Corp Truck for assembling concrete planks and like articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433754A (en) * 1946-02-27 1947-12-30 Martin Fireproofing Corp Truck for assembling concrete planks and like articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101845A3 (de) Verfahrbare Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter o.dgl.
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE646251C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE821176C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Behaelters von einem Fahrzeug
DE6751695U (de) Transportfahrzeug mit hebevorrichtung fuer vorgefertigte kastenfoermige beton-baukoerper
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE490586C (de) Ortsbewegliche Senkvorrichtung fuer die Kessel von OElschaltern
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE331781C (de) Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.
DE710603C (de) Halte- und Windevorrichtung fuer schwere Ersatzraeder an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Omnibussen
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE1506526A1 (de) Laufkatze
AT225085B (de) Transportanlage für Theater
DE617794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Einbau von Laufbahntraegern in Hallen
DE1531273C3 (de) Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen
DE1268803B (de) Turmdrehkran
DE420523C (de) Einrichtung zur Beschickung von Foerdergestellen in Schachtfoerderungen mittels Hilfsfoerdergestelle
DE846408C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schienen u. dgl. beim Eisenbahnbau
CH125056A (de) Turmdrehkran.
DE803791C (de) Bauaufzug-Anordnung
DE2217422B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern
DE915862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von vorgefertigten grossformatigen Bauteilen, insbesondere Beton-Fertigteilen, mittels Turmdrehkran
DE1157639B (de) Fahrbarer Vorratsbehaelter fuer aufbereitetes bituminoeses Mischgut fuer den Strassenbau