CH406066A - Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH406066A
CH406066A CH464061A CH464061A CH406066A CH 406066 A CH406066 A CH 406066A CH 464061 A CH464061 A CH 464061A CH 464061 A CH464061 A CH 464061A CH 406066 A CH406066 A CH 406066A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wagons
train
wagon
container
loads
Prior art date
Application number
CH464061A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Dipl Ing Ewers
Original Assignee
Engelbert Dipl Ing Ewers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Dipl Ing Ewers filed Critical Engelbert Dipl Ing Ewers
Publication of CH406066A publication Critical patent/CH406066A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • B65G63/022Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
    • B65G63/025Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/005Rail vehicle marshalling systems; Rail freight terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/06Power storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/10Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/08Railway inspection trolleys
    • B61D15/12Railway inspection trolleys power propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/007Fixing containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


  Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten  Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und  Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens    Die Beförderung von Gütern mittels Schienen  fahrzeuge ist wirtschaftlich und schnell, wenn die  Güter in geschlossenen und ausgelasteten Zügen (z. B.  in Erzzügen) befördert werden.

   Müssen jedoch die  Schienenfahrzeuge von verschiedenen Versandbahn  höfen her erst gesammelt, unterwegs oder anschliessend  in andere, ihrer Zielrichtung entsprechende Züge um  gestellt und schliesslich wieder auf eine Reihe von  Empfangsbahnhöfen verteilt werden, so erfordern die  se Vorgänge - Ein- und Aussetzen der Wagen durch  sogenannte Nahverkehrs-Bedienungszüge sowie Zug  umbildung in den Verschiebebahnhöfen - fast ebenso  viel Betriebsaufwand wie die reine Zugbeförderung  und etwa die zwei- bis dreifache Zeitspanne eines  Lkw-Ferntrasportes von Haus zu Haus nur über die  Strasse. Ausserdem kann der grosse Laderaum eines  Schienenfahrzeuges mit 25 t Tragfähigkeit mit den  vielfach kleineren Versandeinheiten der sogenannten  Kaufmannsgüter nur selten voll ausgenutzt werden.  



  Das Strassenlastfahrzeug befördert nicht nur schnel  ler, sondern auch unmittelbar von Haus zu Haus.  Zur Ausführung gleicher oder ähnlicher, dem Lkw  wettbewerbsfähiger Transportleistungen ohne Umladen  der Güter am Bahnhof wurden von den Bahnverwal  tungen Systeme des kombinierten Verkehrs entwickelt.  So wurde beispielsweise der sogenannte Behälterver  kehr eingeführt, dessen Beförderungszeiten aber im  mer noch ein Mehrfaches derjenigen des Strassen  güterfernverkehrs betragen, weil die Wagengestellung  auf den Versand- und Empfangsbahnhöfen und die  Zugumbildung auf den Verschiebebahnhöfen unver-    ändert beibehalten wurden. Aus den gleichen Gründen  kann ein Eisenbahnwagen auch nur ein Ziel anlaufen  und demgemäss nur zielgleiche Versandeinheiten auf  nehmen.

   Der Frachtkunde kann, falls er nicht Stückgut  zu höherem Tarif verfrachtet, keinen Einzelbehälter  anfordern, sondern er muss sämtliche Behälter eines  Tragwagens übernehmen, um zum     Wagenladungstarif     verfrachten zu können. Der Eisenbahnwagen ist also  die kleinste Laderaumeinheit, an das Versandziel ge  bunden und er kann keine zielabweichenden Versand  einheiten     mitbefördern.     



  Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis,  dass dieser Mangel zu beseitigen ist, wenn die Bindung  der Behälter oder Paletten an den Tragwagen gelöst  und bewirkt wird, dass nach dem Vorbild von Fahr  gastzügen, die Behälter oder Paletten,     einzeln    oder in  Gruppen, in den Zug einsteigen, aus ihm aussteigen  oder von einem zum anderen Zug umsteigen; die Trag  wagen selbst verbleiben im Zugverband; sie werden  nicht rangiert. Durch den Wegfall ihrer     Rangierbewe-          gungen    kann die Zugumbildung weitestgehend einge  schränkt werden. Die Zug- und Wagenumläufe werden  beschleunigt und es wird damit die Beförderungszeit  des Frachtgutes abgekürzt.  



  Es gibt zwar bereits zum Austausch von Behältern  zwischen den Wagen von Tragwagenzügen unterein  ander einerseits und zwischen ihnen und Rampen und/  oder Strassenfahrzeugen andererseits technische Um  schlagmittel wie Laufkräne und Gabelstapler. Jedoch  ist ihr Einsatz aus betrieblichen und Kostengründen  sehr beschränkt. Die Verwendung ortsfester Kranan-      lagen im Bereich elektrisch betriebener Bahnstrecken  wird ausserdem durch die Bahnhofsüberdrahtung und  die Fahrleitungen behindert. Vor allem sind die Lei  stungen dieser Übersetzmittel zu gering; jede Anlage  einheit bei Kränen oder jede Gerätseinheit bei Gabel  staplern kann Behälter nur einzeln und zeitlich nach  einander umsetzen.

   Damit werden die Behandlungs  zeiten der Tragwagenzüge und ihr Aufenthalt zum  Behälteraustausch auf den Unterwegsbahnhöfen län  ger als für den Wagenaustausch durch Rangieren bei  gleichen Gütermengen. Mehrere, die Behälter gleich  zeitig umsetzende Krananlagen und Gabelstapler dage  gen behindern sich gegenseitig und den übrigen Eisen  bahnbetrieb. Auch werden die Kosten zu hoch. Daher  scheiden technische Umsetzmittel, welche die Behälter  nicht serienweise umsetzen, d. h. ihren Austausch  nicht zu Gruppen zusammenfassen können, aus; der  Aufenthalt der Tragwagenzüge zum Behälteraustausch  kann nur mit Gruppenbewegungen, d. h. mit gemein  samen und gleichzeitig erfolgenden Umsetzbewegun  gen einer beliebigen Vielzahl von Behältern, und zwar  unabhängig von der Wageneinheit des Zuges, abge  kürzt werden.  



  Eine derartige, zeitsparende Abkürzung ist aber  möglich, wenn neben dem zu behandelnden Trag  wagenzug ein zweiter kürzerer Zugverband aus Schie  nenfahrzeugen aufgestellt wird, die als verfahrbare  Ladebühne, Rollbühnen genannt, ausgebildet und so  eingerichtet sind, dass Gruppen von Behältern, Pa  letten oder anderen einsetzbaren Transporteinheiten,  gleichzeitig durch Querverschieben, d. h. durch Grup  penbewegung quer zur Gleisrichtung, zwischen den  Tragwagen und Rollbühnen ausgetauscht werden kön  nen.  



  Diese Rollbühnen sind zwar ebenfalls in verschie  dener Ausbildung bekannt. Jedoch weisen sie nicht die  technischen     Voraussetzungen    einer gruppenweisen  Umsetzung zum Beispiel von Behälterlasten aus. Hier  für sind zunächst zusätzliche Einrichtungen für eine  durch Taster gesteuerte Stellungsangleichung notwen  dig, um eine ausreichend genaue Gegenüberstellung  von Tragwagen und Rollbühnen zueinander zwecks  Austauschbarkeit der Behältergruppen gewährleisten  zu können. Ferner müssen die Behälter zum Aus  gleich mit jeder Umsetzung unvermeidbar verbundener  Stellungsfehler selbsttätig     zentriert    und verriegelt bzw.  entriegelt werden.

   Fasst man die vorgenannten Mittel,  nämlich Stellungstaster, Angleichungsvorrichtungen,  ferngesteuerte und selbsttätig wirksame Übersetzgeräte,  automatisch zentrierende und verriegelnde Halterungen  auf den Tragwagen zu einem System zusammen, so  ermöglicht dieses erstmalig die Gruppenumsetzung von  Behälterlasten. Die Grössenordnung der Gruppen ist  dabei unabhängig von der Tragwageneinheit. Sie wird  nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gebildet  und ergibt sich aus dem jeweiligen Aufkommen     ziel-          oder    zielrichtungsgleicher Behälter. Eine Gruppe ist  besonders wirtschaftlich, wenn sie zwischen 10 und 50  Einheiten von je 5 bis 6 t Ladegewicht umfasst.

   Da  ein Tragwagen etwa fünf solcher Behälter tragen    kann, muss also der Gruppenaustausch mit mehreren  Rollbühnenwagen gleichzeitig erfolgen. Diese Schie  nenfahrzeuge vorzugsweise gleicher Bauart und Grösse  wie die Tragwagen werden deshalb zu einem kleinen  Zugverband mit einem besonderen Kupplungssystem  gekuppelt und mit eigener Zugkraft bespannt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren geht     zweck-          mässig    von diesen Erkenntnissen, Zusammenhängen  und teilweise bekannten Voraussetzungen aus. Dieses  Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den  kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten  mittels derartige Lasten befördernder, durchlaufender  Tragwagenzüge und diesen beizustellender     Rollbüh-          nenwagen    oder Zugverbände aus diesen, welche die  Lasten von Strassenfahrzeugen, Laderampen oder  Tragwagen übernehmen und an Tragwagen übergeben  und umgekehrt, kennzeichnet sich erfindungsgemäss  dadurch,

   dass die zu transportierenden Lasten nach  Zielrichtungen und Zielen vorgeordnet und zu Ziel  gruppen gesammelt und diese Zielgruppen von durch  sie besetzten Rollbühnenplätzen auf freie Standplätze  eines nach Reisezugfahrplänen fahrenden Tragwagen  zuges, dessen Tragwagen während des Zuglaufes im  Zugverband bleiben, gemeinsam und gleichzeitig ge  laden werden und an jedem Lastenziel die Lasten der  betreffenden Zielgruppe gemeinsam und gleichzeitig  auf freie Rollbühnenplätze abgesetzt werden, während  zielrichtungsabweichende Lasten mittels auf Schienen  verfahrbarer Rollbühnen auf andere Tragwagenzüge  übergesetzt werden.  



  Zur Durchführung dieses Verfahrens können in der  verschiedensten Weise ausgebildete Einrichtungen die  nen. Die erfindungsgemässe Einrichtung kennzeichnet  sich ausgehend von Behälter oder Paletten befördern  den, durchlaufenden Tragwagenzügen und diesen bei  zustellenden Rollbühnenwagen oder Zugverbänden aus  diesen für die Übernahme der Lasten von Strassen  fahrzeugen, Laderampen oder Tragwagen und Ab  gabe an Tragwagen und umgekehrt, durch die Kombi  nation von an miteinander durch abgestutft elastische  Kupplungen verbundenen Rollbühnenwagen angeord  neten und mit Anschlägen der Tragwagen zusammen  wirkenden Tastern zur Auslösung der Bremsung der       Rollbühnenwagen    und zur Stellungsangleichung letzte  rer an die Tragwagen, mit ferngesteuerten,

   den     Roll-          bühnenwagen    zugeordneten, brückenbildenden, die La  sten aufnehmenden     Übersetzgeräten    zum gleichzeitigen  und gemeinsamen Umsetzen der zielgeordneten Lasten  in zentrierende und verriegelnde Halterungen oder  aus diesen nach ihrer     Entriegelung    durch die über  setzgeräte.  



  Es kann also jede Rollbühne oder jeder einzelne  Wagen eines     Rollbühnenzuges    völlig unabhängig von  seinem Kupplungsverband der Stellung des ihm zu  geordneten Tragwagens angepasst werden. Damit kön  nen die Stellungsunterschiede ausgeglichen werden, die  sich durch die federnden Kupplungen und ungleichen  Bremswirkungen des Tragwagenzuges einerseits und  durch grössere Stellungsfehler der Wagen eines     Roll-          bühnenzuges    nach dessen nur ungenau wirkender Aus-      gleichsbremsung ergeben müssen.

   Nach dem auf diese  Weise zu bewirkenden Einpendeln der     Rollbühnen-          wagen    in die Überladestellung können mehrere oder  sämtliche ferngesteuerten Übersetzgeräte die Lasten  gruppenweise übernehmen oder übergeben. Die Grup  penbewegung der Lasten mit ferngesteuerten über  setzgeräten kann den zusätzlichen Vorteil ermöglichen,  dass infolge der Gleichschaltung nicht nur eine Be  hälter- oder Paletteneinheit, sondern dass auch Dop  pel- oder Vielfacheinheiten umgesetzt werden können.

    Damit können langgestreckte Kästen mit der jeweils  notwendigen Vielfachgrösse der Behältergrundabmes  sungen, es können auch Paletten mit beliebigem Auf  bau für Beförderung jeder Gutart, insbesondere sperri  ger Güter, zwischen den Tragwagen untereinander  bzw. zwischen diesen und Rampen oder Strassen  fahrzeugen ausgetauscht werden.  



  Die     erfindungsgemässe    Einrichtung mit stellungs  angleichenden Rollbühnen und ferngesteuerten über  setzgeräten ermöglicht eine vollständige Automatisie  rung des serienweise durchzuführenden Behälter- oder  Palettenaustausches auf wirtschaftlicher Grundlage.  



  Die Rollbühnenzüge können neben dem Lasten  austausch auch den Sammel- und Verteilerdienst im  Schienennahverkehr auf Knoten- und Schwerpunkt  bahnhöfen von Hauptstrecken an Stelle der betrieblich  aufwendigeren Nahverkehrs- Bedienungszüge überneh  men. Umschlaganlagen und Rangierarbeiten entfallen  auf diese Weise.  



  Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um die  besonders wesentliche Stellungsangleichung zwischen  Rollbühnen und Tragwagen zu verwirklichen. Die  Bremsung der Rollbühnenwagen mittels elektroma  gnetischer Schienenhaftbremsen mit Aufhängung an  den Wagen unter Anordnung von Längsabfederungen  erscheint besonders zweckmässig.  



  Die vorteilhaft als Hubeinrichtung auszubildenden  Übersetzgeräte können eine besonders günstige Aus  gestaltung annehmen, wenn sie aus einem quer zum  Wagen verschiebbarem Unterteil von einer mit der  Breite der Wagenladefläche etwa übereinstimmenden  Länge und aus einem auf diesem längsverfahrbaren  Oberteil bestehen. Das ist deshalb von entscheidender  Bedeutung, weil auf diese Weise der Abstand zwischen  einander gegenüberliegenden Behälter- oder Paletten  plätzen von Tragwagen und Rollbühnen mittels des  Übersetzgerätes selbst überbrückt werden kann, ohne  dass es der Heranziehung weiterer, ausserhalb der  genannten Wagen vorzusehender Einrichtungen wie  Kräne, Ladebrücken, Hubstapler oder dergl. bedarf.

    Die Bauhöhe des Gerätes kann bei zweiteiliger Aus  bildung so niedrig gehalten sein, dass das gesamte  Übersetzgerät unterhalb der Behälter- oder Paletten  böden unterbringbar ist. Die Ausbildung des Gerätes  kann so sein, dass während des Übersetzvorganges die  wandernde Last ihre Abstützung stets zwischen den  Rändern der belasteten Fahrzeuge findet. Dadurch  wird die Kippgefahr beseitigt, der die Rollbühnen  ohne diese Möglichkeit unterliegen, wenn sie beispiels  weise durch gleichzeitiges Übersetzen sämtlicher freie    Standplätze vorfindender Behälter plötzlich völlig ein  seitig belastet würden.  



  Es kann der Unterteil der Übersetzgeräte auch mit  Tragrollen versehen sein, welche auf schwenkbaren  Kurbelarmen oder Exzenterscheiben gelagert sind.  



  Der Oberteil des Übersetzgerätes kann einen selb  ständigen, ihn gegenüber dem Unterteil verfahrenden  Antrieb aufweisen; es ergibt sich so der Vorteil, dass  Kraftübertragungsgetriebe zwischen den Ober- und  Unterteilen in Fortfall kommen. Den Unterteilen kann  eine sehr einfache, beispielsweise schienenbohlenartige  Ausbildung gegeben sein, womit sich Ausbildung und  Aufbau derartiger Übersetzgeräte weitgehend verein  fachen.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile seien anhand  zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele der  Erfindungen wie folgt beschrieben:  In der Zeichnung geben die  Fig 1 - 4 in schematischer Darstellung die Gleis  entwicklung eines Bahnhofes mit einem in verschie  denen Stellungen befindlichen Rollbühnenzug wieder;  es stellen die  Fig. 5 - 8 mehrere Bahnhofausbildungen mit räum  lich verschiedener Anordnung der festen Rampen dar;  Fig. 9 zeigt die Stellung einer     Rollbühnenzugein-          heit    vor Beginn einer Streckung und damit unmittel  bar vor der Stellungsangleichung der einzelnen     Roll-          bühnen    an die Tragwagen eines durchgehende Fahrt  strassen benutzenden Tragwagenzuges;

    Fig. 10 veranschaulicht dieselbe     Rollbühnenzugein-          heit    in gestrecktem Zustand; sämtliche Rollbühnen  sind in ihrer Stellung den Tragwagen angeglichen;  Fig. 11 stellt den Querschnitt durch einen Trag  wagen und durch die ihm zugeordnete Rollbühne dar;  Fig. 12 zeigt eine Schienenhaftbremse mit ihrer  Aufhängung an einer Rollbühne;  Fig. 13 gibt ein Übersetzgerät in Ruhestellung ohne  Behälter wieder;  Fig. 14 stellt das Übersetzgerät nach Fig. 13 in  Übersetzstellung dar;  Fig. 15 veranschaulicht das gleiche Übersetzgerät  in angehobener Stellung; die  Fig. 16 - 21 zeigen den Umsetzvorgang des     über-          setzgerätes    mit einem Behälter in     aufeinanderfolgenden     Phasen;

    Fig. 22 stellt Einzelheiten des Übersetzgerätes an  hand einer teilweisen Stirnansicht und eines teilweisen  Schnittes durch das Fahrwerk dar;       Fig.    23 gibt das Gerät in der Seitenansicht wieder;  die       Fig.    24 - 26 zeigen den Antrieb zum Bewegen des       Übersetzgerätes    in aufeinanderfolgenden     übersetzstel-          lungen;          Fig.    27 zeigt die Stirnansicht auf die Antriebsteile,  soweit sie an einer Rollbühne angeordnet sind;       Fig.    28 zeigt eine Draufsicht auf die in     Fig.    27 dar  gestellten Teile;

         Fig.    29 gibt eine Seitenansicht auf einen Behälter  sockel und die ihm zugeordneten Winkelecken-     Pass-          halter    wieder, während      Fig. 30 einer Draufsicht auf die in Fig. 29 darge  stellten Teile entspricht;  Fig. 31 gibt das Schema einer Verriegelungsvor  richtung für einen Behälter auf den Tragwagen in der  Entriegelungsstellung wieder, während  Fig. 32 dieselbe Vorrichtung in der Verriegelungs  stellung veranschaulicht.    <I>Bahnhofs- und Rampengestaltung</I>  In den Figuren 1 bis 4 bezeichnen 1, 2 Fahr  strassengleise, während die als Parallelgleise ausgeführ  ten Stand- oder Richtungsgleise mit 3 bis 7 bezeichnet  sind.

   Es sei angenommen, dass auf Gleis 3 ein Trag  wagenzug 8 mit Behältern eingelaufen ist, der in diesem  Bahnhof einer vorbestimmten Behandlung unterzogen  werden soll. Unter  Behandlung  werden verstanden  Abgabe bzw. Aufnahme der Behälter, die entweder  auf diesem Bahnhof zielgeordnet werden, auf die Stras  se übergehen sollen und umgekehrt. Zu diesem Zweck  ist auf Gleis 4 die Rollbühnenzugeinheit 9 eingefahren.  Wie aus der Stellung der Durch Doppelstriche kennt  lich gemachten Lokomotive ersichtlich ist, wurde die  Rollbühnenzugeinheit 9 zunächst so an den Tragwa  genzug 8 herangefahren, dass die Rollbühnen des  Zuges 9 der letzten Behältertragwagengruppe des Trag  wagenzuges 8 gegenüberstehen, und zwar aufgrund  einer Stellungsangleichung, die in den Fig. 10 und 11  im einzelnen erläutert werden wird.

   Es sei weiter an  genommen, dass sich auf der letzten Tragwagengruppe  des Tragwagenzuges 8 gemäss einer vorher getroffenen  Zielordnung bereits die Behälter befinden, die in dem  in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Bahnhof auf die Strasse  übergehen sollen. Mittels Übersetzgeräte, die anhand  der Figuren 13 bis 26 noch beschrieben werden sollen,  übernimmt die Rollbühnenzugeinheit 9 die Behälter.  Hierauf wird der Rollbühnenzug über die Weichen  strasse 10 zur Festrampe und zurück gezogen.  



  In der Figur 2 wird ein anderer Standort der  Rollbühnenzugeinheit 9 neben dem Tragwagenzug 8,  und zwar eine Stellung zu seiner zweitletzten Wagen  gruppe, gezeigt.  



  Hier werden bestimmte Betriebsvorgänge auf der  Festrampe und eine anschliessende Pendelfahrt der  Rollbühnenzugeinheit von der Festrampe zu dem in  Figur 2 dargestellten Standort vorausgeschickt. Die  Betriebsvorgänge sind folgende: Strassenlastfahrzeuge  haben Behälter, welche mit dem Tragwagenzug 8 auf  der Schiene weiterbefördert werden sollen, auf der  Festrampe in der Bahnhofsrandzone abgesetzt. Dort  wurden die Behälter mit Hubumsetzerfahrzeugen nach  Ziel und Zielrichtung vorgeordnet und an die     gleis-          seitige    Rampenkante zur Übernahme durch die     Roll-          bühnen    gesetzt, und zwar in einer Platzanordnung, wie  sie den vorgemeldeten Freiplätzen der betreffenden (hier  vorletzten) Wagengruppe des Tragwagenzuges 8 ent  spricht.

   Die Rollbühnenzugeinheit hat diese Behälter  mit der unveränderten Platzanordnung in einer     zu-          sammengefassten    Übersetzbewegung übernommen  (Gruppenbewegung) und ist anschliessend über die  Weichenstrasse 10 auf das Nachbargleis des Trag-    wagenzuges gefahren, um die in Fig. 2 dargestellte  Stellung einzunehmen. Es stehen dann die (Zugangs-)  Behälter den Freiplätzen auf dem Tragwagenzug 8  gegenüber und können dann - wiederum in einer  zusammengefassten Gruppenbewegung - übersetzen,  um endgültig mit dem Tragwagenzug 8 über die Schie  ne weiterbefördert zu werden.  



  In Figur 3 ist die Rollbühnenzugeinheit der dritt  letzten Wagengruppe des Tragwagenzuges 8 gegen  übergestellt. Hier wird an die Betriebsvorgänge ange  knüpft, welche im vorausgehenden Teil zu der Figur 2  beschrieben sind. Danach hat die     Rollbühnenzugein-          heit    ihre von der Strasse über die Festrampe über  nommenen Behälter an die zweitletzte Wagengruppe  des Tragwagenzuges abgegeben. Sie ist mit den frei  gewordenen Standplätzen auf die Höhe der drittletzten  Wagengruppe vorgerückt, hat die Stellung ihrer ein  zelnen Rollbühnen den Tragwagen der dritten Gruppe  erneut angeglichen, um von diesen die  aussteigenden   oder      umsteigenden     Abgangs- (Übergangs)- Behäl  ter, welche auf die Strasse oder andere Tragwagenzüge  übergehen sollen, zu übernehmen.

   Da sämtliche     Roll-          bühnen-Standplätze    frei waren, wird das Übersetzen  der aus- und umsteigenden Behälter der drittletzten  Wagengruppe in nur einem Gruppenübergang     zusam-          mengefasst.     



  Die Figur 4 zeigt die angeglichene Stellung der  Rollbühnenzugeinheit zur viertletzten bzw. der zwei  ten Wagengruppe des Tragwagenzuges nach der Loko  motive. Auch hier übernehmen die Rollbühnen - als  Beispiel frei gewählt - die Abgangs- oder Übergangs  behälter der zweiten Wagengruppe, soweit noch freie  Standplätze verfügbar sind. Da nunmehr nicht alle       Rollbühnenfreiplätze    den      aussteigenden     oder  um  steigenden  Behältern gegenüberstehen, erfolgt deren  Übernahme nur zu Teilgruppen zusammengefasst, also  aufgegliedert und somit zwei- oder mehrfach hinter  einander.  



  Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten vier Betriebs  vorgänge sind der Deutlichkeit halber vereinfacht, also  als ungemischte Musterbeispiele dargestellt. In Wirk  lichkeit überlagern sich die Vorgänge in mehrfacher  Hinsicht. Zugang, Abgang und Übergang der Behälter  erfolgen mehr oder weniger gleichzeitig, und zwar  innerhalb und zwischen den einzelnen Wagengruppen  des gleichen oder zwischen mehreren Tragwagenzug  verbänden.

   Die     Rollbühnenzugeinheit    wird also je  nach     Vormeldung    der Freiplätze oder mitgeführten  Abgangs- und Übergangsbehälter auf dem Tragwagen  zug mit der Abgabe oder Aufnahme der Behälter  beginnen und den Behälteraustausch nicht in einer  chronologisch aufeinanderfolgenden, sondern wech  selnden Reihenfolge der Wagengruppen ausführen,  welche die Zusammenfassung der Behälter zu Gruppen  und damit die optimale Ausnutzung der Rollbühnen  und kürzeste Behandlungszeit des Tragwagenzuges  ermöglicht.

   Ausserdem wird die     Rollbühnenzugeinheit     nach Bedarf nicht nur eine nach ganzen Tragwagen  längen versetzte Stellung zu einer der Wagengruppe  einnehmen, sondern auch nach Bruchteilen der Wag-      gonlänge, die der Einteilung in Behälterstandplätze  (also 1/4 bis 4!4 der Waggonlänge) entsprechen. Die  im Sinne der günstigen Ausnutzung der Rollbühnen  und der kürzesten Tragwagenzugbehandlung zu wäh  lende Aufgliederung und Reihenfolge der übersetz  vorgänge werden nach dem vorgemeldeten Beset  zungsplan vorher ermittelt. Nach dem gleichen Beset  zungsplan richtet sich auch, wie bereits erwähnt, die  Platzanordnung der  einzusteigenden  Ortsgutbehälter  an der gleisseitigen Rampenkante.

   Diese Platzanord  nung bleibt bei Übergang von der Festrampe auf die  Rollbühnenzugeinheit und von dieser auf den Träger  zug unverändert (nur eine Gruppenbewegung) oder  löst sich durch die Aufgliederung in mehrere über  setzvorgänge auf den Trägerzug auf.  



  Die Pendelfahrten der Rollbühnenzugeinheit zwi  schen der Festrampe in der Randzone und dem jewei  ligen Trägerzug (auf dem Nachbargleis) werden da  durch auf Mindestfrequenzen beschränkt, dass die  Überführung der abgehenden und ankommenden  Ortsgutbehältereinheiten möglichst für zwei oder meh  rere Trägerzüge zusammengefasst werden, während  die  umsteigenden  Übergangsbehälter entweder die  Trägerwagen zielverschiedener Wagengruppen des  gleichen Zugverbandes wechseln, oder von einem  Tragwagenzug zu einem anderen durch die Rollbühne  umgesetzt werden, ohne eine Pendelfahrt zur und von  der Festrampe durchzuführen.

   Das Umsteigen der  Behälter erfolgt entweder zwischen zwei gleichzeitig  eingelaufenen Trägerzügen, die dann auf den beiden  Nachbargleisen der Rollbühnenzugeinheit stehen, oder  zwischen zwei und mehreren zeitlich nacheinander  einlaufenden Trägerzügen, wobei die  umsteigenden   Behälter auf den Rollbühnen die Ankunft des näch  sten, ihnen zielzugeordneten Trägerzuges abwarten,  ohne zur Festrampe hin und zurück zu pendeln.  



  Die in den vorausgegangenen Ausführungen er  wähnten festen Rampen erfüllen eine doppelte, teil  weise dreifache Aufgabe.  



  a) Auf den Rampen werden die Behältereinheiten  von den Strassenfahrzeugen aufgenommen und an die  Rollbühnen weitergegeben bzw. umgekehrt (Über  gabefunktion).  



  b) Auf den Rampen werden die auf die Schiene über  gehenden Behältereinheiten nach Zielrichtung und Be  setzungsplan der einzelnen Wagengruppen des zuge  ordneten Tragwagenzugverbandes vorgeordnet (Ziel  ordnungsfunktion).  



  c) Auf den Rampen werden Übergangsbehälter, wel  che von einem Tragwagenzug auf einen später nach  folgenden  umsteigen  und die Ankunft des letzteren  auf den Rollbühnen nicht abwarten können, vorüber  gehend abgesetzt und nach Bedarf umgestellt, um  sich dem Besetzungsplan des aufnehmenden Träger  zuges anzupassen.  



  Da die Rollbühnenzugeinheit zwischen der Rampe,  welche für die Strassenzufahrt stets in den Randzonen  des Bahnhofes liegen muss, und dem jeweiligen Stand  gleis des Tragwagenzuges, welches ein beliebiges Rich  tungsgleis innerhalb des Bahnhofs-Innenfeldes sein    kann, die Verbindung für den Übergang der Ortsgut  einheiten von und zur Strasse herstellt, ist es     zweck-          mässig,    die räumliche Anordnung der Rampen in den  Bahnhofsrandzonen derartig zu wählen, dass einerseits  eine günstige Strassenzufahrt gewährleistet ist, ande  rerseits die kürzeste Pendelfahrt des Rollbühnenzuges  zwischen dem Tragwagen und der Rampe ermöglicht  wird.  



  Die Pendelfahrten des Rollbühnenzuges müssen  stets über die hochbelasteten Weichenstrassen geleitet  werden. Es ist darum besonders vorteilhaft, den Fahr  richtungswechsel bei den Pendelfahrten über die Wei  chenstrasse zu vermeiden.  



  In den Figuren 5 bis 6 ist eine Reihe von Aus  führungsbeispielen für die räumliche Anordnung der  zuvor genannten Rampen dargestellt worden. Die Fi  gur 5 zeigt ein Gleisschema mit den Hauptdurchgangs  gleisen 1, 2 dazu fünf Richtungsgleise  12 , und die  beiden Weichenstrassen 13, 14, zu beiden Enden des  Bahnhofes. Eingezeichnet ist weiter ein Ausziehgleis  15, welches an die letzte Schutzweiche unmittelbar  vor den     Hauptdurchgangsgleisen    anschliesst. Bei der  normalen Gleisanordnung eines Bahnhofs führt dieses  Ausziehgleis in der Regel über den sogenannten Ab  laufberg. In diesem Fall ist es von der Rampe 16  flankiert.

   Die räumliche Anordnung der Rampe 16 an  diesem Ausziehgleis 15 vermindert und vereinfacht die  Pendelfahrten des     Rollbühnenzuges,    weil der Fahrt  richtungswechsel und damit die doppelte Durchfahrt  über die Weichenstrasse wegfallen.  



  Bei dem vorgenannten Beispiel der räumlichen An  ordnung der Rampe 16 ist zu beachten, dass das Aus  ziehgleis 15 von allen Stand- oder Richtungsgleisen  erreicht wird.  



  In der Figur 6 sind drei Rampen dargestellt, deren  Rampengleise alle in das zuvor genannte Auszieh  gleis 15 münden. Diese Anordnung berücksichtigt  ebenso die Forderung, dass jedes Rampengleis von  allen Richtungsgleisen in einer Pendelfahrt über die  Weichenstrasse erreicht werden kann.  



  In der Figur 7 ist die Rampe an der Breitseite des  Bahnhofes angeordnet. Diese Anordnung ist bei den  Bahnhöfen meist üblich. Wenn man also auf den Um  bau oder die Erweiterung der vorhandenen Bahn  hofsanlagen verzichtet, müsste die     Rollbühnenzugein-          heit    die Pendelfahrt mit Richtungswechsel und zwei  maliger Durchfahrt der Weichenstrasse ausführen. Der  Nachteil wäre in diesem Fall die erhöhte Belastung  der Weichenstrasse.  



  In der Figur 8 ist ein doppelseitiger Bahnhof  dargestellt. Die Rampen sind hier ebenfalls an den  Ausziehgleisen wie in der Figur 5 angeordnet. Ent  sprechend der grösseren Leistungen sind die Bahn  hofsgleisanlagen und die Rampen doppelseitig aus  geführt.  



  Bei noch grösseren Bahnhofsleistungen würde man  die gleiche in Figur 8 dargestellte räumliche Anord  nung der beiden Rampen auch für das andere Ende  des Bahnhofs wählen. In diesem Fall würde man den  Übergangsverkehr von und zur Strasse über vier Ram-      pen abwickeln, wobei je zwei gegenüberliegende Ram  pen durch eine Strassenunterführung unter den Haupt  durchgangsgleisen und kreuzungsfreien Strassenfahr  zeugverkehr verbunden sind. Auf der Festrampe 16,  deren doppelte bzw. dreifache Funktion bereits be  schrieben wurde, wechseln die Ortsgut-Behälterein  heiten endgültig vom Schienen- zum Strassenbereich  oder umgekehrt über. Damit verbindet die Rampe  die Schiene mit der Strasse, ohne die Verkehrsbetriebe  beider Bereiche aneinander zu binden.  



  Die Strassenzufahrt verläuft längs der Begren  zungskanten 17, an welche die Strassenlastfahrzeuge  längsseits heranfahren, um ihre Behälter, ebenso wie  die Rollbühne an den gleisseitigen Rampenkanten,  auf die Rampe überzusetzen.  



  Sämtliche Behälterbewegungen auf der Rampen  oberfläche, sowohl die Querbewegungen zwischen den  strassen- und gleisseitigen Rampenkanten, als auch  die zielvorordnenden Bewegungen werden durch Hub  umsetzer-Gerätefahrzeuge, vorzugsweise als     Akku-          Fahrzeug    ausgebildet, ausgeführt. Die Zielvorordnung  besteht aus der Zielgruppierung und der Reihenan  ordnung der Behälter, wie sie von den Rollbühnen  nach dem vorgemeldeten Besetzungsplan des Trag  wagenzuges unverändert übernommen und an den  letzteren weitergegeben wird, und erfolgt mit dem Ab  setzen der Behälter an der gleisseitigen Rampenkante.

    Die gleichen Hubumsetzer nehmen in der Regel auch  die Behälter unmittelbar von den Strassenfahrzeugen  auf bzw. setzen sie auf diese über, sofern nicht andere  Übersetzvorrichtungen, vor allem bei grösseren Höhen  unterschieden zwischen Fahrzeugen und Rampe, zum  Einsatz kommen.  



  Die vorgehende Erörterung bedeutet nicht, dass  die Rollbühnen oder Züge aus ihnen nur im Bahn  hofsbereich verfahrbar sind. Die Rollbühnen eignen  sich auch zum Befahren von Stichgleisanlagen, die  blind ausmünden, wobei die Folge der durchweg ge  ringen Zahl der längs der Stichbahn gelegenen Bahn  höfe deren Versorgung durch die Rollbühnen keine  Schwierigkeiten macht.

      <I>Rollbühnen- und Tragwagenzüge</I>  Um eine betriebssichere Übernahme der Behälter  von der Festrampe durch die Übersetzgeräte der     Roll-          bühnen,    sei es einzeln, sei es in einer     zusammengefass-          ten    oder in unterteilten Gruppen, zu gewährleisten,  müssen die Behälter in stets gleichbleibendem Ab  stand von der Gleismitte des Rampengleises und     aus-          serdem    in gleichen Abständen zueinander aufgestellt  werden, welche denjenigen der Standplätze auf den  Rollbühnen entsprechen.

   Zu diesem Zweck sind im  gleisseitigen Rampenfeld, entlang den Rampenkanten  18, Winkeleckenpasshalter als Zentrierwinkel in der  gleichen Bauart wie auf den Tragwagen und     Rollbüh-          nen    angeordnet (siehe die Figuren 29 und 30 und Be  schreibung), jedoch ohne Verriegelungsvorrichtungen  nach den Figuren 31 und 32.  



  Sämtliche Übersetzbewegungen der Behälter und  Paletten, sowohl von und zu den Tragwagen des Zug-    verbandes hin als auch von und zu den Rampen hin,  werden von Übersetzgeräten ausgeführt, welche auf  den Rollbühnen verankert sind und quer zu ihnen  beiderseitig ausfahren können.  



  Die Rollbühnen sind also Hauptträger aller Be  hälterübergänge innerhalb des Bahnhofes, und zwar  zwischen den Rampen und den Tragwagen eines Zug  verbände oder einzelner Wagengruppen     desselben     Zugverbandes andererseits. In dieser Eigenschaft müs  sen die Rollbühnen, freizügig und selbständig auf allen  Gleisen im gesamten Bahnhofsbereich und ausserhalb  desselben, verfahren werden können.  



  Zu diesem Zweck werden normalübliche Waggons  gleicher Länge wie die Tragwagen verwendet, welche  zu kurzen Zugeinheiten gekuppelt und mit einer klei  nen Verschiebelok (nachfolgend Rollbühnenlok be  zeichnet) bespannt sind, sofern es sich nicht um die  Entwicklung grösserer Zugleistungen handelt, wenn die  Rollbühnen beispielsweise zur Versorgung von Stich  bahnstrecken dienen.  



  Um die Betriebssicherheit der     Behälterquerschub-          übergänge    zu gewährleisten, muss jeder     Rollbühnen-          wagen    den jeweils zuzuordnenden Tragwagen oder dem  entsprechenden Rampenfeld einzeln und möglichst ge  nau gegenübergestellt werden. Da ein Zugverband stets  mit ungleicher     Zughakenlänge    gekuppelt und infolge  ungleicher Bremswirkung seiner Waggoneinheiten wäh  rend des Einlaufens in den Bahnhof nach dem  Bremsvorgang im Stillstand teils gestreckt, teils zu  sammengedrückt ist, stehen die von den     Rollbüh-          nen    zu behandelnden Tragwagen in der Regel in  ungleichen Abständen zueinander.

   Um aber trotzdem  die Stellungsangleichung jeder einzelnen Rollbühne an  die zuzuordnenden Tragwagen zu ermöglichen, muss  der von ihnen gebildete Zugverband durch Zwischen  schaltung von abgestuften Federdosen zwischen den  Zughaken nach einem bestimmten Differenzierungs  system soweit aufgelockert sein, dass jeder     Rollbühnen-          waggon    in die ausreichend genaue Gegenüberstellung  einpendeln kann.  



  Dieses Differenzierungssystem sei anhand der Fi  guren 9 bis 12 erläutert.  



  Figur 9 zeigt fünf Tragwagen 21 - 25 eines Zug  verbandes oder einer Wagengruppe, welcher bzw. wel  che von der Führungslok 26 gezogen ist und auf einem  beliebigen Standgleis 27 des Bahnhofes nach dem Ein  laufen die Behandlung durch die Rollbühne, d. h. den  Austausch der Behälter- und Paletteneinheiten, ab-    wartet.  Die auf dem Nachbargleis längs in Kriechgeschwin  digkeit vorziehende     Rollbühnenzugeinheit    besteht aus  beispielsweise fünf Rollbühnen 28 - 32 und der     Roll-          bühnenkleinlok    33.

   Zwischen den Zughaken der     Roll-          bühnenwaggons    sind Kupplungen mit der Zugleistung  nach abgestuften Federlosen 34 - 38 eingehängt, die  einen relativ langen Federweg haben und deren Feder  kraft jeweils dem Rollwiderstand der nachgehängten  Waggons entspricht. So hat die Federdose 34 in     Fig.    9  beispielsweise die Federkraft von etwa 100 kg, um  den Waggon 28 zu ziehen. Die Federdose 35 hat 200 kg      Federkraft, um die beiden Waggons 28 und 29 zu  ziehen, die Federdose 36 hat 300 kg, um die drei  Waggons 28 - 30 zu ziehen, usw.  



  In der Figur 9 ist weiterhin dargestellt, dass jeder  Rollbühnenwaggon, über den Zughaken gemessen et  wa drei bis fünf Zentimeter kürzer gehalten ist als die  Tragwagen. Der Rollbühnenzugverband soll bei Stel  lungsangleichung seiner Waggone auch dann gestreckt  werden, wenn der Tragwagenzugverband zusammen  gedrückt ist. Durch die Abstufung und sorgfältige Ab  stimmung der Zughakenfederdosen auf die     Rollwider-          stände    der nachgehängten Waggons einerseits und  durch die langen Federwege andererseits wird verhin  dert, dass an die Zugkraft der Rollbühnenlok 33 durch  das Strecken des Zugverbandes während der Stellungs  angleichung der Rollbühnen 28 - 33 usw. zu hohe  Anforderungen gestellt werden.

   Im Durchschnitt bleibt  also die Zugkraft der Federdose 38 in der     Grössen-          ordnung    von 500 kg bei fünf nachgehängten Waggons.  Eine Überspannung der genau geeichten und abge  stuften Federdose wird durch Anschlag bei äusserstem  entsprechend zur zulässigen Dehnung verhindert.  



  In der Figur 10 ist die Stellung aller fünf     Rollbüh-          nen    28 bis 32 gegenüber den Tragwagen 25 - 21 ange  glichen. Der Rollbühnenkurzzug 28 - 32 ist gestreckt.  



  Die Stellungsgleichung der Rollbühnen wird durch  Auslösetaster (Figur 11) eingeleitet und durch Schie  nenhaftbremsung (Figur 12) ausgeführt. Beide Vor  gänge erfolgen je Rollbühne einzeln und unabhängig.  Sie sind von einer Steuerzentrale auf der     Rollbühnen-          lok    vorgesteuert.  



  Die Figur 11 zeigt im Querschnitt die Umrisse  des Rollbühnenwaggons 39 links und des Tragwagens  40 rechts. Der Auslösetaster 41 wird zum Einleiten der  Stellungsangleichung durch Schienenhaftbremsung  hochgewinkelt und löst die Schienenbremse nach An  schlag an dem zu behandelnden Tragwagen 40 aus.  Durch Vierteilung des Auslösetasters 41 auf Waggon  länge verteilt kann die Behälteraustauschstellung der  Rollbühne 39 gegenüber dem Tragwagen 40 um 1/4,  2/4 oder 3/4 versetzt erfolgen, aber nur bei gleich  versetzter Austauschstellung für alle Rollbühnen.

    Wenngleich auch der Rollbühnenzug unmittelbar vor  Beginn der gewünschten Stellungsangleichung im  Kriechgang vorzieht, muss trotzdem noch der Rest der  Bewegungsenergie jedes einzelnen Waggons vernichtet  werden, ohne die Angleichung an die genaue Gegen  überstellung durch ungenaue Bremsung oder gar  Durchrutschen zu stören. Zu diesem Zweck wird eine  Schienenhaftbremsung mit Einpendeln des Waggons  angewandt, wie sie in der Figur 12 dargestellt ist.  Durch den Auslösetaster 41 der Figur 11 wird die  Schienenbremse 42 der Figur 12 elektrisch magneti  siert und haftet auf dem Schienenkopf 43 fest, während  die restliche Bewegungsenergie des Waggons durch die  waagrecht angeordneten, in Fahrtrichtung wirkenden       Pufferfedern    44 abgefangen wird.

   Der Waggon pendelt  sich innerhalb des Federspieles aus und wird durch die  Schienenhaftbremse solange festgehalten, bis die Be  hälter in dieser Stellung ausgetauscht sind. Erst dann    wird der Magnetisierungsstrom abgeschaltet und die  Schienenbremse durch die senkrechten Haltefedern  45 gehoben.    Übersetzgerät  Mit der Querschubbewegung sollen die Behälter  und Paletten vom Schienenfahrzeug zum Schienenfahr  zeug oder zur Rampe und umgekehrt, und zwar quer  zu ihrer Fahrt- bzw, Längsrichtung übersetzen. Um  solche Bewegungsvorgänge den gegebenen eisenbahn  betrieblichen Verhältnissen anzupassen, sind wichtige  Bedingungen zu erfüllen:  1.

   Die Behälter- und Paletten-Einheiten müssen einer  seits auf den Tragwagen während der Strecken  beförderung im Zugverband stand- und rutschfest  verankert sein, andererseits zur Ausführung der  Querschubübersetzbewegung sich selbsttätig     ent-          und    verriegeln. Die einfache und betriebssichere,  technische Lösung für Standfestigkeit und selbst  tätiges Ent- und Verriegeln sind vier     Winkelecken-          passhalter    nach den Figuren 29 und 30 auf den  Tragwagen einerseits und auf den schienenseitigen  Randfeldern der Bahnhofsrampen andererseits. Aus  diesen Winkeleckenpasshaltern werden die Behäl  ter zu Beginn des Querschubüberganges an- und  herausgeschoben und nach Abchluss der Quer  bewegung wieder innerhalb dieser abgesenkt.

   Der  Behälterübersetzvorgang ist also eine kombinierte  Hubumsetzbewegung.  



  2. Um die Behälterquerschubbewegungen betrieblich  einfach und sicher auszuführen, dürfen keine zu  sätzlichen     Hilfsmittel    zur Überbrückung des freien  Zwischenraumes zwischen den Schienenfahrzeug  innenkanten auftreten. Nur ein Verzicht auf diese  ermöglicht die Vollmechanisierung und Automati  sierung der     Behälterquerbewegungen    und ihre  Gleichschaltung in beliebiger Stückzahl. Das un  bedingt notwendige Mindestmass an Bewegungs  mechanik muss in einer geschlossenen Geräteein  heit zusammengefasst sein. Die Überwindung des  freien Zwischenraumes ohne Steg- und Brücken  hilfen wird durch die Zweiteilung der Querbewe  gung innerhalb des     übersetzgerätes    erzielt.  



  3. Die Betriebssicherheit der Behälterübergänge darf  nicht durch unvermeidbare Stellungsabweichungen  in den drei Dimensionen, wenn auch in geringen  Grössenordnungen, beeinträchtigt werden.  



  4. Auch beim gleichzeitigen Übersetzen von Behälter  gruppen oder sämtlicher Behälter eines Tragwa  genzuges auf Rollbühnen oder in umgekehrter  Richtung dürfen die lastaufnehmende Wagen keiner  Kippgefahr ausgesetzt werden, d. h., die übersetz  geräte sind so auszubilden, dass die Last stets  zwischen den Fahrzeugrädern abgestützt bleibt.  



  5. Die Höhe der     Übersetzgeräte    muss unterhalb der  jenigen des freien Raumes unter den Behälterböden  bleiben.  



  Um diesen Voraussetzungen zu entsprechen, sind  die     Übersetzgeräte    zweiteilig ausgeführt, sie bestehen  aus einem Unterteil 46 und einem Oberteil 47.      Die Figuren 13 bis 15 zeigen in schematischer Dar  stellung den Umriss eines     Unterteiles    46 mit einem  auf diesem beweglich verfahrbaren Oberteil 47. Der  Unterteil 46 ist an beiden Enden auf je zwei, gegebe  nenfalls vier oder mehreren Stützrollenpaaren 49 ex  zentrisch abgestützt. Durch Verdrehen der Exzenter  50 werden die Stützrollenpaare 49 vor, während des  Ablaufes und nach dem Ablauf der Übersetzbewegung  nach innen (Igelstellung nach Fig. 13), nach aussen  (Spreizstellung nach Fig. 14) und nach unten (Hub  stellung nach Fig. 15) geschwenkt.  



  In der Igelstellung nach Figur 13 nimmt der Unter  teil 46 die profilfreie Ruhestellung auf dem     Roll-          bühnenwaggon    48 ein. Die Rahmenlänge des Unter  teiles 46 ist genau auf die Profilbreite des Waggons  48 abgestimmt.  



  Durch die Spreizstellung der Stützrollen nach Fi  gur 14 wird die durch das Profil begrenzte     Über-          brückungspannweise    des Übersetzgerätes und damit  der grösstmögliche freie Zwischenraum zwischen den  Waggon-Innenkanten erweitert.  



  Bis zur Hubstellung mit den nach unten geschwenk  ten Stützrollen nach Figur 15 wird der Rahmen des  Unterteiles mit der Behälter- und Paletten-Einheit  vom Waggonboden angehoben und aus der Halterung  der vier Winkeleckenpasshalter bei gleichzeitig erfol  gender Entriegelung herausgehoben.  



  Der auf dem Rahmen der Unterteile 46 bewegliche  verfahrbare Oberteil 47 der Figuren 13 bis 15 hat etwa  die halbe bis zweidrittel Länge des Rahmens des Unter  teiles 46 und ist auf diesem beiderseitig soweit ver  schiebbar, wie die Standsicherheit mit aufgenomme  nem Behälter es zulässt.  



  Die Reihenfolge der einzelnen Bewegungsvorgänge,  mit denen das zweiteilige Übersetzgerät den Behälter  oder die Palette von einem Schienenfahrzeug zum an  deren übersetzt, sind in den Figuren 16 bis 21 dar  gestellt. In allen vorgenannten Figuren sind rechts  die Umrisse des Rollbühnenwaggons 48 mit dem auf  ihm zunächst verankerten Übersetzgerät und links die  Umrisse eines Tragwagens 51 gezeichnet. Es wird also  die Übernahme eines Behälters vom Tragwagen 51 auf  die Rollbühne 48 gezeigt.  



  In Figur 16 hat das Übersetzgerät die profilfreie  Ruhe- bzw. Ausgangsstellung. Die Stützrollen 49 sind  nach innen gewinkelt (Igelstellung), um profilfrei zu  bleiben. Aus der Ausgangsstellung setzt der Unterteil  46 unbelastet mit den zwei oder vielfachen Doppel  stützrollenpaaren 49 der linken Seite des Unterteiles 46  freischwebend auf die gegenüberstehende Waggonkan  te des Tragwagens, deren Abrundung das Aufsetzen  erleichtert, über.

   Während des freischwebenden über  setzens der zwei Stützrollenpaare 49 wird der Unterteil  46 mit seinem Teileigengewicht, wie noch anhand  der Figuren 22 und 23 zu erörtern sein wird, von zwei  festen Führungsstützrollen jeweils an den Innenkanten  der Rollbühnenwaggons, über welche spezialprofilierte  Führungslaufschienen des Rahmens des Unterteiles  46, wie in den Figuren 22 und 23 in Front- und Seiten  ansicht erkennbar, ablaufen, geführt und abgestützt.    Gleichzeitig werden alle Stürzrollenpaare 49 durch  die Verdrehung der Exzenter 50 aus der eingewinkel  ten (Igel)-Stellung ausgeschwenkt, um die     Überbrük-          kungsspannweite    zu erweitern.

   Weiterschiebend rollt  Unterteil 46 mit den zwei übergesetzten Stützrollen  paaren 49 auf dem Fahrzeugboden 52 des gegenüber  stehenden Tragwagens 51 bis über Fahrzeugmitte und  unterfährt gleichzeitig den Behälter oder die Palette 53  bis zu einem Anschlag.  



  Gleichzeitig mit dem Ausfahren des Unterteiles  wird auch der bei 54 rollengelagerte Oberteil 47 auf  dem Unterteil 46 in gleicher Richtung bis zur     ander-          seitigen    Endstellung herübergeschoben und nimmt  dann die Mittelstellung auf den Tragwagen 51 bzw.  unter der Behältereinheit 53 ein. Diese Stellung, vor  Beginn des Behälteranhebens, ist in der Figur 17 ge  zeigt. Durch Wiedereinwinkeln der Stützrollenexzenter  50 werden zunächst Unter- und Oberteile 46, 47 abge  hoben, gegen den Behälterboden 55 gedrückt und es  wird anschliessend der Behälter 53 selbst an- und  aus noch zu beschreibenden Winkeleckenpasshaltern  herausgehoben. Diese Phase ist in Figur 18 dargestellt.

    Während der nun folgenden Rückschubbewegung des  Unterteiles 46 wird der den Behälter 53 tragende Ober  teil 47 auf dem Unterteil 46 wieder in die ursprüng  liche Ausgangsstellung am rechten Ende des Unter  teiles 46 zurückgeschoben. Der Oberteil 47 nimmt  mit dem Behälter 53 die Mittelstellung auf der     Roll-          bühne    48 in dem Zeitpunkt ein, in dem die äussersten  Stützrollenpaare 49 des Unterteiles 46 fast wieder  die Innenkante 56 des Tragwagenbodens 51 erreicht  haben. Die vorübergehend ausschliessliche Abstützung  des Unterteiles 46 auf diesen ersten Stützrollenpaaren,  welche den Tragwagen zuletzt verlassen, ist unbedenk  lich, weil der Schwerpunkt des Behältergewichtes be  reits vorher durch den Oberteil 47 zur Rollbühne  hin verlagert wurde.

   Der Behälter hat dann die profil  freie Mittelstellung auf dem Rollbühnenwaggon 48  erreicht und wird wieder abgesetzt, ehe die vorge  nannten Stützrollenpaare 49 die Waggonkante 56 des  Tragwagens 51 verlassen, nunmehr wieder unbelastet  und freischwebend auf die Waggoninnenkante 57 auf  setzen und in die Ausgangs- bzw. Ruhestellung zu  rückkehren. Während der zuvor geschilderten Doppel  bewegung von Unter- und Oberteilen 46, 47 werden  die Stützrollenexzenter 50 etwas nach innen, und zwar  in eine knapp eingewinkelte Stellung gedreht und erst  zum Aufsetzen des Behälters innerhalb des profilfreien  Rollbühnenwaggonraumes vollständig eingewinkelt       (Igelstellung).     



  Die einzelnen Phasen dieser Teilbewegungen sind  wie folgt dargestellt:  In Figur 19 befinden sich Unterteil 46, Oberteil 47  und Behälter 53 in der Mitte zwischen Tragwagen  51 und Rollbühne 48.  



  In Figur 20 ist der Oberteil 47 mit Behälter 53  bereits profilfrei in     Rollbühnenmitte,    aber noch  angehoben. Die linken äussersten     Stützrollenpaare     49 des Unterteiles 46 befinden sich kurz vor der  Innenkante 56 des     Tragwagenbolzens    52 in Rich-      tung nach rechts, ehe sie den Tragwagen 51 ver  lassen.  



  In Figur 21 ist der Behälter 53 abgesetzt.     Unter-          und    Oberteil 46, 47 sind in Ausgangsstellung.  Zwischen den beiden in den Figuren 20 und 21  gezeigten Stadien wurden die vier Stützrollenpaare bzw.  deren Vielfache in die Igelstellung nach innen einge  schwenkt und es wird der Behälter profilfrei abgesenkt.  Die beiden linken äussersten Stützrollenpaare haben  lastfrei vom Tragwagen 51 auf den eigenen Fahr  zeugboden 58 der Rollbühne 48 übergesetzt.  



  <I>Übergabe des Behälters</I>  Die Übergabe von der Rollbühne 48 zum Trag  wagen 51 bzw. zum Randfeld der Rampen erfolgt etwa  in zeitlich umgekehrter Reihenfolge. Zunächst setzt  genau wie bei dem Übernahmevorgang das erste Rol  lenpaar 49 auf die Tragwagenkante 56 über und  schwenkt aus (Exzenterdrehbewegung). Unmittelbar  nach einem Aufsetzen auf der gegenüberliegenden  Waggonkante hat der Oberteil 47 die genaue     Roll-          bühnenwaggon-    und gleichzeitig Behältermitte erreicht  und wird mit dem Rahmen des Unterteiles 46 durch  die Achsschenkel-Exzenterdrehung an den Behälter  boden 55 angedrückt.

   Der Behälter 53 hebt sich wie  derum und wird mit der unterteilten und gleichzeitig  erfolgenden Schubbewegung von Unterteil 46 und  Oberteil 47 bis in die profilfreie Endstellung auf dem  Tragwagen 51 herübergetragen und dort wieder ab  gesetzt. Die Achsschenkelexzenter haben während der  Übersetzbewegung eine leicht ausgewinkelte (halbe  Spreiz-Stellung) eingenommen. Der Unterteil 46 wurde  auch hier wiederum nur über eine begrenzte Schub  länge gerollt, und zwar mit den beiden bzw. viel  fachen Rollenpaaren 49 auf je einem Fahrzeugboden  der beiden Waggons. Dann werden zum Absetzen  des Behälters die Achsschenkel voll ausgewinkelt  (Spreiz-Stellung).

   Nach dem Absetzen des Behälters  kehrt der Unterteil 46 wieder unbelastet und zum  Teil freischwebend in die Ausgangsstellung zurück,  während die Achsschenkelexzenter 50 die Rollenpaa  re 49 wieder voll nach innen in die Igelstellung ein  gewinkelt haben.  



  In den Figuren 22 und 23 ist der Unterteil 46 des  Übersetzgerätes im einzelnen dargestellt, während auf  die zeichnerische Einzeldarstellung des Oberteiles 47  und seiner Schuborgane verzichtet wurde. Man sieht  in Figur 22 quer zur Rollbühnenfahrtrichtung auf der  linken Hälfte die Stirnansicht in niedriger Stellung  und rechts den Querschnitt des Unterteiles 46 in  angehobener Stellung. Er weist den oberen Haupt  rahmen 60 mit Querverbindern 61 auf, welche, auf  Rollen oder Kugeln 54 gelagert, den auf ihm verschieb  baren Oberteil 47 tragen. Es sind 49 vier exzentrisch  gelagerte, gummibereifte Stützrollenpaare. Es bezeich  nen 63 Führungslaufschienen, welche während des  freischwebenden, lastfreien Übersetzens der Stützrol  lenpaare 49 zwischen den Waggoninnenkanten durch  die festen Führungsstützrollen 64 geführt und gestützt  sind.

   Um die gegenläufige Exzenterdrehung zu ermög-    liehen, ist die Führungslaufschiene 63 rechtsseitig in  einem Langloch 65 geführt.     In    den Figuren 22 und 23  ist einer der mechanischen Antriebe 66 für die Ver  drehung der     Exzenter    50 zum Aus- und Einschwenken  der Stützrollenpaare 49 eingezeichnet.  



  Das Ausfahren und Wiedereinfahren des Unter  teiles 46, um den Behälter überzusetzen, kann auch  hydraulisch mit einem Zylinder-Kolben-Schubaggregat  (Fig. 22) oder elektromechanisch erfolgen.  



       In    den Figuren 24 bis 26 ist das Betriebsschema  eines Seilzuges mit Elektro-Spill 68 und Umlenkrollen  69 dargestellt, dessen Symmetrie das beiderseitige Aus  fahren ohne Umschaltmechanik ermöglicht. Die als  Spill ausgebildete Seiltrommel mit Elektro-Getriebe  motor 68 wickelt das Seil 70, 71 endlos gleichzeitig  auf und ab. Das Seil ist also nur mit soviel Windungen  um die Trommel herumgeschlungen, wie Heftreibung  zur Ausübung der Zugkraft     erforderlich    ist. Die beiden  von der Seiltrommel 68 abgehenden Seilenden 70, 71  sind über die Umlenkrollen 69 zum jeweils- gegen  überliegenden Ende 72 des Unterteiles 46 geführt und  dort innenseitig befestigt.

   Die symmetrische Seilfüh  rung ist aus den drei in den Figuren 24 bis 26 darge  stellten Übersetzstellungen des Unterteiles 46 deutlich  sichtbar und ermöglicht das beiderseitige Ausfahren  des Unterteiles, also auch nach rechts. Die räumliche  Anordnung von Spill 68 und Umlenkrollen 69 ist in  Figur 27 in Stirnansicht und in Figur 28 in der Drauf  sicht leicht erkennbar.    Die in den Figuren 29 und 30 dargestellten     Winkel-          eckenpasshalter    73 erfüllen eine zweifache Aufgabe.  Einerseits verankern und sichern sie die Behälter oder  Paletteneinheiten 55 auf den Tragwagen 51 gegen uner  wünschte Rutsch- und Kippbewegungen während ihrer  Beförderungsfahrten auf der Schiene.  



  Andererseits müssen die Behälter- oder Paletten  einheiten nach jeder Querschubbewegung zwischen  den Rollbühnen 48 und im Tragwagen 51 oder zwi  schen Rollbühnen 48 und gleisseitigem Rampenfeld  während ihres Absetzens ernuet zentriert werden, um  die Anhäufung unvermeidbarer kleiner Stellungsfehler  zu verhindern.

   Darum sind die     Winkelecken-Pass-          halter    nicht nur auf den Tragwagen 51, sondern auch  auf den Rollbühnen 48 sowie im gleisseitigen Rand  feld notwendig und vorgesehen.     Ihre        Innenflächen    74  sind - wie in Figur 29 erkennbar - nach     innen/unten     geneigt und passen sich der gleichen äusseren Ab  schrägung an den vier Eckstandfüssen 75 der     Schalter-          oder    Paletteneinheiten 53 an. Die Eckstandfüsse 75  haben, von allen Seiten aus gesehen, die gleiche Form  nach Figur 29.

   Die Behälter und Paletten 53 können  danach auch von allen vier Seiten durch     Hubumsetz-          geräte    oder durch einzelne     Hubumsetzfahrzeuge    auf  den Rampen, auf den Strassen und auf allen Hof- und  Hallenflächen der     Verfrachter    und Empfänger unter  fahren und beliebig umgesetzt werden.  



  Diese     Standhubbehälterform    ermöglicht auch die  Einbeziehung der Schmalspurbahnen in den Transport  ablauf, indem durch Viertelsendung und Längstrans-      port einer Behältereinheit nur deren kleineres Profil  beansprucht wird.  



  Die räumliche Anordnung der     Winkeleckenpass-          halter    73 an den vier Ecken eines Behälterstandplatzes  ist der Vollständigkeit halber in der Draufsicht gemäss  Figur 30 gezeigt.  



  Die Ver- und Entriegelung der Behälter- und Pa  letten-Einheiten ist in den Figuren 31 und 32 darge  stellt. Der Behälter wird selbsttätig durch Einrasten  mit Federdruck verriegelt (Fig. 32) und durch Unter  fahren des Übersetzgerätes unter den Behälter ent  riegelt (Figur 31). Zu diesem Zwecke sind am Unter  teil 46 Kufen 76 vorgesehen, die in der     Entriegelungs-          stellung    die Lage nach Figur 31, in der Verriegelungs  stellung die Lage nach Figur 31, in der Verriegelungs  stellung die Lage nach Figur 32 aufweisen. In der  Lage nach Figur 31 liegen die Kufen 76 an einem  Hebel 77 an, der den freien Arm eines Doppelhebels  70 bildet.

   Der Doppelhebel 78 steht über die Lenker  79 mit den bei 80 in den Behältern oder Paletten 53  geführten Riegelstangen 81 in Verbindung, die in der  Verriegelungsstellung der Figur 32 in die Schliessösen  82 der Winkeleckenpasshalter 73 eingefahren sind,  wobei Federn 83 die Riegelstellung erhalten. Gelangt  eine Kufe 76 durch Bewegung eines Unterteiles 46 in  Pfeilrichtung 84 oder 85 aus der Stellung der Figur 32  in die Stellung der Figur 31, so stellt sie die Lage der  Teile 77, 78, 79, 81 nach Figur 31 her, d. h., der Unter  teil 46 entriegelt selbsttätig den Behälter oder die  Palette 53. Ebenso tritt die Verriegelung ein, wenn die  Kufen 76 die Lage nach Figur 31 durch Verfahren  des Unterteiles 46 in einer der Richtungen 86, 87     ver-          lässt    und in die Lage nach Figur 32 übergeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Güterbeförderungs- und -Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten mittels derartige Lasten befördernder, durchlaufender Tragwagenzüge und diesen beizustellender Rollbüh- nenwagen oder Zugverbände aus diesen, welche die Lasten von Strassenfahrzeugen, Laderampen oder Tragwagen übernehmen und an Tragwagen übergeben sowie umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die zu transportierenden Lasten nach Zielrichtungen und Zielen vorgeordnet und zu Zielgruppen gesammelt und diese Zielgruppen von durch sie besetzten Roll- bühnenplätzen auf freie Standplätze eines nach Reise zugfahrplänen fahrenden Tragwagenzuges,
    dessen Tragwagen während des Zuglaufes im Zugverband verbleiben, gemeinsam und gleichzeitig geladen wer den und an jedem Lastenziel die Lasten der betreffen den Zielgruppe gemeinsam und gleichzeitig auf freie Rollbühnenplätze abgesetzt werden, während zielrich- tungsabweichende Lasten mittels auf Schienen ver- fahrbarer Rollbühnen auf andere Tragwagenzüge über gesetzt werden. Il.
    Güterbeförderungs- und -Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit Behälter oder Paletten befördernden, durchlau fenden Tragwagenzügen und diesen beizustellenden Rollbühnenwagen oder Zugverbänden aus diesen für die Übernahme der Lasten von Strassenfahrzeugen, Laderampen oder Tragwagen und Abgabe an Trag wagen und umgekehrt, gekennzeichnet durch die Kom bination von an miteinander durch abgestuft elastische Kupplungen (34-38) verbundenen Rollbühnenwagen (28-32) angeordneten und mit Anschlägen (41) der Tragwagen (21-25) zusammenwirkenden Tastern zum Auslösen der Bremsung der Rollbühnenwagen und zur Stellungsangleichung letzterer an die Tragwagen, mit ferngesteuerten, den Rollbühnenwagen zugeord neten, brückenbildenden, die Lasten (53)
    aufnehmen den Übersetzgeräten zum gleichzeitigen und gemein samen Umsetzen der zielgeordneten Lasten in zen trierende und verriegelnde Halterungen (73) oder aus diesen nach ihrer Entriegelung durch die übersetz- geräte. UNTERANSPRÜCHE 1. Güterbeförderungs- und -Umschlageinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bremsung der Rollbühnenwagen elektromagneti sche Schienenhaftbremsen (42) mit Aufhängung an den Wagen unter Anordnung von Längsabfederungen (44) vorgesehen sind. 2.
    Güterbeförderungs- und -Umschlagseinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Hubeinrichtung ausgebildetes Übersetzgerät einen quer zum zu be- bzw. entladenden Wagen verschiebbaren Unterteil (46) von einer mit der Breite der Wagenladefläche (58) etwa übereinstimmenden Länge und einen auf diesem längsverfahrbaren Ober teil (47) aufweist. 3. Güterbeförderungs- und -Umschlagseinrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (46) des über setzgerätes mit Tragrollen (49) versehen ist, welche auf schwenkbaren Kurbelarmen (50) oder Exzenterschei- ben gelagert sind.
    4. Güterbeförderungs- und -Umschlagseinrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberteil (47) des Übersetzgerätes einen selbständi gen, ihn gegenüber einem Unterteil (46) verfahrenden Antrieb aufweist.
CH464061A 1960-04-22 1961-04-19 Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH406066A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19245A DE1196573B (de) 1960-04-22 1960-04-22 Gueterbefoerderungs- und Umschlagsystem des kombinierten Verkehrs
DEE0024172 1963-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406066A true CH406066A (de) 1966-01-15

Family

ID=25972982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH464061A CH406066A (de) 1960-04-22 1961-04-19 Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3190477A (de)
CH (1) CH406066A (de)
DE (2) DE1196573B (de)
GB (2) GB978888A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255043B (de) * 1965-12-29 1967-11-23 Engelbert Ewers Dipl Ing Einrichtung zur Angleichung der gegenseitigen Stellungen der Trag- und Rollbuehnenwagen von Zugverbaenden aus diesen
US3958512A (en) * 1970-12-11 1976-05-25 Stankiewicz Jerzy G Rapid transit system
JPS56103019A (en) * 1980-01-21 1981-08-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Synchronizing method for moving object
DE3136687C2 (de) * 1981-09-16 1986-05-15 Karl L. Dipl.-Ing. 7967 Bad Waldsee Ringer System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
NL8403496A (nl) * 1984-11-15 1986-06-02 Ark Bv De Werkwijze voor het transporteren van een container.
US4702291A (en) * 1985-09-16 1987-10-27 General Signal Corporation Propulsion system for integral trains
SE509561C2 (sv) * 1991-06-07 1999-02-08 Travel Design Throne & Meilgaa Hanteringssystem för gods
DE4233007A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Umschlagen von Ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem Zug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4306960A1 (de) * 1993-03-05 1993-10-07 Weigel Michael Dipl Ing Fh Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen, computergesteuerten, allseitigen Verladen, Transportieren, Austauschen und Umladen von Lasten zwischen momentan verfügbaren und zukünftigen Transportsystemen und/oder Haltestellen
DE19516709B4 (de) * 1995-05-06 2005-08-25 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE10303716A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Siemens Ag Dieselelektrische Lokomotive
AT502700B1 (de) * 2005-05-11 2007-12-15 Hans G Unseld Verfahren und umladesystem zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
AT502634B1 (de) * 2005-11-04 2007-12-15 Hans G Unseld Mobiles umschlaggerät
DE102006000788A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mit der Eisenbahn
AT506888B1 (de) 2008-05-26 2010-08-15 Hans G Unseld Selbstfahrende, auf gleisen verfahrbare verladehilfseinrichtung
FR2954928B1 (fr) * 2010-01-07 2012-02-10 Philippe Dolliou Dispositifs de fret ferroviaire a traction amelioree
DE102012211455A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Wobben Properties Gmbh Handhabungsvorrichtung zum Handhaben einer Rotorblattform zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
CN104908776B (zh) * 2015-06-29 2017-08-25 中国铁路总公司 一种无砟轨道结构检测装置
CN108413885B (zh) * 2018-03-29 2024-05-07 吴立滨 一种车站站台限界测量装置及测量方法
CN109956338B (zh) * 2019-03-29 2024-04-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种高铁物流集装器装卸机器人及其装卸集装器的方法
AU2020331406A1 (en) * 2019-08-14 2022-03-31 Milan Edgar BOSICH Material handling system and method and load carrying vehicle thereof
EP3919322A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Anronaut GmbH Übergabesystem und verfahren zur übergabe von trägern oder behältern
PL242461B1 (pl) * 2021-07-21 2023-02-27 Nader Miroslaw Kolejowy wagon transportowy

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040229A (en) * 1912-01-02 1912-10-01 William H Mccune Freight-handling system.
US1535203A (en) * 1923-03-12 1925-04-28 Elwellparker Electric Company Method and apparatus for handling freight
US1783363A (en) * 1928-04-16 1930-12-02 Armin R Grob System for handling freight and apparatus therefor
US1944771A (en) * 1931-07-27 1934-01-23 Jervis B Webb Method for the handling of material
US1971339A (en) * 1932-03-26 1934-08-28 Motor Terminals Co Freight handling apparatus
US2004095A (en) * 1933-08-17 1935-06-11 Frederick W Hankins Container transfer apparatus
US2107292A (en) * 1934-01-22 1938-02-08 Motor Terminals Co Freight handling apparatus
US2096958A (en) * 1935-01-14 1937-10-26 Leonard F Clerc Means for handling merchandise
US2081178A (en) * 1935-03-11 1937-05-25 Iver E Kullerstrand Apparatus for unloading and loading railway vehicles
US2146436A (en) * 1935-11-15 1939-02-07 Max W Davis Railway car
US2447559A (en) * 1940-11-21 1948-08-24 Gradus F Bloemers System for transferring package freight
DE866174C (de) * 1950-08-02 1953-08-31 Deutsche Bundesbahn Eisenbahnzug fuer den Behaelterverkehr
US2898872A (en) * 1956-05-07 1959-08-11 Clark Equipment Co Latch linkage means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1196573B (de) 1965-07-08
US3190477A (en) 1965-06-22
DE1455034A1 (de) 1968-12-19
GB1046921A (en) 1966-10-26
GB978888A (en) 1964-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406066A (de) Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
AT502700A1 (de) Verfahren und umladesystem zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
DE102004040245A1 (de) Güterumschlagverfahren und Transportsystem
DE102009012159A1 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP0776291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
WO2019129678A1 (de) Schwellentransportfahrzeug
DE3833942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern
DE3739277C2 (de)
EP0144619A2 (de) Rangieranlage für Schienenfahrzeuge
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE943296C (de) Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
DE69011621T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Handhaben von Behältern, die auf Eisenbahnwagen transportiert werden.
AT222570B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Umladen von Behältern von Straßenlastfahrzeugen auf Tragwagen eines Tragwagenzuges und umgekehrt mittels zwischengeordneter Rollbühnen oder Zügen aus ihnen
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
DE4414528A1 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons
AT505097B1 (de) Gleisanordnung eines umschlagterminals
DE19723768C2 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
EP3550074A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein gütertransportsystem und gütertransportsystem
DE2148354A1 (de) Foerderanlage, insbesondere bahnfoerderanlage mit horizontalverkehr
WO1991003387A1 (de) Magnetschwebebahn-transportsystem für kraftfahrzeuge
DE19804491A1 (de) Anlage zum Umsetzen der Frachtcontainer vom LKW auf die Bahn und umgekehrt