DE10150748A1 - Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE10150748A1
DE10150748A1 DE10150748A DE10150748A DE10150748A1 DE 10150748 A1 DE10150748 A1 DE 10150748A1 DE 10150748 A DE10150748 A DE 10150748A DE 10150748 A DE10150748 A DE 10150748A DE 10150748 A1 DE10150748 A1 DE 10150748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply module
energy
power supply
rail vehicle
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150748A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Klamka
Jan Prockat
Christian Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE10150748A priority Critical patent/DE10150748A1/de
Priority to PCT/EP2002/011435 priority patent/WO2003033292A1/en
Priority to EP02785205A priority patent/EP1441923A1/de
Publication of DE10150748A1 publication Critical patent/DE10150748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge, wobei das Energieversorgungsmodul (10) als separates Schienenfahrzeug (12) mit einer Einrichtung zur Adaption/Transformation der seitens der Infrastruktur zur Verfügung gestellten Energie in die vom übrigen Schienenfahrzeug (14) benötigte Energieform ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Antrieb von Schienenfahrzeugen hängt im allgemeinen von der infrastrukturell bereitgestellten Energieform ab. Dabei wird der Antrieb eines Gesamtzugverbandes über eine der nachfolgend beispielhaft dargelegten Arten realisiert:
    • a) mittels eines oder mehrerer Triebkopfwagen;
    • b) wie zuvor beschrieben, jedoch zusätzlich mittels ganz oder teilweise angetriebenen Mittelwagen;
    • c) mittels in den Zugverband integrierter Antriebswagen, dergestalt, daß nahezu alle Antriebskomponenten in einem oder mehrerer dieser in den Zugverband integrierten Wagenkästen konzentriert sind, wobei dieser Wagenkasten betriebsmäßig oftmals von Passagieren durch einen entsprechend gestalteten Durchgang auch während der Fahrt in Zuglängsrichtung passiert werden kann.
  • Auch die Anpassung eines Schienenfahrzeuges von einer infrastrukturell vorgegebenen Energieform an eine andere inkompatible Energieform mittels mitgeführter Anlagen, die diese Wandlung bewirken, ist bereits bekannt und wird in sogenannten Mehrsystemfahrzeugen betrieblich auch erfolgreich eingesetzt.
  • Ebenfalls bekannt und auch betrieblich eingesetzt wurden bereits elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge, die mittels einer mitgeführten entsprechenden Anlage auch auf nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt werden können. Antriebsanlagen von Fahrzeugen dieser Bauart werden üblicherweise als Hybridantriebe bezeichnet.
  • Die Vorteile aller bislang bekannten Antriebskonzepte für Schienenfahrzeuge lassen sich jedoch nur unter Inkaufnahme erheblicher Nachteile nutzen:
    • a) Übliche Schienenfahrzeuge können zwingend nur auf solchen Strecken betrieben werden, für die das Schienenfahrzeug ursprünglich konzipiert wurde und die seitens der Infrastruktur die vom Schienenfahrzeug benötigte Energieform zur Verfügung stellen. Eine im Verlauf der langjährigen Lebensdauer eines Schienenfahrzeugs beabsichtigte Veränderung des Einsatzes unter anderen infrastrukturellen Randbedingungen ist nicht oder nur unter wirtschaftlich unverantwortlich hohen Umbaukosten möglich.
    • b) Mehrsystem-Schienenfahrzeuge bzw. Schienenfahrzeuge mit Hybridantrieb können zwar unter verschiedenen infrastrukturellen Randbedingungen betrieben werden, transportieren dabei jedoch stets die jeweils nicht benötigten Antriebskomponenten mit. Diese sind immer mit dem Schienenfahrzeug fest verbunden und haben einen beträchtlichen Anteil am Fahrzeuggewicht, so daß nach diesem Konzept betriebene Schienenfahrzeuge üblichen Schienenfahrzeugen gewichtsbilanzmäßig deutlich unterlegen sind.
    • c) Von Wartungsarbeiten sowie von betrieblichen Störungen wird jeweils ein kompletter Zugverband betroffen. Wird ein Austauschen des betreffenden Antriebswagens notwendig, muß meistens der gesamte Zugverband mit entsprechend großem Aufwand in eine Betriebswerkstatt geschleppt werden, da der Austausch schadhafter Komponenten nur ganz selten unter betrieblichen Bedingungen möglich ist.
    • d) Ein weiterer Nachteil von Schienenfahrzeugen, bei welchen alle Antriebskomponenten in einem speziellen, in den Zugverband integrierten Wagenkasten angeordnet sind, besteht darin, daß wegen des meist vorgesehenen Durchgangs für Passagiere besonders verstärkte Schallschutzmaßnahmen erforderlich sind, um die Geräuschbelastung der Fahrgäste auf ein vertretbares Niveau zu beschränken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, welches
  • a. leicht nachrüstbar ist,
    • a) nicht ständig mittransportiert werden muß,
    • b) leicht an- und abkoppelbar ist,
    • c) auf eine Vielzahl von Energieformen adaptierbar ist,
    • d) die Passagiere nicht mit zusätzlichem Lärm, Vibrationen etc. belastet, und
    • e) eine eigene Mobilität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d. h. dadurch, daß das Energieversorgungsmodul als separates Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zur Adaption/Transformation der seitens der Infrastruktur zur Verfügung gestellten Energie in die vom übrigen Schienenfahrzeug benötigte Energieform ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Energieversorgungsmodul wird erreicht, daß im Schienenfahrzeug nur die Antriebskomponenten für eine Energieform benötigt werden. Die Adaption/Transformation der im weitesten Sinne seitens der Infrastruktur zur Verfügung gestellten Energie in die vom Schienenfahrzeug benötigten Energieform erfolgt innerhalb des separaten Energieversorgungsmoduls. Ein erfindungsgemäßes Energieversorgungsmodul könnte somit z. B. auch gasförmige, flüssige oder feste Brennstoffe an infrastrukturell bereitgestellten Versorgungsstationen aufnehmen, in einem primären Schritt in elektrische Energie umwandeln, bevor diese dann in den entsprechenden Baugrupppen des Energieversorgungsmoduls in eine zum angekuppelten Schienenfahrzeug kompatible Form gebracht wird. Das Energieversorgungsmodul läuft auf eigenen Achsen vor oder hinter dem Schienenfahrzeug oder zwischen einzelnen Wagenkästen des Schienenfahrzeugs und ist vorzugsweise mittels über eine Stirnkupplung mit diesem verbunden. Prinzipiell könnte jedoch auch jede andere Schienenfahrzeugkupplung verwendet werden, insbesondere auch die klassische Kupplung mittels UIC-Zughaken. Innerhalb dieses separaten Energieversorgungsmoduls befinden sich sämtliche Komponenten, die für die Adaption/Transformation auf die benötigte Energieform benötigt werden. Der Aufbau des separaten Energieversorgungsmoduls könnte z. B. im Sinne einer guten Sicht für den Fahrer ausreichend flach gehalten werden. Gleichzeitig könnte im Energieversorgungsmodul ein Eigenantrieb integriert sein, was nicht nur für Rangierzwecke vorteilhaft wäre, sondern auch zur Folge hätte, daß die Beschleunigungswerte des Verbandes aus Schienenfahrzeug und angekuppelten Energieversorgungsmodul nicht durch Mitschleppen "toter Massen" gemindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Energieversorgungsmodul gewährleistet einfaches An- und Abkuppeln. Es muß deshalb nicht ständig mittransportiert werden, sondern nur auf Streckenbereichen, wo dies zwingend erforderlich ist. Das Energieversorgungsmodul kann erfindungsgemäß in vielen Varianten ausgeführt sein. In einfacher Ausführung wandelt es eine bestimmte infrastrukturell vorgegebene Energieform (z. B. eine Stromversorgung bestimmter Spannung und Frequenz) in eine bestimmte andere Energieform (nämlich die von einem bestimmten Schienenfahrzeugtyp benötigte).
  • In umfangreicheren Ausführungsvarianten wird das Energieversorgungsmodul so ausgelegt, daß es zu mehreren Formen infrastrukturell bereitgestellter Energie kompatibel ist und für unterschiedliche Schienenfahrzeugtypen die jeweils benötigte Energieform bereitstellen kann. Die letztgenannten umfangreicheren Varianten haben dabei erfindungsgemäß einen modularen Aufbau, bestehend aus einem rollenden Trägermodul, welches über eine Universalkupplung oder über tauschbare Kupplungsadpter mit dem zu versorgenden Schienenfahrzeug verbunden wird. Als weitere interne Module enthält es einen oder mehrere verschiedene Energiegewinnungsmodule und einen Energiewandlungsmodul, sowie einen Steuerungselektronikmodul. Ein erfindungsgemäßes Energieversorgungsmodul ermöglicht somit einen erweiterten Einsatzbereich einer beliebigen vorhandenen Schienenfahrzeugflotte außerhalb der für die Fahrzeuge ursprünglich projektierten Infrastrukturgrenzen. Das Energieversorgungsmodul ermöglicht einen Einsatz von Schienenfahrzeugen in besonders geschützten Biotopen, in denen z. B. wegen Auflagen zum Schutz seltener Vogelarten oder auch bloß zwecks weitestgehenden Erhalts des Landschaftsbildes nur eine minimal invasive Erschließung ohne Oberleitung in Frage kommt. In Ausführungsvarianten des Energieversorgungsmoduls mit einer Brennstoffzelle als internem Energiegewinnungsmodul ließe sich z. B. herkömmliche elektrische Schienenfahrzeuge emissionsfrei in Gebieten ohne Oberleitung betreiben.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß es beim Einsatz des dargelegten Energieversorgungsmoduls vollkommen ausreicht, lediglich eine relativ kleine Anzahl von Energieversorgungsmodulen bereitzuhalten, mit diesen aber dennoch in der Lage ist, ohne Verletzung von Umweltauflagen den Betrieb mittels beliebiger Altfahrzeuge abzuwickeln.
  • Außerdem wird mit dem erfindungsgemäßen Energieversorgungsmodul der Fahrkomfort der Passagiere erhöht, da sich alle Schall und Virbrationen emittierende Komponenten auf einem separaten Fahrzeug befinden, wo sich eine wirkungsvollere Isolation aller störenden Einflüsse verhältnismäßig einfach erzielen läßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein vor dem übrigen Schienenfahrzeug angeordnetes Energieversorgungsmodul;
  • Fig. 2 ein zwischen den Wagenkästen des übrigen Schienenfahrzeugs angeordnetes Energieversorgungsmodul; und
  • Fig. 3 ein zwischen zwei Schienenfahrzeugen angeordnetes Energieversorgungsmodul.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Energieversorgungsmodul 10 ist als separates Schienenfahrzeug 12 ausgebildet und weist eine Einrichtung zur Adaption/Transformation der seitens der Infrastruktur zur Verfügung gestellten Energie in die vom übrigen Schienenfahrzeug 14 benötigten Energieform auf. Das separate Schienenfahrzeug 12 weist eigene Achsen 16 auf und ist vor und/oder hinter und/oder zwischen den einzelnen Wagenkästen 18 angeordnet und mittels einer Kupplung 20 mit diesen verbunden. Das Energieversorgungsmodul 10 weist sämtliche Komponenten auf, die für die Adaption/Transformation auf die benötigte Energieform benötigt werden. Die Höhe des Energieversorgungsmoduls liegt zweckmäßigerweise unterhalb des Sichtbereichs des Fahrzeugführers. Schließlich kann als eine mögliche Ausgestaltung das adaptierbare Energieversorgungsmodul einen eigenen Antrieb zu Rangierzwecken und zur Vermeidung einer Verringerung der Beschleunigungswerte des Fahrzeugverbundes aufweisen.

Claims (5)

1. Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieversorgungsmodul (10) als separates Schienenfahrzeug (12) mit einer Einrichtung zur Adaption/Transformation der infrastrukturell zur Verfügung stehenden Energie in die vom angekuppelten Schienenfahrzeug (14) benötigte Energieform ausgebildet ist.
2. Energieversorgungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Schienenfahrzeug (12) eigene Achsen (16) aufweist und vor und/oder hinter und/oder zwischen den einzelnen Wagenkästen (18) angeordnet und mittels einer Kupplung (20) mit diesen verbunden ist.
3. Energieversorgungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieversorgungsmodul (10) sämtliche Komponenten aufweist, die für die Adaption/Transformation auf die benötigte Energieform benötigt werden.
4. Energieversorgungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Höhe unterhalb des Sichtbereichs des Fahrzeugführers liegt.
5. Energieversorgungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Energieversorgungsmodul einen eigenen Antrieb aufweist.
DE10150748A 2001-10-13 2001-10-13 Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE10150748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150748A DE10150748A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2002/011435 WO2003033292A1 (en) 2001-10-13 2002-10-11 Adaptable energy supply module for rail vehicles
EP02785205A EP1441923A1 (de) 2001-10-13 2002-10-11 Anpassbarer energieversorgungsmodul für eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150748A DE10150748A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150748A1 true DE10150748A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7702510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150748A Withdrawn DE10150748A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1441923A1 (de)
DE (1) DE10150748A1 (de)
WO (1) WO2003033292A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118951A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
DE102010048580B4 (de) * 2010-10-18 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieversorgungssystem
EP4206022A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft m.b.H. System und verfahren zur bereitstellung von elektrischer energie für schienenfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111607B1 (fr) * 2020-06-22 2022-07-01 Alstom Transp Tech Bloc de contrôle d’un dispositif d’alimentation hybride pour alimenter un engin de traction, système d’alimentation hybride et procédé associé

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399542C (de) * 1921-02-05 1924-08-05 Siemens Schuckertwerke G M B H Antrieb fuer elektrische Bahnen
DE19629126A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
DE19926940A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Alstom Lhb Gmbh Modulares, mehrteiliges Mehrsystem-Schienenfahrzeug, insbesondere Zweisystem-Schienenfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419154A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Abb Patent Gmbh Schienengebundenes Fahrzeug
DE19744866C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-22 Abb Daimler Benz Transp Stromversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP0947376A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Institute for Home Economics of Japan, Inc. Mehrteiliges Elektrofahrzeugsystem mit abnehmbarer Stromversorgung
WO2000074964A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Kevin Jon Lawson Trailer for 'in-flight' powering and recharging of electric vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399542C (de) * 1921-02-05 1924-08-05 Siemens Schuckertwerke G M B H Antrieb fuer elektrische Bahnen
DE19629126A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
DE19926940A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Alstom Lhb Gmbh Modulares, mehrteiliges Mehrsystem-Schienenfahrzeug, insbesondere Zweisystem-Schienenfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048580B4 (de) * 2010-10-18 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieversorgungssystem
DE102011118951A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
DE102011118951A9 (de) 2011-11-21 2013-07-25 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
DE102011118951B4 (de) * 2011-11-21 2017-12-28 DB Systemtechnik GmbH Anordnung zum Betrieb eines Mehrkomponentenantriebs eines Schienenfahrzeuges
EP4206022A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft m.b.H. System und verfahren zur bereitstellung von elektrischer energie für schienenfahrzeuge
AT525763A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Versorgungseinheit und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003033292A1 (en) 2003-04-24
EP1441923A1 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786646B1 (de) Verfahren zur zugbildung aus einzelwagen
DE102009009116B4 (de) Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1958843A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lokomotive mit wahlweise einer Motor-Generator- oder Stromwandler-Hochspannungsgerüst-Kombination.
DE102007038345A1 (de) Schienenfahrzeug und Methode zum Transport von Fahrgästen
WO2018019542A1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
EP3265358A1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE10150748A1 (de) Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge
EP1347888A1 (de) Elektrisches energieversorgungssystem eines triebzuges oder mehrerer triebfahrzeuge
DE102014212697A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Stromabnehmer-Konfiguration eines Zugverbandes
EP1060969B1 (de) Modulares, mehrteiliges Zweisystem-Schienenfahrzeug
EP1968840A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gütern mit der eisenbahn
EP3565750A1 (de) Anordnung und verfahren zum abschalten einer traktionsspannung
EP1963157A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102012009689A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
DE102012012024A1 (de) Verfahren zum Montieren von Leitungen in einem Unterbodenbereich eines Kraftwagens
DE19812024C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Verpflegungsgütern an Bord eines Flugzeuges
WO2018103901A1 (de) Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs
DE19853622C2 (de) Zug
DE102019212790A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19742279A1 (de) Schienenfahrzeug
DE202014006006U1 (de) Selbstfahrender Eisenbahnwagen
DE7823729U1 (de) Kupplungseinrichtung fuer eisenbahnfahrzeuge
DE1188640B (de) In einen Zugverband eingliederbare Antriebsfahrzeuge
WO2023057302A1 (de) Verfahren zur leistungsversorgung von hilfsbetrieben eines schienenfahrzeugs
DE10303715A1 (de) Dieselelektrische Lokomotive und Traktionsverband aus mindestens zwei dieselelektrischen Lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination