DE561735C - Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen - Google Patents

Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen

Info

Publication number
DE561735C
DE561735C DE1930561735D DE561735DD DE561735C DE 561735 C DE561735 C DE 561735C DE 1930561735 D DE1930561735 D DE 1930561735D DE 561735D D DE561735D D DE 561735DD DE 561735 C DE561735 C DE 561735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collection device
pantographs
current collection
vertical
power pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561735D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE561735C publication Critical patent/DE561735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen Zur Ladung der Alzkumulatorenbatterien von elektrischen Triebwagen werden fahrbare Gleichrichterunterwerke verwendet, die an verschiedenen Stellen des Bahnnetzes unmittelbar an Hochspannungsleitungen angeschlossen werden können. Die Unterwerke sind, während sie sich im Betriebe befinden, ortsfest und entnehmen den Strom über Stromabnehmer aus den Hochspannungsleitungen.
  • Die Gleichrichterunterwerke werden auch an solchen Streckenteilen eingesetzt, an denen starke Spitzenbelastungen auftreten, und übernehmen dann einen Teil der Stromversorgung. Hierdurch werden die ortsfesten Gleichrichterunterwerke entlastet. Auch hierbei wird der Strom dem Unterwerk über Stromabnehmer aus den Hochspannungsleitungen zugeführt. Die Stromabnehmer müssen besondere Bedingungen erfüllen. Sie müssen leicht und gefahrlos an die Hochspannungsleitungen angelegt werden können und dürfen andererseits beim Verfahren des Unterwerkes nicht mit Fahrleitungen o. dgl. in Berührung kommen. Da die Hochspannungsleitungen aus Sicherheitsgründen in erheblicher Höhe geführt werden, müssen die Strornabnehmer große Abmessungen haben, um die Verbindung zwischen dem Unterwerk und den Leitungen herstellen zu können. Hieraus ergeben sich naturgemäß erhebliche Schwierigkeiten für die Ausbildung des Stromabnehmers und seine Unterbringung auf einem Fahrzeug.
  • Es sind nun bereits Stromabnehmer bekannt, die zur Stromentnahme aus einer seitlich der Fahrbahn angeordneten Fahrleitung dienen. Diese Stromabnehmer sind um senkrechte Achsen drehbar. Das Stromabnehmerschleifstück oder die Schleifrollen können hierbei ihre Höhenlage entweder überhaupt nicht oder nur in geringen Grenzen ändern. Eine derartige Anordnung läßt sich jedoch nicht zur Stromabnahme für fahrbare, im Betrieb aber ortsfeste Unterwerke verwenden, da hierbei die Gefahr besteht, daß der Stromabnehmer beim Verfahren des Unterwerkes mit Fahrleitungen oder anderen Hindernissen in Berührung kommt, wodurch sich Beschädigungen ergeben können. Diese Gefahr ist sehr groß, weil die Stromabnehmer mit Rücksicht auf die in beträchtlicher Höhe verlegten Leitungen sehr lang sind.
  • Nach der Erfindung wird nun eine sichere Stromabnahme während des Betriebes und ein gefahrloses Verfahren des Unterwerkes dadurch erreicht, daß auf einer mit dem Fahrzeug verbundenen und gegen die Vertikale geneigten Brücke Isolatoren um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, die ihrerseits Stromabnehmer tragen. Bei dieser Anordnung liegen die Stromabnehmer in der Ruhelage dicht über dem Dach des Fahrzeuges innerhalb des vorgeschriebenen Fahrzeugprofils. Die Stromabnehmerenden beschreiben beim Anlegen an die seitlich der Fahrbahn verlaufende Hochspannungsleitung einen Kreisbogen, der in einer gegen die Horizontale geneigten Ebene liegt. Die Brücke ist parallel zu der Fahrtrichtung des fahrbaren Unterwerkes angeordnet, so@ daß sich die Enden des Stromabnehmers beim Verschwenken nach beiden Seiten im gleichen Maße anheben. Durch die Verschwenkbarkeit des Stromabnehmers nach beiden Seiten von seiner Ruhelage aus wird ein Rangieren des Unterwerkes vermieden. Werden mehrere Stromabnehmer verwendet, so werden dieselben zweckmäßig zwangsläufig miteinander gekuppelt und vom Fahrzeug aus über geeignete Übersetzungen, wie Kettentriebe, Gestänge o. dgl., parallel zueinander bewegt.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in Seitenansicht und in Ansicht von einer Schmalseite des Fahrzeuges aus dargestellt. Auf dem Dach i des Unterwerkes ist an einer Stütze 2 eine Brücke 3 befestigt, die sich mit dem anderen Ende auf dem Dache abstützt. Auf der Brücke sind die Isolatoren 4, 5 und 6 drehbar angeordnet, die ihrerseits die Stromabnehmer 7, 8 und 9 tragen. Die Isolatoren sind über Kettenräder 1o, i1, 12 und 13 miteinander gekuppelt und werden über eine Kegelradübersetzung 14, 15, die Welle 16 und einen Kettentrieb 17 vom Fahrzeug aus bewegt. Infolge der schrägen Lagerung der Isolatoren 4, 5 und 6 beschreiben die freien Enden der Stromabnehmer 7, 8, 9 Kreisbogen, deren Ebene gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Die Anordnung der Stromabnehmer ist nun so gewählt, daß die einzelnen Stromabnehmerarme beim Anlegen an die seitlich der Fahrbahn verlaufenden Hochspannungsleitungen jeweils nur mit der zugehörigen Leitung in Berührung kommen können. Weiterhin ist es möglich, die Stromabnehmer und die Leitungen so anzuordnen, daß sich die Stromabnehmerenden beim Verschwenken von oben her auf die zugehörigen Leitungen legen. Dies kann in manchenFällen zweckmäßig sein, da hierdurch ein sicheres Anliegen der Stromabnehmer an den Hochspannungsleitungen erreicht wird und auch bei Schwankungen des Hochspannungsnetzes eine sichere Stromabnahme unter geringen mechanischen Beanspruchungen der Stromabnehmer erzielt wird. Der Strom wird aus den Leitungen 18, i9 und 2o über die Stromabnehmer 7, 8, 9 und Zuleitungen 21, 22, 23, die gegen das Wagendach durch die Isolatoren 24, 25, 26 isoliert sind, dem Unterwerk zugeführt. Die Stromabnehmer sind mit Kappen 27, 28 und 29, die Stutzen 30, 31 und 32 tragen, an den Isolatoren 4, 5, 6 befestigt. Zur sicheren Führung der Zuleitungen 21, 22 und 23 an den Kappen sind Ringe 33, 34 und 35 vorgesehen, zwischen die sich die gabelförmig ausgebildeten Enden der Zuführungsleitungen legen. Es kann zweckmäßig sein, die Stromabnehmer mit den Leitungen 21, 22 und 23 noch durch besondere Zuleitungen 36, 37 und 38 zu verbinden. PATrNTANSPRÜCHE:

Claims (5)

  1. i. Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen für fahrbare, im Betrieb aber ortsfeste Unterwerke, insbesondere von elektrischen Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit dem Fahrzeug verbundenen und gegen die Vertikale geneigten Brücke (3) Isolatoren (4, 5 und 6) um ihre Längsachse drehbar gelagert sind, die ihrerseits Stromabnehmer (7, 8, 9) tragen.
  2. 2. Stromabnahmeeinrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer oder die zu ihrer Befestigung dienenden Isolatoren zwangsläufig, beispielsweise durch einen Kettentrieb (io, 11, 12), miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Stromabnahmeeinrichtung nach dem Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß,die Stromabnehmer beispielsweise über ein Getriebe (14, 15) von Hand oder von einer Antriebsvorrichtung bewegt werden.
  4. 4. Stromabnahmeeinrichtung nach dem Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer an den Isolatoren durch Kappen (27, 28, 29) und Stutzen (30, 31, 32) befestigt sind.
  5. 5. Stromabnahmeeinrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen mit Führungsringen (33, 34 und 35) für die vorzugsweise gabelförmig ausgebildeten Enden von zwischen den Stromabnehmern und den in den Wagen führenden Leitungen angeordneten Verbindungsleitungen (21, 22, 23) versehen sind.
DE1930561735D 1930-03-19 1930-03-19 Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen Expired DE561735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561735T 1930-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561735C true DE561735C (de) 1932-10-17

Family

ID=6566305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561735D Expired DE561735C (de) 1930-03-19 1930-03-19 Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412497B1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102011076620A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
AT517725B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014211031A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE19629126A1 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer elektrischen Lokomotive
WO2017133993A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102009010122B3 (de) Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
EP0157192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE3009643C2 (de)
DE102008024572A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Containerstapelkrane "RTG's"
DE561735C (de) Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen
DE19647336A1 (de) Energieversorgungssystem für eine in ein Fließband integrierte Montage- bzw. Teststrecke
DE382960C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von zwei parallel und in senkrechter oder wagerechter Ebene angeordneten Leitungsdraehten mittels Rollen
DE102016013065B4 (de) Zusatzstromabnehmer für Schienenfahrzeuge mit Stromabnahme über eine Oberleitung
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
DE102010048580B4 (de) Energieversorgungssystem
DE937633C (de) Spielzeugschwebebahn
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer
AT48498B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Weichen von elektrischen Bahnen.
DE360987C (de) Stromversorgung fuer Fahrzeuge in Wagenschuppen mittels Kontaktwagens
DE346388C (de) Stromspeisesystem fuer Anhaengewagen, bei dem zwei Gruppen der Bedarfsstellen elektrisch getrennt voneinander von je einem Motorwagen aus gespeist werden
DE31662C (de) Elektrische Hochbahn
DE717539C (de) Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE64000C (de) Strafsenbahnwagen mit Elektromotorenbetrieb unter Anwendung von 4 seitlichen zweirädrigen Wagenuntergestellen mit je einem besonderen Elektromotor
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb