AT409114B - Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT409114B
AT409114B AT0169198A AT169198A AT409114B AT 409114 B AT409114 B AT 409114B AT 0169198 A AT0169198 A AT 0169198A AT 169198 A AT169198 A AT 169198A AT 409114 B AT409114 B AT 409114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
busbar
battery
power supply
rail vehicle
train
Prior art date
Application number
AT0169198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA169198A (de
Original Assignee
Abb Daimler Benz Transp Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7845198&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT409114(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Abb Daimler Benz Transp Tech filed Critical Abb Daimler Benz Transp Tech
Publication of ATA169198A publication Critical patent/ATA169198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409114B publication Critical patent/AT409114B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. 



   Es ist bei Schienenfahrzeugen ganz allgemein bekannt, eine Batterie aus einem Stromnetz zu speisen, wobei der Batterie ein Wechselrichter nachgeschaltet ist, der nach Umsetzung der der Batterie entnommenen Leistung elektrische Verbraucher versorgt, die einem Wagen des Schienenfahrzeugs zugeordnet sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schienenfahrzeug gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Massnahmen zu treffen, durch welche eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung von zwei den Wagen eines Schienenfahrzeugs zugeordneten und auf unterschiedlichem Spannungspotential betriebenen elektrischen Sammelschienen möglich ist. 



   Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. 



   Bei einem gemäss der Erfindung ausgestatteten Schienenfahrzeug ist sowohl eine Zugsammelschiene als auch eine Batteriesammelschiene durch die zu versorgenden und miteinander gekuppelten Wagen hindurchgeführt Die Zugsammelschiene wird dabei aus einem fahrzeugeigenen Generator oder einer äusseren Stromversorgung gespeist und führt beispielsweise ein elektrisches Gleichspannungspotential von 670 Volt; sie versorgt im normalen Betriebsfall Verbraucher hoher Leistung. An die   Batteriesammelschiene   sind dagegen bei niedrigerem elektrischem Spannungspegel relativ leistungsschwache Verbraucher wie Beleuchtung und dergleichen angeschlossen. Für die Speisung der batteriegestützten Batteriesammelschiene dient wenigstens ein Schaltnetzteil, das aus der Zugsammelschiene gespeist wird.

   Für den Fall einer Störung der üblichen Stromversorgung der Zugsammelschiene ist ein weiteres Schaltnetzteil vorgesehen, das antiparallel zum ersten Schaltnetzteil geschaltet ist und eingangsseitig aus der Batteriesammelschiene gespeist wird und ausgangsseitig die   Zugsammelschiene   speist.

   Die der Batteriesammeischiene entnommene Leistung wird dabei auf das Sollspannungspotential der   Zugsammelschiene   umgesetzt Diese paarweise antiparallel geschalteten Schaltnetzteile können jeweils gleichzeitig betrieben werden, es ist jedoch zweckmässig, durch geeignete Steuermassnahmen jeweils nur das Schaltnetzteil zu aktivieren, das bei intakter äusserer Stromversorgung der Zugsammelschiene die Batte-   nesammelschiene   speist und bei Ausfall der äusseren Stromversorgung das antiparallel dazu geschaltete Schaltnetzteil aktiviert, um aus der   Batteriesammeischiene   Leistung zur Versorgung der Zugsammeischiene zu entnehmen. 



   Zur elektrischen Ladung einer Batterie ist jeweils ein zusätzliches Schaltnetzteil an die Zugsammelschiene angeschlossen, das ausgangsseitig unmittelbar die zugeordnete Batterie speist, deren Nennspannung der Nennspannung der Batteriesammelschiene entspricht und z. B. bei 110 Volt liegt. Dabei ist dieses zusätzliche Schaltnetzteil batterieseitig über ein unidirektionales Schaltelement, insbesondere eine Diode, mit der Batteriesammelschiene elektrisch gekoppelt, wobei dieses Schaltelement in Durchlassrichtung so gepolt ist, dass ein Stromfluss zur Batteriesammelschiene hin möglich ist, eine Ladung dieser Batterie jedoch aus der Batteriesammelschiene unterbunden ist Durch diese Entkopplung wird erreicht, dass zwar die Batteriesammelschiene aus allen speisenden Schaltnetzteilen versorgt werden kann,

   dass jedoch die Batterie unabhängig vom Belastungs- oder Spannungspegel der   Batteriesammeischiene   über das zugeordnete Schaltnetzteil vorschriftsmässig geladen werden kann. Im Bedarfsfall wird jedoch die Zugsammelschiene über das unidirektionale Schaltelement auch aus der Batterie und/oder dem zugeordneten zusätzlichen Schaltnetzteil mit Energie versorgt. Vorzugsweise sind in einem Wagen zwei getrennte Batterien zur Versorgung der   Battenesammelschiene   vorgesehen, die jede über ein eigenes zusätzliches Schaltnetzteil aus der Zugsammelschiene geladen werden können und jeweils über ein eigenes unidirektionales Schaltelement mit der Batteriesammeischiene gekoppelt sind.

   Die Batteriesammelschiene ist somit im Fehlerfalle aus zwei getrennten Batterien zu speisen, wobei eine gegenseitige Ladung oder Entladung der Batterien über die Schaltelemente vermieden ist. 



   Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist es auch zweckmässig, jedem aus der Zugsammelschiene gespeisten Schaltnetzteil ein antiparallel geschaltetes weiteres Schaltnetzteil elektrisch parallel zu schalten. Dabei ist es zur Vereinfachung des Aufbaus und der Herstellung sowie der Steuerung zweckmässig, jeweils zwei der antiparallel geschalteten Schaltnetzteile auch mechanisch miteinander zu verbinden. Von Vorteil ist es zudem, wenn zwei Wagen des Schienenfahrzeugs mit den gleichen Stromversorgungseinrichtungen ausgestattet sind, wodurch sich nicht nur die Aufrechterhaltung des Notbetriebs im Fehlerfalle insgesamt verbessert wird, sondern auch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Möglichkeit besteht, bei einer Trennung eines längeren Schienenfahrzeugs die Stromversorgung in beiden Fahrzeughälften zumindest im Notbetrieb aufrecht zu erhalten.

   In die   Zugsammelschiene   und die Batteriesammelschiene kann für diesen Betriebsfall zwischen jeweils zwei Wagen jeweils eine elektrisch und mechanisch lösbare Kupplung eingefügt werden. Dabei kann mit wenigstens einem dieser Wagen zumindest ein weiterer Wagen gekuppelt sein, in dem lediglich die Zugsammelschiene und die Batteriesammelschiene weitergeführt ist. Dabei kann ein weiterer Wagen auch als Lokomotive oder Triebwagen ausgebildet sein, der Antriebseinrichtungen aufnimmt, über welche Wagenräder angetrieben werden. 



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Von einem Schienenfahrzeug sind Wagen 1 und 2 über eine mechanische Kupplung 3 und über zwei getrennte elektrische Kupplungen 4 und 5 miteinander verbunden. Die elektrische Kupplung 4 ist dabei zwischen Teilstücke einer Zugsammelschiene 6 eingelegt, während über die elektrische Kupplung 5 Teilstücke einer Batteriesammelschiene 7 ebenfalls lösbar miteinander verbunden sind. Die   Zugsammelschiene   6 wird elektrisch aus einem nicht dargestellten Versorgungsnetz gespeist, das durch fahrzeugeigene Generatoren oder aus äusseren Versorgungsnetzen über Fahrleitungen versorgt wird. Die Zugsammelschiene 6 führt dabei beispielsweise Gleichspannung von 670 Volt und dient insbesondere zur Speisung leistungsstarker Verbraucher wie Klimaanlagen und dergleichen.

   Die   Batteriesammelschiene   7, die sich wie die Zugsammelschiene 6 durch alle zu versorgenden Wagen 1, 2 erstreckt, ist für ein niedrigeres Spannungspotential von beispielsweise 110 Volt Gleichspannung bemessen und sorgt für die Versorgung aller Verbraucher dieser Spannungsebene wie Beleuchtung, Anzeigeelemente, Uhren und dergleichen. 



   Im normalen Betriebsfall wird die   Zugsammelschiene   6 aus dem zugeordneten Versorgungsnetz mit Energie versorgt. Um dabei auch die Batteriesammeischiene 7 mit Energie zu speisen, ist an die   Zugsammelschiene   6 ein erstes Schaltnetzteil 10 angeschlossen, das eingangsseitig der Zugsammeischiene Energie entnimmt und dieselbe auf das Spannungspotential der Batteriesammeischiene 7 umsetzt. Dieses erste Schaltnetzteil 10 ist somit eingangsseitig an die Zugsammelschiene 6 und ausgangsseitig an die Batteriesammelschiene 7 angeschlossen, wobei in den Ausgangsstromweg ein Schalter 11 und in Serie dazu eine Sicherung 12 gelegt sind. Dadurch kann eine Trennung der Stromversorgung für die Batteriesammelschiene wahlweise über den Schalter 11vorgenommen werden bzw erfolgt die Trennung zwangsläufig bei Auslösen der Sicherung 12. 



   Um bei Ausfall des Versorgungsnetzes zur Speisung der Zugsammelschiene 6 die Versorgung von betriebswichtigen Verbrauchern 8 zu ermöglichen, ist ein weiteres Schaltnetzteil 13 vorgesehen, das eingangsseitig aus der Battenesammelschiene 7 gespeist wird und das ausgangsseitig nach einer Leistungsumsetzung auf das Spannungspotential der Zugsammelschiene 6 dieselbe mit Energie versorgt. Das erste Schaltnetzteil 10 und das weitere Schaltnetzteil 13 können dabei insbesondere als antiparallel geschaltete Schaltnetzteile ausgebildet sowie elektrisch und mechanisch einschliesslich der notwendigen Sensor- und Steuereinrichtungen als Baueinheit ausgebildet sein. 



   Während das erste Schaltnetzteil 10 im normalen Betriebsfall allein für die Energieversorgung der Batteriesammelschiene 7 dient, ist zur Ladung einer Batterie 14 bzw. zur Ladung von zwei aus Redundanzgründen vorhandenen getrennten Batterien 14 je ein zusätzliches Schaltnetzteil 16 vorgesehen, das wie das erste Schaltnetzteil 10 eingangsseitig aus der Zugsammelschiene 6 gespeist wird und an das ausgangsseitig unmittelbar eine Batterie 14 angeschlossen ist. Dieses zusätzliche Schaltnetzteil 16 dient jeweils in erster Linie zur Ladung bzw. Ladungserhaltung der angeschlossenen Batterie 14.

   Es übernimmt jedoch insbesondere bei erhöhten Belastungen an der Batteriesammelschiene 7 einen Teil der elektrischen Last und ist dazu über eine in Durchflussrichtung gepolte Diode als unidirektionales Schaltelement mit seinem Ausgang parallel an die beiden Ausgangsanschlüsse des ersten Schaltnetzteils 10 angeschaltet Die Diode 17 ist daher in Durchflussrichtung so gepolt, dass ein Stromfluss zur Battenesammelschiene 7 hin möglich ist, in Gegenrichtung jedoch gesperrt ist. Hierdurch wird vermieden, dass insbesondere bei Vorhandensein von zwei unabhängigen Batterien 14, wie vorliegend dargestellt, ein Ausgleichsstrom zwischen den Battenen fliessen kann, wenn der Ladungszustand der Batterien ungleich ist. Es wird dabei zugleich vermieden, dass eine Beeinflussung der Ladung der Batterien 14 durch das erste Schaltnetzteil 10 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgen kann.

   Die Ladung der Batterien 14 ist daher durch entsprechende Steuerung der zugehörigen zusätzlichen Schaltnetzteile unabhängig voneinander steuerbar. 



   Zweckmässigerweise ist nicht nur dem ersten Schaltnetzteil 10 sondern auch den zusätzlichen Schaltnetzteilen 16 jeweils ein antiparallel geschaltetes Schaltnetzteil 13. 1 elektrisch wie mechanisch zugeordnet. Dadurch wird die Belastung der einzelnen weiteren Schaltnetzteile 13. 1 bei Speisung der Zugsammelschiene 6 aus der Batteriesammeischiene 7 auf mehrere Schaltnetzteile verteilt. Es wird auch eine erhöhte Betriebssicherheit im Fehlerfalle eines der Schaltnetzteile 13, 13. 1 erzielt. 



   Um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen, ist vorzugsweise den beiden Wagen 1 und 2 je eine gleichartige Versorgungseinrichtung aus Schaltnetzteilen 10,13, 16 und Batterien 14 zugeordnet. Dadurch ergibt sich auch der Vorteil, dass bei einem Trennen der Wagen 1 und 2 durch Lösen der Kupplungen 3,4, 5 beide Wagen 1,2 und jeweils damit gekoppelte weitere Wagen eine ausreichende Versorgung vorhandener Verbraucher 8,9 erfahren. Dabei genügt bei weiteren Wagen, lediglich die Zugsammelschiene 6 und die Batteriesammelschiene mit den jeweils angeschlossenen Verbrauchern zu verlegen. Einer der Wagen 1,2 oder damit gekuppelte Wagen können mit einer Antnebseinrichtung für Wagenräder 18 versehen sein, also als Lokomotive oder Triebwagen ausgebildet und mit der Zugsammelschiene und der Batteriesammeischiene verbunden sein 
PATENTANSPRÜCHE: 
1.

   Schienenfahrzeug mit mehreren Wagen und einer Stromversorgungseinrichtung mit we- nigstens einer Batterie, an die zumindest ein Verbraucher anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens zwei Wagen (1,2) eine elektrische Zugsammelschiene (6) und eine
Batteriesammeischiene (7) geführt sind, die beide elektrische Gleichspannungen unter- schiedlichen Potentials führen, dass die Zugsammeischiene (6) an ein Versorgungsnetz angeschlossen ist, dass die Zugsammelschiene (6) und die Batteriesammelschiene (7) über mehrere antiparal- lel geschaltete elektrische Schaltnetzteile (10, 13, 13.

   1, 16) miteinander verkoppelt sind, wobei wenigstens ein erstes Schaltnetzteil (10) eingangsseitig an die Zugsammelschiene (6) und ausgangsseitig an die Batteriesammelschiene (7) und wenigstens ein weiteres Schaltnetzteil (13, 13.1) eingangsseitig an die Batteriesam- melschiene (7) und ausgangsseitig an die   Zugsammelschiene   (6) angeschlossen ist und dass zumindest ein zusätzliches, eingangsseitig an die Zugsammeischiene (6) angeschlos- senes Schaltnetzteil (16) ausgangsseitig direkt mit der Batterie (14) und über ein   unidirek-   tionales, in Durchlassrichtung gepoltes Schaltelement (17) an die Batteriesammeischiene (7) angeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2 Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres, aus der Zugsammelschiene (6) gespeistes Schaltnetzteil (16) vorgesehen ist, das ausgangsseitig direkt an eine zusätzliche Batterie (14) angeschlossen und über ein unidirektionales, in Durchlassrichtung gepoltes Schaltelement (17) an die Batteriesammeischiene (7) ange- schaltet ist 3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes aus der Zugsammelschiene (6) gespeiste Schaltnetzteil (10,16) mit einem antiparallel geschalte- ten, aus der Batteriesammelschiene (7) gespeisten weiteren Schaltnetzteil (13, 13.1) elekt- risch und mechanisch gekoppelt ist.
    4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wagen (1,2) mit jeweils zumindest zwei Paaren von antiparallel ge- schalteten Schaltnetzteilen und zwei getrennt daraus gespeisten Batterien (14) ausgerüs- tet sind.
    5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zugsammel- schiene (6) und die Batteriesammelschiene (7) zwischen jeweils zwei Wagen (1,2) elekt- risch und mechanisch lösbare Kupplungen (3,4, 5) eingefügt sind. <Desc/Clms Page number 4> 6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einem Wagen (1 oder 2) zumindest ein weiterer Wagen gekuppelt ist, in dem lediglich die Zugsammeischiene (6) und die Batteriesammelschiene (7) verlegt sind.
    7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wagen mit Antriebseinrichtungen für Wagenräder versehen ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0169198A 1997-10-10 1998-10-09 Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung AT409114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744866A DE19744866C1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Stromversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA169198A ATA169198A (de) 2001-10-15
AT409114B true AT409114B (de) 2002-05-27

Family

ID=7845198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0169198A AT409114B (de) 1997-10-10 1998-10-09 Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung
AT0008802U AT6148U1 (de) 1997-10-10 2002-02-13 Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0008802U AT6148U1 (de) 1997-10-10 2002-02-13 Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT409114B (de)
DE (1) DE19744866C1 (de)
FR (1) FR2769763B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802478B1 (de) 2012-03-30 2022-08-03 Siemens Mobility GmbH Leistungsverwaltungseinrichtung für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150748A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge
DE10303715A1 (de) 2003-01-30 2004-09-02 Siemens Ag Dieselelektrische Lokomotive und Traktionsverband aus mindestens zwei dieselelektrischen Lokomotiven
DE102016226148A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug
AT525936A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684510A5 (de) * 1992-12-18 1994-09-30 Frako Kondensator Apparate Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil.
DE4447446B4 (de) * 1994-12-28 2005-05-04 Bombardier Transportation Gmbh Schaltungsanordnung für die Bordnetzversorgung eines Schienenfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802478B1 (de) 2012-03-30 2022-08-03 Siemens Mobility GmbH Leistungsverwaltungseinrichtung für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT6148U1 (de) 2003-05-26
FR2769763A1 (fr) 1999-04-16
ATA169198A (de) 2001-10-15
FR2769763B1 (fr) 2003-01-24
DE19744866C1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729341B1 (de) Schienenfahrzeugsverband
EP2909068B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3500473B1 (de) Energieversorgungssystem eines schienenfahrzeugs
DE102012008687B4 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
EP3882071A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102017218252B4 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2007020183A1 (de) Bordnetz eines hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen verbrauchern
AT409114B (de) Schienenfahrzeug mit einer stromversorgungseinrichtung
EP3541652B1 (de) Elektrisches netzwerk für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines elektrischen netzwerks
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs
EP3626509B1 (de) Schienenfahrzeug
WO2021001406A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102010028004A1 (de) Eisenbahnzug
DE4041220A1 (de) Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
EP3028890A1 (de) Elektronisches bauteil und bordnetzgruppe für ein elektrisch antreibbares fortbewegungsmittel
EP3630571A1 (de) Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102022000417A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE29724608U1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Stromversorgungseinrichtung
DE102022104099B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Batterieoberleitungsfahrzeugs und Hybrid-Batterieoberleitungsfahrzeug
EP3797461A1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP3929019A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit traktions- und bordnetz
EP4341123A1 (de) Stromversorgung für ein schienenfahrzeug mit traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131015