DE331781C - Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.

Info

Publication number
DE331781C
DE331781C DE1919331781D DE331781DD DE331781C DE 331781 C DE331781 C DE 331781C DE 1919331781 D DE1919331781 D DE 1919331781D DE 331781D D DE331781D D DE 331781DD DE 331781 C DE331781 C DE 331781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
bridge
strut
installing
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MASCHF AG
Original Assignee
DEUTSCHE MASCHF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE MASCHF AG filed Critical DEUTSCHE MASCHF AG
Application granted granted Critical
Publication of DE331781C publication Critical patent/DE331781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebrücken O. dgl.
Bisher gestaltete sich der Einbau derartiger 'Ausleger schwierig, insbesondere dann, wenn die Brücke an einem Ufer steht, so daß unterhalb des Auslegers kein fester Boden ist. Es mußte bisher an die Stirnseite der Verladebrücke ein Hilfsausieger angebaut werden, der
ίο wegen des hohen Gewichtes des einzubauenden Auslegers selbst äußerst sorgfältig ausgeführt und stark bemessen sein mußte. Dieser Nachteil wird durch vorliegendes Verfahren behoben, da das schwere Hilfsgerät in FortfaE kommt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß der in bekannter Weise unterhalb der Verladebrücke auf Flur zusammengesetzte, von der Laufkatze der Brücke oder einer sonstigen auf der Brücke fahrbaren Vorrichtung nach dem Brückenende beförderte Ausleger nach erfolgtem Aufhängen an die den Ausleger im fertigen Zustande tragende Strebe durch ein zweites auf der Brücke angeordnetes festes Windwerk angehoben wird, dessen Seil über eine vor der Stirnseite der Brücke gelagerte Rolle zum rückwärtigen Ende des Auslegers geführt ist. Vervollkommnet wird das Verfahren dadurch, daß ein ebenfalls am hinteren Ende des Auslegers angreifendes Windenseil, das über eine unter der Brückenstirnseite fest gelagerte Rolle geführt ist, nach unten ziehend, den Ausleger beim Hochziehen in wagerechter oder nahezu wagerechter Lage hält und gleichzeitig das Vorbringen desselben unterstützt.
In der Zeichnung ist der Gang des Verfahrens schematisch in fünf Figuren ,wiedergegeben.
Der Ausleger a, der vor dem Einbauen unterhalb der Brücke b auf Flur aufgestellt oder zusammengebaut ist (Fig. 1), wird mit Hilfe der ohnehin vorhandenen Brückenkatze c oder einer besonderen, auf der Brücke fahrbaren Hebevorrichtung hochgehoben (Fig. 2) und so weit vorgefahren, daß die Befestigung des Auslegerteiles ä an der den Ausleger in fertigem Zustande tragenden Strebe e vorgenommen werden kann. Nachdem dies geschehen ist, wird die Katze c wieder zurückgefahren. Die genannte Strebe wird aus diesem Grunde bereits vorher mit ihrem anderen Ende an die Stützsäule f der Brücke b angelenkt (Fig. 3). Nachdem nun der Ausleger α und die Strebe e bei d miteinander verbunden sind, wird der Ausleger mit Hilfe der auf der Brücke b fest angeordneten Winde m hochgezogen, deren Seil<# über eine vor der Stirnseite der Brücke δ aushilfsweise angebrachte Rolle h (Fig. 4) geführt und am hinteren Ende des Auslegers α befestigt wird. Hierbei schwingt der Ausleger infolge der Verbindung mit der Strebe e um deren Drehpunkt i an der Stützsäule f. '
Zu gleicher Zeit ist am hinteren Ende des Auslegers ein zweites Seil η befestigt, das über eine unter der Brückenstirnseite auf Flur fest gelagerte Seilrolle 0 zu einer zweiten Winde k geführt ist (Fig. 4). Durch das gleichzeitige Arbeiten der beiden Winden wird ein wagerechtes Hochheben und gleichzeitiges Vorwärtsschieben des Auslegers erreicht. Hat der in der beschriebenen Weise hochgehobene und vorgebrachte Ausleger dann die in Fig. 5 angedeutete Stellung erreicht, so wird er in bekannter Weise mit der Brücke b verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Einbauen des Auslegers Von Verladebrücken, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Flur fertiggestellte und vermittels einer Laufkatze (c) nach dem Brückenende gebrachte Ausleger (a) nach erfolgtem Anhängen an die den Ausleger im fertigen Zustand tragende Strebe (e) durch ein auf der Brücke angeordnetes festes Windwerk (m) angehoben wird, dessen j Seil (g) über eine vor der Stirnseite der Brücke (δ) gelagerte Rolle (A) zum rück- ; wärtigen Ende des Auslegers (ä) geführt ist, : während ein von einer zweiten, auf Flur ! fest gelagerten Winde (k) kommendes, ebeni falls am hinteren Ende des anzubauenden : Auslegers angreifendes Seil (n), das über eine unter der Brückenstirnseite auf Flur fest gelagerte Rolle (o) geführt ist, das Vorbringen des Auslegers unterstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919331781D 1919-09-30 1919-09-30 Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl. Expired DE331781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331781T 1919-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331781C true DE331781C (de) 1921-01-13

Family

ID=6199111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331781D Expired DE331781C (de) 1919-09-30 1919-09-30 Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331781C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028307B (de) * 1956-05-26 1958-04-17 Krupp Ardelt Gmbh Hammerkran
US2936907A (en) * 1957-11-01 1960-05-17 D W Winkelman Company Portable gantry crane
DE1214848B (de) * 1961-04-29 1966-04-21 Straengbetong Ab Tragvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028307B (de) * 1956-05-26 1958-04-17 Krupp Ardelt Gmbh Hammerkran
US2936907A (en) * 1957-11-01 1960-05-17 D W Winkelman Company Portable gantry crane
DE1214848B (de) * 1961-04-29 1966-04-21 Straengbetong Ab Tragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525867C3 (de) Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock
DE331781C (de) Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.
DE2542548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers
DE1016916B (de) Fahrbarer Drehkran mit zusammenklappbarem Ausleger
DE2501535B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von streckenausbauprofilen
DE1406305B2 (de) Baukran
DE2326022C2 (de) StraBenverfahrbarer Turmdrehkran
DE2246093A1 (de) Ferngesteuerte schneidvorrichtung
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE2334435A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ballastbloecken auf die bodenplatte eines baukranes
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE854831C (de) Verfahren zur Skelettmontage und Hebevorrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE359438C (de) Kran, dessen Laufkatze ein starres Haengegeruest fuer das Lastorgan traegt
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE203291C (de)
DE1248257B (de) Auslegerturmdrehkran
DE646251C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen von Platten o. dgl.
DE2432913C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Anfahrstranges bei einer diskontinuierlichen Vertikal-Stranggießanlage
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE2364789A1 (de) Zusammenlegbarer turmkran
DE101769C (de)
DE2130458C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers