DE102018004716A1 - Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement - Google Patents

Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement Download PDF

Info

Publication number
DE102018004716A1
DE102018004716A1 DE102018004716.5A DE102018004716A DE102018004716A1 DE 102018004716 A1 DE102018004716 A1 DE 102018004716A1 DE 102018004716 A DE102018004716 A DE 102018004716A DE 102018004716 A1 DE102018004716 A1 DE 102018004716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
power
traction
drive
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004716.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018004716.5A priority Critical patent/DE102018004716A1/de
Publication of DE102018004716A1 publication Critical patent/DE102018004716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden Vorschläge zum Betrieb für Oberleitungs- und Dieselzügen gemacht, die mittels zusätzlichem Batterieantrieb optimaler, kostengünstiger und sichererer fahren können.
Zudem wird für batterie- oder wasserstoffbetriebenen Zugstrecken (2) - insbesondere solche mit Lade- und Stromabgabeinseln (FIG.1) auf der Strecke - ein optimales Management mittels Übertragung von Betriebsdaten der Traktionsbatterien vorgeschlagen.

Description

  • Diese Schrift behandelt Eisenbahnen mit elektrischem Antrieb, wobei der Fahrstrom aus einem bordeigenen Batteriespeicher (zumindest teilweise) verwendet wird. Sie betrifft insbesondere entsprechende Lokomotiven oder Wagen mit entsprechenden Antriebseinheiten oder hierzu vorgesehenen Batteriespeichern . Dazu gehören auch mit Brennstoffzellen betriebene Züge, die für rasches Anfahren eine Batterie zuschalten, weil die Brennstoffzellen den Anfahrstrom dazu nicht befriedigend liefern. Die hier einbezogenen Fahrzeuge können neben einer bordeigenen Antriebsbatterie (Traktionsbatterie) für den Fahrbetrieb auch einen Oberleitungsbetrieb, einen Drittschienenbetrieb oder Dieselbetrieb aufweisen.
  • Im Umfeld der Erfindung sind keine entscheidenden Hinweise zur Lösung der u.e. Aufgabenstellung zu finden. In der WO 2009/010417 A2 ist ein batteriebetriebenes Schienenfahrzeug beschrieben. DE 10201622285 beschreibt Mittel für den Betrieb eines Zugfahrzeugs zwischen Hochvolt- und Niedervoltbetrieb. DE 1020162020955 Verbesserungen für einen Stromrichter, durch den man hindurchgehen kann. DE 10201620256 beschreibt einen optimalen Schienenfahrzeugverbund mit elektrischen Übergängen. EP 2759689A1 beschreibt einen Notfahrbetrieb für Züge mit Brennstoffzelle.
  • Mit der DE 10 2018 003 163 ist System zur Erweiterung der Reichweite batteriebetriebener Züge bekannt geworden. Dort sind oberleitungsfreie Eisenbahnstrecken („Dieselstrecken“) für batteriebetriebene Fahrzeuge mit Versorgungsinseln (Strominseln) beschrieben, in denen die Traktionsbatterien durch Stromlieferung von außen (per Netz oder aus stationären Batterien) auf- oder entladen werden. Dies kann auch während der Fahrt des Zuges geschehen. In Zukunft werden keine langen Ladezeiten benötigt, denn die Batteriekapazitäten, deren spezifisches Ladungsgewicht und deren Ladezeiten werden mit neueren Batterieentwicklungen die heutigen Gegebenheiten deutlich verbessern, z.B. durch Siliziumbatterien.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, sich mit der weiteren Anwendung batteriegetriebener Züge, ihrem sicheren Einsatz und deren elektrisches Lastmanagement zu befassen, auch um ein optimales Batterie- und Strommanagement zu ermöglichen. Zudem ist es Aufgabe, weitere Vorschläge für einen möglichst wirtschaftlich optimalen und sicheren elektrischen Zugbetrieb zu machen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen beschrieben. Im Folgenden werden dazu genauere Einzelheiten ausgeführt.
  • Der Betrieb mit Oberleitungszügen ist insbesondere bei Unwettern infolge beschädigter Fahrdrähte störanfällig. Ein so auf der Strecke liegen gebliebener Zug muss nach Abschalten der Oberleitung abgeschleppt werden oder warten, bis die Oberleitung repariert ist. Beides benötigt viel Zeit. Es wird daher vorgeschlagen, Oberleitungs-Loks mit zusätzlichem Batteriebetrieb (Stromwandler immer inklusiv) als Hilfsantrieb zu versehen. Der Batteriebetrieb ermöglicht es, sich aus dem (abgeschalteten) Bereich eigenständig herauszubewegen. Hierfür genügt meist ein Fahrbereich von wenigen, maximal aber 80 km, entsprechend einem Unterwerksabstand. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, um die vernetzten Fahrpläne besser einzuhalten.
  • Dieselzüge sind wegen ihrer Abgase, in manchen Bahnhofsbereichen (z.B. unterirdisch) nicht einsetzbar. Sie können auch als Antrieb einen Strang Dieselmotor/Generator/ el. Motor aufweisen. Erfinderisch wird ein Hybridantrieb vorgeschlagen, der im abgasfreien Bereich den Zug batterieelektrisch antreibt und auf unkritischer Strecke mittels Dieselmotor gefahren wird. Der Dieselmotor kann, versehen mit einer Traktionsbatterie und Stromwandlern, so in einem optimalen Betriebszustand betrieben werden. Er kann zudem durch den zusätzlichen Batteriebetrieb auch eine geringere Leistungsdimensionierung als für einen Vollbetrieb nötig aufweisen. So kann der Zug universell kostengünstig fahren, da er keinen teuren und unnötigen Batterieballast (Vollbatteriebetrieb) oder schweren Motor (Volldieselbetrieb) mit sich führen muss. Zugleich ist es möglich, seinen Motor in einem optimalen Drehzahlbereich durch den Batteriepuffer und somit sparsam zu betreiben.
  • Züge mit Brennstoffzellen können sich im Fahrbetrieb mit niedrigem Energiebedarf autonom mittels der Brennstoffzelle bewegen. Im Bereich hohen Energiebedarfs, z.B. beim Anfahren, werden sie mit unterstützendem Batterieantrieb betrieben. Sie können erfinderisch an den vorgeschlagenen Strominseln ihre Energie aus der Traktionsbatterie abgeben oder aufladen und somit technisch und wirtschaftlich optimal fahren. Der Batteriebetrieb koppelt sich an den Inseln, z.B. an Stellen erhöhten Energiebedarfs, ein.
  • Generell sind Züge mit Oberleitungs- oder Brennstoffzellenbetrieb mit einer zusätzlichen Batteriebetriebseinheit für einen gesicherten Zugverkehr vorteilhaft.
  • Zum Strommanagement:
  • Die Stromübergabe zwischen Zug und einem stationärem Stromspeicher an einer vorgeschlagenen Strominsel kann generell per Kontakt oder induktiv erfolgen. 1 zeigt beispielhaft übertrieben skizziert eine in DE 10 2018 003 163 aufgezeigte Fahrstreckeninsel (1) mit einem Zug (1.1) mit (von links kommend, s. Pfeil) Steigungsabschnitt A, ebene Strecke B mit Haltestelle (HP), die vor dem Haltepunkt (HP) in die Abschnitte B1 und B2 vor und nach dem Haltepunkt unterteilt ist. Dazu ist eine Gefällstrecke (c) angedeutet. Parallel zur Strecke befindet sich eine Stromleitung (2, Oberleitung, Drittschiene, Kabel) mit Anschluss (2.1) an einen stationären Stromspeicher (3) oder ggf. direkt ans Netz (4). Stromspeicher oder Netz können vom Triebfahrzeug (1.1) beim Bremsen vor HP oder bei Talfahrt zurück gewonnene Energie - aber auch Energie von außen, insbesondere aus regenerativ arbeitenden Anlagen (Windkraft, Solarenergie, Biogasverstromung oder intern aus der Brennstoffzelle) - aufnehmen und in den Speicher (3) abgeben. Speicher (3) kann wiederum mit weiteren im Netz vorhandenen Speichern oder direkt mit dem Netz (4) verbunden sein. Dann ist es möglich, in die im Netz vorhandenen Puffer einzuspeichern. Je nach Ladezustand der Traktionsbatterie und dem Strombedarf an der weiteren Fahrstrecke kann an der Strominsel Strom geladen oder abgegeben werden.
  • Das Bahnnetz besteht aus einer Vielzahl von Fahrstrecken mit unterschiedlichem, auch zeitlich verschiedenem Bedarf an Fahrstrom bzw. Spitzenstrom. Es ist daher vorteilhaft, ein Lastmanagement vernetzt zu betreiben, um den verschiedenen Energiebedarf und insbesondere die benötigten Energiespitzen im Bahnnetz auszugleichen um Netzspitzen zu vermeiden, bzw. die Beibehaltung eines optimalen Fahrbetriebes zu ermöglichen. Dazu weisen die Züge entsprechende Messvorrichtungen und ggf. Auswertungsrechner oder Datenübermittlungseinrichtungen, bevorzugt auch an eine Außenstelle auf. So kann z.B. angewiesen bzw. geregelt werden, dass zurück gewonnene Energie, die nicht direkt für den Zugmotor benötigt wird, an einer Insel-Gefällstrecke (C, Fahrtrichtung siehe Pfeil) über eine vorhandene Leitung (Oberleitung, Drittschiene oder Kabel) zum Lokalen Speicher (3) eingespeist wird. Der Speicher (3) kann auch aus dem Netz (symbolisch 4) oder aus nachhaltigen Energielieferanten (Windkraft-, Solaranlagen) seine Energie beziehen und an den Zug abgeben. Es kann vorteilhaft sein, die z.B. per Rekuperation gewonnene Fahrtenergie aus der Traktionsbatterie teilweise in eine stationäre Batterie (3) oder in das Netz (4) auszuspeisen, wenn nachfolgend auf der Strecke weniger Strom (z.B. infolge weitere Gefälle oder weniger Haltepunkte) am Zugfahrzeug benötigt wird. Dies ist dann möglich, wenn die Zugbatterie genügend geladen ist oder mit Brennstoff / Brennstoffzellen oder mit kleinem Dieselmotor auf dem Folgeabschnitt genügend Energie aus Diesel- oder Brennstoffzellenbetrieb erhält. Dann kann einem nachfolgenden, z.B. in der Gegenrichtung fahrenden Zug diese Energie über den Außenspeicher (3) oder über das mit Speichern versehene Netz (4) zur Verfügung gestellt werden. Es sinnvoll, die in der Voranmeldung genannten stromzu- oder -abführenden Inseln (Stromflussinseln) an der Bahnstrecke in Bereichen guter Energiebereitstellung (Windkraft, Solaranlagen, Netzzugang) anzusiedeln.
  • Mittels Funk- oder Datennetz (D), (5) können Strecken-Betriebslastenwechsel und Batteriebetriebsdaten ermittelt, übertragen und ausgewertet werden, so dass auch neben dem Batteriemanagement eine weitere Optimierung der Stromversorgung bei minimalen Stromstärkenspitzen im Bahnnetz im Sinne eines Systembetriebes möglich ist. Dies gilt sowohl für Strecken mit Inselbetrieb, als auch auf den vom Batteriezug erreichten Strecken mit Stromversorgung, z. B. mittels Oberleitung. Der Stromfluss erfolgt bei Inselbetrieb stationär (z.B. an Haltestellen induktiv) oder ggf. während der Fahrt über eine am Gleisbett vorhandene Leitung (mechanisch über Oberleitung, Drittschiene, Kabel oder aber induktiv) in und aus den lokalen Einspeise- und Stromabgabestellen (3), oder direkt über das an Inseln vorhandene Stromnetz (4).
    Die Betriebszustände der stationären Batterien (3) und/oder Traktionsbatterien (nicht dargestellt) werden mittels Daten aus bekannter Batterieüberwachungstechniken (z.B. auf Ladezustand, Tiefentladung, Überladungsschutz) erfasst und in einer Zentrale bzw. auch regionalen Zentralen - vorteilhaft über die an den Bahnstrecken vorhandenen Funkeinrichtungen (5) oder per Internet - überspielt. Die Daten werden und hinsichtlich des Batterieladebedarfs oder der Stromabgabemöglichkeit ausgewertet. Damit können auch im Verbund der Bord- und Stationärbatterien die Stromflüsse zeitnah vergleichmäßigt und so geschaltet werden, dass Stromspitzen vermieden und kostengünstige Energiebezüge bevorzugt werden. Auch werden Batterieausfälle rechtzeitig erkannt. Die Schaltlastmomente, z.B. beim Laden mehrerer Züge über das Netz, können durch Taktung verteilt werden. Es ist ferner möglich, die Fahrpläne in diesem Sinne abzustimmen. Die Schalt- und Auswertungsstellen können regional oder zentral angesiedelt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/010417 A2 [0002]
    • DE 10201622285 [0002]
    • DE 1020162020955 [0002]
    • DE 10201620256 [0002]
    • EP 2759689 A1 [0002]
    • DE 102018003163 [0003, 0010]

Claims (8)

  1. System für batteriebetriebene oder mit Batteriehilfsbetrieb versehene Eisenbahnzüge (1.1), dadurch gekennzeichnet, dass im Zug mitgeführten Traktionsbatterien und/oder an einer Strecke (2) zur Stromabgabe und/oder Stromaufnahme stationär positionierte Batterien (3) oder Netzanschlüsse (4) Mittel zur Überwachung ihres Batteriebetriebszustandes aufweisen, die Daten auf Entlade-, Lade- oder Ersatzbedarf ausgewertet und/oder zur Auswertung an eine Zentralstelle übermittelt werden, insbesondere um einen zeitnahes, technisch und / oder wirtschaftlich optimales Strommanagement des Zuges oder des Netzes zu ermöglichen.
  2. System oder Fahrstrecke für batteriebetriebene oder Eisenbahnzüge mit Batteriehilfsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datennetz für ein optimales Lastenmanagement für den Fahrbetrieb und / oder für ein optimales Batteriemanagement vorgesehen ist.
  3. System für Eisenbahnzüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich längs einer nur teilweise für den Oberleitungs- oder Drittschienenbetrieb ausgerüstete Fahrstrecke zumindest eine Strominsel zur Abgabe oder Aufnahme von Strom aus oder in die Traktionsbatterien installiert ist, welche ihren Strom aus einer stationären Batterie oder dem Netz erhält, wobei die Lade- und Entladevorgänge dort durch das Strommanagement überwacht und geregelt werden.
  4. System für Eisenbahnzüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Strominseln Mittel (z.B. Oberleitung, Drittschiene) vorgesehnen sind, um die Stromübergabe aus Traktionsbatterien an einer Strominseln auch während der Fahrt des Zuges zu ermöglichen.
  5. Elektrolokomotive mit Oberleitungs-, Diesel- oder Drittschienbetrieb oder entsprechender Triebwagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie (er) eine zusätzliche, batteriebetriebene Traktionseinheit aufweist, die so in ihrer Leistung und Kapazität ausgelegt ist, dass sie geeignet ist, einen Zug aus einem geschädigten, stromlosen Oberleitungsbereich in einen stromführenden Bereich, maximal entsprechend einem Unterwerksabstand, zu befördern.
  6. Lokomotiven oder Antriebseinheiten für Züge mit Dieselbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Antriebs mit einer Traktionsbatterie der Dieselbetrieb auf einem optimalen Zustand betrieben werden kann und / oder die Batterieantriebseinheit ersatzweise den Antrieb übernimmt.
  7. Lokomotiven oder Antriebseinheiten mit Traktionsbatteriebetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einheit mit Dieselantrieb an Bord haben, insbesondere um größere Reichweiten und / oder einen energetisch optimalen Fahrzustand zu erreichen.
  8. Lokomotiven oder Abtriebseinheiten mit Brennstoffzellen für den Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass für ihre mitgeführten Traktionsbatterien auf der Fahrstrecke Stromaufnahme- und Abgabestellen, insbesondere Strominseln angebracht sind, die Mittel aufweisen, um ihre Traktionsbatterien zu be- oder entladen.
DE102018004716.5A 2018-06-14 2018-06-14 Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement Withdrawn DE102018004716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004716.5A DE102018004716A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004716.5A DE102018004716A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004716A1 true DE102018004716A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004716.5A Withdrawn DE102018004716A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112297883A (zh) * 2020-10-26 2021-02-02 北京市地铁运营有限公司 一种城市轨道交通车载储能系统的控制方法及控制装置
DE102021202562A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Siemens Mobility GmbH Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010417A2 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches antriebssystem
EP2759689A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Alstom Technology Ltd Notstromversorgungssystem mit Wasserstoff betriebener Brennstoffzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010417A2 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches antriebssystem
EP2759689A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Alstom Technology Ltd Notstromversorgungssystem mit Wasserstoff betriebener Brennstoffzelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112297883A (zh) * 2020-10-26 2021-02-02 北京市地铁运营有限公司 一种城市轨道交通车载储能系统的控制方法及控制装置
CN112297883B (zh) * 2020-10-26 2023-08-15 北京市地铁运营有限公司 一种城市轨道交通车载储能系统的控制方法及控制装置
DE102021202562A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Siemens Mobility GmbH Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP4063183A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-28 Siemens Mobility GmbH Steuereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102021202562B4 (de) 2021-03-16 2023-07-13 Siemens Mobility GmbH Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des Ausgangsstroms einer Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210541B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102007032776A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102019117419A1 (de) Schienenverkehrsstrecke mit elektrischer Nachladeinfrastruktur für ein Schienenfahrzeug
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
DE102016223555A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE102007030542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen
DE102007032635A1 (de) Nutzung des Massenspielraums bei Schienenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren hoher Leistungsdichte
DE102017105728A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Betriebsnetzes
WO2003066368A1 (de) Fahrzeug mit batteriefahrt und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
DE102018212053B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Laden zumindest eines Energiespeichers eines Schienenfahrzeugs
WO2012041978A2 (de) System zur energieversorgung einer an einem fahrweg für elektrische triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen anlage
DE102008037661A1 (de) Triebzug für teilweise oberleitungslosen Betrieb und Verfahren zu dessen Energiemanagement
DE102018004716A1 (de) Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement
DE102012010365A1 (de) Elektrische Schienenfahrzeuge mit Akkumulatoren
DE2405198A1 (de) Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr
DE102010025036A1 (de) Schienenfahrzeug
WO2023084044A1 (de) Traktionsenergieversorungsverfahren, insbesondere unter nutzung eines energieversorgungssystems für kraftfahrzeuge, vorzugsweise für nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen schwerverkehr
DE102010028004A1 (de) Eisenbahnzug
DE4239164C1 (de) Informationsgesteuertes ortsfestes/businternes Energiespeichersystem für Busse mit Fahrstromversorgung über Oberleitungen
DE202007014834U1 (de) Personentransportmittel
DE102006000788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mit der Eisenbahn
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP3849869B1 (de) Anordnung zum antrieb einer lokomotive mit unterschiedlichen energiebereitstellungssystemen
DE102019117417A1 (de) Elektrifizieren eines Schienennetzwerks mittels vorhandener Ladestationen
Novales Light Rail Systems Free of Overhead Wires

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee