DE69011621T2 - Einrichtung und Verfahren zum Handhaben von Behältern, die auf Eisenbahnwagen transportiert werden. - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Handhaben von Behältern, die auf Eisenbahnwagen transportiert werden.Info
- Publication number
- DE69011621T2 DE69011621T2 DE69011621T DE69011621T DE69011621T2 DE 69011621 T2 DE69011621 T2 DE 69011621T2 DE 69011621 T DE69011621 T DE 69011621T DE 69011621 T DE69011621 T DE 69011621T DE 69011621 T2 DE69011621 T2 DE 69011621T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- handling
- wagons
- wagon
- main rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 33
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000009049 secondary transport Effects 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 abstract 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 abstract 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 11
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/20—Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D45/00—Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
- B61D45/007—Fixing containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
- B61D47/005—Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/002—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
- B65G63/004—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/223—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C17/00—Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
- B66C17/06—Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
- B66C17/20—Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for hoisting or lowering heavy load carriers, e.g. freight containers, railway wagons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Handcart (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage zur automatischen Handhabung von auf Eisenbahnwaggons transportierten Behältern sowie ein Verfahren zur automatischen Handhabung dieser Behälter.
- Die Behälter, deren Handhabung in der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben wird können See- oder Landcontainer sein, ortsbewegliche Kisten oder dem Eisenbahnlichtraumprofil entsprechende Aufbauten, d.h. solche, die einem klassischen Güterwaggon entsprechen, von dem die Fahrgestelle abgenommen wurden. Diese Behälter weisen an ihrem Unterteil Verbindungseinrichtungen auf, die die Verankerung der Behälter auf der Plattform eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnfahrzeuges wie etwa eines Güterwagens sicherstellen.
- Die Handhabung von solchen auf Güterwagen transportierten Behältern war bis heute ein verhältnismäßig schwieriger und langwieriger Vorgang, der in einer Umschlaganlage stattfindet und darin besteht, daß die Behälter zwischen einem Behälterlagerplatz oder Lastkraftwagen und den Eisenbahnwaggons bewegt werden, welche auf einem an der Lagerstrecke vorbeiführenden Gleis stehen.
- Die Güterwagen werden sodann auf den Weg gebracht und zwar entweder in ganzen Güterzügen zwischen Umschlagplätzen, wenn der Verkehrsfluß entsprechend groß ist oder in Güterzügen, die durch Verschiebebahnhöfe laufen, wenn der Verkehrsfluß geringer ist, was aber einen wesentlichen Zeitverlust für die Laufzeit der Güterwagen und wiederholte Stöße für die die Behälter transportierenden Güterwagen bedeutet, wodurch die Gefahr der Beeinträchtigung der in den Behältern transportierenden Waren wesentlich erhöht wird.
- Die Handhabung in einer Umschlaganlage geschieht entweder durch Autokrane, die auf Autoreifen sich neben dem Gleis bewegen oder mittels Verladeportalen, die auf Schienen laufen, welche sich parallel zu dem Eisenbahngleis erstrecken, auf dem die die Behälter tragenden Waggons stehen, wobei die Verladeportale das Eisenbahngleis überbrücken.
- Bei diesen Anlagen bewegt sich der Autokran oder das Verladeportal längs des Zuges, bis es sich gegenüber einem bestimmten Behälter befindet. Eine Anhänge- und Hubgeschirr gestattet es dem Autokran oder dem Verladeportal den Behälter zu ergreifen und zwar entweder an oberen Eckbeschlägen oder an Ladebereichen die sich am Unterteil des Behälters befinden. Der angehobene Behälter wird längs des Verladeportals rechtwinklig zu dem Gleis bewegt, bis er sich über der Lagerzone befindet.
- Ein anderes Beispiel einer solchen Anlage ist in der DE-A 2 102 624 beschrieben; es sieht die Verwendung von mehreren Verladeportalen vor, die über das Gebiet des Umschlagplatzes verteilt sind und die sich sowohl parallel als auch rechtwinklig zu dem Eisenbahngleis bewegen können.
- Solche Anlagen gestatten es aber nicht, eine schnelle und vollständig automatische Handhabung der Behälter zu gewährleisten.
- Ziel der Erfindung sind eine Anlage und ein Verfahren zur automatischen Handhabung (von Behältern), die eine wesentliche Verkürzung der Dauer des Umschlags erlauben und darüberhinaus die Möglichkeit zur vollständigen Automatisierung der ganzen Handhabungs- oder Umschlagvorgänge eröffnen. Die Erfindung gestattet das Umladen der Behälter von einem Eisenbahnzug auf einen anderen.
- So wie sie beansprucht ist, weist die erfindungsgemäße Anlage zur automatischen Handhabung von auf Eisenbahnwagen transportierten Behältern wenigstens einen an einer Behälterlagerzone vorbeigeführten Hauptschienenstrang und bewegliche Handhabungsmittel auf, die die Behälter ergreifen und zwischen den auf dem Hauptschienenstrang stehenden Güterwagen und der Lagerzone bewegen können. Gemäß der Erfindung umfassen die beweglichen Handhabungsmittel mehrere verfahrbare Verladebrücken, die lediglich rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang verfahren werden können. Jede verfahrbare Verladebrücke ist mit einer lediglich vertikal beweglichen Krantraverse ausgerüstet und mit einer Anzahl von Greifvorrichtungen für die Behälter versehen. Außerdem weist die Anlage wenigstens einen Betriebs- oder Verschiebeschienenstrang auf, der parallel zu dem Hauptschienenstrang angeordnet ist und auf dem eine Anzahl autonomer Pendeltransportfahrzeuge zum Bewegen der Behälter von einer verfahrbaren Verladebrücke zur anderen fährt, wobei diese Bewegung lediglich parallel zu dem Hauptschienenstrang erfolgt.
- Es ist natürlich möglich, mehrere Hauptschienenstränge und mehrere zu den Hauptschienenstränge parallele Betriebsschienenstränge vorzusehen, wobei jeder der Betriebsschienenstränge es ermöglicht, daß mehrere selbstständige Pendeltransportfahrzeuge fahren.
- Mit Vorteil sind Positioniermittel für die Waggons auf oder in der Nähe des Hauptschienenstranges vorgesehen, um jeden Waggon in der richtigen Stellung gegenüber einer bestimmten Verladebrücke zu positionieren. Auf diese Weise werden die einzelnen Waggons mit ausreichender Genauigkeit positioniert.
- Die Anlage ist in mehrere Felder senkrecht zu dem Hauptschienenstrang unterteilt, wobei jedes Feld einem Güterwagen entspricht. Jedes Feld weist eine Verladebrücke auf und umfaßt mehrere Lagerplätze in einer Lagerzone.
- Alle mit Behältern beladenen und auf dem Hauptschienenstrang fahrenden Güterwagen haben vorzugsweise die gleiche Länge, die außerdem jener der selbstätigen Pendeltransportfahrzeuge und der Breite eines Feldes entspricht.
- In dem Fall, daß der Hauptschienenstrang elektrifiziert und mit einer Oberleitung versehen ist, weist die Anlage außerdem Mittel zum Einziehen der Oberleitung während der Arbeitsgänge zum Umschlag der Behälter auf. Eine solche Vorrichtung zum Einziehen der Oberleitung kann unter dem Verfahrweg der Verladebrücken angeordnet sein, um die Oberleitung über einen genügend großen Weg von beispielsweise etwa drei Metern seitlich wegzubewegen, so daß sich die Verladebrücken über die auf der Plattform der Güterwagen befindlichen Behälter bewegen können.
- Die Verladebrücken fahren mit eigener Kraft auf hochliegenden Fahrbahnen, die rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang sich erstrecken und die in einem Abstand zueinander verlaufen, der im wesentlichen gleich der Länge eines Güterwagens ist. Die Steuerung der Fahrbewegung kann bei jeder Verladebrücke automatisch geschehen, wobei die Verladebrücke dann Signale über Radio, Kabel oder Informationen durch eine induktive Schleife erhält. Die bewegliche Verladebrücke kann sich dann über einen bestimmten Platz stellen, den sie mit Hilfe geeigneter Signalaufnehmer findet.
- Einrichtungen zur Steuerung der Vertikalbewegung der verschiedenen Krantraversen sind sowohl auf der jeweiligen Verladebrücke selbst als auch an den Güterwagen und den selbstständigen Pendeltransportfahrzeugen angeordnet. Zu diesem Zwecke sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Verladebrücken auf vertikalen Stützen aufgelagert, die mit Führungsbahnen ausgerüstet sind, welche mit während eines Teiles der Vertikalbewegung der jeweiligen Krantraverse wegbewegbaren Führungsschuhen zusammenwirken können. Wenn die Krantraverse in der Nähe eines Güterwagens oder eines autonomen Pendeltransportfahrzeuges angekommen ist, werden die Führungsschuhe wegbewegt und die Führung erfolgt im weiteren mittels an der Krantraverse angeordneter Führungsarme, die mit Zentrierführungen zusammenwirken, welche an den Güterwagen, den autonomen Pendeltransportfahrzeugen und den Lagerplätzen vorgesehen sind.
- Mit Vorteil weist jede Krantraverse schwenkbare Greiferpaare - und zwar vorzugsweise vier - auf, die dazu eingerichtet sind, die Behälter an ihrer Unterseite zu ergreifen. Die Handhabung der Behälter geschieht vorzugsweise über abnehmbare Verankerungs- und Handhabungszwischenstücke, die einenteils in Öffnungen der Eckbeschläge der Behälter und anderenteils in Ausnehmungen an den Waggons, den Pendeltransportfahrzeugen oder den Lagerplätzen an Stellen vorgesehen sind, welche den verschiedenen Behälterabmessungen entsprechen. Zu diesem Zwecke werden mit Vorteil die Zwischenstücke verwendet, die Gegenstand des europäischen Patentes EP-A 0 425 307 mit dem Titel "Abnehmbares Zwischenstück für die Verankerung und Handhabung von Transportbehältern auf Fahrzeugen und daran angepaßtes Fahrzeug" sind, das der Anmelderin gehört und am gleichen Tag, wie die vorliegende Patentanmeldung angemeldet worden ist.
- Die Anlage kann außerdem Mittel zur automatischen Steuerung der Bewegung der verschiedenen Verladebrücken und zu deren Positionierung oberhalb jeweils eines Güterwagens oder eines Pendeltransportfahrzeuge oder auch eines bestimmten Lagerortes, Mittel zum automatischen Steuern der vertikalen Bewegung der Krantraversen und der Schwenkbewegung der Greifer (Greifzangen) sowie Mittel zur automatischen Steuerung der Bewegung der autonomen Pendeltransportfahrzeuge von einem Feld ins andere über den Betriebsschienenstrang oder die Betriebsschienenstränge aufweisen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Handhabung der Behälter wird der oder werden die sich auf einen bestimmten Waggon oder an einem gewählten Lagerort befindende(n) Behälter von unten ergriffen, wobei der jeweilige Behälter lediglich rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang bewegt wird. Der Behälter wird auf einem Nebentransportmittel abgesetzt, das sich parallel zu dem Hauptschienenstrang bewegen dann. Das Nebentransportmittel wird zu einer Stelle gegenüber dem gewählten Ort der Lagerzone oder dem Waggon bewegt, worauf der Behälter von neuem von unten ergriffen wird, um ihn lediglich rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang von dem Nebentransportmittel bis zu dem jeweils gewählten Ort der Lagerzone oder bis zu dem bestimmten Waggon zu bewegen. Diese Arbeitsabläufe können gegebenenfalls in verschiedener Reihenfolge angeführt werden.
- Um den automatischen Umschlag der Behälter zu ermöglichen, kann mit Vorteil ein Eisenbahnfahrzeug, beispielsweise ein gezogener Güterwagen oder ein unabhangiges Pendeltransportfahrzeug, verwendet werden, das eine Plattform aufweist, die auf jeder Seite mit einer Reihe von Aufnahmemittel versehen ist, welche zur lösbaren Aufnahme von Verankerungs- und Handhabungszwischenstücken der Behälter eingerichtet sind. Jede Reihe Aufnahmemittel weist wenigstens drei Paare von Aufnahmemitteln auf, die voneinander um drei Achsabstände beabstandet sind, welche einen größten gemeinsamen Teil haben. Dank eines solchen Aufbaus wird es möglich, auf einem derartigen Eisenbahnfahrzeug Behälter verschiedener Größen und verschiedener Formate zu transportieren.
- Ein gutes Verständnis der Erfindung ergibt sich aus dem Studium einer detaillierten Ausführungsform, die als nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel verstanden und in den anschließenden Zeichnungen dargestellt ist, auf denen:
- Fig. 1 eine schematische Teildraufsicht auf eine Anlage gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage ist;
- Fig. 3 eine schematische, auseinandergezogene Perspektivdarstellung des bei der erfindungsgemäßen Anlage verwendeten Zwischenstückes, der unteren Öffnung des Behälters, der an der Wagenplattform befestigten Verankerungsmittel und des wirksamen Endes einer Greifzange ist;
- Fig. 4 eine Teilseitenansicht ist, die detaillierter als die Fig. 2 ist und eine Verladebrücke sowie eine Krantraverse in der unteren Stellung oberhalb eines gleisgebundenen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuges zeigt;
- Fig. 5 eine Längsansicht der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung ist, welche die verschiedenen Greifzangen der Krantraverse, die über einen Lagerplatz bewegte Verladebrücke und die Krantraverse in der unteren Stellung zeigt;
- Fig. 6 eine Teildraufsicht der Krantraverse ist, welche die vertikalen Führungsmittel zeigt;
- Fig. 7 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Positionieren des Waggons ist;
- Fig. 8 eine Draufsicht der Positioniereinrichtung nach Fig. 7 ist; und
- Fig. 9 schematisch eine in der erfindungsgemäßen Anlage verwendbare Wagenplattform veranschaulicht, wobei die Positionen der Verankerungszwischenstücke dargestellt sind.
- Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Anlage zur automatischen Handhabung von Behältern einen Hauptschienenstrang 1, zwei auf der gleichen Seite des Hauptschienenstranges 1 und parallel zu diesem angeordnete Betriebs- oder Verschiebeschienenstränge und eine Behälterlagezone 3 auf, die sich jenseits der beiden Betriebsschienenstränge 1a längs derselben erstreckt. Eine Anzahl autonomer gleisgebundener Pendeltransport oder -verschiebefahrzeuge 2 bewegen sich längs jedes Betriebsschienenstranges 1a. Die Anlage ist insgesamt in mehrere Felder 4, 5, 6, 7, 8, 9 aufgeteilt, die rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang 1 ausgerichtet und von Längsträgern 10 begrenzt sind, welche auf vertikalen Ständern 11 aufgelagert sind, derart, daß sie in einer ausreichenden Höhe über dem Erdboden angeordnet sind. Jedes Feld 4 bis 9 enthält eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnete verfahrbare Verladebrücke. Jede Verladebrücke 12 läuft auf zwei parallelen Laufbahnen, die auf den beiden Längsträgern 10 angeordnet sind, welche das entsprechende Feld begrenzen. Die beweglichen Verladebrükken 12 können sich deshalb lediglich rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang 1 zwischen einer Endstellung, in der sie über dem Hauptschienenstrang 1 stehen und einer zweiten Endstellung über dem von dem Schienenstrang 1 abliegenden Rand der Lagerzone 3 translatorisch bewegen. Die Verladebrücken 12 können jeweils jede einem Lagerplatz der Lagerzone 3 entsprechende oder über einem der Betriebsschienenstränge 1a stehende Zwischenstellung einnehmen.
- Auf dem Hauptschienenstrang kann sich ein Eisenbahnzug bewegen, der eine Lokomotive 14 und eine Anzahl Güterwagen 15 aufweist, die jeweils auf ihrer Plattform Behälter 16 unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Type aufnehmen können, wobei es sich um See- oder Landcontainer, ortsbewegliche Kisten oder um dem Lichtraumprofil der Eisenbahn entsprechende Aufbauten handeln kann. Die Waggons 15 haben alle die gleiche Gesamtlänge, von beispielsweise ca. 20 Meter. Sie können jeweils, wie aus Fig. 1 zu ersehen, mit einem einzigen Behälter 16 von jeweils gleicher Länge von ca. 12 m oder mit zwei Behältern 16 von einer jeweiligen Einzellänge zwischen 6 und 9,125 m beladen sein, wobei diese Abmessungen den gebräuchlichen, genormten Abmessungen entsprechen.
- Bezugnehmend auf die auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Fig. 3 ist zu ersehen, daß der Behälter 16 an den unteren Ecken mit Verankerungsstücken 17 versehen ist, die jeweils eine längliche Öffnung 18 aufweisen. Die Plattform 19 des Güterwagens 15 hat eine ebene, horizontale Ladefläche, deren Längswangen in diesem Fall einen Falz 19a aufweisen. Entlang des Randes der Plattform 19 sind eine Anzahl von Gehäusen 20 angeordnet, die jeweils eine durchgehende Öffnung 21 begrenzen, wobei sich die obere Stirnfläche 22 der Gehäuse auf der gleichen Höhe wie der Falz 19a befinden, d.h. auf einem niedrigen Niveau als die Plattform 19. Ein abnehmbares Verankerungs- und Handhabungszwischenstück, das insgesamt mit 23 bezeichnet ist, weist einen oberen, nach oben vorspringenden Abschnitt 24 und einen nach unten vorspringenden unteren Abschnitt 25 auf. Der obere Abschnitt 24 und der untere Abschnitt 25 sind durch eine horizontale, ebene Grundplatte 26 voneinander getrennt, deren Dicke gleich der Höhe des Absatzes zwischen dem Falz 19a und der Plattform 19 ist. Die Form des oberen Abschnittes 24 ist an jene der länglichen Öffnung 18 des Behälters 16 angepaßt. In der gleichen Weise ist der untere Abschnitt 25 derart ausgebildet, daß er leicht in das Gehäuse 20 durch dessen Öffnung 21 einfahren kann, wobei dann die Unterseite der Grundplatte 26 auf der oberen Stirnfläche 22 des Gehäuses 20 sowie auf dem Falz 19a der Plattform 19 aufliegt. Die Oberseite 27 der Grundplatte 26 steht dann auf dem gleichen Niveau wie die Plattform 19. Der Behälter 16 kann damit gleichzeitig auf der Plattform und auf der jeweiligen Oberseite 27 der Grundplatten 26 der verschiedenen Zwischenstücke aufliegen, die die Verbindung zwischen dem Transportbehälter 16 und dem Waggon 15 während des Transportes des Behälters 16 auf dem Waggon sicherstellen. Die Form des jeweiligen oberen Abschnittes 24 der verschiedenen Zwischenstücke 23 ist derart, daß die Verbindung Behälter/Waggon den diversen Belastungen während des Verkehrs des Waggons ausreichend gewachsen ist. Die Grundplatte 26 weist auf jeder Seite Randbereiche auf, die so groß sind, daß sie an jeder Seite des Gehäuses 20 überstehen, wenn das Zwischenstück 23 in das Gehäuse 20 eingesteckt ist.
- Zur Handhabung des Behälters 16 werden ebenfalls aus Fig. 4 ersichtliche Greifer (Greifzangen) 28 benutzt, die in Richtung von Pfeilen 29 (Fig. 4) um Achsen 30 unter der Einwirkung eines Gestänges 32 verschwenkt werden können. Der untere Abschnitt 22 der Greifer 28 kann jedes der Gehäuse 20 eines Behälters 16 untergreifen. Der untere Abschnitt 32 (Fig. 3) weist eine Anzahl Hubfinger 33 auf, von denen jeder durch den Schlitz 21a in ein Gehäuse 20 eingreifen kann. Nachdem das Verankerungstück 23 gegebenenfalls bezüglich des Gehäuses 20 entriegelt worden ist, können die Verankerungsstücke 23 des Behälters 16 von den Greifern 28 angehoben werden, wobei der Behälter sodann befördert wird, wie dies noch erläutert werden wird. Die Anordnung der Hubfinger 33 auf den einzelnen Greifern 28 ist aus Fig. 5 zu ersehen.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 soll nun ein Ausführungsbeispiel einer Verladebrücke 12 beschrieben werden. Wie dargestellt, weist die Verladebrücke 12 ein Tragwerk 34 auf, das auf den Längsträgern 10 mittels Rollen 35 verfahrbar ist, von denen einige durch einen in der Fig. nicht dargestellten Motor angetrieben sind. Der Abstand zwischen den verschiedenen jeweils eines der Felder 4 bis 9 begrenzenden vertikalen Ständern 11 entspricht ebenfalls im wesentlichen dem Abstand zwischen den Laufbahnen der Träger 10. Dieser Abstand entspricht im wesentlichen der Länge eines Waggons 15, wobei alle Waggons im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, wie dies bereits erwähnt wurde. Dieser Abstand entspricht außerdem im wesentlichen der Länge eines der autonomen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuge 2, das sich auf dem jeweiligen Betriebsschienenstrang 1a bewegt. Unter diesen Umständen entspricht jede Verladebrücke 12, die sich zu einem der Felder 4 bis 9 bewegt dem Standplatz eines Waggons 15, wobei sie sich lediglich rechtwinklig zu dem Standplatz des auf dem Hauptschienenstrang 1 befindlichen Eisenbahnzuges bewegen kann. Die automatische Steuerung der Bewegung der Verladebrücke 12 kann mittels einer induktiven Schleife, eines Schleppkabels oder über Signale geschehen, die per Radio übermittelt werden. Die Verladebrücke 12 kann sich sodann mit Hilfe von in den Fig. nicht weiter dargestellten Signalaufnehmern oberhalb eines Ortes positionieren.
- Das Tragwerk 34 der Verladebrücke 12 trägt Hebezüge 36, deren Tragseile auf Trommeln 37 aufgewickelt werden und die eine insgesamt mit 38 bezeichnete Krantraverse tragen. Die Krantraverse 38 weist einen Rahmen 39 auf, dessen Länge etwas kleiner als die eines Waggons 15 ist. Vier Greiferpaare 28 sind an Schwenkachsen 30 an dem Rahmen 39 gelagert. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, sind zwei Greiferpaare 28 in der Nähe der Enden des Rahmens 38 und zwei weitere Greiferpaare 28 in der Nähe der Querachse des Rahmens 38 angeordnet. Zwei in der Mitte der Krantraverse 38 angeordnete Greiferpaare 28 können unabhängig von den beiden anderen Greiferpaaren 28 betätigt werden. Dadurch ist es möglich, einen kleinen Behälter 16 mit einer Länge zwischen 6 und 9,125 Metern am Ende des Waggons oder zwei kleine Behälter 16 mit einer Länge von jeweils zwischen 6 und 9,125 Metern, wie in Fig. 5 gestrichelt veranschaulicht, oder aber einen einzigen großen Behälter 16 mit einer Länge von mehr als oder im wesentlichen von 12 Metern zu ergreifen.
- Die Verladebrücke 12 weist außerdem vertikale Führungen 40, 40a auf, die insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen sind, die eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Krantraverse 12 zeigt. Führungsschuhe 14 sind an den Enden von Armen 42 angeordnet, welche an zwei zentralen Achsen 43 angelenkt sind. Die Vertikalbewegung der Krantraverse 38 ist demgemäß einerseits durch daa Zusammenwirken zwischen den vertikalen Führungen 40 und dem Tragwerk und auf der anderen Seite zwischen den vertikalen Führungen 40a und den Führungsschienen 41 geführt. Eine im wesentlichen in der Mitte der Krantraverse 38 gelagerte vertikale Stange 44 kann mit dem Erdboden, einem Waggon oder einem selbstständigen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeug 2 in Berührung kommen, um über ein Gestänge 44a eine Verdrehung der Achsen 43 derart zu bewirken, daß die Führungsschuhe 41 wegbewegt werden, die außer Berührung mit den vertikalen Führungen 40a kommen. Die Verdrehung jeder der Achsen 43 bewirkt nämlich einen Zug auf den entsprechenden Arm 42, der damit den Führungsschuh 41 in einer feststehenden Hülse 45 gegen die Wirkung einer Feder 45a verschiebt. Die Länge der Stange 44 ist so gewählt, daß dieser Vorgang etwas früher abläuft, bevor die Krantraverse 38 in ihrer Aufnahmestellung oder in der Absetzstellung für einen Behälter auf der Plattform eines Waggons anlangt. In diesem Augenblick hören auch die Führungen 40 auf, mit dem Rahmen der Krantraverse 38 in Berührung zu stehen, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. Im weiteren Verlauf der Vertikalbewegung der Krantraverse 38 geschieht die restliche Führung an dem Waggon 15, dem autonomen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeug 2 oder an geeigneten an den Lagerorten auf dem Erdboden fixierten Führungen. Zu diesem Zwecke weisen der Waggon 15 oder das autonome Verschiebefahrzeug 2 in den Figuren nicht weiter dargestellte zentrierende Führungen auf, die derart angeordnet sind, daß sie mit Führungsarmen 46 zusammenwirken können, welche an den Greifern 28 unten vertikal vorragen. Auf diese Weise wird eine präzise Positionierung der Greifer 28 und der Krantraverse 38 bezüglich des Waggons 15, des autonomen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuges 2 oder des jeweiligen Lagerplatzes erreicht. Der Aufbau der Verladebrücke 12 und der Krantraverse 38 können natürlich auch anders sein.
- Die Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuge 2 konnen als selbstständige Flachbodenwagen betrachtet werden, deren Bewegungen auf dem jeweiligen Betriebsschienenstrang automatisch erfolgen. Jedes Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeug 2 weist zu diesem Zwecke einen Antriebsmotor auf. Es kann seine Informationen über induktive Schleifen oder per Radio erhalten und sich mit Hilfe von in den Figuren nicht weiter dargestellten Signalaufnehmern präzise an jedem Ort positionieren. Jeder Betriebsschienenstrang 1a kann eine Anzahl autonomer gleisgebundener Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuge aufnehmen.
- Die genaue Positionierung der Waggons 15 kann mit Hilfe der in den Fig. 7, 8 dargestellten Positioniereinrichtung geschehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung auf dem Erdboden zwischen den Schienen des Hauptschienenstranges 1 aufgestellt. Sie weist zwei Anschlagstücke 47 auf, von denen jedes auf einem beweglichen Wagen 48 angeordnet ist, der von der Kolbenstange 49 eines Hydraulikzylinders 50 betätigt ist. Jedes Anschlagstück 47 kann nach oben derart vorragen, daß es an einem an einem Waggon 15 vorgesehenen geeigneten Organ anschlagen kann. Die beiden Hydraulikzylinder 50 sind parallel zueinander zwischen den Schienen des Schienenstranges 1 angeordnet. Eine aufeinander zu gerichtete Bewegung der beiden Anschlagstücke 47 aus der in den Fig. 7, 8 dargestellten voneinander beabstandeten Stellung erlaubt es ihnen, an dem an dem Waggon 15 vorgesehenen Anschlagorgan zur Anlage zu kommen, so daß dieser in eine genau bestimmte Stellung überführt wird. Die Anschlagstücke 37 können versenkt werden, wenn ihr jeweiliger Trägerwagen 48 auf einer schrägen Bahn 51 nach unten bewegt wird, um nicht in das Eisenbahnlichtraumprofil der unteren Bereiche des Waggons 15 einzutreten.
- Eine solche Positioniereinrichtung für den Waggon 15 ist an einigen Stellen auf dem Hauptschienenstrang 1 angeordnet. Tatsächlich genügt es, daß nur bestimmte Waggons 15 des Zuges positioniert werden (beispielsweise einer von 6 Waggons), um für die Gesamtheit der Waggons 15 die erforderliche Genauigkeit von beispielsweise plus/minus 15 cm zu erzielen. Zu bemerken ist, daß bei dieser Positionierung sich der ganze Zug, einschließlich der Lokomotive, bewegt.
- Bezugnehmend auf Fig. 9 ist dort beispielhaft ein Ladeplan eines Waggons 15 dargestellt, der eine näherungsweise Zentrierung der Behälter 16 bezüglich einer vorbestimmten Achse gestattet, die entweder die Mittelachse 51 oder eine der nachgeordneten Achsen 52 ist. Bei genormten Behältern kann der Achsabstand zwischen den unteren Verankerungsstücken 17 der Behälter 16 für einen Behälter mit großen Abmessungen 11.985 mm, für einen Behälter einer Zwischengröße 8.918 mm und für einen Behälter mit kleinen Abmessungen 5.853 mm betragen. Damit nun ein Waggon 15 alle Typen von Behältern aufnehmen kann, sieht die Erfindung einen größten gemeinsamen Teiler für die drei vorerwähnten Achsabstände vor. Beispielhaft ist auf Fig. 9 ein Ladeplan veranschaulicht, der mit Hilfe eines größten gemeinsamen Teilers für den Abstand 1 = 307,55 mm verwirklicht ist und es so erlaubt, die verschiedenen vorerwähnten Achsabstände für die Gehäuse 20 mit Hilfe der drei Multiplikatoren 19, 29 und 39 zu definieren.
- Auf jeder Seite einer nachgeordneten Achse 52 sind drei Gehäuse 20 angeordnet, um damit die Lage eines bezüglich der Achse 51 zentrierten Behälters großer Abmessungen zu definieren.
- Naturgemäß können als Abwandlungen auch andere Ladepläne ins Auge gefaßt werden. Im übrigen versteht sich, daß die selbstständigen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuge 2 den gleichen Ladeplan aufweisen.
- Die Anordnung der verschiedenen Gehäuse 20 entspricht naturgemäß jener der Hubfinger 33 an den Greifern 28 der verschiedenen Krantraversen 38.
- Es wird nun kurz die Funktion der erfindungsgemäßen Anlage beschrieben.
- Ein Eisenbahnzug trifft auf dem Hauptschienenstrang 1 ein; er setzt sich aus einer Diesel- oder Elektrolokomotive 14 und einer Anzahl Waggons 15 zusammen. Die Waggons 15 sind mit Behältern 16 (einer oder zwei Behälter pro Waggon) beladen. Der Zug hält mit einer Genauigkeit von etwa ± 3 Meter bezüglich eines theoretischen Haltepunkts. Die Waggons 15 werden sodann mit Hilfe der beispielsweise den in den Fig. 7, 8 veranschaulichten Aufbau aufweisenden Positioniereinrichtungen präziser positioniert. Zu diesem Zwecke ist der Zug nach dem Anhalten nicht mehr gebremst, so daß auch die Lokomotive mitpositioniert wird. Wenn der Hauptschienenstrang 1 elektrifiziert ist, wird zunächst die Oberleitung zu der der Lagerzone 3 gegenuberliegenden Seite, d.h. zur Oberseite der Fig. 1 hin wegbewegt oder eingezogen. Die Verladebrücken 12 der verschiedenen Felder 4 bis 9 werden über Waggons 15 positioniert. Die Krantraversen 38 gehen nach unten, wobei sie zunächst von den vertikalen Führungen 40, 40a und sodann von den Führungsarmen 46 geführt sind, die mit den zentrierenden Führungen der Waggons 15 zusammenwirken. Die Greifer 28, die vorher geöffnet worden waren, schließen sich nun um den oder die Behälter jedes Waggons 15, die Krantraverse 38 jeder Verladebrücke 12 wird nach oben bewegt, wobei sie den oder die Behälter 16 ebenso wie die Zwischenstücke 23 mitnimmt. Jede Verladebrücke 12 setzt sodann den oder die Behälter 16, den bzw. die sie ergriffen hat, entweder auf einem gleisgebundenes Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeug 2, das sich so bewegt hat, daß es sich in dem gleichen Feld wie die jeweils betrachtete Verladebrücke 12 befindet oder auf einem der Lagerplätze 13 der Lagerzone 3 ab. Zu bemerken ist, daß die Lagerplätze 13 jeweils Aufnahmeorgane analog zu den Gehäusen 20 der Waggons 15 und in der gleichen Weise wie diese angeordnet aufweist, um damit die Behälter 16 mit den Zwischenstücken 23 aufzunehmen. Für die Wiederbeladung des Zuges werden die umgekehrten Bewegungen ausgeführt.
- Die gleisgebundenen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuge 2 bewirken die Bewegung der Behälter 16 parallel zu dem Hauptschienenstrang 1, um die Behälter reservierten Halteplätzen gegenüberliegend zu positionieren, wo sie dann auf Anschlußzüge geladen werden, die sich anschließend auf dem Hauptschienenstrang 1 bewegen oder wo sie von einer anderen Verladebrücke 12 aufgenommen werden können, um in ein anderes Feld der Lagerzone 3 überführt zu werden. Die Verladebrücken 12 bewirken die Beladung und Entladung der gleisgebundenen Pendeltransport- oder Verschiebefahrzeuge 2.
- Wenn alle Handhabungs- oder Umschlagvorgänge der Behälter 16 auf dem betrachteten Zug abgeschlossen sind, wird gegebenenfalls die Oberleitung wieder in ihre Betriebsstellung zurückgebracht, wobei natürlich diese Bewegung der Oberleitung, welche mit Hilfe von in den Figuren nicht dargestellten Einrichtungen erfolgt, dann nicht erforderlich ist, wenn der Hauptschienenstrang 1 nicht elektrifiziert ist. Der Zug ist nunmehr fertig für die Abfahrt.
- Die ganzen Arbeitsabläufe, die so die Handhabung oder den Umschlag aller Behälter 16 und die Abfertigung eines Zuges erlauben, nehmen nicht mehr als etwa zehn Minuten in Anspruch.
- Die Anlage kann vorteilhafterweise durch ein Datenverarbeitungssystem zum Management vervollständigt werden, das es erlaubt, die auf den Zügen zur Verfügung stehenden Ladeplätze, die Plätze und die Art der sich auf den Zügen oder in der Lagerzone 3 auf Lager befindlichen verschiedenen Behälter 16, die Reservierung von Ladeplätzen auf dem Zug, die Optimierung der Bewegungen der Komponenten der Umschlaganlage und ein Interface mit dem Bedienungspersonal zu erfassen.
Claims (12)
1. Anlage zur automatischen Handhabung von auf
Eisenbahnwagen (15) transportierten Behältern (16), umfassend
wenigstens einen Hauptschienenstrang (1), der sich längs
einer Behälterlagerzone (3) erstreckt und bewegliche
Handhabungsmittel, die dazu geeignet sind, die Behälter zu
ergreifen und zwischen den sich auf dem
Hauptschienenstrang (1) befindlichen Waggons und der Lagerzone (3) zu
bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen
Handhabungsmittel mehrere Verladebrücken (12) umfassen,
die lediglich rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang (1)
verfahrbar sind, wobei jede Verladebrücke (12) mit einer
lediglich vertikal beweglichen Krantraverse (38)
ausgerustet und mit einer Anzahl Greifvorrichtungen (28) für die
Behälter (26) versehen ist und daß die Anlage außerdem
wenigstens einen Betriebsschienenstrang (1a) umfaßt, der
parallel zum Hauptschienenstrang (1) angeordnet ist und
auf dem eine Anzahl von autonomen
Pendeltransportfahrzeugen (2) zum Bewegen der Behälter parallel zum
Hauptschienenstrang (1) und von einer Verladebrücke zur anderen
fahren.
2. Anlage zur automatischen Handhabung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Positioniermittel (47)
für die Waggons (15) umfaßt, die auf oder in der Nähe des
Hauptschienenstranges (1) angeordnet sind, derart, daß
jeder Waggon gegenüber einer bestimmten Verladebrücke
angeordnet wird.
3. Handhabungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in mehrere zum Hauptschienenweg
(1) rechtwinklige, jeweils einem Waggon (15) entsprechende
Felder (4 bis 9) unterteilt ist, wobei jedes Feld eine
Verladebrücke (12) und mehrere Lagerorte in der Lagerzone
(3) umfaßt.
4. Handhabungsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche Waggons (15) die gleiche Länge
aufweisen, die auch derjenigen der autonomen
Pendeltransportfahrzeuge (2) und der Breite eines Feldes (4 bis 9)
entspricht.
5. Handhabungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, geeignet für den Fall eines elektrifizierten
Hauptschienenstranges, der mit einer Oberleitung
ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Einziehen der Oberleitung während der Arbeitsgänge zur
Handhabung der Behälter umfaßt.
6. Handhabungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verladebrücken
(12) auf hochliegenden Laufbahnen (10) fahren, die
rechtwinklig zu dem Hauptschienenstrang (1) angeordnet und in
einem Abstand voneinander stehen, der im wesentlich gleich
der Länge eines Waggons (15) ist.
7. Handhabungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Führungsmittel
für die Vertikalbewegung der Krantraversen umfaßt, die
vertikale Führungsbahnen (40a) aufweisen, die dazu
eingerichtet sind, während eines Teils der Vertikalbewegung der
Krantraverse mit wegbewegbaren Führungsschuhen (41)
zusammenzuwirken, wobei die Waggons (15), die autonomen
Pendeltransportfahrzeuge (2) und die Lagerorte jeweils
zentrierende Führungen aufweisen, die zum Zusammenwirken
mit mit den Krantraversen verbundenen Führungsarmen (46)
eingerichtet sind.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Krantraverse (38) vier
Paare schwenkbarer Greifzangen (38) aufweist, die zum
Ergreifen der Behälter (16) an deren Unterseite
eingerichtet sind.
9. Handhabungsanlage nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Handhabung der Behälter (16) über
Zwischenstücke (23) erfolgt, die einerseits in die Öffnungen
(18) der Eckbeschläge (17), der Behälter (16) und
andererseits in Aufnahmen (20) einführbar sind, welche an den
Waggons (15), den Pendeltransportfahrzeugen (2) und den
Lagerorten jeweils an verschiedenen Abmessungen der
Behälter (16) entsprechenden Stellen angeordnet sind.
10. Handhabungsanlage nacn einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
Mittel zur automatischen Steuerung der Bewegung der
verschiedenen Verladebrücken (12) und zu deren
Positionierung jeweils oberhalb eines ausgewählten Waggons,
Pendeltransportfahrzeuges oder Lagerortes; Mittel zur
automatischen Steuerung der Vertikalbewegung der Krantraversen
(38) und der Schwenkbewegung der Greifer (28); und Mittel
zur automatischen Steuerung der Bewegung der autonomen
Pendeltransportfahrzeuge (2) von einem Feld zum anderen.
11. Verfahren zur automatischen Handhabung von
Behältern, die auf Eisenbahnwagen transportiert werden, welche
sich auf wenigstens einem sich längs einer
Behälterlagerzone erstreckenden Hauptschienenstrang (1) bewegen,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Behälter (16)
zwischen den Waggons (15) und den ausgewählten Plätzen der
Lagerzone (3):
- der oder die sich auf einem bestimmten Waggon oder an
einem gewählten Lagerort befindende(n) Behälter (16) von
unten ergriffen wird bzw. werden und dieser bzw. diese
rechtwinklig zum Hauptschienenstrang (1) bewegt wird bzw.
werden;
- der jeweilige Behälter (16) auf einem
Nebentransportmittel (2) abgesetzt wird, das sich parallel zum
Hauptschienenstrang (1) bewegen kann;
- das Nebentransportmittel zu einer Stelle gegenüber
dem gewählten Ort der Lagerzone oder dem bestimmten Waggon
bewegt wird; und
- der Behälter (16) erneut von unten ergriffen wird, um
ihn lediglich rechtwinklig zum Hauptschienenstrang (1) von
dem Nebentransportmittel (2) bis zu dem jeweils gewählten
Ort der Lagerzone (3) oder bis zu dem bestimmten Waggon
(15) zu bewegen;
- wobei diese Arbeitsabläufe in einer unterschiedlichen
Reihenfolge ausgeführt werden können.
12. Handhabungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ergreifen der Behälter mittels
Zwischenstücken (23) erfolgt, die einerseits in die
Öffnungen (18) der Eckbeschläge (17) der Behälter (16) und
andererseits in Aufnahmen (20) einführbar sind, welche an
den Waggons (15), den Nebentransportmitteln (2) und den
Lagerorten an den verschiedenen Abmessungen der Behälter
entsprechenden Stellen vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8913941A FR2653416B1 (fr) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Installation et procede de manutention automatique de boites transportees par wagons de chemins de fer. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011621D1 DE69011621D1 (de) | 1994-09-22 |
DE69011621T2 true DE69011621T2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=9386735
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032486T Expired - Fee Related DE69032486T2 (de) | 1989-10-24 | 1990-10-24 | Eisenbahnwagen zum automatischen Handhaben von Behältern |
DE69011621T Expired - Fee Related DE69011621T2 (de) | 1989-10-24 | 1990-10-24 | Einrichtung und Verfahren zum Handhaben von Behältern, die auf Eisenbahnwagen transportiert werden. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032486T Expired - Fee Related DE69032486T2 (de) | 1989-10-24 | 1990-10-24 | Eisenbahnwagen zum automatischen Handhaben von Behältern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0574047B1 (de) |
AT (2) | ATE168334T1 (de) |
DE (2) | DE69032486T2 (de) |
FR (1) | FR2653416B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2723555B1 (fr) * | 1994-08-09 | 1996-10-31 | Vogt Pierre | Serrure a pene amovible permettant de stabiliser des boites sur des plates-formes de vehicules et d'en effectuer la manutention par des moyens automatiques et manuels |
FR2749552B1 (fr) * | 1996-06-07 | 1998-08-07 | Sncf | Plateau intermediaire amovible d'arrimage et de manutention de boites par rapport a un vehicule, vehicule adapte, systeme de manutention de boites et procede correspondant |
GB9714916D0 (en) * | 1997-07-16 | 1997-09-17 | Morris Mech Handling | Container storage systems |
DE202008010293U1 (de) * | 2008-08-01 | 2009-12-10 | Westfalia Logistics Technologies Gmbh & Co. Kg | Lageranordnung zur Ein- und Auslagerung von Ladegut an bzw. von Lagerplätzen |
FR2992277B1 (fr) | 2012-06-26 | 2015-11-13 | Juha Seitsonen | Dispositif pour la manutention de conteneurs sous catenaires ferroviaires |
CN108545501B (zh) * | 2018-05-10 | 2023-07-25 | 大连华锐重工集团股份有限公司 | 翻卸铁路平车运输顶开式集装箱及铁路敞车的翻车机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7000818A (de) * | 1970-01-21 | 1971-07-23 | ||
ES391179A1 (es) * | 1970-06-24 | 1974-03-16 | Salzgitter A G | Procedimiento para descargar yno cargar barcos conteniendo unidades de carga, especialmente containers. |
DE2219614A1 (de) * | 1972-04-21 | 1973-10-31 | Krupp Gmbh | Tragrahmen fuer container |
DE7333060U (de) * | 1973-09-12 | 1974-01-03 | Waggonfabrik Talbot | Vorrichtung zum Verriegeln von Ladegut, insbesondere von Containern, Wechselaufbauten, Paletten u. dgl. auf der Ladefläche von Transportfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
FR2504484A1 (fr) * | 1981-04-28 | 1982-10-29 | Anf Ind | Wagon pour le transport de conteneurs et de caisses mobiles |
IT1172512B (it) * | 1983-06-20 | 1987-06-18 | Ferrosud Spa | Dispositivo per l'ancoraggio di containers e/o casse mobili su carri ferroviari |
NL8701823A (nl) * | 1987-08-03 | 1989-03-01 | Europ Container Terminus | Op- en overslagsysteem voor containers. |
-
1989
- 1989-10-24 FR FR8913941A patent/FR2653416B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-24 AT AT93114706T patent/ATE168334T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-24 DE DE69032486T patent/DE69032486T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-24 EP EP93114706A patent/EP0574047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-24 AT AT90402988T patent/ATE110041T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-24 DE DE69011621T patent/DE69011621T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-24 EP EP90402988A patent/EP0426528B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0426528A3 (en) | 1991-08-21 |
FR2653416B1 (fr) | 1994-01-28 |
EP0574047B1 (de) | 1998-07-15 |
EP0426528A2 (de) | 1991-05-08 |
DE69032486T2 (de) | 1999-03-11 |
EP0574047A3 (de) | 1994-02-23 |
DE69011621D1 (de) | 1994-09-22 |
FR2653416A1 (fr) | 1991-04-26 |
EP0426528B1 (de) | 1994-08-17 |
ATE168334T1 (de) | 1998-08-15 |
DE69032486D1 (de) | 1998-08-20 |
EP0574047A2 (de) | 1993-12-15 |
ATE110041T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136687C2 (de) | System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene | |
DE2440682C3 (de) | Umschlagsystem für Container und Paletten | |
AT502700B1 (de) | Verfahren und umladesystem zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit | |
DE1556636A1 (de) | Container-Umschlaganlage | |
EP1776264A2 (de) | Güterumschlagverfahren und transportsystem | |
WO1998058828A1 (de) | Umschlagsystem | |
DE4307254A1 (de) | Lastenverladekran | |
DE4429710A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung | |
EP1606210B1 (de) | Mehrkatzcontainerkran | |
EP0662928B1 (de) | Verfahren zum kontrollieren des umschlagens von ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem zug und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
CH406066A (de) | Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3833942A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern | |
AT500088A1 (de) | Verfahren zum be- und entladen | |
EP0831002A1 (de) | Vorrichtung zum Horizontal-Umschlag von Lasten | |
EP0144619B1 (de) | Rangieranlage für Schienenfahrzeuge | |
EP1241118A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, grossvolumigem Frachtgut von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt | |
DE69828532T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von lasten | |
DE69011621T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Handhaben von Behältern, die auf Eisenbahnwagen transportiert werden. | |
AT403708B (de) | Gleisbaumaschine | |
EP0599841B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern | |
DE4332232C1 (de) | Vorrichtung zum schnellen Umschlag von Transportbehältern | |
AT505097B1 (de) | Gleisanordnung eines umschlagterminals | |
DE1756271A1 (de) | Verfahren und Ausruestung zum Be- und Entladen von Flugzeugen mit Frachttraegern mittels Hebekuehnen und Frachtwagen | |
DE4411870A1 (de) | Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport | |
DE365698C (de) | Verfahren zum Umladen von Frachtgut mit Hilfe einer Plattform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |