DE102010048580B4 - Energieversorgungssystem - Google Patents

Energieversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010048580B4
DE102010048580B4 DE102010048580.2A DE102010048580A DE102010048580B4 DE 102010048580 B4 DE102010048580 B4 DE 102010048580B4 DE 102010048580 A DE102010048580 A DE 102010048580A DE 102010048580 B4 DE102010048580 B4 DE 102010048580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
vehicle
electrical
container
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010048580.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048580A1 (de
Inventor
Christoph Lackhove
Benedikt Scheier
Jacob Kohlruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010048580.2A priority Critical patent/DE102010048580B4/de
Publication of DE102010048580A1 publication Critical patent/DE102010048580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048580B4 publication Critical patent/DE102010048580B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur temporären, elektrischen Energieversorgung eines mit elektrischer Energie aus einem Fahrleitungssystem (3) antreibbaren Fahrzeuges (2), insbesondere Schienenfahrzeuges, innerhalb eines fahrleitungssystemfreien Bereiches (A) einer Fahrstrecke, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine Energiequelle (8) zur Bereitstellung von elektrischer Versorgungsenergie für das Fahrzeug (2) aufweist und eine Energietransporteinrichtung (13) hat, die mit der Energiequelle (8) elektrisch verbunden und mit mindestens einer zur elektrischen Energieversorgung mittels des Fahrleitungssystems (3) vorgesehenen Energieaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (2) derart koppelbar ist, dass das Fahrzeug (2) innerhalb des fahrleitungssystemfreien Bereiches (A) mit der elektrischen Versorgungsenergie gespeist wird, wenn die Energietransporteinrichtung (13) mit der Stromaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (2) elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Container (12) umfasst, der an seiner Unterseite die Energietransporteinrichtung (13) aufweist, Aufnahmemittel zur Aufnahme des Containers (12) durch einen Kran (14) hat und in oder an dem die Energiequelle (8) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) derart eingerichtet ist, dass das Fahrzeug (2) mit elektrischer Energie aus der Energiequelle (8) gespeist wird, wenn die an der Unterseite des Containers (12) angeordnete Energietransporteinrichtung (13), insbesondere als Fahrleitung oder Stromschiene ausge- bildet, mit der Energieaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (2) elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur temporären, elektrischen Energieversorgung eines mit elektrischer Energie aus einem Fahrleitungssystem antreibbaren Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeug, innerhalb eines fahrleitungssystemfreien Bereiches einer Fahrstrecke, wobei die Vorrichtung zumindest eine Energiequelle zur Bereitstellung von elektrischer Versorgungsenergie für das Fahrzeug aufweist und eine Energietransporteinrichtung hat, die mit der Energiequelle elektrisch verbunden und mit mindestens einer zur elektrischen Energieversorgung mittels des Fahrleitungssystems vorgesehene Energieaufnahmeeinrichtung des Fahrzeuges derart koppelbar ist, dass das Fahrzeug innerhalb des fahrleitungssystemfreien Bereiches mit der elektrischen Versorgungsenergie gespeist wird, wenn die Energietransporteinrichtung mit der Stromaufnahmeeinrichtung elektrisch kontaktiert ist.
  • Im Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Mobilität und Umweltverträglichkeit des zugrunde liegenden Transportmittels haben elektrisch antreibbare Fahrzeuge, die ihre Fortbewegungsenergie aus rein elektrischer Energie gewinnen, gegenüber klassischen Verbrennungsmotoren einen erheblichen Vorteil, da ihre Umweltverträglichkeit wesentlich besser ist, sieht man einmal von der Bereitstellung der Energie ab. Das nach wie vor nicht gelöste Problem bei sogenannten Elektrofahrzeugen ist jedoch die Tatsache, dass eine autarke Energieversorgung nur entweder mit einem erheblichen Ausbau eines Infrastrukturnetzes möglich ist oder lange Wartezeiten beim Aufladen in Kauf genommen werden müssen, da derzeit keine leistungsfähigen Akkumulatoren bekannt sind, die eine ausreichende Reichweite gewährleisten können.
  • Im Bereich des Schienenverkehrs wurde beispielsweise dieses Problem dadurch gelöst, dass ein Großteil des Streckennetzes mit einem Fahrleitungssystem, meist einem Oberleitungsdraht, ausgerüstet wurde, der einem Schienenfahrzeug, das mit diesem Fahrleitungssystem elektrisch kontaktiert ist, die für den Antrieb benötigte elektrische Energie zur Verfügung stellt. Über einen ausfahrbaren Dachstromabnehmer bzw. Pantographen wird das elektrisch antreibbare Triebfahrzeug mit dem Fahrleitungssystem verbunden, so dass es die benötigte elektrische Energie aus dem Fahrleitungssystem entnehmen kann und mit Hilfe von Elektromotoren in kinetische Energie umwandeln kann.
  • Ohne dieses Fahrleitungssystem, das den Triebfahrzeugen permanent die benötigte elektrische Energie zur Verfügung stellt, ist ein solches Fahrzeug ohne äußere Hilfe bzw. zusätzlichen Aggregaten nicht bewegbar, was sich an einigen Stellen höchst nachteilig auswirkt. So werden beispielsweise auch heute noch Güterzüge mittels einer Krananlage, bspw. durch einen Portalkran genannt, meist vertikal beladen, wo ein möglicherweise vorhandenes Oberleitungssystem zur Energieversorgung nicht nur höchst störend wäre, sondern das vertikale Be- und Entladen schier unmöglich macht.
  • Damit ein elektrisch antreibbares Triebfahrzeug auch unter einer entsprechenden Be- und Entladevorrichtung rangiert werden kann, werden heutzutage meist Diesellokomotiven eingesetzt, die den zusammengestellten Güterzug samt E-Lok unter die Be- und Entladevorrichtung rangieren. Es ist auch denkbar, dass die Waggons zunächst mit Hilfe der Diesellok einzeln unter die Be- und Entladevorrichtung gefahren werden und dann auf dem Güterbahnhof erst zu einem Zug mit einer E-Lok zusammengestellt werden. Diese Vorgehensweise hat jedoch den erheblichen Nachteil, dass die einzelnen Waggons oder der gesamte Zug zunächst immer mit einem entsprechenden Fahrzeug ausgerüstet werden müssen, das den zusammengestellten Zug oder die einzelnen Waggons unter die Be- und Entladevorrichtung rangieren kann. Solche Fahrzeuge sind meist Diesellokomotiven, wobei hierfür ein erheblicher Zeitaufwand veranschlagt werden muss.
  • Alternativ hierzu könnte ein Güterzug immer mit Hilfe einer Diesellokomotive angetrieben werden, was jedoch insbesondere mit Blick auf die Umweltbilanz von Dieselloks im Vergleich zu E-Loks nicht zu verantworten und politisch nicht zu kommunizieren ist.
  • Ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Verbringen eines solchen durch eine E-Lok angetriebenen Zuges unter eine Be- und Entladevorrichtung erfolgt traktionslos, indem der Zug entsprechend Schwung holt und dann unter den fahrleitungsfreien Bereich der Be- und Entladevorrichtung rollt. Wurde jedoch nicht genug Schwung geholt, so kann es passieren, dass die E-Lok nicht wieder bis in den oberleitungsbesetzten Bereich einrollt, so dass sie ohne Energieversorgung unter der Be- und Entladevorrichtung stehen bleibt. Alternativ könnte zwar jede E-Lok für diesen Fall mit einem Akkumulator ausgestattet werden, der kurzzeitig elektrische Energie zur Verfügung stellt. Dies ist jedoch aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll, da die Kosten den entsprechenden Vorteil nicht aufwiegen.
  • Aus der DE 432 868 A ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe die Oberleitung eines Oberleitungssystems zeitweise aus dem Bereich der Bahn entfernt wird, um so einen sogenannten Vorspannwagen zu entfernen. Hierbei besteht jedoch der erhebliche Nachteil, dass das Oberleitungssystem derart ausgelegt sein muss, dass es die notwendige Flexibilität hat, dass die Oberleitung durch Anheben oder Ausschwenken aus dem Bereich entfernt werden kann.
  • Aus der DE 196 29 126 A1 ist eine Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive während der Durchfahrt eines nicht mit einem Fahrdraht überspannten Bereichs bekannt. Die Einrichtung weist dabei einen Versorgungswagen auf, der einen Ausleger hat und mit dem Stromabnehmer der Lokomotive zwecks Stromversorgung temporär verbindbar ist, damit die Lokomotive in dem fahrdrahtfreien Bereich mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • Aus der DE 101 50 748 A1 ist des weiteren ein adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge bekannt, wobei das Energieversorgungsmodul als separates Schienenfahrzeug ausgebildet ist und mit dem elektrischen Schienenfahrzeug so kontaktierbar ist, dass es mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Dabei ist auf dem separaten Energieversorgungsmodul eine entsprechende Transformationseinheit vorgesehen um Schienenfahrzeuge mit unterschiedlichen elektrischen Parametern versorgen zu können.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, mit der ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, bei dem die elektrische Energie aus einem Fahrleitungssystem gespeist wird, auch innerhalb eines fahrleitungssystemfreien Bereiches rangiert werden kann, ohne dass es hierfür teure und aufwendige Umbaumaßnahmen an allen Fahrzeugen bedarf.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung einen Container umfasst, der an seiner Unterseite die Energietransporteinrichtung aufweist, Aufnahmemittel zur Aufnahme des Containers durch einen Kran hat und in oder an dem die Energiequelle angeordnet ist, wobei die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass das Fahrzeug mit elektrischer Energie aus der Energiequelle gespeist wird, wenn die an der Unterseite des Containers angeordnete Energietransporteinrichtung, insbesondere als Fahrleitung oder Stromschiene ausgebildet, mit der Energieaufnahmeeinrichtung des Fahrzeuges elektrisch kontaktiert ist.
  • Demgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche die elektrische Energieversorgung temporär für den Bereich übernimmt, in dem aufgrund von äußeren Umständen das Fahrleitungssystem nicht vorhanden ist. Hierfür weist die Vorrichtung eine Energiequelle auf, die die notwendige elektrische Versorgungsenergie für das Fahrzeug bereitstellt. Darüber hinaus hat die Vorrichtung eine Energietransporteinrichtung, die mit einer Energieaufnahmeeinrichtung des Fahrzeuges koppelbar ist. Diese Energieaufnahmeeinrichtung ist diejenige Einrichtung, die mit dem Fahrleitungssystem zur regulären Energieversorgung des Fahrzeuges zusammenwirkt. An diese Energieaufnahmeeinrichtung wird nun die Energietransporteinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekoppelt, so dass die aus der Energiequelle bereitgestellte Energie über die Energietransporteinrichtung an die Energieaufnahmeeinrichtung des Fahrzeuges übertragen werden kann, so dass das Fahrzeug auch in einem fahrleitungssystemfreien Bereich mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Teure Umbaumaßnahmen an den Fahrzeugen sowie an der Strecke sind hierfür nicht erforderlich.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Container, insbesondere einen ISO-Container, der beispielsweise bei der Verladung von Stückgütern verwendet wird. An dem Container befindet sich an der Unterseite des Containers eine Fahrleitung bzw. Stromschiene, die mit einer in dem Container angeordneten Energiequelle verbunden ist. Darüber hinaus weist der Container entsprechende Aufnahmemittel zur Aufnahme des Containers durch einen Kran auf. Fährt nun das elektrische Fahrzeug in den fahrleitungssystemfreien Bereich ein bzw. aus, so wird der Container mit Hilfe eines Krans angehoben und über dem Fahrzeug derart gehalten, dass das Fahrzeug mit elektrischer Energie aus der Energiequelle über die Energietransporteinrichtung an der Unterseite gespeist wird, wenn die Fahrleitung bzw. Stromschiene mit der Energieaufnahmeeinrichtung des Fahrzeuges elektrisch kontaktiert ist.
  • So kann im Bereich von Be- und Entladeterminals ein solcher erfindungsgemäßer Container durch den Kran angehoben werden und dann so über dem Schienenfahrzeug platziert werden, dass das Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie aus dem Container gespeist wird, während es in den Be- und Entladebereich des Terminals ein- bzw. ausfährt. Diese Alternative hat den besonderen Vorteil, dass keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen bzw. Rangierarbeiten notwendig sind, um das Schienenfahrzeug auch im fahrleitungssystemfreien Bereich zu bewegen.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Energieaufnahmeeinrichtung um einen Pantographen bzw. Dachstromabnehmer eines Schienenfahrzeuges, der normalerweise mit einem Oberleitungssystem elektrisch kontaktiert ist, damit das Fahrzeug von dem Oberleitungssystem über die Dachstromabnehmer mit elektrischer Energie versorgt wird. Erfindungsgemäß ist die Energietransporteinrichtung derart eingerichtet, dass sie mit dem Dachstromabnehmer eines Schienenfahrzeuges koppelbar ist, so dass das Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie auch in einem fahrleitungssystemfreien Bereich versorgt werden kann.
  • Bei der Energiequelle kann es sich vorteilhafterweise um einen Akkumulator, eine Brennstoffzelle und/oder einen Verbrennungsmotor handeln, der mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren elektrische Energie bereitstellt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – Vorrichtung mit Container
  • 1 zeigt die Vorrichtung 1, bei der die Vorrichtung 1 einen Container 12 aufweist, in dem die Energiequelle 8 angeordnet ist. An der Unterseite des Containers 12 befindet sich eine Fahrleitung bzw. Stromschiene 13, die mit der Energiequelle 8 verbunden ist. Fährt nun das Schienenfahrzeug 2 in den fahrleitungssystemfreien Bereich A ein, so wird der Container 12 mit Hilfe eines Be- und Entladekranes 14 angehoben und so über die Stromabnehmer des Fahrzeuges 2 positioniert, dass die an der Unterseite des Containers 12 angeordneten Fahrleitungen 13 mit den Stromabnehmern 4 des Fahrzeuges 2 elektrisch kontaktieren. In diesem Zustand kann dann die Energiequelle 8 das Schienenfahrzeug 2 mit elektrischer Energie versorgen, so dass das Fahrzeug 2 weiter in den fahrleitungssystemfreien Bereich A einfahren kann. Dabei muss selbstverständlich sichergestellt werden, dass der Container 12 durch den Kran 14 während der Bewegung des Schienenfahrzeuges 2 in dieselbe Bewegungsrichtung bewegt wird, um die durchgehende Versorgung des Schienenfahrzeuges 2 mit elektrischer Energie sicherzustellen.
  • Nachdem das Fahrzeug 2 in den entsprechenden Be- und Entladebereich, in dem kein Fahrleitungssystem vorhanden ist, mit Hilfe dieser Vorrichtung 1 eingefahren ist, kann der Container 12 abgestellt werden, so dass der Kran 14 für den Be- und Entladevorgang des Fahrzeuges 2 und den angehängten Waggons verwendet werden kann. Ist der Be- und Entladevorgang beendet, so erfolgt die Ausfahrt aus dem fahrleitungssystemfreien Bereich A auf dieselbe Art und Weise. Der Container 12 wird dafür wieder durch den Kran 14 angehoben und über dem Fahrzeug 2 derart positioniert, dass die Fahrleitung 13 unter dem Container 12 mit den Stromabnehmern 4 des Fahrzeuges 2 elektrisch kontaktiert und so eine Versorgung des Fahrzeuges 2 mit elektrischer Energie durchgeführt werden kann.
  • In den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen ist die Energiequelle 8 immer in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Vorrichtung angegeben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Energieversorgung über ein entsprechendes Schleppkabel, das entweder im Boden verlegt oder über entsprechende andere Maßnahmen mit der Vorrichtung verbunden ist, so dass die Vorrichtung mit entsprechender Energie versorgt werden kann. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Flexibilität und Mobilität stark eingeschränkt wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung (1) zur temporären, elektrischen Energieversorgung eines mit elektrischer Energie aus einem Fahrleitungssystem (3) antreibbaren Fahrzeuges (2), insbesondere Schienenfahrzeuges, innerhalb eines fahrleitungssystemfreien Bereiches (A) einer Fahrstrecke, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine Energiequelle (8) zur Bereitstellung von elektrischer Versorgungsenergie für das Fahrzeug (2) aufweist und eine Energietransporteinrichtung (13) hat, die mit der Energiequelle (8) elektrisch verbunden und mit mindestens einer zur elektrischen Energieversorgung mittels des Fahrleitungssystems (3) vorgesehenen Energieaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (2) derart koppelbar ist, dass das Fahrzeug (2) innerhalb des fahrleitungssystemfreien Bereiches (A) mit der elektrischen Versorgungsenergie gespeist wird, wenn die Energietransporteinrichtung (13) mit der Stromaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (2) elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Container (12) umfasst, der an seiner Unterseite die Energietransporteinrichtung (13) aufweist, Aufnahmemittel zur Aufnahme des Containers (12) durch einen Kran (14) hat und in oder an dem die Energiequelle (8) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) derart eingerichtet ist, dass das Fahrzeug (2) mit elektrischer Energie aus der Energiequelle (8) gespeist wird, wenn die an der Unterseite des Containers (12) angeordnete Energietransporteinrichtung (13), insbesondere als Fahrleitung oder Stromschiene ausge- bildet, mit der Energieaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (2) elektrisch kontaktiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahmeeinrichtung (4) des Fahrzeuges (1) ein Pantograph oder Dachstromabnehmer ist, der mit einem Oberleitungssystem (3) als Fahrleitungssystem zusammenwirkt, und die Energietransporteinrichtung (13) mit dem Pantographen oder Dachstromabnehmer des Fahrzeuges (2) koppelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (8) ein Akkumulator, eine Brennstoffzelle und/oder ein Verbrennungsmotor ist.
DE102010048580.2A 2010-10-18 2010-10-18 Energieversorgungssystem Expired - Fee Related DE102010048580B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048580.2A DE102010048580B4 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Energieversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048580.2A DE102010048580B4 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Energieversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048580A1 DE102010048580A1 (de) 2012-04-19
DE102010048580B4 true DE102010048580B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=45895787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048580.2A Expired - Fee Related DE102010048580B4 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Energieversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048580B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111607B1 (fr) * 2020-06-22 2022-07-01 Alstom Transp Tech Bloc de contrôle d’un dispositif d’alimentation hybride pour alimenter un engin de traction, système d’alimentation hybride et procédé associé

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432868C (de) * 1926-08-16 Liebe Harkort Akt Ges Vorrichtung zum zeitweisen Entfernen des Vorspannwagens
DE19629126A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
DE10150748A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107489B4 (de) * 2001-02-15 2004-12-16 Heino Netz Gmbh Warmhalte- und Abtropfauflage für einen Topf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432868C (de) * 1926-08-16 Liebe Harkort Akt Ges Vorrichtung zum zeitweisen Entfernen des Vorspannwagens
DE19629126A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
DE10150748A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048580A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032776A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102014009853A1 (de) Extern aufladbares Fahrzeug mit Elektroantrieb und Ladestation für das Fahrzeug
EP2221228A2 (de) Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019117419A1 (de) Schienenverkehrsstrecke mit elektrischer Nachladeinfrastruktur für ein Schienenfahrzeug
DE102018212053B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Laden zumindest eines Energiespeichers eines Schienenfahrzeugs
WO2012041978A2 (de) System zur energieversorgung einer an einem fahrweg für elektrische triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen anlage
EP3265358B2 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102007038345A1 (de) Schienenfahrzeug und Methode zum Transport von Fahrgästen
DE102016010563A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art
EP2335994A1 (de) Güterzug
EP3909802A1 (de) Schienengebundenes energieversorgungsfahrzeug mit stromkupplungseinheit zur energieversorgung eines elektromotorischen triebfahrzeugs
DE102012010365A1 (de) Elektrische Schienenfahrzeuge mit Akkumulatoren
DE102010048580B4 (de) Energieversorgungssystem
DE102008024572A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Containerstapelkrane "RTG's"
DE102013201271A1 (de) Schienenfahrzeug mit Ladeeinrichtung
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE102006000788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mit der Eisenbahn
DE102017201408A1 (de) Eisenbahnzug
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102018004716A1 (de) Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement
DE202007014834U1 (de) Personentransportmittel
DE69402859T2 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von containern
EP3849869B1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee