DE125732C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125732C DE125732C DENDAT125732D DE125732DA DE125732C DE 125732 C DE125732 C DE 125732C DE NDAT125732 D DENDAT125732 D DE NDAT125732D DE 125732D A DE125732D A DE 125732DA DE 125732 C DE125732 C DE 125732C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- shaft
- springs
- thumb shaft
- thumb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D9/00—Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
- B42D9/04—Leaf turners
- B42D9/08—Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively
- B42D9/086—Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively actuated by a spring for each arm
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 125732 KLASSE 51 e.
Württemberg.
Notenblattwender.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Notenblattwender ist mit einer Vorrichtung
zum Zurückschlagen der umgewendeten Notenblätter versehen. Diese Vorrichtung ist
gegenüber der durch Patent 125731 geschützten insofern weiter ausgebildet, als die zum Auslösen
der einzelnen Spannfedern dienende Daumenwelle unabhängig von diesen Federn zurückgedreht werden kann und eine Anzeigevorrichtung
vorhanden ist, die die Anzahl der zurückgeschlagenen Blätter anweist.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung durch Fig. ι schematisch dargestellt, während die
Fig. 2 bis 4 Einzelheiten veranschaulichen.
Die Daumenwelle 1, welche zum Auslösen
der die Wenderahmen 2 der Notenblätter mittelst der Kurbelgetriebe 3 bewegenden Spannfedern
4 dient, ist hier in einem Rahmen 5 gelagert, mit dem sie so verschoben werden kann, dafs ihre Daumen aus dem Bereich der
die Federn auslösenden Sperrklinken kommen, so dafs beim Zurückdrehen der Daumenwelle,
d. h. beim Zurückschlagen umgewendeter Rahmen 2, die noch nicht ausgelösten Federn
nicht etwa ein Hindernifs in der Schaltungsweise bilden.
Das Verschieben des Rahmens 5 geschieht mit Hülfe des an ihn angelenkten, bei 6 drehbaren
Hebels 7 und der Federn 8, indem der Hebel von einem in Fig. 4 besonders dargestellten
Gesperre, das aus einem als Anker eines Elektromagneten 9 ausgebildeten, senkrecht
verschiebbaren Sperrstift 10 besteht, ausgelöst wird. Das Auslösen geschieht durch
den Fufstritt 11, indem dieser durch Contacte 12 den von einer Batterie 13 gelieferten
Strom für den Elektromagneten 9 schliefst. Der Fufstritt 11 dient bekanntlich dazu, den
zuletzt umgeschlagenen Rahmen wieder zurückzuwenden, während das Zurückdrehen mehrerer
bezw. sämmtlicher umgelegten Rahmen mit Hülfe des Schwebetrittes 31 und der Kupplungsbügel
32 geschieht.
Damit nun die Daumenwelle zurückgedreht und die Gröfsen der Zurückdrehungen gemessen
werden können, ist ein Federtriebwerk 14 angeordnet (Fig. 2), das beim Vorwärtsschalten
der Daumenwelle 1 durch das bekannte Schaltwerk 15 mit Hülfe des Rädertriebwerkes
16 gespannt wird, nach dem Ausrücken der Daumenwelle diese um das Mafs
der beim Vorschalten aufgespeicherten Kraft zurückdreht. Ausgelöst wird das Triebwerk 14
durch einen als Anker eines Elektromagneten 17 ausgebildeten Sperrstift 18, der in ein mit der
Triebachse verbundenes Sperrrad 19 eingreift.
Der Strom für den Magneten 17, der gleichfalls der Batterie 13 entnommen wird, wird
*) Früheres Zusatz-Patent 125731.
durch einen mit dem Hebel 7 verbundenen Schliefser 20 beim Umstellen des Hebels geschlossen.
Gleichzeitig wird der Strom für den Magneten 9 wieder geöffnet, und zwar dadurch, dafs dessen Leitung über einen am
Rahmen 5 sitzenden Schleifcontact 21 und eine Platte 22 geht und diese Theile sich beim Verschieben
des Rahmens von einander entfernen.
Zum Messen der Zurückdrehungen der Daumenwelle dient ein mit der Achse des
Triebwerkes 14 verbundener Zeiger 23, der über einer Scalentheilüng spielt.
Es ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, die nach Zurückdrehen der Welle 1 das Einrücken
derselben wieder bewirkt. Diese Einrichtung besteht aus einem mit dem Hebel 7 durch Lasche 24 verbundenen Joch 25, mit
dem die Zugorgane 26, die zum Spannen der Federn 4 dienen, verbunden sind. Diese Zugorgane
gehen bekanntlich an unter Federdruck stehende und in einer Platte 27 mittelst Büchsen
geführte Haken 28, die einzeln durch einen am drehbaren Cylinder 29 sitzenden Haken 30
herabgezogen werden können, wie dies in der Patentschrift 125731 erläutert ist. Beim Spannen
einer oder mehrerer Federn wird somit jedesmal die Welle 1 eingerückt. Damit der Hebel
7 ungehindert zurückgezogen werden kann, ist der Sperrstift 10 unten einerseits abgeschrägt,
so dafs er durch den zurückgehenden Hebel angehoben wird.
Da, wie erwähnt, das Zurückschlagen der Rahmen entweder (für einzelne) mit dem
Tritt 11 oder (für mehrere) mit dem Schwebetritt 31 und Ringen 32 geschieht, so ist auch
eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektromagneten 17 und den einzelnen Spannhaken
erforderlich. Zu diesem Zweck besitzen die Haken 28 Contacte 33, an die die einen
mit dem Elektromagneten 17 verbundenen Drähte 34 angeschlossen sind, während die
anderen Drähte 35 mit der den Gegencontact bildenden Platte 27 leitend verbunden sind.
Es ist hierbei zu berücksichtigen, dafs man so lange auf den Hebel 31 treten mufs, bis
das Federtriebwerk die Welle 1 in der gewünschten Weise gedreht hat, was man vom
Zeiger 23 ablesen kann.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dafs man sowohl Hebel 11 wie 31 in gleicher Weise
zum Zurückdrehen der Welle 1 benutzen kann, es kommt nur auf die Dauer des Auftrittes
an; da aber Hebel 31 zum Spannen mehrerer
Federn dient, so wird man ihn auch zum Zurückdrehen der Welle 1 in gröfserem Mafse
verwenden.
Auch bei dieser Ausführung der Vorrichtung ist eine Anzeigevorrichtung 36 vorgesehen, die
elektromagnetisch durch den Schwebetritt 31 in Thätigkeit gesetzt wird und zum Anzeigen
der Stellung desselben dient. Der Schwebetritt ist hierbei gegabelt und streift bei seiner
Drehung auf Federcontacte 39, die mit Elektromagneten 38 der Anzeigevorrichtung 36 in
Verbindung stehen; da die Federn 39 und die Gabelung des Trittes je einseitig isolirt sind,
so wird bei der einen Drehrichtung der eine, bei der anderen der andere der Magnete 38
erregt, wodurch mittelst entsprechender Schaltvorrichtungen der Zeiger entweder nach rechts
oder links geht.
Damit die Daumenwelle beim Zurückdrehen kein Hindernifs an dem Vorschaltwerk 15
findet, ist eine Kupplung 37 (Fig. 3) eingeschaltet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Eine Ausfuhrungsform des unter 115906 patentirten Notenblattwenders, dadurch gekennzeichnet, dafs die zum Auslösen der Spannfedern dienende Daumenwelle (1) verschiebbar gelagert ist und von einem Hebel (7) in der wirkenden Stellung gehalten wird, während sie nach Freigabe jenes Hebels, die auf elektromagnetischem Wege mittelst des das Vorschalten der Daumenwelle veranlassenden Tritthebels bewirkt wird, von Federn (8) derart verschoben wird, dafs sie sich unabhängig von den Spannfedern drehen kann, wobei ein beim Vorschalten der Daumenwelle aufgezogenes, ebenfalls elektrisch ausgelöstes Federtriebwerk (14) das Zurückdrehen der Daumenwelle bewirkt und eine damit verbundene Anzeigevorrichtung (23) das Mafs der Zurückdrehung anzeigt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125732C true DE125732C (de) |
Family
ID=394431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125732D Active DE125732C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125732C (de) |
-
0
- DE DENDAT125732D patent/DE125732C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE125732C (de) | ||
DE391468C (de) | Tabelliermaschine | |
DE664609C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Geraete zum Steuern von Bueromaschinen mittels Lochstreifen | |
DE96151C (de) | ||
AT118720B (de) | Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen. | |
DE109938C (de) | ||
AT51938B (de) | Steuervorrichtung für Luftfahrzeuge oder dgl. | |
DE194218C (de) | ||
DE141376C (de) | ||
DE607543C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
AT38669B (de) | Hürde. | |
DE397058C (de) | Vorrichtung zum Umschalten des Zaehlwerkes bei Rechenmaschinen | |
DE360571C (de) | Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen | |
DE526242C (de) | Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE479600C (de) | Waehler mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglichen Buersten | |
AT79040B (de) | Weichenstellvorrichtung. | |
DE525449C (de) | Kartenlochmaschine | |
DE404501C (de) | Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen | |
AT102407B (de) | Freigabevorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen u. dgl. | |
DE422881C (de) | Rechenmaschine | |
DE158623C (de) | ||
DE377833C (de) | Selbsttaetig ausschaltbarer Hebelschalter | |
AT39146B (de) | Arbeitszeitkontrollvorrichtung. | |
DE732748C (de) | Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine | |
AT19697B (de) | Vorrichtung zur Herstellung gelochter Streifen. |