DE393757C - Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen - Google Patents

Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen

Info

Publication number
DE393757C
DE393757C DEH90375D DEH0090375D DE393757C DE 393757 C DE393757 C DE 393757C DE H90375 D DEH90375 D DE H90375D DE H0090375 D DEH0090375 D DE H0090375D DE 393757 C DE393757 C DE 393757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bending
machine
round
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90375D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM HOOS
Original Assignee
ADAM HOOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM HOOS filed Critical ADAM HOOS
Priority to DEH90375D priority Critical patent/DE393757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393757C publication Critical patent/DE393757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 f GRUPPE 8
Adam Hoos in Buenos Aires, Argentinien.
Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1922 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum j Eisen verwendet werden, so soll die vorliegende
Biegen von Rund-, Vierkant-, Flach- und ahn- ! Erfindung die Möglichkeit bieten, gleichzeitig
liehen Profileisen, wie sie vor allen Dingen beim ; Eisenstäbe verschiedener Profile in die ge-Eisenzementbau zur Herstellung des Eisen- wünschte Form zu biegen. Es sind bereits Biegegerippes benutzt werden. Da hierbei die ver- maschinen bekannt, bei denen von einer Kraftschiedenartigsten Profile und Stärken solcher quelle aus durch eine Kurbelstange eine Welle
893757
hin und her bewegt wird, die ihrerseits mit Hilfe eines Schaltgetriebes eine Scheibe mit einem Biegenocken dreht, der bei dem Hin- und Herschwingen der Welle allmählich Eisen verhält-S nismäßig starken Profils kalt um einen beliebigen Winkel dreht.
Gemäß der Erfindung sollen diese bekannten Maschinen auch gleichzeitig zum Biegen schwächerer Profile verwendet werden. Und um diesen ίο Erfolg zu erreichen, trägt die von der Kurbelstange hin und her bewegte Welle noch einen Biegenocken, der bei jedesmaligem Hin- und Hergang der Welle ein schwächeres Profil bis um 90° biegen kann. Ferner trägt diese Welle Hebelarme, die durch Drahtzüge auf Wellen einwirken und diese hin und her bewegen, die ihrerseits wieder mit Biegenocken versehen sind, um schwächere Profile bei einmaligem Hin- und Hergang der Welle um einen gewünschten Winkel zu biegen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung und zwar ist
Abb. ι eine Seitenansicht der Maschine in schematischer Darstellung,
Abb. 2 eine Aufsicht hierzu,
Abb. 3, 4, 5 zeigen das Schaltgetriebe in verschiedenen Stellungen,
Abb. 6 ist eine Aufsicht hierzu, während die Abb. 7 bis 13 die Wirkungsweise der weiteren Biegevorrichtungen der Maschine veranschaulichen.
Auf dem Maschinengestell 1 ist eine Welle 2 gelagert, die von irgendeiner Kraftquelle aus mittels der Kurbelstange 3 und eines auf der Welle 2 befestigten Hebelarmes hin und her bewegt wird. Auf dieser Welle 2 sitzt ein Hebel 4, der durch eine Klinke 5 in die Zähne einer Schalt- \ scheibe 6 einfaßt, welche auf der Welle 2 lose I drehbar sitzt. Die Klinke 5 nimmt bei jeder j Schwingung der Welle 2 die Schaltscheibe 6 um einen oder mehrere Zähne, je nach dem Ausschlag des Hebelarms 4, mit, wobei eine Sperrklinke 7 das Schaltrad 6 an einer Rückwärtsbewegung verhindert. An dem Schaltrad 6 sitzt ein Nocken oder Zapfen 8, der bei der Bewegung der Welle 2 in der aus den Abb. 3 bis 5 ersieht- ! liehen Weise um die Welle herumwandert und so ein verhältnismäßig starkes Profileisen 9, das mit seinem umzubiegenden Ende auf die Welle 2 aufgelegt ist und mit seinem anderen Ende von einem Widerlager 10 gehalten wird, um den gewünschten Winkel biegt. Um das Anhalten der Maschine bei Erreichen des gewünschten Biegungswinkels zu vermeiden, ist auf der Schaltscheibe 6 eine die Schaltzähne teilweise abdeckende Platte 11 einstellbar angeordnet, die sich mit der Schaltscheibe dreht, und, wie Abb. 5 veranschaulicht, die beiden Klinken 5 und 7 aus den Zähnen ausheben kann. Das Schaltrad kann dann mit Hilfe eines durch Schnurzug mit ihm verbundenen Gewichtes 12 wieder in die Antangsstellung zurückgedreht werden. ; Die beiden Klinken 5 und 7 können außerdem noch von Hand ausgerückt werden, da sie durch I Schnurzüge 13 mit einem von Hand zu bej wegenden Ausrückhebel 14 verbunden sind (vgl. insbesondere Abb. 3).
j Erfindungsgemäß ist am anderen Ende der Welle 2 ein Nocken 15 (vgl. Abb. 2 und 7 bis io) angeordnet, der sich mit der Welle dreht, so daß er ein schwächeres Profileisen biegen kann, das einerseits auf die Welle 2 aufgelegt, anderseits Von einem Widerlager 16 gehalten wird.
Die Abb. 7, 8, 9 veranschaulichen die verschiedenen Möglichkeiten der Biegung mit Hilfe des Nockens 15.
Auf der Welle 2 sind weiter zwei Paare von Hebeln 17,18 aufgekeilt, von denen jedes Paar durch einen Dralltzug 19, 20 mit je einer Schnurscheibe 2i, 22 verbunden ist, die ihrerseits auf je einer Welle 23, 24 sitzen. Die Drahtzüge 19,20 laufen zweckmäßig mit mindestens ι V2 Wicklungen um ihre Scheiben und sind auf diesen in irgendeiner Weise befestigt, so daß die Scheiben jeder Bewegung der Hebelpaare 17, 18 folgen. Die Wellen 23 und 24 tragen auf ihren beiden Seiten Nocken oder Zapfen 25, mit deren Hilfe sie schwache Profile, die über die Wellen 23, 24 gelegt und von Widerlagern 26 gehalten werden, biegen. Zweckmäßig sind die Nocken 25 gegeneinander versetzt, wie Abb. 1 erkennen läßt, so daß man bei dem dauernden Antrieb der Maschine an verschiedenen Stellen während jeder Kurbelumdrehung neue Profile einlegen kann. In die Drahtzüge sind zweckmäßig noch Federn 27 eingelegt, um die Drahtzüge gespannt zu erhalten und andererseits eine Überanstrengung der Maschine zu vermeiden.
In den Abb. 11 bis 13 ist die Arbeitsweise der Nocken 25 veranschaulicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen, bei welchen eine durch eine Kurbel hin und her gedrehte Welle durch Vermittlung eines Schaltgetriebes einen Biegenocken um einen vorher bestimmbaren Winkel dreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) noch Biegenocken (15) sowie Hebelarme (17) trägt, die durch Drantzüge (19, 20) unter Vermittlung von Schnurscheiben (21, 22) auf Wellen (23, 24) mit gegeneinander \'ersetzten Biegenocken (25) wirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH90375D 1922-07-04 1922-07-04 Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen Expired DE393757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90375D DE393757C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90375D DE393757C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393757C true DE393757C (de) 1924-04-09

Family

ID=7165850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90375D Expired DE393757C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393757C (de) Maschine zum Kaltbiegen von Rund-, Vierkant- und sonstigen Profileisen
DE666928C (de) Gelenkviereck, bei dem je zwei benachbarte Glieder gleiche Laenge aufweisen
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE386156C (de) Selbsttaetiger elektrischer Spannungsregler
DE272816C (de)
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE440289C (de) Wagenschieber
DE938939C (de) Mechanischer Kraftheber
DE672634C (de) Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE587130C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Typenhebel von Schreibmaschinen
DE428630C (de) Schalteinrichtung an Schaltuhren
DE859181C (de) Antrieb fuer Kniehebelschalter
DE309925C (de)
DE664609C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Geraete zum Steuern von Bueromaschinen mittels Lochstreifen
DE556741C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung
DE431963C (de) Rohrbiegemaschine
DE349845C (de) Hebevorrichtung fuer Eisenbahnwagenkupplungen
DE233258C (de)
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
AT82118B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE125732C (de)
AT89834B (de) Vorrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstickmaschinen.
DE329242C (de) Elektrische Schaltuhr