WO2001008769A1 - Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn - Google Patents

Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2001008769A1
WO2001008769A1 PCT/EP2000/006867 EP0006867W WO0108769A1 WO 2001008769 A1 WO2001008769 A1 WO 2001008769A1 EP 0006867 W EP0006867 W EP 0006867W WO 0108769 A1 WO0108769 A1 WO 0108769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amusement
passenger
boom
drive
track system
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Saiko
Patrick Spieldiener
Reinhold Spieldiener
Robert Spieldiener
Original Assignee
Alfons Saiko
Patrick Spieldiener
Reinhold Spieldiener
Robert Spieldiener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Saiko, Patrick Spieldiener, Reinhold Spieldiener, Robert Spieldiener filed Critical Alfons Saiko
Publication of WO2001008769A1 publication Critical patent/WO2001008769A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to an amusement facility in the manner of a roller coaster, consisting of a track system and a number of passenger carriers, which are guided on the track system with the aid of a running gear encompassing the rails.
  • EU 0,545,860 Bl are arranged seats suspended from the chassis below the tracks, with the legs in the open, there are be ⁇ .
  • the invention is based, another object
  • the individual passenger carrier has laterally extending arms, for example in the manner of aircraft wings, on which the seats, including the protective devices for accommodating the passengers, are arranged at a distance from the rails.
  • the seats for accommodating the passengers are located to the side of the tracks or rails, the invention allowing numerous options for attaching the seats. These can be arranged, for example, on the top of the outrigger, for example in the form that the passengers can take a seated, lying, kneeling or standing. nen.
  • the seats for accommodating the passengers are arranged on the underside of the outrigger, for example in the form of hanging seats or loungers.
  • the places can be on the top as well as on the bottom of the outrigger.
  • the passenger carrier with its seats and arms can be designed in such contours that the impression of an airplane, zeppelin, rocket or the like is created. There is also the possibility of making the boom (wing) bent in order to further enhance the impression of an aircraft.
  • the individual passenger carrier can have a chassis on the back and a coupling on the front for mounting on the preceding passenger carrier.
  • the foremost or each individual passenger carrier of the train on the other hand, has two bogies arranged one behind the other. It is also possible to couple two or more passenger carriers, each with two running gears, to one another by means of rods, chains or the like.
  • FIG. 1 a frontal view of a passenger carrier with lateral outriggers
  • FIG. 2 shows a frontal view according to FIG. 2 with spaces arranged on the cantilevers to accommodate the passengers
  • FIG. 3 a frontal view according to FIG. 2 with cantilevers
  • Figure 4 is a side view of one of several
  • Figure 5 a plan view of the train according to Figure 4.
  • Figure 6 a stand with a lateral cross member and track system arranged thereon in a reduced view.
  • the front view of a passenger carrier (2) is shown, which is guided on a track system (1) shown in section with the help of running gears (3).
  • the track system (1) consists of rails (4) which run parallel to one another and which are connected to one another by crossbars (5) and are fastened to supports, bases, foundations or the like (not shown).
  • crossbars (5) are fastened to supports, bases, foundations or the like (not shown).
  • Passenger carriers (2) are used, for example carrier profiles, support tubes or the like.
  • Each passenger carrier (2) has a running gear (3) for each rail (4), which is equipped in the usual way with running wheels (22) which encompass the individual rail (4) on at least three sides.
  • running wheels (22) which encompass the individual rail (4) on at least three sides.
  • Such arrangements are known and do not require further description. If other guides are provided for the running wheels instead of the rails (4), then make sure that the guides are positively gripped by the trolleys.
  • each seat (7) is provided with a protective device (15) which, when the amusement system is in operation, ensures that the passengers cannot be harmed.
  • a seat frame is designated, which is connected to the boom (6) and offers space for two people next to each other. Of course, it is possible to change or enlarge these seats (7) as required to accommodate passengers. It is only essential in the invention that the places (7) on the boom (6) are arranged to the side of the track system (1).
  • the passenger seats (7) are arranged on the underside (9) of the boom (6).
  • seat frames (14) are connected to the extension arm (6), and the number of passengers on the seat frames (14) can be chosen as desired.
  • cradles do not necessarily have to be rigidly connected to the boom (6).
  • FIG. 3 shows bent cantilevers (6), as a result of which the seats (7) for the passengers get into an inclined position.
  • This arrangement enhances the amusement experience of the passengers, whereby it should be borne in mind that the track system (1), as is usual with roller coasters, has steep slopes with subsequent sharp curves, which gives the passengers the feeling of flying.
  • FIG. 6 a detail of the track system (1) with a stand (20) is shown, on which there is a cross member (21), the free end of which supports the rails (4) and cross bars (5).
  • the passenger carrier (2) guided thereon has an inclined position of more than 90 degrees, which also conveys an increased driving experience.
  • the track systems (1) can have special shapes, such as B. loops, helical paths or the like.
  • FIGS 4 and 5 show several passenger carriers (2) coupled together to form a train (19).
  • the front passenger carrier (2a) has two trolleys (3) arranged one behind the other, whereas the following passenger carriers (2) only contain one chassis on the back and are attached to the preceding passenger carrier (2) by means of couplings (23).
  • the fuselage (10) of the passenger carrier (2) is articulated like a link chain.
  • FIG. 1 shows the arrangement of drive swords (11) on the underside of the passenger carriers (2).
  • Passenger carriers (2) which are suitable for engaging friction wheels.
  • Brake swords extend in parallel (12), which cooperate with stationary brakes (13).
  • the passenger carriers (2) can also have internal drive motors in order to be able to overcome mountain routes with their own power.
  • Linear motors or electrically, hydraulically or pneumatically driven friction wheels that work against stationary friction surfaces are particularly suitable for this purpose.
  • the track system (1) does not necessarily have to have a closed shape as in roller coasters. It can also finally be designed and have steep sections which the passenger carrier traverses forwards and backwards.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vergnügungseinrichtung nach Art einer Achterbahn, bei der längs einer Gleisanlage (1) Fahrgastträger (2) mit Hilfe von die Schienen (4) umgreifenden Fahrwerken geführt werden. Durch die EU-A-0 545 860 wird eine Steigerung des Erlebnisreizes der Fahrgäste dahingehend versucht, daß Sitze ohne Fußstütze hängend am Fahrwerk unterhalb der Gleise angeordnet sind. Eine noch weitergehende Steigerung des Erlebnisreizes wird im Sinne der Erfindung dadurch erreicht, daß der einzelne Fahrgastträger (2) seitlich sich erstreckende Ausleger (6) aufweist, an denen seitlich von den Schienen (4) distanziert die Plätze zur Aufnahme der Fahrgäste angeordnet sind.

Description

BESCHREIBUNG
Vergnügungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vergnügungseinrichtung nach Art einer Achterbahn, bestehend aus einer Gleisanlage und einer Anzahl von Fahrgastträgern, die auf der Gleisanlage mit Hilfe eines die Schienen umgreifenden Fahrwerkes geführt sind.
Bei sämtlichen bekannten Achterbahnen sind die Fahrwerke und Fahrgastträger zu einer baulichen Einheit derart verbunden, daß die Fahrgäste im Bereich oberhalb oder unter- halb der Gleise Platz finden. Im Beispiel der
EU-0 545 860 Bl sind Sitze hängend am Fahrwerk unterhalb der Gleise angeordnet, wobei die Beine im Freien sich be¬ finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere
Steigerung des Erlebnisreizes für die Fahrgäste herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der einzelne Fahrgastträger seitlich sich erstreckende Ausleger, beispielsweise nach Art von Flugzeugflügeln, aufweist, an denen seitlich von den Schienen distanziert die Plätze samt Schutzeinrichtungen zur Aufnahme der Fahrgäste angeordnet sind.
Im Gegensatz zum Stand der Technik befinden sich die Plätze für die Aufnahme der Fahrgäste seitlich der Gleise beziehungsweise Schienen, wobei die Erfindung zahlreiche Möglichkeiten der Anbringung der Plätze ermöglicht. Diese können beispielsweise auf der Oberseite der Ausleger angeordnet sein, beispielsweise in der Form, daß die Fahrgäste sitzend, liegend, knieend oder stehend Platz nehmen kön- nen .
Es ist aber auch vorgesehen, daß die Plätze zur Aufnahme der Fahrgäste an der Unterseite der Ausleger angeordnet sind, beispielsweise in der Form hängender Sitze oder Liegen. Selbstverständlich können die Plätze sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Ausleger sich befinden.
Schließlich besteht die Möglichkeit, Plätze zur Aufnahme der Fahrgastträger am freien Ende des Auslegers anzuordnen, die beispielsweise auch als pendelnde Sitze - ähnlich wie bei Kettenkarussells - ausgebildet sein können.
Insgesamt kann der Fahrgastträger mit seinen Plätzen und Auslegern in solchen Konturen gestaltet werden, daß der Eindruck eines Flugzeuges, Zeppelins, Rakete oder dergleichen entsteht. Es ist auch die Möglichkeit gegeben, den Ausleger (Flügel) geknickt auszubilden, um den Eindruck eines Flugzeuges noch weiter zu verstärken.
Schließlich ist vorgesehen, daß mehrere Fahrgastträger zu einem Zug zusammengekuppelt sind. Hierbei kann der einzel- ne Fahrgastträger rückseitig ein Fahrwerk und vorderseitig eine Kupplung zur Aufsattelung am vorauslaufenden Fahrgastträger besitzen. Der vorderste oder jeder einzelfahrende Fahrgastträger des Zuges weisen hingegen zwei hintereinander angeordnete Fahrwerke auf. Es ist auch mög- lieh, zwei oder mehrere Fahrgastträger, die jeweils zwei Fahrwerke aufweisen, durch Stangen, Ketten oder dergleichen aneinanderzukuppeln. Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Figur 1: eine Frontalansicht eines Fahrgastträgers mit seitlichen Auslegern,
Figur 2: eine Frontalansicht gemäß Figur 2 mit an den Auslegern hängend angeordneten Plät- zen zur Aufnahme der Fahrgäste,
Figur 3: eine Frontalansicht gemäß Figur 2 mit geknickt ausgebildeten Auslegern,
Figur 4: eine Seitenansicht eines aus mehreren
Fahrgastträgern zusammengekuppelten Zuges,
Figur 5: eine Draufsicht auf den Zug gemäß Figur 4 und
Figur 6: einen Ständer mit seitlichem Querträger und daran angeordneter Gleisanlage in verkleinerter Darstellung.
Im Beispiel der Figur 1 ist die Frontalansicht eines Fahrgastträgers (2) gezeigt, der an einer im Schnitt dargestellten Gleisanlage (1) mit Hilfe von Fahrwerken (3) ge- führt ist. Wie bei Achterbahnen üblich besteht die Gleisanlage (1) aus parallel zueinander verlaufenden Schienen (4), die untereinander durch Querriegel (5) verbunden sind und auf Stützen, Sockeln, Fundamenten oder dergleichen (nicht dargestellt) befestigt sind. Anstelle der Schienen können auch andere Führungen für die Fahrwerke (3) der
Fahrgastträger (2) verwendet werden, beispielsweise Trägerprofile, Tragrohre oder dergleichen. Jeder Fahrgastträger (2) weist zu jeder Schiene (4) ein Fahrwerk (3) auf, das in üblicher Weise mit Laufrädern (22) ausgerüstet ist, welche die einzelne Schiene (4) an mindestens drei Seiten umgreifen. Solche Anordnungen sind bekannt und bedürfen nicht der näheren Beschreibung. Werden statt der Schienen (4) andere Führungen für die Laufräder vorgesehen, dann ist darauf zu achten, daß die Führungen formschlüssig von den Fahrwerken umgriffen werden.
In Figur 1 ist gezeigt, daß an der Oberseite (8) der Ausleger (6) des Fahrgastträgers (2) die Plätze (7) zur Aufnahme der Fahrgäste angeordnet sind. Hierbei kann es sich um Sitze, Liegen oder Anordnungen zum Knien beziehungswei- se Stehen der Fahrgäste handeln. Wie bei solchen Vergnügungsanlagen üblich, ist jeder Platz (7) mit einer Schutzeinrichtung (15) versehen, welche beim Betrieb der Vergnügungsanlage sicherstellt, daß die Fahrgäste nicht zu Schaden kommen können.
Mit (14) ist ein Sitzgestell bezeichnet, das mit dem Ausleger (6) verbunden ist und Platz für zwei nebeneinander befindliche Personen bietet. Selbstverständlich ist es möglich, diese Plätze (7) zur Aufnahme von Fahrgästen be- liebig zu ändern oder zu vergrößern. Wesentlich ist bei der Erfindung lediglich, daß die Plätze (7) am Ausleger (6) seitlich der Gleisanlage (1) angeordnet sind.
Beim Beispiel der Figur 2 sind die Fahrgastplätze (7) an der Unterseite (9) des Auslegers (6) angeordnet. Auch hier sind Sitzgestelle (14) mit dem Ausleger (6) verbunden, wobei die Anzahl der auf den Sitzgestellen (14) befindlichen Fahrgäste beliebig gewählt werden kann.
Anstelle von Sitzen können auch Liegen oder Aufnahmevorrichtungen zum Stehen, Knien oder Hängen, wie bei Raumgleitern, vorgesehen werden. Die Aufnahmevorrichtungen müssen nicht unbedingt starr mit dem Ausleger (6) verbunden sein.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 zeigt geknickte Ausle- ger (6), wodurch die Plätze (7) für die Fahrgäste in eine Schräglage gelangen. Diese Anordnung verstärkt das Belustigungserlebnis der Fahrgäste, wobei zu bedenken ist, daß die Gleisanlage (1), wie bei Achterbahnen üblich, steile Gefälle mit anschließenden scharfen Kurven aufweist, wel- ehe den Fahrgästen das Gefühl des Fliegens vermittelt.
Im Beispiel der Figur 6 ist ein Detail der Gleisanlage (1) mit einem Ständer (20) dargestellt, an dem sich ein Querträger (21) befindet, dessen freie Stirnseite die Schienen (4) und Querriegel (5) trägt. Der daran geführte Fahrgastträger (2) hat beim Durchfahren dieser am Ständer (20) befindlichen Gleisanlage (1) eine mehr als 90 Grad betragende Schräglage, die ebenfalls ein gesteigertes Fahrgefühl vermittelt. Wie bei vorbekannten Vergnügungsan- lagen können die Gleisanlagen (1) spezielle Formen, wie z. B. Loopings, schraubenförmige Strecken oder dergleichen aufweisen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen mehrere Fahrgastträger (2) zu einem Zug (19) zusammengekuppelt. Der vordere Fahrgastträger (2a) weist zwei hintereinander angeordnete Fahrwerke (3) auf, wohingegen die folgenden Fahrgastträger (2) rückseitig lediglich ein Fahrwerk enthalten und über Kupplungen (23) am jeweils vorauslaufenden Fahrgastträger (2) aufgesattelt sind. Auf diese Weise ist der Rumpf (10) der Fahrgastträger (2) gelenkig wie eine Gliederkette.
Die Fahrgastträger (2) können durch externe Motoren angetrieben werden. So zeigt beispielsweise Figur 1 die Anord- nung von Antriebsschwertern (11) an der Unterseite der
Fahrgastträger (2), die zum Eingriff von Reibrädern geeignet sind. Parallel dazu erstrecken sich Bremsschwerter (12), die mit ortsfesten Bremsen (13) zusammenwirken.
Man kann die Fahrgasttr ger (2) aber auch durch Linearmotoren, Winden, Ketten- oder Seilzugantriebe zur höchsten Stelle der Gleisanlage (1) fördern, um diese so von dort durch eigenen Schwung durch die gesamte Anlage fahren zu lassen.
Die Fahrgastträger (2) können aber auch interne Antriebs- motoren aufweisen, um Bergstrecken mit eigener Kraft überwinden zu können. Hierzu eignen sich besonders Linearmotoren oder elektrisch, hydraulisch beziehungsweise pneumatisch angetriebene Reibräder, die gegen ortsfeste Reibflächen wirken.
Die erfindungsgemäße Gleisanlage (1) muß auch nicht unbedingt eine geschlossene Form wie bei Achterbahnen aufweisen. Sie kann auch endlich ausgebildet sein und Steilstrecken aufweisen, die vom Fahrgastträger vor- und rück- wärts durchfahren wird.
Die Erfindung beschränkt sich also keinesfalls auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt alle Varianten, die sich für den Fachmann in Kenntnis der erfindungsge ä- ßen Offenbarung ohne weiteres ergeben.
BEZUGSZEICHENLISTE
Gleisanlage Fahrgastträger vorderer Fahrgastträger Fahrwerk Schiene Querriegel Ausleger Fahrgastplatz Oberseite Unterseite Rumpf Antriebsschwert Bremsschwert Bremse Sitzgestell Schutzeinrichtung freies Ende des Auslegers Flugzeugkontur Knick des Auslegers Zug Ständer Querträger Laufrad Stützkupplung

Claims

— b —PATENTANSPRÜCHE
1.) Vergnügungseinrichtung nach Art einer Achterbahn, bestehend aus einer Gleisanlage (1) und einer Anzahl von Fahrgastträgern (2), die mit der Gleisanlage (1) mit Hilfe eines die Schienen (4) umgreifenden Fahrwerks (3) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Fahrgastträger (2) seitlich sich erstreckende Ausleger (6), beispielsweise nach Art vono Flugzeugflügeln, aufweist, an denen seitlich von den Schienen (4) distanziert die Plätze samt Schutzeinrichtungen (15) zur Aufnahme der Fahrgäste angeordnet sind. 5
2.) Vergnügungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plätze (7) auf der Oberseite (8) der Ausleger (6) angeordnet sind, beispielsweise in der Form, daß die Fahrgäste sitzend, liegend, kniee- nd oder stehend Platz nehmen können. 0
3.) Vergnügungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plätze (7) an der Unterseite (9) der Ausleger (6) angeordnet sind, beispielsweise in der Form hängender Sitze oder Liegen. 5
4.) Vergnügungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plätze (7) am freien Ende (16) der Ausleger (6) angeordnet sind. ° 5.) Vergnügungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Fahrgastträger (1) Konturen (17) eines Flugzeuges aufweisen.
5
6.) Vergnügungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) (Flügel) geknickt (18) ausgebildet ist.
7.) Vergnügungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fahrgastträger (1) zu einem Zug (19) zusammengekup- pelt sind.
8.) Vergnügungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine von den Fahrgastträgern (2) externe Antriebsein- richtung, z. B. Linearantrieb, Reibradantrieb, Förderantrieb zu höchsten Stelle der Gleisanlage oder dergleichen vorgesehen ist.
9.) Vergnügungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (2) einen internen Antrieb, z. B. Linearantrieb, Reibradantrieb, Zahnstangenantrieb oder dergleichen mit einem elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Motor aufweist.
10.) Vergnügungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrgastträger (2) im Bereich der Gleisanlage (1) insbesondere zwischen den Schienen (4) Schwerter (11,12) zum Antrieb bzw. Abbremsen aufweist.
PCT/EP2000/006867 1999-08-03 2000-07-19 Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn WO2001008769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913225.0 1999-08-03
DE29913225U DE29913225U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Vergnügungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001008769A1 true WO2001008769A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=8076794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006867 WO2001008769A1 (de) 1999-08-03 2000-07-19 Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29913225U1 (de)
WO (1) WO2001008769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477961B1 (en) * 1995-11-03 2002-11-12 Meteoro Amusement Corporation Amusement ride
NL1019436C2 (nl) * 2001-09-26 2003-03-27 Jacob Herre Cornelis Kampen Werkwijze voor het beveiligen van voertuigen, alsmede een beveiligingsinrichting voor vervoermiddelen, en een voertuig.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104141753A (zh) * 2013-05-06 2014-11-12 朱全斌 偏心轴驱动装置
CN112873231A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 扬州哈工科创机器人研究院有限公司 一种吊装机械臂飞行装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633775A (fr) * 1927-05-03 1928-02-03 Dispositif mécanique applicable aux attractions publiques
US3319581A (en) * 1964-11-25 1967-05-16 Fred L Churchman Monorail
EP0545860B1 (de) * 1991-12-02 1995-07-26 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Vergnügungsbahn nach Art einer Achterbahn
WO1998058718A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Meteoro Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
US6047645A (en) * 1998-06-26 2000-04-11 Setpoint Engineered Systems, Inc. Truss track assembly and side mount roller coaster vehicle
WO2000029086A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Larson International, Inc. Amusement ride without hubs and spokes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972750A (en) * 1909-12-27 1910-10-11 Aerial Amusement Construction Company Amusement apparatus.
DE2357156A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Antrieb fuer schienenfahrzeuge von belustigungsvorrichtungen
DE3142790A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Anton 8909 Münsterhausen Schwarzkopf "belustigungsvorrichtung mit einer entlang einer geschlossenen gleisfuehrung bewegbaren fahrzeuggruppe"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633775A (fr) * 1927-05-03 1928-02-03 Dispositif mécanique applicable aux attractions publiques
US3319581A (en) * 1964-11-25 1967-05-16 Fred L Churchman Monorail
EP0545860B1 (de) * 1991-12-02 1995-07-26 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Vergnügungsbahn nach Art einer Achterbahn
WO1998058718A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Meteoro Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
US6047645A (en) * 1998-06-26 2000-04-11 Setpoint Engineered Systems, Inc. Truss track assembly and side mount roller coaster vehicle
WO2000029086A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Larson International, Inc. Amusement ride without hubs and spokes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477961B1 (en) * 1995-11-03 2002-11-12 Meteoro Amusement Corporation Amusement ride
NL1019436C2 (nl) * 2001-09-26 2003-03-27 Jacob Herre Cornelis Kampen Werkwijze voor het beveiligen van voertuigen, alsmede een beveiligingsinrichting voor vervoermiddelen, en een voertuig.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29913225U1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294876B (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE1430998A1 (de) Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen
DE10042597C1 (de) Freifall-Turm für eine Achterbahn
WO2001008769A1 (de) Vergnügungsvorrichtung nach art einer achterbahn
DE1478271C3 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
DE202020101431U1 (de) Fahrgeschäft
DE60133610T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
DE102006038323B4 (de) Vergnügunsseilbahn mit Bewegungskombination
DE851817C (de) Personentransportgefaehrt einer Seilschwebebahn
EP0158735A1 (de) Hebe- und Abstellvorrichtung für Flugzeuge
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
EP1239931A1 (de) Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben
DE2438576A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung linearer wandernder elektrischer felder zum antrieb und zur verbesserung der schienenhaftung von schienentriebfahrzeugen
DE435268C (de) Bahn zur Massenbefoerderung von Personen
DE1755198C3 (de) Schienengliederzug
DE424400C (de) Personenwagen
DE31662C (de) Elektrische Hochbahn
DE227663C (de)
DE1955299A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer Flugzeuge
DE235147C (de)
DE235769C (de)
DE19724275A1 (de) Vergnügungsbahn mit hängendem Zug
DE337379C (de) Fliegerbahn fuer Volksbelustigungen mit einer aus verschiedenen Kurven bestehenden Fahrbahnflaeche
DE115039C (de)
DE3824505A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere fuer grubenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP