DE102010028004A1 - Eisenbahnzug - Google Patents

Eisenbahnzug Download PDF

Info

Publication number
DE102010028004A1
DE102010028004A1 DE102010028004A DE102010028004A DE102010028004A1 DE 102010028004 A1 DE102010028004 A1 DE 102010028004A1 DE 102010028004 A DE102010028004 A DE 102010028004A DE 102010028004 A DE102010028004 A DE 102010028004A DE 102010028004 A1 DE102010028004 A1 DE 102010028004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
supply
train
power connection
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010028004A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010028004A priority Critical patent/DE102010028004A1/de
Publication of DE102010028004A1 publication Critical patent/DE102010028004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnzug (100), aufweisend
– ein Triebfahrzeug (10)
– mit Vorsorgungsaggregaten (21, 22, 23) versehene Waggons (15, 16, 17)
– eine Versorgungseinheit (14) zur Energieerzeugung und Energieumwandlung für sämtliche Versorgungsaggregate (21, 22, 23)
– eine Stromverbindung (13, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35) im Inneren des Triebfahrzeugs (10) und zwischen dem Triebfahrzeug (10) oder dem Inneren des Triebfahrzeuges (10) und den Versorgungsaggregaten (21, 22, 23).
Um den Eisenbahnzug (100) derart weiterzubilden, dass auf eine zusätzliche Energiequelle der Versorgungsaggregate (21, 22, 23) verzichtet werden kann, und eine Spannungsanpassung an die Versorgungsaggregate (21, 22, 23) gegeben ist, schlägt die Erfindung vor, dass die Stromverbindung (13, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35) die Versorgungseinheit (14) aufweist und die Versorgungseinheit (14) zwischen Triebfahrzeug (10) oder im Inneren des Triebfahrzeugs (10) und den Versorgungsaggregaten (21, 22, 23) oder im Inneren des Triebfahrzeuges (10) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Triebfahrzeug und einen Waggon mit jeweils einer Stromverbindung. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Versorgung und zum Betrieb von mindestens einem Versorgungsaggregat mindestens eines Eisenbahnwaggons.
  • Ein Eisenbahnzug der eingangs genannten Art wird in der WO 2010/040510 offenbart. Bei dem vorbekannten Eisenbahnzug sind die Waggons und das Triebfahrzeug untereinander über eine Stromverbindung verbunden. Diese Verbindungen sind wiederum über Steckverbindungen mit in die Waggons bzw. in das Triebfahrzeug integrierte Stromverbindungen gekoppelt, sodass während des Bahntransports sämtliche Waggons und das Triebfahrzeug über Stromverbindungen miteinander verbunden sind. Über eine Versorgungseinheit, die sich in dem Triebfahrzeug oder am Ende des Zuges in einem hierfür vorgesehenen Waggon befinden kann, können in den Waggons befindliche Versorgungsaggregate, beispielsweise in Gestallt von Kühlaggregaten, zentral mit Energie versorgt werden. Hierzu ist in dem vorbekannten Eisenbahnzug in der Versorgungseinheit ein dieselelektrischer Antrieb in Gestallt eines Dieselmotors vorgesehen, der einen Generator antreibt, der wiederum den elektrischen Strom für die Versorgungsaggregate erzeugt. Alternativ kann in dem vorbekannten Eisenbahnzug die Energieerzeugung auch durch geeignete Akkumulatoren erfolgen und zwar derart, dass im Rahmen eines elektrischen Antriebs ein Dieselmotor einen Generator antreibt oder eine Stromversorgung durch geeignete Akkumulatoren vorgenommen wird, die den elektrischen Strom für die Versorgungsaggregate erzeugt. Die Versorgungseinheit befindet sich dabei in einem hierzu speziell vorgesehenen Waggon des Eisenbahnzugs.
  • In dem Eisenbahnzug der eingangs genannten Art wird infolgedessen der Strom für die Versorgungsaggregate aus einer zusätzlichen Energiequelle entnommen, die sich in einem der Waggons des Eisenbahnzuges befindet, was zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordert, um die Versorgungsaggregate in den Waggons mit Strom zu versorgen, wobei eine zusätzliche Spannungs- und Frequenzanpassung für den Betrieb der Versorgungsaggregate gegeben sein muss.
  • Unter Berücksichtigung des aufgezeigten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Eisenbahnzug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auf eine zusätzliche Energiequelle für die Stromversorgung der Versorgungsaggregate verzichtet werden kann und eine Spannungsanpassung an das Versorgungsaggregat gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Merkmal des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung manifestieren sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine Stromverbindung die Versorgungseinheit aufweist und die Versorgungseinheit zwischen dem Triebfahrzeug oder dem Inneren des Triebfahrzeuges und mindestens einem Versorgungsaggregat oder im Inneren des Triebfahrzeuges geschaltet ist. Vorzugsweise ist die Versorgungseinheit eine elektrische Schaltung zur Anpassung der Spannung und ihrer Frequenz an mindestens ein Versorgungsaggregat.
  • Grundlegende Idee der Erfindung ist es, den Strom, der beispielsweise durch den Stromabnehmer eines Triebfahrzeuges der Oberleitung entnommen wird und in das Triebfahrzeug gespeist wird, auch für die Versorgungsaggregate zu nutzen. Da die Spannungen und ihre Frequenzen, mit denen die Versorgungsaggregate arbeiten, von den Spannungen und Frequenzen, mit denen die Triebfahrzeuge arbeiten, abweichen können, stellt die erfindungsgemäße Versorgungseinheit auch ein leitungsfähiges Instrumentarium dar, Spannungen und Frequenzen entsprechend zu transformieren.
  • Vorzugsweise befindet sich die Versorgungseinheit dabei im Inneren des Triebfahrzeuges. Alternativ kann eine Zugsammelschiene auch Teil der Stromverbindung sein. Die Zugsammelschiene ist zumeist ein Kabel, das sämtliche Waggons des Zuges untereinander und mit dem Treibfahrzeug verbindet. Dabei unterscheidet man bei Bahnstromnetzen zwischen Gleichstromsystemen und Wechselstromsystemen. In einem Gleichstromsystem wird der Strom für die Zugenergieversorgung direkt aus der Oberleitung entnommen und in die Zugsammelschiene gespeist. In einem Wechselstromsystem kann der Strom für die Zugenergieversorgung auch in einem Transformator des Triebfahrzeuges erzeugt werden. In jedem Fall ist gemäß der Erfindung die Versorgungseinheit mit der Stromverbindung, dass heißt, gegebenenfalls auch mit der Zugsammelschiene verbunden und zwischen dem Triebfahrzeug oder dem Inneren des Triebfahrzeuges und mindestens einem Versorgungsaggregat geschaltet, sodass eine zusätzliche Energieerzeugung und Spannungsanpassung gewährleistet ist.
  • Triebfahrzeuge können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Eine wichtige Ausgestaltung eines Triebfahrzeuges findet sich in Gestalt einer Lokomotive, die elektrisch mit externer Stromzuführung angetrieben wird. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht daher vor, dass die Stromverbindung mit einem Stromabnehmer des Triebfahrzeuges verbunden ist.
  • Triebfahrzeuge müssen zum Betrieb ein gewisses Gewicht aufweisen. Gleichzeitig sind herkömmliche Waggons eines Eisenbahnzuges mit Batterien versehen, die beispielsweise als Energiequellen für elektrische Vorrichtungen innerhalb des Waggons oder als Notaggregate dienen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das Triebfahrzeug eine Energiequelle in Form von Batterien enthält. Die Energiequelle ist dabei mit der Stromverbindung verbunden, die die Versorgungseinheit aufweist. Hierdurch wird nicht nur erreicht, dass beispielsweise im Falle eines Stromausfalles die Versorgung der Kühlaggregate weiterhin gewährleistet ist, sondern auch, dass das Triebfahrzeug sein nötiges Eigengewicht erhält.
  • Um die Erfindung auch unabhängig von der Zusammensetzung der Waggons zu gestalten, ist im Rahmen der Erfindung auch ein Triebfahrzeug für einen Eisenbahnzug mit einer Stromverbindung vorgesehen, bei dem die Stromverbindung eine Versorgungseinheit zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist, die Versorgungsaggregaten von Waggons des Zuges zuordenbar ist.
  • Zudem sieht die Erfindung ein Verfahren zur Versorgung und zum Betrieb mindestens eines Versorgungsaggregates mindestens eines Eisenbahnwaggons vor, bei dem der Strom für das Versorgungsaggregat von einem Triebfahrzeug des Zuges entnommen wird und der Strom durch eine Versorgungseinheit für eine Energieerzeugung und Energieumwandlung geleitet wird.
  • Die Energieerzeugung und Energieumwandlung erfolgt dabei vorzugsweise durch eine elektrische Schaltung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
  • 1 einen Eisenbahnzug gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Waggon gemäß der Erfindung;
  • 3 ein Triebfahrzeug gemäß der Erfindung und
  • 4 eine Versorgungseinheit gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Eisenbahnzug gemäß der Erfindung, der mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist.
  • Der Zug 100 weist ein Triebfahrzeug 10 in Gestalt einer elektrischen Lokomotive 10 auf. Die Oberleitung 11 dient zur Fahrstromversorgung des Triebfahrzeugs 10. Hierzu weist das Triebfahrzeug 10 den Stromabnehmer 12 auf, der den Strom aus der Oberleitung 11 entnimmt. Mit der Oberleitung 11 ist die Stromverbindung 13 verbunden, die im Inneren des Triebfahrzeugs 10 verläuft und die Versorgungseinheit 14 zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist.
  • Der Zug 100 weist zudem Waggons 15, 16, 17 in Gestalt von Güterwagen auf, die mit von den Waggons 15, 16, 17 abnehmbaren Behältern 18, 19, 20 versehen sind. Die Behälter 18, 19, 20 sind Großraumbehälter, d. h. Container, mit denen das verladen, befördern, lagern und entladen von speziellen Gütern möglich ist. In der in 1 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei den Gütern um Waren, die während der Fahrt eine permanente Kühlung benötigen. Hierzu sind die Behälter 18, 19, 20 mit Versorgungsaggregaten 21, 22, 23 in Form von Kühlaggregaten ausgestattet.
  • Zwischen den zwei zueinander nächst angeordneten Behältern 18, 19, 20 ist eine Stromverbindung 24, 25 ausgebildet, die mit der in die Behälter 18, 19, 20 integrierten Stromverbindungen 26, 27, 28 über Steckverbindungen 29, 30 verbunden sind.
  • Um die Versorgungsaggregate 21, 22, 23 mit Strom zu versorgen, ist zwischen Triebfahrzeug 10 und dem Behälter 18 eine Stromverbindung 31 ausgebildet, die über die Steckverbindung 32 mit der Stromverbindung 26 verbunden ist. Durch den von dem Triebfahrzeug 10 des Güterzuges 100 gelieferten und dadurch ohnehin vorhandenen Strom ist eine zentrale Stromversorgung der Versorgungsaggregate 21, 22, 23 gegeben. Hierzu sind die Versorgungsaggregate 21, 22, 23 über die Stromverbindungen 33, 34, 35 mit den Stromverbindungen 26, 27, 28 verbunden.
  • Die Versorgungseinheit 14 im Inneren des Triebfahrzeugs 10 ist, wie in 4 noch genauer beschrieben wird, als elektrische Schaltung ausgebildet. Die Versorgungseinheit 14 ist in die Stromverbindung 13 geschaltet und dient der Frequenz- und Spannungsanpassung. Hierzu wandelt die Versorgungseinheit 14 die aus dem Strombahnnetz 11 über den Abnehmer 12 eingespeiste Spannung mit ihrer Frequenz auf die jeweiligen für die Versorgungsaggregate 21, 22, 23 vorgesehene Spannungen und Frequenzen um. Dadurch, dass die Versorgungsaggregate 21, 22, 23 über die Verbindungen 24, 25, 26, 27, 28, 33, 34, 35 untereinander und über die Verbindung 31 mit der Stromverbindung 13 und somit mit der Versorgungseinheit 14 verbunden ist, dient die Versorgungseinheit 14 als zentraler Spannungs- und Frequenzanpasser für sämtliche Versorgungsaggregate 21, 22, 23. Es besteht somit im Rahmen der Erfindung keine Notwendigkeit, den Versorgungsaggregaten 21, 22, 23 mehrere Versorgungseinheiten zwecks Spannungs- und Frequenzanpassung zuzuordnen.
  • Wie aus 1 weiterhin hervorgeht, weist das Triebfahrzeug 10 Batterien 36, die alternativ auch durch Akkumulatoren ersetzt werden können, auf. Die Batterien 36 sind über eine Stromverbindung 37 mit der Stromverbindung 13 verbunden. Durch die Batterien 13 erfährt das Triebfahrzeug 10 eine erforderliche Gewichtszunahme. Zudem erfüllen die Batterien 36 die Funktion, im Falle eines Nichtbeziehens von Strom aus dem Strombahnnetz 11 die Versorgung der Versorgungsaggregate 21, 22, 23 zu gewährleisten.
  • 2 zeigt eine weitere Variante der Erfindung und zwar in Gestallt eines Waggons 200 für einen Eisenbahnzug, bei dem die Stromverbindung 39 eine Versorgungseinheit 40 zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist, die mindestens einem Versorgungsaggregat 41 des Waggons 200 zugeordnet ist. Der Waggon 200 weist im unteren Wagenbereicht eine Zugsammelschiene 42 auf, die durch den Waggon 200 verläuft und alle Waggons eines Zuges untereinander und mit einem Triebfahrzeug verbindet. Der Strom für die Zugenergieversorgung kann direkt aus einer Oberleitung des Bahnstromsystems entnommen werden und in die Zugsammelschiene 42 gespeist werden.
  • An der Zugsammelschiene 42 ist eine für die Zugsammelschiene 42 spezifische Spannung mit ihrer Frequenz angelegt, welche im Rahmen der Erfindung der für das Versorgungsaggregat 41 vorgesehenen Spannung und Frequenz angepasst werden kann. Hierzu ist die Versorgungseinheit 40, die – wie in der Beschreibung zu 4 ausführlich dargestellt – als elektrische Schaltung ausgebildet, zwischen der Zugsammelschiene 42 und dem Versorgungsaggregat 41 angeordnet und zwar derart, dass die Stromverbindung 39 zwischen Zugsammelschiene 42 und Versorgungsaggregat 41 die Versorgungseinheit 40 aufweist und die Versorgungseinheit 40 zwischen Zugsammelschiene 42 und Versorgungsaggregat 41 geschaltet ist. Von dem Versorgungsaggregat 41 verlaufen Stromverbindungen 43, 44 zu Anschlussmitteln 45, 46, die sich an der Stirn- bzw. Rückwand des Waggons 200 befinden. Durch die Anschlussmittel 45, 46 ist gewährleitstet, dass über weitere Stromverbindungen die Verbindung zu weiteren Versorgungsaggregaten in weiteren Waggons hergestellt werden kann, so dass in erfindungsdienlicher Weise durch Anpassung der jeweiligen an der Zugsammelschiene 42 angelegten Spannungen mittels der Versorgungseinheit 40 das Versorgungsaggregat 41 in dem Waggon 200 sowie in den in 2 nicht gezeigten und mit dem Waggon 200 verbundenen Waggons gegeben ist.
  • Bei dem Waggon 200 handelt es sich vorzugsweise um einen Güterwagen mit einem nicht abnehmbaren Behälter, d. h. der Waggon 200 kann bspw. in Gestalt eines Kühlwagens, Wagens mit öffnungsfähigem Dach, offenen oder gedeckten Güterwagens vorliegen. Alternativ kann der Waggon 200 auch als Tragwagen vorliegen, d. h. mit einem Aufbau in Form eines abnehmbaren Behälters (Container), wobei sich die Stromverbindung 39 dann in dem Behälter befindet, wobei die Stromversorgung 39 auch in diesem Falle eine Versorgungseinheit 40 zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist, die mindestens einem Versorgungsaggregat 41, und zwar in dem Behälter, zuordenbar ist.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung befindet sich, wie aus 3 hervorgeht, eine Versorgungseinheit 47 zur Energieumwandlung und Energieerzeugung im Inneren eines Triebfahrzeuges 300. Im Inneren des Triebfahrzeuges 300 verläuft auch eine Stromverbindung 48, die mit dem Stromabnehmer 49 des Triebfahrzeuges 300 verbunden ist, sodass der Strom aus der Oberleitung 50 entnommen werden und in die Stromverbindung 48 gespeist werden kann. Die Stromverbindung 48 kann auch in Gestallt einer Zugsammelschiene vorliegen, die sämtliche Waggons eines Zuges untereinander und mit dem Triebfahrzeug 300 verbindet. Die Stromverbindung 48 im inneren des Triebfahrzeuges 300 verläuft in der in 3 dargestellte Ausführungsformen bis zur Rückseite des Waggons 300. An der Rückseite des Waggons 300 befindet sich ein Anschlussmittel 51, beispielsweise in Form einer Steckverbindung, mittels der über weitere Stromverbindungen die Verbindung zu Versorgungsaggregaten von in 3 nicht dargestellten Waggons herstellbar ist, so dass die Versorgungseinheit 47, die in der in 3 dargestellten Ausführungsform zwischen dem Stromabnehmer 49 und dem Anschlussmittel 51 geschaltet ist, Versorgungsaggregaten von in 3 nicht gezeigten Waggons zuordenbar ist.
  • Dadurch, dass die Versorgungseinheit 47, die – wie in 4 dargelegt wird – als elektrische Schaltung vorliegt, Spannungen mit ihren Frequenzen anpasst bzw. transformiert, können von dem Triebfahrzeug 300 zentral Versorgungsaggregate von dem Triebfahrzeug 300 zugehörigen und in 3 nicht dargestellten Waggons mit den erforderlichen Spannungen bzw. Frequenzen versorgt werden.
  • Wie aus 3 zudem hervorgeht, enthält das Triebfahrzeug 300 eine Energiequelle in Form von Batterien 52. Hierdurch erfährt das Triebfahrzeug 300 die erforderliche Gewichtszunahme. Zwischen den Batterien 52 und der Stromverbindung 48 ist zudem eine weitere Stromverbindung 53 ausgebildet, so dass die Batterien 52 den Strom aus der Oberleitung 50 ersetzen können.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Versorgungseinheit 54 in Form einer elektrischen Schaltung 55 zur Versorgung von Versorgungsaggregaten 21, 22, 23 wie zum Beispiel Kühlaggregaten für die in 1 gezeigten Behälter 18, 19, 20 von Waggons 15, 16 17, bei direkter Nutzung des Bahnnetzes (in 4 nicht gezeigt) als Eingangsspannungsversorgung oder indirekte Nutzung des Bahnnetzes über eine Zugsammelschiene 56 sowie zusätzlicher Batterien 57, 58 bzw. Akkus zur Bereitstellung eines störungsfreien Versorgungssystems im Falle einer Störung bzw. Unterbrechung des Bahnnetzes bzw. Nichtvorhandensein der Zugsammelschiene 56.
  • Die Schaltung 55 weist vier mehrspannungsfähige Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62 auf, die als Gleichrichter der durch die Zugsammelschiene 56 eingespeisten Spannung fungieren. Aufgrund der Einspeisung über die Zugsammelschiene 56 ist es möglich, die Schaltung 55 sehr individuell einzusetzen. Da sich die Zugsammelschiene 56 über einem gesamten Eisenbahnzug erstreckt, kann die Schaltung 55 dezentral für jedes Versorgungsaggregat aber auch zentral für eine Vielzahl oder der gesamten Anzahl der Versorgungsaggregate bereitgestellt werden. Die Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62 sind über Schalter 63, 64, 65, 66 mit der Zugsammelschiene 56 verbunden. Die Eingangsumrichter 59, 60 speisen einen ersten Gleichspannungszwischenkreis 67 und die Eingangsumrichter 61, 62 speisen einen zweiten Gleichspannungszwischenkreis 68 mit jeweils einer Spannung von 550 V bis 800 V. Die vier Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62 sind jeweils mit einer Nennleistung von 75 kW ausgelegt. Um die Kompatibilität unterschiedlicher Wagen auch auf internationaler Ebene zu gewährleisten, sind die Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62 (basierend auf der Norm UIC 552) derart ausgelegt, dass sie bei einer Eingangsspannung im Wechselspannungsbereich (z. B. 16,7 Hz, 22 Hz oder 50 Hz) bis zu 800 V und im Gleichspannungsbereich bis zu 5000 V dauerhaft arbeiten.
  • An jeden der beiden Gleichspannungszwischenkreise 67, 68 ist jeweils eine Batterie 57, 58 bzw. ein Akku angeschlossen. Die Ladung der Batterien 57, 58 bzw. der Akkus erfolgt während des normalen Betriebs über die Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62. Unter normalem Betrieb wird in diesem Zusammenhang das Vorhandensein der Zugsammelschiene 56 bzw. eine Leistungseinspeisung der Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62 verstanden. Die Batterien 57, 58 bzw. Akkus sind derart ausgelegt, dass sie jeweils 150 kW für den Zeitraum von mindestens einer Stunde abgeben können, d. h. in Summe eine Energieabgabe von mindestens 300 kWh gewährleisten. Unter Berücksichtigung der gegebenen Anforderungen können die Batterien 57, 58 bzw. Akkus zwei unterschiedliche Varianten aufweisen:
    • a) NiCd Variante, bestehend aus jeweils 525 Zellen mit einer Kapazität von 360 Ah.
    • b) Blei Variante, bestehend aus jeweils 210 Blockbatterien mit einer Kapazität von 440 Ah.
  • Im normalen Betrieb, d. h. bei Vorhandensein der Zugsammelschiene 56 bzw. einer Leistungseinspeisung der Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62 erfolgt gleichzeitig zur Ladung der Batterien 57, 58 auch die Versorgung der Versorgungsaggregaten über die Eingangsumrichter 59, 60, 61, 62. Bei Eintritt des Redundanzfalls, d. h. bei einem Ausfall zumindest einer Komponente der Energieversorgung, z. B. Nichtvorhandensein der Zugsammelschiene 56 bzw. Unterbrechung der Eingangsspannungsversorgung (z. B. Unterbrechung im Bahnnetz), erfolgt die Versorgung der Versorgungsaggregate über die Batterien 57, 58. In der Schaltung 55 sind zu diesem Zweck der Ausgangswechselrichter 69 an dessen Eingang mit dem Gleichspannungszwischenkreis 67 sowie der Ausgangswechselrichter 70 an dessen Eingang mit dem Gleichspannungszwischenkreis 68 über Schalter 71, 72 verbunden. Die beiden Ausgangswechselrichter 69, 70 sind derart ausgelegt, dass sie jeweils ein Versorgungsaggregat mit 250 kVA speisen können. Dabei wird das Versorgungsaggregat über Schalter 73, 74 mit den Ausgängen der beiden Ausgangswechselrichter 69, 70 verbunden.
  • Die Schalter 71, 72, 73, 74 dienen dazu, dass das angeschlossene Versorgungsaggregat zu einem Zeitpunkt immer nur von einem der beiden Ausgangswechselrichter 69, 70 gespeist wird. Die Einspeisung geschieht im Wechselbetrieb, d. h. die beiden Ausgangswechselrichter 69, 70 speisen abwechselnd das Versorgungsaggregat. Die Ansteuerung der Schalter 71, 72, 73, 74 kann dabei automatisch aber auch manuell geschehen. Jeder der beiden Ausgangswechselrichter 69, 70 liefert eine 3-Phasen Wechselspannung von 3 × 400 V. Die Ausgangsspannung von 3 × 400 V AC an den Ausgangswechselrichter 69, 70 kann bei einer Zwischenkreisspannung in der Gleichspannungszwischenkreisen 67, 68 von mindestens 650 V DC gewährleistet werden. Bei Einbruch bzw. geringerer Zwischenkreisspannung können die Versorgungsaggregate mit abgesenkter Leistung weiter betrieben werden.
  • Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit der Schaltung 55 ist es möglich, eine Vielzahl von Versorgungsaggregaten zu versorgen. Im normalen Betriebsfall liefert die Schaltung 55 genügend Leistung, um mindestens 36 übliche Behälter, wobei ein übliches Versorgungsaggregat für einen Behälter eine typische Leistungsaufnahme von 9,4 kW aufweist, dauerhaft zu versorgen. Im Redundanzfall, also bei Ausfall zumindest einer Komponente der Energieversorgung, ist die Gestaltung in der Lage z. B. 36 solcher oben beschriebenen üblichen Behälter mindestens eine Stunde dauerhaft zu versorgen. Die mögliche Dauer der Versorgung im Redundanzfall erhöht sich entsprechend bei einer geringeren Anzahl von Behälter bzw. bei Behälter mit geringerer Leistungsaufnahme. Da die jeweiligen Versorgungsaggregate typischerweise keine dauerhafte Leistungsaufnahme von 9,4 kW besitzen, sondern die Kühlung abhängig von der momentanen sowie gewünschten Temperatur im Inneren des Behälters ein- bzw. ausschalten, erhöht sich dadurch die mögliche Versorgungsdauer im Redundanzfall erneut. Im Falle einer Verwendung von Versorgungsaggregaten mit einer größeren Gesamtleistungsaufnahme ist es möglich mehrere der beschriebenen Schaltung 55 zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Eisenbahnzug
    10
    Triebfahrzeug
    11
    Strombahnnetz
    12
    Abnehmer
    13
    Stromverbindung
    14
    Versorgungseinheit
    15
    Waggon
    16
    Waggon
    17
    Waggon
    18
    Behälter
    19
    Behälter
    20
    Behälter
    21
    Versorgungsaggregat
    22
    Versorgungsaggregat
    23
    Versorgungsaggregat
    24
    Stromverbindung
    25
    Stromverbindung
    26
    Stromverbindung
    27
    Stromverbindung
    28
    Stromverbindung
    29
    Steckverbindung
    30
    Steckverbindung
    31
    Stromverbindung
    32
    Steckverbindung
    33
    Stromverbindung
    34
    Stromverbindung
    35
    Stromverbindung
    36
    Batterie
    37
    Stromverbindung
    39
    Stromverbindung
    40
    Versorgungseinheit
    41
    Versorgungsaggregat
    42
    Zugsammelschiene
    43
    Stromverbindung
    44
    Stromverbindung
    45
    Anschlussmittel
    46
    Anschlussmittel
    47
    Versorgungseinheit
    48
    Stromverbindung
    49
    Stromabnehmer
    50
    Oberleitung
    51
    Anschlussmittel
    52
    Batterien
    53
    Stromverbindung
    55
    Schaltung
    56
    Zugsammelschiene
    57
    Batterie
    58
    Batterie
    59
    Eingangsumrichter
    60
    Eingangsumrichter
    61
    Eingangsumrichter
    62
    Eingangsumrichter
    63
    Schalter
    64
    Schalter
    65
    Schalter
    66
    Schalter
    67
    erster Gleichspannungszwischenkreis
    68
    zweiter Gleichspannungszwischenkreis
    69
    Ausgangswechselrichter
    70
    Ausgangswechselrichter
    71
    Schalter
    72
    Schalter
    73
    Schalter
    74
    Schalter
    200
    Waggon
    300
    Triebfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/040510 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm UIC 552 [0033]

Claims (22)

  1. Eisenbahnzug (100), aufweisend – ein Triebfahrzeug (10); – mit Vorsorgungsaggregaten (21, 22, 23) versehene Waggons (15, 16, 17); – eine Versorgungseinheit (14) zur Energieerzeugung und Energieumwandlung für sämtliche Versorgungsaggregate (21, 22, 23); – eine Stromverbindung (13, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35) im Inneren des Triebfahrzeuges (10) und zwischen dem Triebfahrzeug (10) oder dem Inneren des Triebfahrzeugs (10) und den Versorgungsaggregaten (21, 22, 23), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (13, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35) die Versorgungseinheit (14) aufweist und die Versorgungseinheit (14) zwischen dem Triebfahrzeug (10) oder dem Inneren des Triebfahrzeuges (10) und den Versorgungsaggregaten (21, 22, 23) oder im Inneren des Triebfahrzeuges (10) geschaltet ist.
  2. Zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (14) eine elektrische Schaltung (55) ist.
  3. Zug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versorgungseinheit (14) im Inneren des Triebfahrzeuges (10) befindet.
  4. Zug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugsammelschiene (56) Teil der Stromverbindung (13, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35) ist.
  5. Zug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (14) zwischen Zugsammelschiene (56) und dem Versorgungsaggregaten (21, 22, 23) angeordnet ist.
  6. Zug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (13) mit einem Stromabnehmer des (12) Triebfahrzeugs (10) verbunden ist.
  7. Zug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebfahrzeug (10) eine Energiequelle in Form von Batterien (36) enthält.
  8. Triebfahrzeug (300) für einen Eisenbahnzug mit einer Stromverbindung (48), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (48) eine Versorgungseinheit (47) zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist, die Versorgungsaggregaten von Waggons des Zuges zuordenbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (47) eine elektrische Schaltung (55) ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Energiequelle in Form von Batterien (52) enthält.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugsammelschiene Teil der Stromverbindung (48) ist.
  12. Fahrzeug nach einem Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (48) mit einem Stromabnehmer (49) des Fahrzeugs (300) verbunden ist.
  13. Waggon (200) für einen Eisenbahnzug mit einer Stromverbindung (39), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (39) eine Versorgungseinheit (40) zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist, die mindestens einem Versorgungsaggregat (41) der Waggons (200) des Zuges zuordenbar ist.
  14. Waggon nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugsammelschiene (42) Teil der Stromverbindung (39) ist.
  15. Waggon nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (40) zwischen Zugsammelschiene (42) und dem Versorgungsaggregat (41) des Waggons (200) angeordnet ist.
  16. Waggon nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (40) eine elektrische Schaltung (55) ist.
  17. Behälter für einen Eisenbahnwaggon mit einer Stromverbindung (39), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverbindung (39) eine Versorgungseinheit (40) zur Energieerzeugung und Energieumwandlung aufweist, die mindestens einem Versorgungsaggregat (41) der Waggons (200) des Zuges zuordenbar ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugsammelschiene (42) Teil der Stromverbindung (39) ist.
  19. Behälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (40) zwischen Zugsammelschiene (42) und dem Versorgungsaggregat (41) angeordnet ist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (40) eine elektrische Schaltung (55) ist.
  21. Verfahren zur Versorgung und zum Betrieb mindestens eines Versorgungsaggregates (21, 22, 23) mindestens eines Eisenbahnwaggons (15, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass der Strom für das Versorgungsaggregat (21, 22, 23) von einem Triebfahrzeug (10) des Zuges (100) entnommen wird und der Strom durch eine Versorgungseinheit (14) für eine Energieerzeugung und Energieumwandlung geleitet wird, die den Aggregaten (21, 22, 23) zugeordnet sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugung und Energieumwandlung durch eine elektrische Schaltung (55) erfolgt.
DE102010028004A 2010-04-20 2010-04-20 Eisenbahnzug Ceased DE102010028004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028004A DE102010028004A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Eisenbahnzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028004A DE102010028004A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Eisenbahnzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028004A1 true DE102010028004A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028004A Ceased DE102010028004A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Eisenbahnzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647540A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-09 Floyd ZRt Energieversorgungssystem für Kühlcontainer
DE102012219077A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verteilung einer elektrischen Leistung
WO2014195133A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
AT16547U1 (de) * 2016-04-04 2020-01-15 Kolowag Ad Stromversorgungssystem von Eisenbahngüterwagen für den Transport von Behältern, Zisternen, Anhänger und Aufliegern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88483A (de) * 1920-05-25 1921-07-01 Escher Wyss Maschf Ag Elektrisch betriebener Eisenbahnzug mit wenigstens einem Kühlwagen.
DE1292697B (de) * 1964-10-21 1969-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstgefuehrter Umrichter zur Gleichspannungsumformung fuer elektrische Triebfahrzeuge
WO2010040510A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Georg Goller Güterzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88483A (de) * 1920-05-25 1921-07-01 Escher Wyss Maschf Ag Elektrisch betriebener Eisenbahnzug mit wenigstens einem Kühlwagen.
DE1292697B (de) * 1964-10-21 1969-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstgefuehrter Umrichter zur Gleichspannungsumformung fuer elektrische Triebfahrzeuge
WO2010040510A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Georg Goller Güterzug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gassner Walter, Mannheim, Energieversorgung von Maschinenkühlwagen und Containern, BBC-Nachrichten, S.327-331, 1969 *
Norm UIC 552

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647540A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-09 Floyd ZRt Energieversorgungssystem für Kühlcontainer
DE102012219077A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verteilung einer elektrischen Leistung
CN104703856A (zh) * 2012-10-08 2015-06-10 西门子公司 用于将电功率分配到轨道车辆的多个消耗器单元上的方法
WO2014195133A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
CN105263780A (zh) * 2013-06-04 2016-01-20 西门子公司 车辆、尤其轨道车辆
AT16547U1 (de) * 2016-04-04 2020-01-15 Kolowag Ad Stromversorgungssystem von Eisenbahngüterwagen für den Transport von Behältern, Zisternen, Anhänger und Aufliegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3556594B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
DE202010017625U1 (de) Fahrerlose,mobile Montage-und/oder Materialtransporteinheit
EP1472112B1 (de) Fahrzeug mit batteriefahrt und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
WO2018059826A1 (de) Energieversorgungssystem eines schienenfahrzeugs
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102017105728A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Betriebsnetzes
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
DE102018212053B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Laden zumindest eines Energiespeichers eines Schienenfahrzeugs
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102010028004A1 (de) Eisenbahnzug
EP3265358B1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE102013225815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer unterbrechungsfreien Stromversorgung für Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik
EP2259949B1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
DE102012010365A1 (de) Elektrische Schienenfahrzeuge mit Akkumulatoren
DE102018004716A1 (de) Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement
EP3849869B1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen
EP3630571A1 (de) Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
AT409114B (de) Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung
EP3756935A1 (de) Elektrifizieren eines schienennetzwerks mittels vorhandener ladestationen
DE202016002428U1 (de) Elektrofahrzeug mit Doppelschichtkondensator
DE102010048580B4 (de) Energieversorgungssystem
DE202019105134U1 (de) Waggon mit Energiespeicher
DE102015211463B3 (de) Energieversorgung mit wechselnder Fahrleitungspolarität

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111118