AT225085B - Transportanlage für Theater - Google Patents

Transportanlage für Theater

Info

Publication number
AT225085B
AT225085B AT756359A AT756359A AT225085B AT 225085 B AT225085 B AT 225085B AT 756359 A AT756359 A AT 756359A AT 756359 A AT756359 A AT 756359A AT 225085 B AT225085 B AT 225085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cabin
stage
magazine
decoration
car
Prior art date
Application number
AT756359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225085B publication Critical patent/AT225085B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportanlage für Theater 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportanlage für Theater, insbesondere für eine Bühnenanlage mit einer Hauptnühne und Nebenbühnen mit anschliessendem Dekorationsmagazin sowie gegebenenfalls mit ausserhalb des Theatergebäudes liegenden Magazinen und hat den Zweck, die Dekorations- und Auf- bauteile der Bühne schnell, wirtschaftlich und gefahrlos vom Magazin zur Bühne und von der Bühne wieder zurück zum Magazin zu bringen. Wie bekannt ist, wird ein Bühnenbild aus vielen Einzelteilen aufge- baut.

   Diese Einzelteile sind für den Grundaufbau Gerüste, Treppen, Schrägen, Zargen usw., und die Ein- zelteile für die Dekorationen sind gerahmte flache Teile bis 10 m Höhe und 3 m Breite, oft halbplastisch, reliefartig und   koplastig,   weiters vollplastische Teile wie Säulen, Bäume, Balkone, Dächer, Felsen usw.
Je nach der Grösse der Bühne und der Verwandlungsmaschinerie, setzt sich ein einziges Bühnenbild oft aus einer grossen Anzahl solcher Teile zusammen. 



   Während die Teile für den   Grundaufbau, Gerüste,   Treppen, Zargen usw. bei jeder Inszenierung die gleichen sind und nicht nur für ein Bühnenbild erstellt werden, sind die Teile für die Dekorationen nur für die betreffende Inszenierung verwendbar und müssen in entsprechenden Magazinen aufbewahrt und bereit- gehalten werden. Der Magazinraum   aufBühnenhöhe   für etwa 20-25 Vorstellungen muss so angeordnet sein, dass er von den Aufbauflächen der Nebenbühnen auf kürzestem Wege erreichbar ist. Der Magazinraum für die übrigen, später zu gebenden Vorstellungen liegt meist ausserhalb des Theatergebäudes. Die Beschickung dieser auswärtigen Magazine ist nur durch strassengängige Transportmittel möglich. 



   Selbst wenn ausreichende Magazine anstossend an jede Nebenbühne (Hinter-und Seitenbühne) auf Büh- nenhöhe vorhanden   siad,   ist der Abtransport auf die Aufbauflächen der Nebenbühnen (Bühnenwagen) und der Wegtransport in die Abstellgelasse der Magazine schwierig, zeitraubend und gefährlich. Beispielswei- se sind zum Transport eines einzigen 10 m hohen, kopflastigen Dekorationsstückes mindestens 4, oft je- doch auch 6-8 Arbeitskräfte erforderlich. Noch ungünstiger werden die Verhältnisse, wenn nur ein einzi- ges Magazin an nur eine Aufbaufläche der   Nebenbühne   anstösst.

   Während im ersten Fall die Arbeitsgruppe der linken und rechten Seitenbühne wie auch die Arbeitsgruppe der Hinterbühne gleichzeitig auf kürzestem
Wege in ein Magazin transportieren, kann bei   einseitigen Bühnenanlagen   nur eine beschränkte Anzahl von
Arbeitskräften für den Transport der Dekorationen eingesetzt werden und dies bei bedeutend längeren
Transportwegen. 



   Der Transport von den Magazinen   auf Bühnenhöhe   in die Magazine ausserhalb des Bühnengebäudes wird in üblicher Weise wie folgt durchgeführt. Die Dekorationsteile werden einzeln stehend bis vor eine Bo- denluke oder eine Tür getragen, dort mittels eines Tauklobenzuges oder einer Winde auf das   Strassenniveau   abgelassen und auf die Schmalseite des Teiles umgelegt. Dann werden sie in einen bereitstehenden Deko- rationswagen mit stirnseitiger Beladung über eine ausgelegte schiefe Ebene oder Treppe getragen. Ist der
Dekorationswagen mittels Hebebühne oder Aufzug ins Magazin auf Bühnenebene gebracht worden, dann werden die Dekorationsteile im Magazin auf Bühnenhöhe auf die Schmalseite des Teiles umgelegt und der
Wagen, wie vorher, mit den einzelnen Teilen beladen.

   In den Magazinen ausserhalb des Theaters werden dann die einzelnen Teile wieder über eine angelegte schiefe Ebene oder Treppe liegend aus dem Wagen in das Magazin getragen, mit Hilfe eines Tauklobenzuges oder Winde aufgerichtet und in das betreffende
Abstellgelass einzeln gebracht. Neben dem hohen Zeitaufwand für diese Arbeiten und ihrer Gefährlich- keit, besonders bei kopflastigen Teilen, bestehen bei der bekannten Art des Transportes noch die Nach- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile, dass die Dekorationsteile durch das häufige Umladen, Umlegen und Aufrichten statisch oft ungünstig beansprucht und auch sonst beschädigt werden, so dass kostspielige Reparaturen notwendig sind. 



   Die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Arten der Beförderung von Dekorations- und Aufbau- teilen zwischen Bühne und Magazin und umgekehrt werden nach der Erfindung bei einer Transportanlage   i für   Theater, insbesondere für eine Bühnenanlage mit einer Hauptbühne und Nebenbühnen mit anschliessen- dem Dekorationsmagazin, sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren ausserhalb des Theatergebäudes liegenden Magazinen, dadurch beseitigt, dass Kabinen, die zur Aufnahme von Dekorationsstücken und
Aufbauteilen in aufrechter Lage eingerichtet sind und vorzugsweise Schiebetüren aufweisen, entweder mit- tels Laufrollen und Führungsschwertern, die in Führungsnuten im Fussboden eingreifen, als fahrbare Kabi- nenwagen ausgebildet sind oder mit Ankergestängen versehen sind, die zum lösbaren Verbinden mit Pla- teauwagen dienen,

   welche Laufrollen und Führungsschwerter tragen, und dass den Kabinenwagen oder Ka- binen ein sich über das Dekorationsmagazin und die Nebenbühnen erstreckender Laufkran zugeordnet ist, der mit Seil-bzw. Kettenhubwerken oder Triebstöcken versehen ist und einen vom Fussboden aus zugäng- lichen Bedienungsstand aufweist, wobei die Seile der Seilwinden ausser Haken noch Nutsteine tragen, welch letzteren an der Kabine befestigte Nutschienen zugeordnet sind und die Triebstöcke hakenförmig gestalte- te Enden aufweisen, denen an der Kabine höhenverstellbar gelagerte Hakenstangen zugeordnet sind. Durch die Anordnung von Kabinen und ihre zweckentsprechende Beförderungsart werden die Beförderungszeiten der   Dekorations-und Aufbauteile   wesentlich abgekürzt. Die Teile selbst werden mehr geschont, so dass kostspielige Reparaturen vermieden werden.

   Weiter tritt eine erhebliche Ersparnis an Arbeitskräften ein. 



   Ausserdem wird die Unfall- und Feuergefahr vermindert. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 
 EMI2.1 
 lage gemäss der Erfindung, Fig. 2 die Seitenansicht eines mit dem Laufkran verbundenen Kabinenwagens,
Fig. 3 die zu Fig. 2 gehörende Stirnansicht, Fig. 4 den zu Fig. 2 gehörenden Grundriss, Fig. 5 die Seitenansicht einer an dem Laufkran   aufgehängten,   an einem Plateauwagen befestigten Kabine, Fig. 6 die
Seitenansicht der Absetzung einer Kabine auf einen   Strassentransportwagen,   Fig. 7 die Seitenansicht des
Laufkrans bei der Beförderung von Einzelteilen, Fig. 8 die perspektivische Ansicht eines Windenhakens mit Nutstein, und Fig. 9 die perspektivische Ansicht einer an einer Einzelkabine befestigten Nutschiene. 



   Die Verwendung von Transportkabinen 1 nach der Erfindung ist in Fig. 1 bei einem Theater, dessen
Bühnenhaus 2 den.   gezeichneten Grundriss   aufweist, dargestellt. Das Theater besitzt eine Hauptbühne 3 und
Nebenbühnen 4,5, 6. Der Raum 6 (Aufbauraum) ist durch einen Verbindungsgang 7 mit einem beidseitig zu ihm angeordneten Dekorationsmagazin 8,9 verbunden. An der Decke des Verbindungsganges 7, zwi- schen dem Aufbauraum 6 und dem Magazin 8,9 sind Laufschienen 10 für die Laufrollen 11 eines Lauf- krans 12 angebracht, der zur Beförderung der   erfindungsgemässenKabinen 1   von dem Aufbauraum 6 zu dem
Magazin 8,9 und umgekehrt dient. Der Laufkran 12 ist gemäss den Fig. 2-4 mit einem elektrischen An- trieb 13 versehen, der über Kegelräder 14 die Laufräder 11 antreibt.

   Er besitzt einen von dem Fussboden aus zugänglichen Bedienungsstand 15 und ist. in seinem Grundriss so gross, dass von ihm eine Kabine 1 und ein mit ihr eine Einheit bildender Wagen 16 angehoben werden kann. Zu diesem Zweck besitzt der Lauf- kran 12 an seinen vier Ecken über einen Motor 17 antreibbare, senkrechte und am freien Ende 18 haken- förmig gestaltete Triebstöcke 19, in welche an der Kabine 1 mittels eines Handgriffes 20 senkrecht ver-   schiebbare Hakenstangen21eingehängt werden können. Weiter   sind an dem Laufkran 12 noch vier symme- trisch angeordnete Winden 22 zur Beförderung von Einzelkabinen oder Einzellasten angebracht. 



   Der Wagen 16 des Kabinenwagens 1, 16 besitzt allseitig schwenkbare Laufrollen 23 und zur Führung beim Verschieben per Hand Führungsschwerter 24. (oder auch Führungszapfen oder Rollen), die mit einer
Führungsnut 25 im Fussboden des Verbindungsganges 7 von Hand in Eingriff gebracht werden können. Die Kabine 1 des Kabinenwagens 1, 16 ist an den Längsseiten mit Schiebetüren 26 versehen. 



   Um die Kabine 1 auch für den Transport von   Dekorations- und Aufbauteilen   nach Magazinen ausserhalb   des Bühnengebäudes   verwenden zu können, kann sie nach den Fig. 5 und 6 auch als Einzelkabine ausgeführt sein. Als solche wird sie auf einenPlateauwagen 27 aufgesetzt und auf diesem durch an seinen vier Ecken angeordnete Ankergestänge 28 mit Spindeln 29 befestigt (festgezurrt). Die Plateauwagen 27 sind wie die Kabinenwagen 16 mit allseitig schwenkbaren Laufrollen 23 und mit Führungsschwertern 24 od.   dgl.,   mittels denen sie in der Führungsnut 25 geführt werden können, versehen. Die Einzelkabinen 1 sind für stirnseitiges Beladen eingerichtet und mit einer verschliessbaren Tür versehen.

   Sie werden zweckmässig von allen Seiten wasserdicht umhüllt, damit die in ihnen gelagerten Gegenstände beim Transport auf der Strasse nicht durch Regen od. dgl. Schaden erleiden. Da die Einzelkabinen lösbar mit dem Plateauwagen verbunden sind, können sie gewissermassen als Verpackung der in ihnen untergebrachten Dekorations-und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Aufbauteile in den vom Theatergebäude getrennten Magazinen gelagert werden. Das Befördern der Einzelkabinen   l erfolgt, wie schoa erwähnt, ebenfalls durch   den Laufkran 12, u. zw. mittels der Winden 22, deren Seite 30 an den freien Enden ausser Haken 31 noch Nutsteine 32 aufweisen, die in an der Kabine 1 an ihren vier Ecken befestigte   Nutschienell   33 eingeführt werden können (Fig. 8, 9). 



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Transportanlage für verschiedene Transporte ist folgende :
1. Beim Transport von sperrigenGütern vom Magazin 8,9 auf Bühnenhöhe und die Aufbauflächen der Nebenbühnen 4,5,   6 : Ein Kabinenwagen 1,   16   mit der Höhe   des grössten zu transportierenden Dekorationsteiles und einer Breite, die die Lagerung zweier annähernd gleicher Teile nebeneinander wechselseitig zulässt, wird im Magazin 8,9 gleichzeitig von zwei gegenüberliegenden Abstellgelassen beladen, dann werden seine Türen verschlossen, und er wird entweder von Hand schienengeführt, durch Führungsschwert 24 und   Führungsnut   25 unter den Laufkran 12 geschoben oder der Laufkran wird über den beladenen Kabinenwagen 1, 16 gefahren.

   Zum Greifen des Kabinenwagens durch den Laufkran 12 wird das Triebstockwerk 17,19 ausgefahren, die Hakenstangen 21 werden von Hand hochgedrückt und deren Haken in die Haken des Triebstockwerkes eingeschwenkt und dann das Triebstockwerk 17,19 wieder hochgefahren. Der Kranwagen 1, 16   hängt   nun am Laufkran, und dieser fährt mit ihm wie mit allen in diesem befindlichen Dekorations-und Aufbauteilen auf die Aufbaufläche der Nebenbühnenwagen, die in Fig. 1 mit 34 bezeichnet sind. Dort wird das Triebstockwerk 17,19 wieder ausgefahren, also der Kabinenwagen 1, 16 auf einen Bühnenwagen 34 abgesetzt, und die Hakenstangen 21 ausgeschwenkt.

   Darauf wird der Kabinenwagen 1, 16 von Hand mittels seiner allseitig drehbaren Rollen 23 auf den zusammengeschobenen Bühnenwagen 34 an die Stelle gefahren, an der die Dekorationsteile zum Aufbauen unmittelbar gebraucht werden. 



   Werden die Dekorationsteile auf der um eine Stufe (zirka 30 cm) tieferliegenden Hauptbühne benötigt, dann werden die Nebenbühnenwagen 34 (Fig. 1) auseinandergefahren und der Kabinenwagen in dem gebildeten Zwischenraum abgesenkt und auf dem Bühnenboden verfahren. Während dieser Vorgänge werden im Magazin 8,9 schon wieder   die nächsien Bohnenwagen l,   16 beladen. Die Dekorationsteile brauchen also nicht mehr einzeln zur oder von der Aufbaustelle getragen werden, sondern werden in den Kabinenwagen leicht an die Stelle gebracht, wo sie benötigt werden.

   Vollplastische Teile, wie Säulen, Bäume usw.. die in den Abstellgelassen des Magazins 8,9 stehen, werden von dem Laufkran 12 mit Hilfe der Seilwinde 22 zu zweit, dritt oder viert auf einmal transportiert und im Aufbauraum auf den betreffenden Nebenbühnenwagen abgesetzt. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 müssen wöchentlich 2-4mal den Transport von Dekorations- und Aufbauteilen eines gesamten Vorstel- lungsbedarfs vornehmen. Um dies ohne Aufwendung von erheblichen Arbeitsstunden zu ermöglichen, wer- den gemäss der Erfindung die   Dekorations- und Aufbauteile   nicht mehr einzeln, sondern ausschliesslich in Kabinen 1 gelagert, wodurch ausserdem ein auswärtiges Magazin noch zum Unterbringen der Teile herangezogen werden kann. Ein mittleres Theater benötigt in diesem Falle etwa 80-100 Kabinen und ein grosses Opernhaus etwa 200-250 Kabinen.

   Die erhöhten Anschaffungskosten für die Transportanlage werden aber durch die erzielten Ersparnisse in kurzer Zeit wieder ausgeglichen. Beispielsweise kann nach der ersten Einrichtung-un Beleuchtungsprobe zum Abbau des aufgebauten Bühnenbildes auf der rechten wie auf der linken Seite desselben je eine Transportkabine 1 auf einem Plateauwagen 27 mit allseitig drehbaren Rädern 23 befestigt stehen. Jeder Dekorationsteil, der aus der aufgebauten Dekoration links oder rechts von der Mitte oder von vorne abgebaut wird, wird in die unmittelbar dahinterstehende Transportkabine 1 gestellt. Nach erfolgtem Beladen der Kabine wird ihre Tür geschlossen und sie selbst   bezeichnet (z.   B. Lohengrin, erstes Bild, rechte Seite).

   Ist das gesamte Bild abgebaut, dann werden die beladenen Transportkabinen mit dem Plateauwagen 27 unter die Kranbahn gefahren und die Ankergestänge 28 von den Kabinen gelöst. Darauf werden die Kabinen vom Kran mit den Winden 22 angehoben und der Kran 12 fährt sie in das Magazin 8,9 vor das betreffende Abstellgelass oder über die Bodenluke 36 für den Transport in ein auswärtiges Magazin in der vorbeschriebenen Weise. Im auswärtigen Magazin können die Transportkabinen 1 gegebenenfalls so lange lagern, bis das betreffende in ihnen gelagerte Bühnenbild wieder für eine angesetzte Vorstellung gebraucht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Transportanlage für Theater, insbesondere für eine Bühnenanlage mit einer Hauptbühne und Neben- bühnen mit anschliessendem Dekorationsmagazin sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren ausserhalb des Theatergebäudes liegenden Magazinen, dadurch gekennzeichnet, dass Kabinen (1), die zur Aufnahme von Dekorationsstücken und Aufbauteilen in aufrechter Lage eingerichtet sind und vorzugsweise Schiebetüren (26) aufweisen, entweder mittels Laufrollen (23) und Führungsschwertern (24), die in FUhrungsnuten (25) im Fussboden eingreifen, als fahrbare Kabinenwagen (1, 16) ausgebildet sind oder mit Ankergestängen (28,29) versehen sind, die zum lösbaren Verbinden mit Plateauwagen (27) dienen, welche Laufrollen (23) und Führungsschwerter (24) tragen,
    und dass den Kabinenwagen (16) oder Kabinen (1) ein sich über das Dekorationsmagazin (8, 9) und die Nebenbühnen (6) erstreckender Laufkran (12) zugeordnet ist, der mit Seil- bzw. Kettenhubwerken (22) oder Triebstöcken (17,18, 19) versehen ist und einen vom Fussboden aus zugänglichen Bedienungsstand aufweist, wobei die Seile (30) der Seilwinden (22) ausser Haken (31) noch Nutsteine (32) tragen, welch letzteren an der Kabine (1) befestigte Nutschienen (33) zugeordnet sind und die Triebstöcke (19) hakenförmig gestaltete Enden (18) aufweisen, denen an der Kabine (1) höhenverstellbar gelagerte Hakenstangen (20,21) zugeordnet sind.
AT756359A 1958-10-21 1959-10-19 Transportanlage für Theater AT225085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225085X 1958-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225085B true AT225085B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756359A AT225085B (de) 1958-10-21 1959-10-19 Transportanlage für Theater

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572352B1 (de) Automatisches Parkhaus
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
US2936082A (en) Parking device
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE3336458C2 (de)
DE19611485A1 (de) Anlage zum Lagern von Gegenständen, insbesondere von Booten
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
AT225085B (de) Transportanlage für Theater
DE19831886A1 (de) Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
DE4323325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten, vorzugsweise im Kombinierten Ladungsverkehr Straße-Schiene (Wechsellader)
DE2305792C2 (de) Lageranlage
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
AT140282B (de) Turmwagen mit Teleskopmast und Arbeitsbühne.
DE2552601A1 (de) Schwerlastkraftwagen mit autokran
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE906138C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Baulasten fuer die Errichtung von Gebaeuden
DE19809332C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE646251C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.
DE1178733B (de) Haengegestell fuer den Transport von mehreren Kraftfahrzeugen oder anderen Stueckguetern auf Schiffen
AT232257B (de) Einrichtung zum Befördern und Verlegen von Fertigbauteilen