DE309925C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE309925C DE309925C DE1916309925D DE309925DA DE309925C DE 309925 C DE309925 C DE 309925C DE 1916309925 D DE1916309925 D DE 1916309925D DE 309925D A DE309925D A DE 309925DA DE 309925 C DE309925 C DE 309925C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- lifting
- pin
- control rod
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F1/00—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
- B66F1/02—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
- B66F1/04—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
- B66F1/06—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being actuated mechanically
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
..'- ΛΙ 309925 ~ KLASSE 35 d. GRUPPE
HERMANN MORDHORST in KIEL.
Vorrichtung zum schrittweisen Heben und Senken von Lasten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Oktober 1916 ab.
Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Klinken je zwei exzentrisch sitzende Zapfen
tragen, mit denen eine mit zwei Winkeln versehene Steuerstange zusammenwirkt, an der
unterhalb und oberhalb der Sperrklinke je eine, mit einem gemeinsamen Steuerhebel verbundene
Zugfeder angreift. In der einen oder anderen Endstellung des Steuerhebels erfährt
die Steuerstange eine entsprechende Einstellung, die zur Folge hat, daß beim Auf-
und Niederschwihgen des Hubhebels die Zahnstange schrittweise entweder gehoben öder
gesenkt wird.
In den Fig. ι und 2 der Zeichnung ist die Hebevorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen veranschaulicht.
Die Hubklinke α kann durch den mit ihr gelenkig verbundenen Hubhebel b, der um den
Zapfen c drehbar ist, auf- und abwärts bewegt werden. Die Sperrklinke d ist im Gehäuse ζ
drehbar gelagert. Sowohl auf der Sperrklinke d
wie auf/ der Hubklinke α sind Zapfen e, e1
bzw. e, e2 befestigt, zwischen denen eine 'Steuerstange
f angeordnet ist. Diese ist an ihren Enden mit je einem Winkel g bzw. g1 versehen,
die gegen einen der auf den Klinken sitzenden Zapfen wirken. Der der Hubklinke a
zugehörige Winkel g1 sitzt an einer U-förmigen
Umbiegung des oberen Endes der Stange f.
An die Steuerstange f greift unten eine Zugfeder h. und in der Mitte eine Zugfeder i
an. Die anderen Enden dieser Federn sind mit dem Steuerhebel k verbunden. Drückt
man den letzteren in die zum Senken der Last erforderliche Stellung nach abwärts (Fig. 2),
so ist die untere Feder h entspannt, während die obere Feder i einen Zug auf die Mitte der
Steuerstange f ausübt. Durch eine Feststellvorrichtung beliebiger Art kann der Steuerhebel
in seiner oberen und unteren Lage festgestellt werden. Beeinflußt die untere Feder h
die Steuerstange f (Fig. 1), so wird diese gegen den Zapfen e1 der Sperrklinke^ gedruckt, wodurch
die letztere in die Zähne der Zahnstange hineingedrückt wird. Gleichzeitig dreht sich
die Steuerstange um den Zapfen e1 als Drehachse,
faßt den Zapfen e2 der Hubklinke a und drückt auch diese in die Zahnstange hinein.
In dieser Lage, in der der Steuerhebel k in seiner oberen Stellung ist und in dieser
festgehalten wird, wird durch Auf- und Abbewegen des Hubhebels b ein Heben der Last
bewirkt.
. Stellt man den Steuerhebel k in seiner unteren Lage fest, so übt die obere Feder i einen Zug
auf die Mitte der Steuerstange f aus. Diese legt sich daher gegen den Zapfen β1 der Sperrklinke
d und drückt somit diese in die Zähne der Zahnstange hinein. Der Zug der Feder i
bewirkt aber gleichzeitig, daß die Steuerstange f
sich um den Zapfen e1 der Sperrklinke als Drehachse dreht und sich gegen den Zapfen e
der Hubklinke α legt, wodurch diese zuerst aus der Zahnung herausgedrückt wird und
wodurch das freie Ende des oberen Winkels g1' dicht oberhalb des Zapfens β2 zu liegen kommt
(Fig. 2). Bewegt man jetzt die Hubklinke a nach oben, so stößt deren Stift e2 gegen den
Winkel g1, was zur Folge hat, daß die Klinker
zwar ebenso wie beim Heben der Last in die Zähne der Zahnstange, aber stets einen Zahn
höher, als beim Heben hineingedrängt wird.
Beim Weiter be wegen nimmt die Hubklinke a
die Last von der Sperrklinke d ab; der untere Winkel g der Steuerstange ft die beim Aufwärtsbewegen
der Hubklinke α durch den Zapfen e2
sogleich mitgenommen wird, drückt gegen den Zapfen e der Sperrklinke und hebt diese dadurch
aus der Zahnung der Zahnstange heraus. Senkt man jetzt die Hubklinke a, so
gibt der Winkel g den Zapfen e der Sperrklinke d wieder frei. Dies bewirkt, daß die
letztere durch den Zapfen e1, der von der.
durch die Feder i seitwärts gezogenen Steuerstange entsprechend beeinflußt wird, wieder
in die Zahnung der Zahnstange hineingedrückt, aber, was durch richtige Bemessung
des Abstandes der Winkel g und g1 voneinander erreichbar ist, einen Zahn tiefer, so daß
durch mehrfaches Auf- und Abbewegen der Hubklinke α das allmähliche Senken der Last
eintritt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum schrittweisen Heben und Senken von Lasten, bei der eine feststehende Sperrklinke und eine bewegliche Hubklinke verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klinken (dund«) je zwei exzentrisch sitzende Zapfen (β, e1 bzw, e, e2) tragen, mit denen eine mit zwei Winkeln (g, g1) versehene Steuerstange (f) zusammenwirkt, an der unterhalb und oberhalb der Sperrklinke (d) je eine, mit einem gemeinsamen Steuerhebel (k) verbundene Zugfeder (h und i) angreift.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE309925T | 1916-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE309925C true DE309925C (de) | 1918-12-24 |
Family
ID=563056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916309925D Expired DE309925C (de) | 1916-10-20 | 1916-10-20 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE309925C (de) |
-
1916
- 1916-10-20 DE DE1916309925D patent/DE309925C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE309925C (de) | ||
DE289882C (de) | ||
DE438432C (de) | Gleischebewinde | |
DE360187C (de) | Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE264661C (de) | ||
DE406511C (de) | Klinkenheber | |
DE420980C (de) | Zeilenschaltvorrichtung | |
AT234416B (de) | Wendevorrichtung für dreipunktgekuppelte Traktoranbaugeräte | |
DE271751C (de) | ||
AT259286B (de) | Anbaudrillmaschine mit Laufrädern | |
AT48635B (de) | Wagenheber. | |
DE227712C (de) | ||
DE548013C (de) | Plattformsperreinrichtung an Hubwagen | |
DE393751C (de) | Hackmaschine mit Parallelogramm-Hackhebelfuehrung | |
DE449361C (de) | Transportwagen mit hebbarer Plattform | |
DE509989C (de) | Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist | |
DE19165C (de) | Neuerungen an Uhrwerken. C | |
DE207054C (de) | ||
DE532573C (de) | Hebevorrichtung mit zwei gesteuerten Klinken | |
DE393757C (de) | Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen | |
DE235068C (de) | ||
DE260437C (de) | ||
DE195163C (de) | ||
DE272445C (de) | ||
DE434423C (de) | Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen |