DE15057C - Neuerungen an elektrischen Beförderungs-Einrichtungen - Google Patents
Neuerungen an elektrischen Beförderungs-EinrichtungenInfo
- Publication number
- DE15057C DE15057C DENDAT15057D DE15057DA DE15057C DE 15057 C DE15057 C DE 15057C DE NDAT15057 D DENDAT15057 D DE NDAT15057D DE 15057D A DE15057D A DE 15057DA DE 15057 C DE15057 C DE 15057C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dynamo
- electric machine
- rails
- girders
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 title 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 206010012411 Derailment Diseases 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M7/00—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Eine elektrisch betriebene Eisenbahn wurde von uns zuerst auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung
im Jahre 1879 ausgestellt, und ist deren Einrichtung in den »Verhandlungen des Vereins
zur Beförderung des Gewerbefleifses in Preufsen« beschrieben worden. Diese Eisenbahn bestand
aus einem gewöhnlichen schmalspurigen Schienengeleise mit einer in der Mitte angebrachten dritten
Schiene, welche durch Holz von dem Geleise und einigermafsen auch vom Erdboden isolirt
war. Diese dritte Schiene bildete die eine von einer feststehenden dynamo-elektrischen Maschine
ausgehende Leitung, während das Schienengeleise selbst die andere Leitung bildete.
Die Locomotive bestand aus einer der feststehenden ganz gleichen dynamo - elektrischen
Maschine, deren einer Leitungsdraht mit dem Gestell der Locomotive und durch die Räder
derselben mit dem Schienengeleise in leitender Verbindung stand, während der andere Leitungsdraht
mit einem Bürstensystem communicirte, welches die mittlere Schiene umfafste und so
die leitende Verbindung derselben mit dem Leitungsdraht vermittelte. Beide Maschinen
waren daher bei jeder Stellung der Locomotive auf der Bahn in einem Stromkreise geschlossen,
und mufste, wenn die feststehende Maschine durch einen Motor gedreht wurde, der hierdurch
erzeugte Strom den rotirenden Cylinder der in der Locomotive befindlichen dynamoelektrischen
Maschine in entgegengesetzte Drehung versetzen. Die Drehung dieses Cylinders wurde
vermittelst Radeingriffs auf die Treibräder der Locomotive übertragen und diese somit in
Bewegung gesetzt.
Diese Einrichtung litt an wesentlichen Mängeln, die ihre Anwendung nur für kurze Bahnen
und für geringe Geschwindigkeiten gestattete. Dieselben bestanden hauptsächlich darin, dafs:
1. die Mittelschiene vom Erdboden zu wenig isolirt und der Beschmutzung und Zerstörung
durch Menschen und Fuhrwerke zu sehr ausgesetzt war, sowie dafs bei nassem Wetter Ableitung
des Stromes und mangelhafter Contact, selbst schon bei dieser kurzen Bahn, den
sicheren Dienst derselben hinderten;
2. dafs. die Schleifcontacte bei gröfseren Geschwindigkeiten versagten, und
3. dafs der Rädereingriff zwischen dem rotirenden Cylinder der dynamo-elektrischen Maschine
und den Treibrädern der Locomotive zu unsicher war und keine grofsen Geschwindigkeiten
zuliefs.
Die Neuerungen, welche den Gegenstand dieses Patentes bilden, sollen die genannten
Mängel des elektrischen Beförderungswesens beseitigen, und bestehen die Mittel, welche wir
zu diesem Zweck anwenden, in folgendem:
Um die Isolation der isolirten Leitung (der dritten Schiene) bei Regen und nassem Wetter
auch für grölsere Bahnlängen hinreichend zu sichern und dieselbe gegen Zerstörungen und
Beschmutzung zu schützen, ersetzen wir dieselbe entweder
i. durch ein gespanntes Leitungsseil L, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, welches zwischen
oder neben den Schienen 5 5 auf isolirenden
Trägern oder Säulen // ruht, von denen es durch Contactrollen C C, die an dem zu bewegenden
Fahrzeuge F angebracht sind, abgehoben und auf die es demnächst wieder niedergelegt wird, oder
2. durch einen an isplirenden Säulen //
befestigten Längsträger L mit darauf rollendem bezw. gleitendem, durch ein Leitungsseil / mit
dem zu bewegenden Fahrzeuge verbundenen Contactwagen W, wie in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt.
Zur Herstellung eines möglichst tragfähigen, zugleich aber auch möglichst leitungsfähigen
Längsträgers wenden wir eine Combination von Stahl bezw. Eisen mit Kupfer in der Weise an,
dafs ein die hinreichenden Festigkeiten bietender Stahl- oder Eisenträger mit einer nicht oxydirenden
und besser leitenden Kupferschiene verbunden wird.. Auf diesem als Leitungsschiene
dienenden, auf isolirenden Stützen frei durch die Luft geführten Längsträger hängt ein Contactwagen,
welcher durch ein Leitungsseil mit der sich in dem fortzubewegenden Fahrzeuge befindenden dynamo-elektrischen Maschine in
Verbindung steht. Dieser Contactwagen W, Fig. 3 und 4, wird durch eine auf der oberen
Kante des Längsträgers L laufende Anzahl Rollen R R gebildet. Die Rollen sind mit
. federnden Achslagern ausgerüstet, damit alle gleichzeitig die Leitungschiene berühren. Das
eine Ende des Leitungsdrahtes der sich fortbewegenden dynamo-elektrischen Maschine ist
mit dem Leitungsseil / und durch dieses mit dem Contactwagen W leitend verbunden, wodurch
das fortbewegte Fahrzeug bei fortschreitender Bewegung das Rollensystem mit sich fortzieht. Das andere Ende des Leitungsdrahtes
der Maschine steht durch die auf den Schienengeleisen laufenden Räder mit diesen in
Berührung, und wird somit die continuirliche metallische Verbindung zwischen treibender und
getriebener dynamo-elektrischer Maschine hergestellt. An Stelle der Rollen des Contactwagens
wenden wir auch Contactbürsten oder eine Combination beider an.
Anstatt der Zahnräderübertragung zwischen der dynamo - elektrischen Maschine und den
Treibrädern der . Locomotive verwenden wir Riemen- oder Seilübertragung. Wir legen, um
dies zu ermöglichen, die dynamo-elektrische Maschine jD, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt,
unter den Fufsboden des zu bewegenden Fahrzeuges F und versehen Wagenachse sowie Treibcylinder
der dynamo-elektrischen Maschine mit Riem- oder Seilscheiben R1 R.2. Wir versehen
auf diese Weise entweder Passagier- und Güterwagen direct mit eigener Triebkraft oder verwenden
besondere elektrische Locomotiven, welche die Wagen in der gewöhnlichen Weise fortziehen oder schieben. Wir wenden diese
Einrichtung bei solchen Eisenbahnen an, welche mit gewöhnlichen Eisenbahnwagen befahren,
wo jedoch Dampflocomotiven vermieden werden sollen, sowie ferner als Zug- und Bremseinrichtung
zur Ueberwindung starker Steigungen bei Gebirgsbahnen und bei ähnlichen Verhältnissen.
Bei zur Personen- und Güterbeförderung dienenden Säulen- oder Hochbahnen in Städten
benutzen wir die eisernen oder stählernen Längsträger direct als Leitschienen, wie Fig. 6, .7
und 9 darstellen, indem wir auf den Säulen S Holz- oder Hartglasschwellen HH passend befestigen
und auf diesen die Längsträger T T der Schienen lagern. Die so von einander isolirten
Längsträger dienen gemeinsam mit den auf ihnen liegenden Schienen als Leitungen und
führen den Strom der feststehenden dynamoelektrischen Maschine vermittelst der unter einander
nichtleitend verbundenen rechten und linken Räder des Zuges der auf demselben befindlichen treibenden dynamo - elektrischen
Maschine zu. Bei dieser Einrichtung müssen die Wagen so construirt sein, dafs nirgend eine
metallene Verbindung zwischen den rechten und linken Rädern besteht. In Fig. 10 und 11
ist ein., solcher Personenwagen mit unter demselben angebrachter dynamo - elektrischer Maschine
D dargestellt. Jedes Rad R desselben hat seine eigene, für sich gelagerte Achse,
welche, wenn das Rad zugleich als Treibrad dienen soll, mit Riemscheibe r versehen ist.
Um jede Gefahr durch Achsbruch oder Entgleisung zu beseitigen, ist an jeder der vier
Ecken des Wagens ein starker eiserner Greifer G angebracht (s. Fig. 9), der sich dicht über den
Schienen befindet und den oberen Flantsch des ] Trägers T umfafst. Bei einem Achsbruch oder
j einer Entgleisung kann sich daher der betreffende ! Theil des Wagens nur einige Centimeter tief
senken und ruht dann auf dem Greifer, welcher j gleichzeitig den Wagen gewaltsam auf den
L Längsträgern T festhält.
Claims (4)
1. Die Ersetzung der dritten isolirten Schiene bei elektrischen Eisenbahnen durch ein gespanntes
Leitungsseil, welches zwischen den Schienen oder neben dem Geleise auf isolirenden
Säulen oder Trägern ruht, von denen es durch Contactrollen, die an der
Locomotive angebracht sind, abgehoben und demnächst wieder auf dieselben niedergelegt
wird.
2. Die Construction der dritten Schiene als Längsträger und die isolirte Befestigung derselben
an Säulen oder Stützen, welche neben dem Geleise oder der Fahrstrafse stehen.
3. Die Herstellung dieser isolirten Längsträger oder Leitungsschienen aus Stahl bezw. Eisen
und Kupfer, um dieselben möglichst leicht und migfühig und zugleich möglichst
leitungsfähig zu machen.
4. Die leitende Verbindung des Längsträgers mit der sich fortbewegenden dynamo-elektrischen
Maschine durch ein auf ihm laufen-
des Contactrollensystem, welches von der Locomotive an einem leitenden Seile nachgezogen
wird.
Die isolirte Auflagerung der eisernen Längsträger für Säulenbahnen auf den tragenden
Säulen, um erstere nebst den auf ihnen liegenden Schienen zur Stromleitung benutzen
zu können.
Die beschriebene Construction der Wagen derart, dafs jedes Rad seine besondere, für
sich gelagerte Achse hat, wobei die Triebräder mit Riem- oder Seilscheiben versehen
sind, durch Vermittelung welcher sie von der dynamo-elektrischen Maschine gedreht
werden.
Die beschriebene Anbringung von Greifern an den Wagen, die so eingerichtet sind,
dafs sie ein Herabfallen der Fahrzeuge von den Trägern bei Achsbrüchen und Entgleisungen verhindern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15057C true DE15057C (de) |
Family
ID=292106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15057D Active DE15057C (de) | Neuerungen an elektrischen Beförderungs-Einrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15057C (de) |
-
0
- DE DENDAT15057D patent/DE15057C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH406066A (de) | Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2216284C2 (de) | Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen | |
DE15057C (de) | Neuerungen an elektrischen Beförderungs-Einrichtungen | |
DE3926725A1 (de) | Kabinenbahnsystem in leichtbauweise, insbesondere fuer innerstaedtischen und vorortverkehr, und verfahren zu dessen betrieb | |
DE69816874T2 (de) | Nahverkehrssystem | |
DE19804424A1 (de) | Lokomotive für Luftkissenbahnen auf Betonbahnkörper | |
DE2826218A1 (de) | Zugeinrichtung im untertaegigen berg- und tunnelbau eingesetzter und elektrisch, hydraulisch oder dieselhydraulisch betriebener, schienengebundener bahnen | |
DE7926648U1 (de) | Wagenkonvoi fuer strassenbahnen und oberirdische stadtbahnen | |
DE366973C (de) | Selbsttaetige Foerderbahn mit elektrischem Einzelantrieb der Foerderwagen | |
EP0456000A1 (de) | Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem | |
DE19723768C2 (de) | Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau | |
DE291402C (de) | ||
DE10143287B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen | |
DE2810964A1 (de) | Sammelschienenbahn fuer den personen- und warentransport | |
DE418274C (de) | Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern | |
DE3318469A1 (de) | Mehrspuriges schienensystem | |
DE102010048580B4 (de) | Energieversorgungssystem | |
DE3806485A1 (de) | Verfahren und transporteinrichtung zum transport von kraftfahrzeugen durch einen strassentunnel | |
DE31662C (de) | Elektrische Hochbahn | |
DE286544C (de) | ||
DE477656C (de) | Verteilersystem fuer Fahrzeuge | |
DE465350C (de) | Schubwagen fuer Schraegaufzuege | |
DE102022119763A1 (de) | Rangiergerät für schienenwagen | |
DE102022004619A1 (de) | Magnetbahn und weichenloses Fahrwegsystem | |
DE19812993A1 (de) | Einschienenhängebahn |