DE102016010563A1 - Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art Download PDF

Info

Publication number
DE102016010563A1
DE102016010563A1 DE102016010563.1A DE102016010563A DE102016010563A1 DE 102016010563 A1 DE102016010563 A1 DE 102016010563A1 DE 102016010563 A DE102016010563 A DE 102016010563A DE 102016010563 A1 DE102016010563 A1 DE 102016010563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
product according
systems
feed
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016010563.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016010563.1A priority Critical patent/DE102016010563A1/de
Publication of DE102016010563A1 publication Critical patent/DE102016010563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/36Single contact pieces along the line for power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/003Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art. Erfindungsgemäß wird z. B. ein existierendes Hybrid-System zumindest durch den Einbau und/oder (Teil-)Ersetzen von mechanischen, elektrischen, elektronischen und signal- und informationstechnischen Systemen und Teilsystemen, Komponenten und Teilkomponenten, Teilen, Bauteilen, Stoffen und Transformation dieser Systeme, Teilsysteme, Teilkomponenten und Komponenten, das Umbauen, Ergänzen und Modifizieren von bestehenden Systemen und Teilsystemen, Komponenten und Teilkomponenten und durch das Einbauen von neuen Systemen und Teilsystemen, Komponenten und Teilkomponenten, Bauteilen und Steuerungssystemen und deren Subsystemen. Einen wesentlichen Teil der Erfindung stellt die Möglichkeit zur Energieeinspeisung von mobilen Anwendungen in elektrische Versorgungsnetze mittels stromführender und/oder elektromagnetischer Kontakte an mobilen und stationären Einspeisesystemen dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Versorgungsnetze sind im vorliegenden Fall alle denkbaren elektrische Netze wie z. B. das eines Landes, das einer Region, das eines internationalen Zusammenschlusses, das einer Firma, das eines Haushalts, das eines Fahrzeugs usw. Sie können privat und/oder kommerziell betrieben werden.
  • Schienenfahrzeuge der Eisenbahn werden als Züge geführt, die aus mindestens einem Eisenbahnwagen gekuppelt mit mindestens einer Lokomotive, oder als einzeln fahrende Lokomotive.
  • Es sind Eisenbahnen nach Stand der Technik bekannt, die mit Elektroantrieben, Otto- oder Dieselmotoren oder auch mittels Turbinen angetrieben werden. Experimentell wurden auch Propeller- und Strahlantriebe erprobt. Die Motoren- und Maschinenantriebe drehen meistens die Antriebsräder, die auf den Schienen abrollen und das Fahrzeug so fortbewegen.
  • Elektrische Triebfahrzeuge benötigen eine Fahrstromversorgung. Der Strom wird meistens über eine Oberleitung zugeführt, seltener über eine Stromschiene, die seitlich neben dem Gleis oder zwischen den Schienen angebracht ist. Mit Otto- oder Dieselmotoren betriebene Lokomotiven führen ihren Treibstoff in dafür vorgesehenen Treibstoffbehältern mit.
  • Ebenfalls bekannt sind sogenannte „Hydrails”, in denen die für den Antrieb oder einen Hilfsantrieb benötigte mechanische Energie aus Wasserstoff bereitgestellt wird. Dies geschieht entweder mit Hilfe einer Kombination aus Brennstoffzelle und Elektrotriebwerk oder mit Hilfe eines Wasserstoffverbrennungsmotors. Der benötigte Treibstoff wird in einem dafür vorgesehenen Treibstoffbehältnis mitgeführt. Die Hydrails sind in der Regel Hybridfahrzeuge, die darüber hinaus mit Komponenten wie (Sekundär-)Batterien und/oder Doppelschichtkondensatoren zur Energiespeicherung und/oder Rekuperationsbremsen zur Energierückgewinnung ausgestattet sind. Ihre Anwendungen sind im Bereich des Personen- und Güterverkehrs sowie der Hochgeschwindigkeitszüge möglich.
  • So beschreibt DE 00 0000 514 598 A eine mit Wasserstoff angetriebene Lokomotive, die chemische Energie des Wasserstoffs mit Hilfe einer Wärmekraftmaschine in mechanische Energie wandelt, die wiederum zur Fortbewegung der Lokomotive genutzt wird.
  • DE 10 2009 036 085 A1 über Schienenfahrzeuge mit emissionsarmem Antrieb: „Als Antriebssysteme kommen bei Schienenfahrzeugen netzgebundene Elektromotoren, bei netzungebundenen Systemen insbesondere Dieselmotoren in Frage. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, als Antriebe über Brennstoffzellen versorgte Elektromotoren zu verwenden. Gemäß der Erfindung ist als Antriebssystem für das Schienenfahrzeug ein Gasmotor, beispielsweise ein Wasserstoffverbrennungsmotor (20) vorgesehen, dem wenigstens ein Wasserstofftank, ein Kraftübertragungssystem und ein Abgassystem zugeordnet ist.”
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art.
  • In Figur (1) ist in einer schematischen Abbildung eine beispielhafte Ausführung des Systems in einem Personenzug dargestellt. Es besteht aus mindestens einem Energiewandler auf mindestens physikalischem Wandlungsprozess basierend, z. B. Brennstoffzelle (1) und dem dafür benötigten Energiespeicher- und -versorgungssystem, mindestens einem Energiezwischenspeichersystem, z. B. Sekundärbatterie (Akkumulator) (2), den Bordsystemen (3), z. B. Antrieb, Beleuchtung etc., mindestens einer Leistungselektronik, z. B. Wechselrichtern (4), mindestens einer Steuerungs- und Regelungseinheit (5), die mittels Datenverbindungen (9) mit allen relevanten Komponenten des Systems verbunden ist, und mindestens einem Hebelarm für den stromführenden oder elektromagnetischen Kontakt (6) zur Übertragung der Energie über einen entsprechenden Gegenkontakt (7) z. B. im Bahnhof in das elektrische Versorgungsnetz (8).
  • In 2.1 und 2.2 sind schematische Darstellungen des z. B. als Klappmechanismus ausgelegten Kontakts zwischen Fahrzeug und Netzeinspeisepunkt im ausgeklappten bzw. eingeklappten Zustand abgebildet. Die wesentlichen Komponenten sind der stromführende oder elektromagnetische Kontakt (15), der Antrieb für den Klappmechanismus (13), Gelenke (16), der Hebelarm für den Kontakt (6) und der z. B. horizontal verfahrbare Deckel (14) für das System.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des z. B. als Klappmechanismus ausgelegten Kontakts am Beispiel eines Pkw (19). Unter der Fahrbahn (20) befindet sich ein elektromagnetischer Kontakt (18), der über eine Netzanbindung (21) verfügt. Der Pkw (19) steht z. B. an der Ampel (22) und der ausklappbare Hebelarm (17) wird ausgeklappt, um den Kontakt herzustellen.
  • In 4 ist eine schematische Abbildung einer beispielhaften Ausführung des Systems mit einem beweglichen Kontakt z. B. einem heb-/senkbaren Kontakt (24) an einem stationären Netzeinspeisepunkt, z. B. Bahnhof, und einem starren Kontakt am mobilen System (27), z. B. Personenzug, dargestellt. Zur Einspeisung von Energie in das Netz, wird der Kontakt (24) mittels einer z. B. pneumatischen Vorrichtung (23) in die Öffnung mit Kontakt (25) gesenkt. Der heb-/senkbare Kontakt (24) verfügt über eine Netzanbindung (26) mit der die Energie in das Netz eingespeist wird.
  • Die Brennstoffzelle (1) stellt während der Fahrt Energie für den Antrieb und die übrigen Bordsysteme bereit. Mit Hilfe von Leistungselektronik (4) wird ihre Spannung gewandelt und während der Fahrt genutzt.
  • Das Energiezwischenspeichersystem (2) wird in spezifischen Betriebszuständen des Bordnetzes als Zwischenspeicher für die überschüssige Bordnetzenergie verwendet. Bei erhöhtem Energiebedarf kann das Bordnetz zusätzlich aus dem Energiezwischenspeichersystem gespeist werden. Während der Fahrt kann über z.
  • B. Schleifkontakte das Energiezwischenspeichersystem (2), z. B. Sekundärbatterie/Akkumulator, (teil-)entladen und somit in werden. Hierzu können z. B. Teilabschnitte der z. B. Fahrstrecke mit Oberleitungen ausgestattet werden.
  • Eine Steuerungs-/Regelungseinheit (5) inkl. Steuerungs-/Regelungsprogramm, in dem z. B. Einspeisealgorithmen und Programme zur Positions- und/oder Situationsbestimmung hinterlegt sind, steuert und/oder regelt die situationsgerechte Verteilung der bereitgestellten Energie im System an die Bordsysteme (3) und/oder das Energiezwischenspeichersystem (2) und/oder das elektrische Versorgungsnetz (8). Über Leistungselektronik (z. B. Wechsel- und/oder Gleichrichter) werden die geforderten Spannungsebenen und -arten realisiert.
  • Die Einspeisung in das elektrische Versorgungsnetz (8) wird realisiert durch z. B. Aufklappen eines stromführenden Hebelarms (6) mit mechanischem und/oder elektromagnetischem Kontakt am Kopf während Wartezeiten im z. B. Bahnhof, um über stationäre Kontakte im z. B. Bahnhof die elektrische Energie aus dem Bordnetz in das elektrische Versorgungsnetz (8) einzuspeisen. Der beispielhaft dargestellte Klappmechanismus wird mittels z. B. Gelenken (16) und einem z. B. mechanischen Antrieb (13), der z. B. kurvengesteuert ist. Der Antrieb wird verwendet, um z. B. den Deckel (14) zu öffnen und zu schließen, den Hebelarm (6) aus-/einzuklappen und/oder um den Kontaktdruck und/oder den Kontaktabstand einzustellen. Denkbar ist auch ein beweglicher Kontakt, der sich vom stationären System zum mobilen System bewegt, um den elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Traditionell müsste ein System ohne die Möglichkeit zur Netzeinspeisung oder Zwischenspeicherung von Energie deutlich instationärer (z. B. bis hin zur Abschaltung während Standzeiten einer mobilen Anwendung) betrieben werden. Somit würden ihre Subsysteme und/oder Bauteile und/oder Komponenten und/oder Werkstoffe eine größere Spreizung der Betriebsbeanspruchung erleben.
  • Dieser Nachteil kann durch die Einspeisung von nicht genutzter Bordnetzenergie von (Gleis-)Fahrzeugen in das elektrische Versorgungsnetz (8) bis hin zu vollständig behoben werden, d. h. elektrische Energie, die an Bord bereitgestellt, aber nicht vollständig im Bordnetz genutzt wird, wird z. B. zwischengespeichert und/oder direkt eingespeist. Diese Einspeisung ist z. B. während Stand-/Verweilzeiten mobiler Systeme aber auch sich bewegender Systeme realisierbar. Technisch wird die Einspeisung für den stationären Fall mittels mindestens eines mobilen und/oder stationären Kontaktes, z. B. aufklappbarer stromführender oder elektromagnetischer Kontakt (6), am mobilen System und mindestens eines entsprechenden mobilen und/oder stationären Gegenkontakts am stationären System z. B. Bahnhof (7) realisiert.
  • Vorteilhafterweise wird der Änderungsaufwand am z. B. Zug bei Verwendung einer Variante mit beweglichem Kontakt am stationären System und z. B. starrem Kontakt am mobilen System geringer (vgl. 4).
  • Mit Hilfe des Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie in elektrische Versorgungsnetze kann ein Brennstoffzellensystem vorteilhafterweise quasi-stationär betrieben werden, d. h. unter weitestgehend gleichbleibenden und damit systemzuträglicheren Parameterbedingungen, sowohl während der Fahrt als auch bei Standzeiten des z. B. Zuges. Ein System mit mindestens einem Energiezwischenspeichersystem kann den quasi-stationären Betrieb sogar während der Fahrt darstellen. Nicht genutzte Energie wird in mindestens einem Energiezwischenspeichersystem zwischengespeichert. Dieses System wird in definierten Intervallen an örtlichen Einspeisesystemen in Versorgungsnetze eingespeist.
  • Ebenso ist es möglich, in dem Energiezwischenspeichersystem z. B. während Bremsvorgängen Rekuperationsenergie zwischen zu speichern und in elektrische Versorgungsnetze einzuspeisen.
  • Die Energie aus einem Energiezwischenspeichersystem kann auch während der Fahrt z. B. mittels Schleifkontakt an Oberleitung und/oder Stromschiene eingespeist werden. So ist es möglich, die Energie aus dem Energiezwischenspeichersystem an z. B. in regelmäßigen Abständen aufgestellten Kontakten einzuspeisen. Dies ist insbesondere bei z. B. Zügen einfach umsetzbar, da hier alle Randbedingungen bekannt sind mit Ausnahme z. B. der Passagieranzahl.
  • Vorteilhafterweise können existierende Ladestationen, z. B. Supercharger, zur Einspeisung von Bordnetzenergie in Versorgungsnetze verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise können Einspeisesysteme des Verkehrsnetzes mit Zahlungssystemen ausgerüstet werden, die die jeweilige Energieeinspeisung bezahlen.
  • Mittels des in der Steuerungs- und Regelungseinheit (5) hinterlegten Programms bzw. Algorithmen und z. B. Sensoren kann das mobile System zum stationären positioniert werden. Für z. B. mobile Anwendungen von z. B. Zügen können mittels z. B. (Erfahrungs-)Werte der z. B. Antriebsleistung, des Streckenprofils und -verlaufs, der Verweilzeiten an z. B. Bahnhöfen, der Passagieranzahl, der Verbrauchswerte usw. optimierte Steuerungs- und Regelungsprogramme zur möglichst effizienten Einspeisung entwickelt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei Einspeisung in elektrische Versorgungsnetze der Gleichstrom z. B. im System Personenzug in Wechselstrom gerichtet, sodass bei z. B. stromführender Verbindung eine Trennung des Kontakts wesentlich weniger Gefahrenpotential durch z. B. stehende Lichtbögen birgt.
  • Im Anwendungsfall eines Pkw sind alle Varianten des Haltens und Stehens denkbar. Vorteilhafterweise operiert das System während der Standzeit als Einheit zur dezentralen Energiebereitstellung für das elektrische Versorgungsnetz, diese kann z. B. als Regelenergie genutzt werden. Diese Standzeiten können z. B. auftreten bei Schiffen im Hafen, Lkw und/oder Pkw an Ampeln und/oder an Tankstellen, Bussen an Haltestellen und/oder Flugzeugen am Flughafen. Damit ist ein Einsatz des Systems in allen mobilen Anwendungen möglich.
  • Vorteilhafterweise ist ein solches System unabhängig von z. B. dem Oberleitungsnetz und kann auch in Regionen betrieben werden, in denen dieses nicht vorhanden ist.
  • Ebenso werden durch den quasi-stationären Betrieb des Energiewandlers die Werkstoffe geschont, da sie weniger Parameteränderungen erfahren als in ein System, das permanent an die veränderlichen und/oder wechselnden Betriebs- und Lastzustände angepasst wird. Dies führt zu einer geringeren Ausfallrate. So werden die Wartungs- und Instandhaltungskosten geringer. Werkstoffe, Bauteile, Komponenten, Subsysteme und Systeme können auf weniger veränderliche bzw. wechselnde Betriebszustände ausgelegt werden. Darüber hinaus lassen sich auch die weiteren Sub- und/oder Systeme und/oder Komponenten vereinheitlichen und vereinfachen. Durch die Vereinheitlichung ist es möglich, die Systeme in unterschiedliche Leistungsklassen einzuteilen und besser zu standardisieren.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist, dass die CO2-Emissionen reduziert werden, da die von diesen Systemen bereitgestellte Energie nicht mehr mittels z. B. konventioneller Kraftwerke bereitgestellt werden muss.
  • Vorteilhafterweise kann die Ausführung der Kontaktierung unterschiedlich dargestellt und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Darstellbar sind z. B. Varianten mit Hebe-/Senkmechanismus oder z. B. mit Klappmechanismus, diese Mechanismen können z. B. hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetrieben werden. Der Kontaktierungsmechanismus kann z. B. auch vom stationären System zum Fahrzeug erfolgen (vgl. 2.1, 2.2, 3 und 4).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art darzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein bereits existierendes System damit ausgerüstet werden kann. Genauso wie dass ein neues System mit diesen Attributen aufgebaut werden kann.
  • Ein weiterer signifikanter Vorteil dieses Verfahrens, dieser Vorrichtung und dieses Produkts ist, dass alternative Marktprodukte in der Sparte der Energiebereitstellungs- und -wandlungssysteme zu einer validen Alternative gegenüber heute etablierter Konkurrenzprodukte dargestellt werden können. Signifikantester Vorteil ist die Annahme der damit CO2-neutralen Produkte durch den Nutzer/Anwender.
  • Sofern alle Hauptkomponenten des ersten Systems durch das optimierte System z. B. für die mobile Anwendung, welches bevorzugt ein vollständig elektrochemisches System darstellt, ersetzt werden, ist ein vollelektrischer Antriebstrang ausgebildet, bestehend aus Elektromotor inkl. Getriebe und Brennstoffzelle und Antriebsbatterie inkl. deren Systemkomponenten mit einem sicheren Tanksystem und Ladesysteme und Steuerungskomponenten. Auf diese Weise ist ein vollständig emissionsarmes Schienenfahrzeug mit Möglichkeit zur Energieeinspeisung in das elektrische Versorgungsnetz erzeugbar.
  • Somit ist eine technische Lösung angegeben für ein System zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art.
  • Dazu wird von einem Energiewandler und/oder einem Energiezwischenspeicher bereitgestellte Energie mittels Steuerungshardware und -software situationsgerecht ggf. mit Hilfe von Leistungselektronik über einen Energieübertrager in das elektrische Versorgungsnetz eingespeist. Im Energiezwischenspeicher wird bei Teillast die überschüssige vom Energiewandler bereitgestellte Energie und/oder bei z. B. Bremsvorgängen rekuperierte Energie gespeichert. Der Energieübertrager kann dabei stromführend (z. B. aufklappbarer Kontakt) und/oder elektromagnetisch funktionieren.
  • Mit anderen Worten wird die genannte Aufgabe gelöst durch den Einbau und/oder (Teil-)Ersetzen von mechanischen, elektrischen, elektronischen und Signal- und Informationstechnischen Systemen und Teilsystemen, Komponenten und Teilkomponenten, Teilen, Bauteilen, Stoffen und Transformation dieser Systeme, Teilsysteme, Teilkomponenten und Komponenten, das Umbauen, Ergänzen und Modifizieren von bestehenden Systemen und Teilsystemen, Komponenten und Teilkomponenten und durch das Einbauen von neuen Systemen und Teilsystemen, Komponenten und Teilkomponenten, Bauteilen und Steuerungssystemen und deren Subsystemen.
  • 1 Schematische Darstellung wesentlicher Komponenten des Systems am Beispiel eines Personenzugs
  • 2 Schematische Darstellung des z. B. als Klappmechanismus ausgelegten Kontakts zwischen Fahrzeug und Netzeinspeisepunkt
  • 3 Schematische Darstellung des z. B. als Klappmechanismus ausgelegten Kontakts am Beispiel eines Pkw
  • 4 Schematische Darstellung eines z. B. beweglichen Kontakts am stationären System und starren Kontakts am mobilen System
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiewandler, z. B. Brennstoffzelle
    2
    Energiezwischenspeichersystem
    3
    Bordsysteme
    4
    Leistungselektronik, z. B. Wechselrichter
    5
    Steuerungs- und Regelungseinheit
    6
    Hebelarm für den stromführenden oder elektromagnetischen Kontakt
    7
    Mechanischer oder elektromagnetischer Kontakt am z. B. Bahnhof
    8
    Versorgungsnetz
    9
    Datenverbindung
    10
    Leistungselektronik
    11
    Gleis
    12
    Personenzug
    13
    Antrieb für Klappmechanismus des aufklappbaren stromführenden oder elektromagnetischen Kontakts
    14
    Verfahrbarer Deckel
    15
    Kontakt
    16
    Gelenk
    17
    Ausklappbarer Hebelarm inkl. Antrieb für Klappmechanismus und elektromagnetischem Kontakt
    18
    Elektromagnetischer Kontakt unter der Fahrbahn
    19
    Pkw
    20
    Fahrbahn
    21
    Netzanbindung
    22
    Ampel
    23
    Vorrichtung zum Heben/Senken des Kontakts, z. B. hydraulisch, pneumatisch, mechanisch
    24
    Heb-/Senkbarer Kontakt
    25
    Gleitöffnung
    26
    Netzanbindung
    27
    Starrer Kontakt am mobilen System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000000514598 A [0007]
    • DE 102009036085 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art dadurch gekennzeichnet, dass es in der Lage ist, Energie im Stand und/oder während der Fahrt in elektrische Versorgungsnetze einzuspeisen.
  2. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für nahezu alle energieführenden mobile Anwendungen angewendet werden kann.
  3. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in lokale Versorgungsnetze dezentraler Energieversorgungssysteme einspeisen kann.
  4. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bord-Energiewandler kontinuierlich unter möglichst optimalen Parametern betrieben werden kann.
  5. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Energiewandler unter Betriebszuständen mit geringerer Veränderlichkeit arbeiten können.
  6. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Steuerungs- und Regelungsprogramm für die situationsgerechte Verteilung der Bordnetzenergie an Bordkomponenten und/oder das Netz dargestellt wird.
  7. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es über ein Energiezwischspeichersystem verfügt.
  8. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System für einen brennstoffzellenbetriebenen mobilen Energiewandler verwendet werden kann, bestehend aus mindestens einer Brennstoffzelle, mindestens einem Energiezwischenspeichersystem und mindestens einer Vorrichtung zur zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art.
  9. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Energie von einem mobilen Bordnetzsystem auf ein anderes Bordnetzsystem direkt und/oder über ein Zwischensystem übertragen werden kann.
  10. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass existierende Ladestationen, z. B. Supercharge, zur Einspeisung von Bordnetzenergie in das Versorgungsnetz verwendet werden können.
  11. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung in das Versorgungsnetz direkt oder indirekt und damit zeitlich unabhängig erfolgen kann.
  12. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neue Einspeisesysteme über das Verkehrsnetz verteilt aufgestellt werden können.
  13. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einspeisesysteme des Verkehrsnetzes mit Zahlungssystemen ausgerüstet werden, die die jeweilige Energieeinspeisung bezahlen.
  14. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art auch in bereits bestehende (Markt-)Produkte eingebaut werden kann.
DE102016010563.1A 2016-08-31 2016-08-31 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art Pending DE102016010563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010563.1A DE102016010563A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010563.1A DE102016010563A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010563A1 true DE102016010563A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010563.1A Pending DE102016010563A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010563A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211989A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
DE102018211991A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
CN112162157A (zh) * 2020-09-30 2021-01-01 海南电网有限责任公司电力科学研究院 一种变压器空载损耗测量系统
DE102021110642A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Dietrich Konecny Verfahrbare Gleisbaumaschine, Gleisbauzug mit betreffender Gleisbaumaschine sowie Gleisbauzug
DE102021204508A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit reversiblem Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514598C (de) 1927-03-04 1930-12-15 Franz Lawaczeck Lokomotive, bei welcher als Antriebsmittel hochverdichteter, mittls Druckelektrolysehergestellter Wasserstoff verwendet wird
DE102009036085A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514598C (de) 1927-03-04 1930-12-15 Franz Lawaczeck Lokomotive, bei welcher als Antriebsmittel hochverdichteter, mittls Druckelektrolysehergestellter Wasserstoff verwendet wird
DE102009036085A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211989A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
DE102018211991A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
CN112162157A (zh) * 2020-09-30 2021-01-01 海南电网有限责任公司电力科学研究院 一种变压器空载损耗测量系统
DE102021110642A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Dietrich Konecny Verfahrbare Gleisbaumaschine, Gleisbauzug mit betreffender Gleisbaumaschine sowie Gleisbauzug
DE102021204508A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit reversiblem Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010563A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Einspeisung von Bordnetzenergie mobiler Anwendungen in Versorgungsnetze aller Art
DE102017210541B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
EP1186497B1 (de) Schienentriebfahrzeug mit Energieversorgungssystem
EP3625098B1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
EP1786646B1 (de) Verfahren zur zugbildung aus einzelwagen
EP1238881B2 (de) Angetriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere für die Personenbeförderung im Nah und Regionalverkehr
DE102007032635A1 (de) Nutzung des Massenspielraums bei Schienenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren hoher Leistungsdichte
EP3597469B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum laden zumindest eines energiespeichers eines schienenfahrzeugs
EP2335994A1 (de) Güterzug
EP3909802A1 (de) Schienengebundenes energieversorgungsfahrzeug mit stromkupplungseinheit zur energieversorgung eines elektromotorischen triebfahrzeugs
EP3265358A1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
EP3831640A1 (de) Elektrisches system zur energieversorgung in einem fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen systems
EP1060969B1 (de) Modulares, mehrteiliges Zweisystem-Schienenfahrzeug
DE102010028004A1 (de) Eisenbahnzug
EP3849869B1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen
DE102018004716A1 (de) Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement
EP3936368A1 (de) Kopplungssystem und kraftfahrzeug mit kopplungssystem
DE102017201408A1 (de) Eisenbahnzug
EP3756935A1 (de) Elektrifizieren eines schienennetzwerks mittels vorhandener ladestationen
EP4206022A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von elektrischer energie für schienenfahrzeuge
DE102010048580B4 (de) Energieversorgungssystem
DE102012009689A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
DE202023002693U1 (de) Gleisfahrbare, selbstfahrende Energieversorgungsmaschine
EP1441923A1 (de) Anpassbarer energieversorgungsmodul für eisenbahnfahrzeuge
DE102021209042A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Lokomotive

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0003280000

Ipc: B60L0055000000