AT48635B - Wagenheber. - Google Patents

Wagenheber.

Info

Publication number
AT48635B
AT48635B AT48635DA AT48635B AT 48635 B AT48635 B AT 48635B AT 48635D A AT48635D A AT 48635DA AT 48635 B AT48635 B AT 48635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
tooth
ratchet
lifting rod
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Liebermann
Original Assignee
Georg Liebermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Liebermann filed Critical Georg Liebermann
Application granted granted Critical
Publication of AT48635B publication Critical patent/AT48635B/de

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenheber. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Verbesserung an Wagenhebern mit schrittweiser   Auf-und Niederbewegung eineT   auf zwei Seiten gezahnten Hebestange, und zwar kennzeichnet sich die Neuerung dadurch, dass auf einem als Winkelhebel ausgebildeten Hebel eine Klinke angeordnet ist, die im Verein mit einer federnden Gegenklinke das Heben und Senken der gezahnten Hebestange dadurch bewirkt, dass beide Klinken beim Heben immer wechselweise eingreifen, beim Senken dagegen wechselweise Zahn um Zahn durch je einen selbsttätig einfallenden Sperrschieber am Eingriff gehindert werden, bis die Hebestange sich je um einen Zahn gesenkt hat. 



   Der neue Heber ist auf den anliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht in der mittleren Hebelstellung.   Fig. 2 einen Längsschnitt hierzu,   Fig. 3 eine Vorderansicht, Fig. 4 eine Rückansicht bei niedergelegtem Hebel, Fig. 5 und 6 zwei Schnitte in den beiden Endstellungen des Hebels und Fig. 7 und 8 besondere Darstellungen der beiden Arretiervorrichtungen in etwas grösserem   Massstab.   



   Man erkennt hieraus das Gestell 1, das zwei Drehpunkte 2 und,) besitzt. In dem ersteren bewegt sich der Hebel   4,   welcher in seinem unteren Teile das Gestell   gabelförmig   umfasst und als
Winkelhebel ausgebildet ist. Er wird in bekannter Weise durch eine leicht einsteckbare Stange   J   auf-und niederbewegt. Auf seinem im Winkel nach oben gerichteten freien Ende trägt er in dem
Gelenk 6 den Sperrzahn 7. Dieser Sperrzahn greift durch einen Schlitz 8 des Gestelles 1 hindurch in die Zähne der als zweiseitige Zahnstange ausgebildeten Hebestange 9. 



   In dem Drehpunkt 3 des Gestelles sitzt ein zweiter Sperrzahn   10,   der als Winkelhebel ausgebildet ist. Sein freies Ende ruht auf einer Feder 12 und trägt oben ein Anschlag 13. Die Feder 12 drückt den Sperrzahn 10 normal in die andere Zahnung der Hebestange 9. Auf dem Hebel 14 befindet sich dann noch beiderseits je eine Nase   14   und der Sperrzahn 7 ist mit einem beiderseits vorstehenden   Stift 1 (j versehen.   



   Bewegt man den Hebel 4 abwärts, so ist ohneweiteres zu erkennen, dass der Sperrzahn 7 
 EMI1.1 
 nach Beendigung des Hubes in die nächste Zahnlücke eingreift. Bewegt man jetzt den Hebel   J   aufwärts, so hält das   Gegen'sperre 10 die Stange   9 fest und der Sperrzahn 7 geht zurück, bis 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 beiden Sperrzähne 7 und 10 in der Weise zu   beeinflussen,   dass sie in umgekehrter Weise in die Zahnstange 9 eingreifen, derart,   daH   letztere sich Zahn um Zahn   rückwärts   bewegen kann.

   Dies geschieht in folgender Weise :
Hebt man den Hebel   4   mittels der Stange-5 so weit nach oben, wie es Fig. 5 zeigt, dann wird, während die Hebestange 9 auf dem   Sperrzahn 1 ruht.   der Sperrzahn 7 durch einen an dem nach 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Anschlag 13 des Sperrzahnes 10, 11 auflegt, sondern diesen ein Stück abwärts drückt, dann hebt sich der Zahn 10 so weit aus, dass ein auf dieser Seite des Gestelles   1   in einer passenden Führung geführter zweiter Sperrschieber 20 sich hinter die Nase 21 legen kann. Bewegt sich jetzt der Hebel   4   wieder aufwärts, so wird zunächst durch den Sperrschieber 20 der   Sperrzahn-M gehindert,   in die Zahnstange wieder einzugreifen.

   Die letztere liegt mithin mit ihrer ganzen Last auf dem Sperrzahn 7 und bewegt sich mit diesem entsprechend langsam abwärts. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Hebels 4 greifen nun endlich die Nasen 14 unter den Schieber 20 und schieben diesen so weit nach oben, dass er den   Sperrzahn J'C wieder   frei gibt, so dass dieser wieder in die Zahnstange 9 eingreifen kann. Darauf wiederholt sich der gleiche Vorgang. 



   Die beschriebene Konstruktion zeigt klar, wie durch die kleineren Hebelbewegungen die Hebestange 9 Zahn um Zahn aufwärts bewegt wird, wogegen durch geringe Vergrösserung derselben Hebelbewegwlgen nach oben und unten hin unter Mitwirkung der beiden Sperrschieber die Hebestange Zahn um Zahn abwärts gleitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wagenheber mit schrittweiser Auf-und Niederbewegung der beiderseits gezahnten Hebestange, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem als Winkelhebel ausgebildeten Hebel (4, 5) sitzende Klinke (7) einerseits und die Gegenklinke (10) andererseits wechselweise bei vergrössertem Ausschlag des Hebels (4, 5) durch je einen selbsttätig einfallenden Sperrschieber (18, 20) derart beeinflusst werden, dass abwechselnd ein Sperren der Klinken in der ausgehobenen Lage bewirkt und damit ein Abwärtsgleiten der Zahnstange (9) an den Klinken vorbei zwecks schrittweisen Scnkons ermöglicht wird.
AT48635D 1910-08-26 1910-08-26 Wagenheber. AT48635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48635T 1910-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48635B true AT48635B (de) 1911-06-26

Family

ID=3569227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48635D AT48635B (de) 1910-08-26 1910-08-26 Wagenheber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095491B (de) * 1954-09-03 1960-12-22 Fritz Denz Hebevorrichtung mit Schrittschaltwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095491B (de) * 1954-09-03 1960-12-22 Fritz Denz Hebevorrichtung mit Schrittschaltwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48635B (de) Wagenheber.
DE931033C (de) Vom Sitz aus verstellbare Rueckenlehne
DE227712C (de)
DE393296C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE243584C (de)
DE110507C (de)
DE309925C (de)
DE211932C (de)
DE289634C (de)
DE382619C (de) Hebebock mit zwei Zahnreihen fuer Hub- und Stuetzklinke an der Hubsaeule
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE391778C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
DE685207C (de) Unterweg- und Wiederholung-Sperre fuer Eisenbahnsignal-Stellhebel
DE438432C (de) Gleischebewinde
DE491628C (de) Zehnerschaltung
DE406511C (de) Klinkenheber
DE337964C (de) Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen
DE612606C (de) Selbstverkaeufer mit Zugstange fuer Zeitungen, Buecher und flach gepackte Waren
DE205793C (de)
DE738319C (de) Wechselklinken an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen fuer abwechselndes Ausloesen von Matrizen gleicher Art aus nebeneinander angeordneten Magazinkanaelen
DE285653C (de)
DE606488C (de) Zaehler mit selbsttaetiger Abstellung einer Maschine nach dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl
DE592137C (de) Vielfachbuerstenwaehler mit mechanischer Buerstenwahl
DE429979C (de) Rechenmaschine mit Multiplikationsvorrichtung
CH311139A (de) Tisch mit in der Höhe mittels zwei parallel angeordneten Scherenvorrichtungen verstellbarer Tischplatte.