DE31662C - Elektrische Hochbahn - Google Patents

Elektrische Hochbahn

Info

Publication number
DE31662C
DE31662C DENDAT31662D DE31662DA DE31662C DE 31662 C DE31662 C DE 31662C DE NDAT31662 D DENDAT31662 D DE NDAT31662D DE 31662D A DE31662D A DE 31662DA DE 31662 C DE31662 C DE 31662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
electric
wheel
electric railway
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31662D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. P. CHANDLER JR. in Philadelphia, Pennsylv., V. St.A
Publication of DE31662C publication Critical patent/DE31662C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
(Pennsylv., V. S. A.).
Elektrische Hochbahn.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Bahn und ihres elektrischen Motors, Fig. 2 ein Querschnitt über die Linie x-x, Fig. 3 eine Schnittansicht, welche zeigen soll, wie eine grofse Anzahl Geleise über einander angeordnet werden kann, und Fig. 4 eine Seitenansicht einer modificirten Form eines Wagens oder Motors.
A ist die untere Schiene, auf welcher der/ Treibwagen läuft und die aus Metallstangen oder, wie in der Zeichnung angegeben, aus einem Drahtseil hergestellt ist und in Zwischenräumen durch die an den Tragständern B befestigten Lagerarme C ] gehalten wird. Bei der Anwendung von Drahtseilen werden behufs Vermeidung scharfer Curven an den Stützpunkten die langen, spitz auslaufenden, trogförmigen Lagerstücke C angebracht, welche an den Lagerarmen C1 sitzen und an denen das Drahtseil befestigt ist. A1 ist die Führungsschiene, die in allen wesentlichen Punkten wie die Schiene A construirt ist.
Soll die Construction als elektrische Hochbahn Benutzung finden, so wird der positive Strom von dem elektrischen Generator oder der dynamoelektrischen Maschine T durch den Draht t1 nach der Schiene oder dem Drahtseil A und der negative Strom durch den Draht t nach der Schiene oder dem Drahtseil A1 geleitet, wie in der Zeichnung veranschaulicht ist.
Der Treibwagen ist wie folgt construirt: E ist das grofse Triebrad, welches einen mit einer Laufnuth versehenen Radkranz hat und auf der Schiene A läuft; E1 ist die im Rahmen F gelagerte Radachse, die an ihrem äufseren Ende mit dem grofsen konischen Zahnrade N versehen ist, in welches das auf dem Ende der Armaturwelle des elektrischen Motors M aufgekeilte Kegelrad O eingreift. Der Motor M ist ebenfalls an dem Rahmen F befestigt.
Um ein Herabgleiten des Rades E von der Schiene zu verhindern, sind unterhalb derselben zwei kleine, mit Laufnuthen construirte Räder G G angeordnet, die durch eine Feder H am Rahmen F befestigt sind. Durch diese Anordnung wird nicht nur einem Entgleisen des Rades E vorgebeugt, sondern es wird auch die von letzterem auf die Schiene ausgeübte Zugkraft vergröfsert, so dafs schwere Lasten befördert werden können. Der positive Strom wird von der Schiene A durch die Räder E und G nach dem Rahmen jF und von letzterem durch den Draht S nach dem Motor M geleitet.
Um ein Ueberkippen des motorischen Getriebes in seiner Gesammtheit nach einer Seite hin zu verhindern, sind die drei Räder III1 vorgesehen, welche auf der Führungsschiene A1 laufen und von denen die Räder I an dem Rahmen F1 durch eine Feder / und das Rad I1 durch eine Feder K befestigt sind, so dafs die Räder 11 und I1 aus einander federn können, wenn sie über irgend ein Hindernifs, wie beispielsweise über eine Verstärkung an den Verbindungsstellen, oder über die Lagerstücke G hinweglaufen. Derselbe Vorgang findet bei den Rädern E und G G auf der unteren Schiene A
statt. Der Rahmen F1 ist vom Rahmen F isolirt, wird, aber von demselben getragen. Der negative Strom geht von der Schiene A1 durch die Räder / I1, den Rahmen -F1 und den Draht R nach dem Motor M.
Es ist ersichtlich, dafs zwei Rädersätze zusammen gekuppelt werden können, um erforderlichenfalls einen Waggon zu bilden.
Anstatt die Schiene A' oberhalb des Rades E anzuordnen, kann dieselbe selbstredend auch niedriger gelegt und unter dem Rade angebracht werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, indefs erscheint es vortheilhaft, die erst beschriebene obere Anordnung beizubehalten, da die Führung in diesem Falle eine leichtere ist und das Uebersetzen des zwischen den Schienen A A1 angeordneten Treibrades E von einem Geleise auf das andere besser vor sich geht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine elektrische Hochbahn aus von einander isolirten Drahtseilschienen A A\ welche über einander in verschiedenen Höhenlagen über dem Erdboden an Tragständern B angeordnet sind und zwischen denen der elektrische Treibwagen läuft, wobei die Schiene A mit dem positiven und die Schiene A1 mit dem negativen Pole des elektrischen Generators T verbunden ist, um so den elektrischen Strom nach dem elektrischen Treibwagen zu leiten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31662D Elektrische Hochbahn Expired - Lifetime DE31662C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31662C true DE31662C (de)

Family

ID=307726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31662D Expired - Lifetime DE31662C (de) Elektrische Hochbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
DE31662C (de) Elektrische Hochbahn
DE359531C (de) Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
DE525057C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn
DE1755198C3 (de) Schienengliederzug
DE81005C (de)
DE452443C (de) Elektrisch angetriebener Turmwagen
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE272911C (de)
DE90110C (de)
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
WO2001008769A1 (de) Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn
DE166209C (de)
DE3035052C2 (de)
DE348056C (de) Fahrbare Verladerampe
DE1259535B (de) Unterflanschlaufkatze mit Reibradfahrantrieb in Form einer Schleppkatze
AT68199B (de) Wagengehänge für Schwebebahnen.
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE15057C (de) Neuerungen an elektrischen Beförderungs-Einrichtungen
DE409448C (de) Anlage zum Schleppen von Schiffen
DE374869C (de) Achswechselwinde fuer Lokomotiven und Wagen
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE561735C (de) Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen
DE930228C (de) Fahrgestell fuer die fahrbaren Blaeser in Abblase-Anlagen fuer Textilmaschinen u. dgl.