AT39146B - Arbeitszeitkontrollvorrichtung. - Google Patents

Arbeitszeitkontrollvorrichtung.

Info

Publication number
AT39146B
AT39146B AT39146DA AT39146B AT 39146 B AT39146 B AT 39146B AT 39146D A AT39146D A AT 39146DA AT 39146 B AT39146 B AT 39146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
card
time
wheel
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Wares Bryce
Original Assignee
James Wares Bryce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Wares Bryce filed Critical James Wares Bryce
Application granted granted Critical
Publication of AT39146B publication Critical patent/AT39146B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 nach rechts aus der Bahn des Ansatzes 31 hinaus gestossen wird (Fig. 7). Die Welle 24 setzt dann ihre Vorwärtsdrehung fort. Bei der   Rückwärtsdrehung   der Welle 24 und des Armes 30 tritt der Ansatz   31   mit dem Schwanz 41 in Eingriff, löst das Verriegelungsende 39 aus der Kerbe 47 
 EMI4.2 
 an der Stange 27 befestigt ist.

   Auf diese Weise wird dem Schlitten bei seiner Hin-und Herbewegung eine feststehende und bestimmte Bewegungslänge zuerteilt ; diese Bewegung beginnt erst, nachdem die Hauptantriebsmittel einige Entfernung weit bewegt worden sind, und sie hört auf, bevor diese Mittel ihre Bewegung beendigen. Der Schlitten bleibt kurze Zeit in Ruhe, um eine Betätigung der Stempel und anderer Arbeitsteile zu gestatten, und wird dann in seine   Anfangsstellung zurückbewegt,   Während der Vor-und Rückwärtsbewegung und während der Ruhepause wird der Schlitten fest verriegelt, und zwar während der Bewegung mit den Antriebsorganen und während der ruhepausen mit feststehenden Teilen der Vorrichtung. 



   Die Stempelvorrichtung ist speziell in   Fig. 2, 4, 5,   6,10, 11, und 12 veranschaulicht. Die Stempel können frei auf Stangen 52 und 53 hin und hergehen, die im Maschincngestell befestigt sind. Sowohl Stunden- als Minutenstempel sind mit dem Teil 25 des Schlittens verbunden und werden durch denselben mittels lösbarer Verbindungen bewegt. Diese lösbaren Verbindungen werden durch das Uhrwerk beeinflusst. Die Stempelvorrichtungen   für   die Stunde und die Minute sind genau gleich. Demgemäss soll nachstehend nur der Stundenstempel und sein Beiwerk beschrieben werden (Fig. 10 und 11). 54 ist der Mantel der Stempel, der durch Schrauben an dem eigentlichen Stempel befestigt ist, welcher aus einem unteren Teil 55 und einem oberen Teil 56,   der bei 57   an den unteren angelenkt ist (Fig. 4), besteht.

   Eine Kompressionsfeder 58 sucht den oberen Teil des Stempels zu heben.   Der Rahmen 25 trägt   auf jeder Seite einen Arm 59 In Fig.   10   ist der Arm 59 mittels Stiften 60 auf dem   Rahmen 25 des   Schlittens befestigt. Wenn der Schlitten sich vorwärts bewegt, wird jede Stempelvorrichtung in derselben Richtung durch ihren zugehörigen Arm 59 mittels eines Hakens 61 gezogen, welcher mit dem Verriegelungsende   62   der bei 64 an dem Mantel 54 des Stempels drehbar angeordneten Klinke 63 in Eingriff steht. Unterhalb des Stempels und parallel dazu ist eine Stiftentrommel 65 angebracht. Die in Fig) ver   anschaulichte Stunden-Stiftentrommel   sitzt auf einer Stange 66 (Fig. 4).

   Diese Trommel wird durch das Uhrwerk angetricben und dreht sich intermittierend, wobei sie alle 24 Stunden eine Umdrehung macht. Die Minnten-Stiftentrommel sitzt auf einer Stange 67 und wird kontinuirlich angetrieben, wobei sie jede Stunde eine Umdrehung macht. Jede Trommel besitzt eine Anzahl Stifte, die radial von ihr vorragen und spiralförmig auf ihrer Oberfläche angeordnet sind. Diese Spiral-Anordnung ergiebt sich aus der Drehung der Stiftentrommel und aus der Tatsache, dass 
 EMI4.3 
 des Maschinengestells (Fig. 1 und 3) gelagert ist. Eine ähnliche Zahnstange   69 ist für den Minuten.   stempel vorgesehen (Fig. 4). 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 auf der zugehörigen Stiftentrommel. Nachdem der Stempel von dem Schlitten gelöst worden ist,   setzt der Schlitten   den Rest seines Weges fort.

   Unmittelbar nach dem Ausrücken des Schwanzes 62 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Feder 75 die Klinke 63 ausser Eingriff mit der Zahnstange 68 ziehen, sobald der Arn)   59 den   Schwanz 62 loslöst. Um dieses Entriegeln zu verhüten, wird ein zweiter Riegel 76 vorgesehen, der bei 77 drehbar an dem Mantel 54 angeordnet ist. Die Feder 75 ist an einem Ende an diesem Riegel 76 befestigt. Ein am Arm 59 befestigter Stift 78 steht normal in Eingriff mit einer Nut t indem zweiten Riegel 76 (Fig. 10). Wenn Arm   59den   Stempel verlässt, dreht Stift 78 den Riegel 76 aufwärts, wegen der Abwärtsneigung, der Nut, bis der rechtwinklige untere Teil der Klinke 63 in der rechtwinkligen Kerbe im oberen linken Teile des Riegels 76 gefangen ist. Diese Stellung ist in Fig. 11 veranschaulicht.

   In dieser Stellung der Teile wird das obere Ende der Klinke 6. 3 fest mit der Zahnstange 68 in Eingriff gehalten. Bei der Rückkehr des Schlittens wird der Stift   78   in die Nut in 76 eintreten und den Riegel ausser Eingriff mit der Klinke 63 bringen. Der   Arm 59   wird dann mit dem vorstehenden Stift 79 des Mantels 54 in Berührung kommen und den Stempel in einer Richtung bewegen, die der in Fig. 10 und 11 durch den Pfeil angegebenen Richtung entgegengesetzt ist, wodurch der Stempel und seine Zubehörteile in ihre   Anfangsstellung zurück-   gebracht werden. Dies wird den Schwanz der Verriegelungsklinke veranlassen, in der Aussparung unter dem Haken 61 im Arm 59 aufwärts zu gehen.

   Der Stempel ist nunmehr fest mit dem
Schlitten vereinigt und fährt fort, sich mit demselben rückwärts zu bewegen, bis er in seine Anfangsstellung gelangt ist. Fig. 2 veranschaulicht die Stunden-Stiftentrommel und die   \er-   riegelungs-Zahnstange. 



   Es ist klar, dass der   Minutenstempel und sein Antriebsmechanismus   in wersentlich gleicher Weise konstruiert ist, mit der Ausnahme, dass die Stiftentrommel und die Zahnstange für 60 Minuten anstatt für 34 Stunden eingerichtet sind und dass der Antriebsmechanismus   rm-   gekehrt angeordnet ist wie der oben beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte. 



   Um ein Umdrehen der Stempel auf ihren Stangen 52 und 53 zu verhüten, ist das   uns (ri   Glied klauenfönmig ausgebildet und ruht auf der oberen Kante seiner Zahnstange   68 rep. 6, 9   (Fig, 4). Die untere Kante der Zahnstangen 65 und 69 dient als Führung für   jeden Stempel.   
 EMI5.1 
 einstimmung mit dem oberen Gliede zu halten, sind die leiten so weit als   möglich über   das Gelenk   ('nu     57, 80   (Fig. 4) hinausgeführt. Zum   Abwärtspresen   des beweglichen Teiles des Stempels   kann irgend eine beliebige geeignete Vorrichtung benutzt werden.

   In der Zeichnung sind zwei Stangen veranschaulicht, von welchen die Stange 81 für den Stundenstempel, die Stange 82   für den   Minutenstempel bestimmt   ist (Fig. 4 :). Diese Stange, die vorteilhaft ovalen Querschnitt erhalten, gehen durch Öffnungen im oberen Gliede des Stempels hindurch. Normal stehen dei Stangen nicht in Berührung mit den   Seiten der öss'nung   des   Stempel, sodass sich die Stempel   ohne Reibung   oder Klemmen   den Stangen entlang bewegen können. Um die oberen Glieder 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 und in diese Kerbe fällt das zugespitzte Ende des auf der Welle 157 sitzenden Hebels 156.

   Auf der Welle 157 sitzt ferner ein Arm   158,   der normal mit einem der Zähne des auf der Welle 154 sitzenden Zahnrades   159   in Eingriff steht. Fällt die Nase des Hebels   156   in die Kerbe, so zieht die Feder 160 den Arm 158 ausser Berührung mit dem Zahn des Zahnrades 159 und gestattet diesem Rade, sich zu drehen. Das Rad 159 ist mit 24 Zähnen versehen. Die Bewegung des Zahnrades 159 gestattet der unabhängigen Feder, das Stundengetriebe durch Welle 144 und die zugehörigen Teile zu drehen. Diese Bewegung ist aber begrenzt, weil sich das Zahnrad 159 nur um einen Zahn drehen kann. Dies wird durch den Stift 161 bewirkt, der auf der Seite des Rades 159 sitzt und in einen Schlitz des Zahnrades 153 eintritt.

   Der Schlitz ist gerade so lang, dass eine Bewegung des Rades 159 nur um einen Zahn gestattet ist, worauf sein Stift 161 gegen das Ende des Schlitzes schlägt und eine weitere Drehung verhindert. Das Rad 153 dreht sich jede Stunde um 1/24 Umdrehung, wobei das das Rad antreibende Getriebe so bemessen ist, dass es dem Rade nur die genannte Umdrehungsgrösse verleiht. Demgemäss bewegt sich Rad 153 um einen Zahn in der Pfeilrichtung (Fig. 25) und, wenn die Nase des Hebels 156 in die Kerbe des Rades 155 fällt, kann das Rad 159 genau denselben Weg zurücklegen, nämlich 1/24 Umdrehung machen. Auf diese Weise wird das   Stundengetriebe von   einer besonderen Kraftquelle aus getrieben und springt 
 EMI8.1 
 gesetzten Ende der Welle 157 wie der Hebel 158. Das entgegengesetzte Ende der Feder 160 ist bei 62 an dem Bügel   71   befestigt (Fig. 2). 



   Infolge der oben beschriebenen Vorkehrung hat das eigentliche Uhrwerk keine Last zu tragen ; es hat nur das Minutengetriebe und die   8tiftentrommel   zu drehen, und die kleine Feder 160 einmal in der Stunde zu strecken. 165 und 166 sind Uhrräder zum Antreiben der Minuten-Stiftentrommel. In der Praxis hat sich gezeigt, dass für diese Arbeitsgattung das beschriebene Getriebe den kleinen und oft ungenau oder sorglos geschnittenen konischen   Rädern   überlegen ist. 164, 164 sind ähnliche Räder, die die Stunden-Stiftentrommel antreiben. 



     Um zu verhüten, dass   das Minutensuchrad   241   durch den   Verriegelungahebel   von Null auf 59 zurückgedreht wird, nachdem der   Stundenmechanismus   einen Schritt vorgegangen ist. 
 EMI8.2 
   unmittelbar, bevor der Hebel 756'in   die Kerbe des Rades 155 hineinfällt. 



   Ein   8tiftenkasten   und ein   Mechanismus,   der die Stifte veranlasst, sich auf die Kontrollkarte zu senken, ist in den Fig.   zu   4,5,   6,   29, 30 und 31 veranschaulicht. 
 EMI8.3 
 des Maschinengestells befestigt. Die beiden Rahmen sind miteinander durch zwei Stangen 173 verbunden, von denen nur die eine in Fig. 30 veranschaulicht ist. Diese Stangen verhindern jede 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 Paar keiner Ohren nahe seinem unteren Ende versehen ist, die auf den Stift selbst aufgepresst   ind,     um   ein zu weites Abwärtsgehen des Stiftes zu verhindern. Die oberen und unteren Flanschen jedes Rahmens sind nut einer Reihe Licher versehen, eins in jedem Flansch für jeden Stift.

   Die Stifte ragen normal durch die untere   Lücherreihe   vor und ruhen auf den Ohren auf. Eine Feder 176   umhiebt   jeden Stift zwischen seinem Ohr und dem oberen Flansch und hält die Ohren normal gegen den unteren Flansch (Fig. 30). gestattet jedoch dem Stift, sich aufwärts durch das Loch im oberen Flansch zu bewegen. 



   Um die Rahmen zu veranlassen, sich   auf-und abzubewegen,   ist ein   Daumen 11'7 (Fig. 3)   vorgesehen, der fest auf der   Welle 24   sitzt. Ein mit einer Rolle versehener Hebel 178, der in eine 
 EMI8.6 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 und auf demselben Zapfen sitzt wie der Kurbelarm 182, um den   Stundcn-Stifteurahmcn   zu veranlassen, in demselben Augenblick abwärts zu gehen wie der Minuten-Stifterrahmen. Am entgegengesetzten Ende des Stiftenkastens sitzt auf der Welle 113 ein anderer   Kurbelarm   186   fiir   die Stundenseite. Derselbe sit durch einen Bolzen 187 mit dem Kurbelarm 183 verbunden.

   Dieser   Bolzen 181 geht durch zwei Ohren 188   auf den Rahmen 170   und.     171   hindurch und veranlasst diese hierdurch mit ihm auf und ab zu gehen. Eine   ähnliche   Anordnung   ist an (lem anderen   
 EMI9.1 
 veranschaulicht. Er wird von den   Kurbelarmen   185 und 190 getragen, die auf demselben Zapfen sitzen. 



   Werden die Stifte durch die oben beschriebene Einrichtung abwärts auf die Karte gebracht, so treten die den früher in die Karte eingestanzten Löchern 86 und   87   gegenüber befindlichen Stifte in diese beiden Löcher ein und ragen unterhalb des Kartenaufnehmers vor (Fig. 26), welcher, 
 EMI9.2 
 Stifte werden durch die Oberfläche der Karte gehemmt, und ihre oberen Enden treten aufwärts durch die Löcher im oberen Flansch des Rahmens hindurch. Die Stifte, die durch die Löcher 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 frei gleiten kann. die im   Maschinengestell befestigt sind. Jeder Auswählblock besteht aus einem   gebogenen Metallstück 193.

   Fig. 27, welche den Stunden-Auswählblock in perspektivischer Ansicht zeigt,   veranschaulicht die Gestatt des Blockes.   Auf der Vorderseite des Blockes sitzt ein Veriegelungsarm 194 (Fig. 26), der im Wesentlichen dem Verriegelungsarm der Srtempelvorrichtung gleicht.   Dieser Arm ist bei 793 drehbar   am Block angeordnet und mit einem oberen Ansatz 196 versehen. der mit einem   Stift 797   auf dem Hebel oder der Schaltklinke 198 auf der Rückseite des Blockes in Eingriff treten kann. Ein   Schwanz 799 des Armes 794 greift   in einen Haken   200   auf der Seitenpalatte oder   Zugstange'01   ein, die auf dem Teil 26 des Schlittens sitzt.

   Diese Seitenplatte entspricht dem Organ 59, welches auf dem Teil 20 des Schlittens sitzt. 
 EMI9.5 
   Der Arm 794 ist   an seinem oberen ende mit einem Teil versehen, der mit der Zahnstange 204 (Fig.   4)   in Eingriff treten kann. Eine ähnliche Zahnstange 205 ist für den Minutenauswähl-Block vorgesehen. Ein Stift 206 dient dazu, den block mit dem Schlitten in der bereits für die Stempel beschriebenen Weise zurückzubringen. Eine Feder 207 verbindert den Hülfsriegel 202 mit dem 
 EMI9.6 
 
 EMI9.7 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 befestigt, der direkt einem Schalthebel 254 gegenübersteht, wenn das Minutentypenrad auf Null steht.

   Er befindet sich jedoch normal nicht in derselben Vertikalebene wie der Schalthebel 254   (Fig. 5),   doch wird er in dieselbe Vertikalebene bewegt, wenn das Rad 244 von der Uhrwerksantriebstellung zu der   Blockaantriebstellung   verschoben wird, und in dieser   Stellung   wird der Stift 253 zur richtigen Zeit mit dem Schalthebel in Eingriff treten. 



   In Fig. 33 giebt der punktierte Pfeil die Bewegungsrichtung des Rades 244 an, wenn   dasselbe-   von dem Uhrwerk getrieben wird. Zu dieser Zeit, wo der Stift 253 nicht in derselben Vertikal- ebene. ist wie der Hebel   254,   werden die beiden nicht miteinander in Berührung   kommen. Wenn   das Rad 244 zur Blocksantriebstellung verschoben und in der Wirkung des vollen Pfeiles durch die Bewegung des Blockes rückwärts bewegt wird, kann er mit dem Hebel in Berührung   kommen.   



  In diesem Falle wird er den Hebel in die Stellung kippen, welche in Fig. 33 in punktirten Linien 
 EMI11.1 
 der drehbar auf der Welle 257 sitzt, aus seiner verriegelten Stellung, in welcher das Ende des Hebels 258 fest mit Hebel   254   verbunden ist, wie in Fig. 33, 38 und 39 in vollen Linien veranschaulicht   ist, gelöst, sodass   der   Hebel 256 die in Fig. 33   in punktirten Linien veranschaulichte Stellung einnehmen kann. Diese Bewegung des Hebels 256 wird durch die Feder 259 bewirkt, die bei 260   an)   Maschinengestell befestigt ist. Der Hebel 256 sitzt fest auf der Welle 257 und   schwingt diese leicht während   seiner Bewegung.

   Auf der Welle 257 sitzt ein Hebel 261. der sich in die in Fig. 34 in punktirten Linien veranschaulichte Stellung bewegen und unter Vermittlung des Gliedes 22 den Daumen 263 leicht schwingen wird, an   welchem   das   Glied 262 drehbar be-   festigt ist.   Der Daumen 263   ist bei 264 drehbar angeordnet. 265 ist eine federnde Klnke, die bei 266 auf dem Arm 267'drehbar angeordnet ist, welcher lose auf dem Stift 268 sitzt. Die Feder 269 sucht die Klinke 265 gegen den Daumen 263 zu halten. Befindet sich ser Daumen 263 in seiner rechten, normalen Stellung (Fig.   3).   so gleitet die Klinke 265 auf ihm und ist nicht in Eingriff 
 EMI11.2 
 der   Klinke 265,   mit einem Zahne des Schaltrades 270 in Eingriff zu treten.

   Ist die federnde Klinke in Eingriff mit dem Schaltrade 270 wärend der Betätigung der Maschine, so wird sie das Rad 270 um einen Zahn weiterdrehen. Dies wird bewirkt durch das Schwingen des Hebels 267 auf dem 
 EMI11.3 
 
 EMI11.4 
 Pfeil die richtung angiebt, in welcher es durch den Sektor bewegt wird. Die Ziffern auf der Kante des Rades, die sich in   Fig. 33 jedem   Zahn   gegenüber behnden. geben   die Ziffern an, die sich auf dem Minutentypenrade 210 für verstrichtene Zeit befinden. Der Druckzahn bei jedem der Typen- 
 EMI11.5 
 
 EMI11.6 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 trägt eine Rolle, die in eine Nut des Daumens 283 (Fig. 4) eingreift, welche gleich ist der Nut im   Daumen 121 (Fig. 2)   der fest auf der Hauptwelle 24 sitzt. 



   Bei der vorliegenden Konstruktion der neuen Maschine ist eine Bewegung des Schlittens bei Beginn seiner Betätigung vorgesehen, bevor die Auswählerklinken eine Stellung erreichen, wo sie gegen die ersten Stifte der Stiftenkasten auf der Minutenseite schlagen werden. Würde ein Stift auf oder hinter die Auswählerklinke treffen, so würde er dieselbe nicht betätigen. Um eine solche zusätzliche Bewegung des Schlittens bei Beginn seiner Bewegung zu gestatten, wird dem Schlitten bei Beginn seines Hubes durch einen zusätzlichen Einheitszwischenraum eine   Kxtrabewegung erteilt, und   um diese Extrabewegug auszugleichen, sind die   Typenräder   für verstrichene Zeit um eine Einheit vor die wirkliche Tageszeit vorgesetzt worden.

   Das Einstellen der Typenräder um eine Einheit   voraus und ihre Rückwärtsbewegung   um eine zusätzliche Einheit gleichen sich also aus.,
Dieses Vorsetzen der   Typenräder   macht keinen Unterschied aus, ausser zu der Zeit, wo die Minute 59 auf dem Minutenrade gegenüber dem Druckpunkt P erscheinen sollte. Anstatt dass zu dieser   Zeit sich J9   der Karte gegenüber befindet, erscheint die Null der nächsten Minute 
 EMI12.2 
 bei der Scubtraktionsoo\peration wird der Hebel 254 aufgestellt werden, ob es   nötig ist zu   subtrahieren oder nicht. Um dies zu verhindern, wird folgende in Fig. 33 und   36-10 veranschaulichte An-   ordnung getroffen : 
 EMI12.3 
 dazu, die Hebel 254, 285 und Arm 289 normal in den in Fig. 33 veranschaulichten Stellungen zu halten.

   In dieser Stellung sind der weggeschnitten Teil des Endes des   Armes 289 und das   untere Ende des   Hebels 256   miteinander in Eingriff. gerade wie das untere Ende des   Hebels   in Eingriff mit dem weggeschnittenen Teil des Armes 258 des Hebels 254 steht.

   In dieser Stellung der Teile verriegeln beide Hebel 254   und 258   und Arm 289 den Hebel 256 und verhindern die 
 EMI12.4 
 der Stift 253 bei Beginn der Schlittenbewegung mit dem Hebel 254 in Eingriff tritt, die Sub-   traktionsaufstelivorrichtung   nicht betätigt.   trotzdem der Hebel 254 den Riegel 258   von dem Hebel 256 entfernt, da die Verriegelung des Armes 289 noch wirksam auf Hebel 256 ist, indem 
 EMI12.5 
 
 EMI12.6 
 einen Kurbelarm 292 (Fig. 5 und 32) eingestellt. der durch einen Ansatz 293 am   Ende der     Starte 79, die sich am   Ende   des Yorganges nut   den Stiftenkasten hebt (Fig. 29) bewegt wird. 



   Irgend ein geeigneter Farbbandmechanismus kann benutzt werden. 



   Die in der Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsfrom ist speziell in Fig. 5, 41, 42 
 EMI12.7 
 band. welches für den ,,Ein"-Schlitz 295 verwennden wird, und 296 ist das Farbband, welches für   den..   Aus"-Schlitz 297 verwendet wird. Beide Bänder sitzen auf denselben Spulen 298 and 299. 
 EMI12.8 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
   hparungen   oder Kerben versehen ist. Auch auf ihrer oberen Kante ruht eine Rolle   308,   die durch einen federnden Arm 309 abwärts gepresst wird. Die Platte 307 trägt zwei Klinken 310 und 311, die in Fig. 42 in punktirten Linien dargestellt sind. Die Platte 307 ist auch mit einem   Schlitz 372   
 EMI13.2 
 und 311 gegenüber befindet sich ein Schaltrad 317 resp. 318. Diese Schalträder sitzen fest auf den beiden Spindeln 298 resp. 299.

   Zwei Federn 319 und   320,   die mit Hemmringen 321 und   322   versehen sind,   umschliessen   die Spindeln 298 und 299 und sind so angeordnet, dass sie eine Reibung auf den Spindeln erzeugen und somit die Farbbänder in   gleichmässiger   Spannung halten, um ein Hacken derselben gegen die Typenräder zu verhindern. Die Platte 307 sitzt bei 323 drehbar auf dem Ende des schwingenden Armes 112, der an der Welle 113 befestigt ist (Fig. 3 und   und 42),   erinnerlich, dient diese Welle dazu, die Stiftenkasten auf und ab zu bewegen. Demgemäss schwingt jedesmal, wenn die Stiftenkastenauf-und abgehen, der Kurbelarm 112 und veranlasst die die 
 EMI13.3 
 bewegt (Fig. 41 und 42).

   Diese Bewegung nach rechts setzt sich fort, bis sich das Farbband hinreichend auf die rechte Spule aufgewickelt hat, um die Rolle 300 etwas nach links zu bewegen. 



  Hat diese Bewegung nach links einen gewissen Punkt erreicht, so wird die Rolle 303 plötzlich iiber die Kante zwischen den beiden Kerben in der Platte 302 springen und die Platte   302 und   die Rolle 300 nach links   ; bringen. Die Rolle 303 bleibt   in dieser Stellung in der rechten Kerbe im oberen Teil der Platte 302. Bei dieser Bewegung nach links wird der Ansatz des Stiftes 301 
 EMI13.4 
 Klinke   310   mit dem Schaltrade 317 in Eingriff und die Klinke 311 ausser Eingriff mit dem Rade 318   fein.

   Die Zuführung   der Farbbänder erfolgt dann nach links, bis die Rolle 300 infolge des Anwachsens der   Farbbandrolle   links nach rechts gestossen wird, wobei sie die Rolle 303 in die linke Kerbe im oberen Teil der Platte 302 bringt und die Klinke in Eingriff mit Rad 318 schwingt, 
 EMI13.5 
 
 EMI13.6 
 wird, ist ein Ausschnitt vorgesehen, um das aufdrucken der Zeit zu   verhindern. Wie ersichtlich   sind die Druckkissen oberhalb des Daumens 131 (Fig. 3) auf einem dünnen Metallstreifen angeordnet, der auf der unteren Seite des Kartenführungstroges gleiten kann.

   Der Metallstreifen ist mit einem   Ansatz. 330 versehen, der   von   den Enden der Auswählblöcke erfasst wird. wenn diese   am Ende des Hubes mit dem Schlitten verbunden   sein sollten, was natürlich   der Fall sein wird, 
 EMI13.7 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 zuerst mit dem Rade 241 in Eingriff und stellt es auf eine volle Minute ein, da andernfalls das   Stnndenrad einen   Zahn ein wenig zu gering registrieren würde, wie bereits erklärt. 



   Nachdem sich die Hauptwelle 24 eine kurze Strecke gedreht hat, nimmt der in Fig. 7 und 8 veranschaulichte Stossmechanismus den Schlitten auf und bewegt ihn quer unter der Kante in der Längsrichtung hin, wobei die Stempel mitgenommen werden. In dem Augenblicke (Fig. 45   und 46),   wo der Arbeiter seine Karte um 8 Uhr 14 einsteckt, ist ein Stift auf der Stundenstiftentrommel am achten Zahn vom Bewegungsanfang des Stempels und ein anderer Stift am 14ten Zahn vom Bewegungsanfang des Stempels auf der Minutenseite. Die Stifte werden daher die Stempel bei 8 resp. 14 anhalten, und wenn die Stempel durch die ovale Stange betätigt werden, werden sie die Löcher in die Karte stanzen, die die Tageszeit angeben, nämlich die Löcher 86 und 87 
 EMI14.2 
 



   Steckt der Arbeiter später seine Karte in den ,,Aus"-Schlitz, so mass er   r. ehen, dass der   Hebel 136 (wenn ein solcher vorhanden ist) in der..   Aus"-Stellung   steht. Dann dreht er die Kurbel 6 zweimal. Der Daumen 333 wirkt wie zuvor und die Verriegelungs-Richtvorrichtungen werden in gleicher Weise wie vorher betätigt. Der Stiftenkasten wird durch den   Daumen 777   
 EMI14.3 
 Loch 86 der Karte hindurch zu gehen, und den Stift Nr. 14, durch das Loch   87   der Karte hindurch zu gehen. Während die Stifte abwärtsgehen. wird der Richthebel 231 zwischen die   Zähne   der   Räder 227 und 27 (Fig. 21   und 22) eingesetzt und ein gleicher Hebel   257 zwischen die   Zähne 
 EMI14.4 
 
 EMI14.5 
   Fig. M aus.

   Dies wird   die   Nr.   54 auf die Drucklinie bringen, und es werden demgemäss 54 Minuten aufdieKarteaufgedruckt 
 EMI14.6 
   kunn. und hei der weiteren Operation   der Maschine bewegt die federnde Klinke 265   das htunden-   rad 209 für die verstrichene Zeit um einen weiteren Zahn   rückwärts, wodurch   die Nr. 5 anstatt der Nr. 6 auf der Drucklinie erscheint, Die Stunde 5 wird demgemäss als verstrichene Zeit in   Stunden auf die Karte gedruckt werden.   



   Nachdem die Subtraktion der Einheit auf dem Stundenrade stattgefunden hat, werden 
 EMI14.7 
 



   In der Zeichnung ist die Angabe der Zeiten durch Drucken bewirkt, doch kann natürlich gewimschtenfalls auch jdede andere geeignete Anzeigemethode benutzt werden, z.   B.   eine ablesbare   Angttbe. Anstatt die   Zeit darzustellen, kann die Angabe auch irgend ein anderes geeignetes Mass, z. B. Geldwerte. darstellen. Wird die Angabe in Zeit gemacht, so kann sie in Stunden, Minuten oder Sekunden oder in einer oder mehreren derselben erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Arbeitszeitkontrollvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Stempel, welche auf einer Karte, die zum erstenmal in die Maschine eingesetzt wird, Anfangszeitzeichen (86, 87) einstanuzen, bevor, sie diese Zeichen machen, der Karte entlang geführt werden, bis sie mit einem durch ein Uhrwerk betätigten Teile (65) in Anschlag kommen, so dass die Zeichen in mit der Zeit der Betätigung der Vorrichtung in Übereinstimmung befindlichen Stellungen auf der Karte gemacht werden und dass diese Zeichen (86, 87), wenn die Karte zwecks Aufdruckens der Endzeit wieder in die Maschine eingesteckt wird, von einer Anzahl von Stiften (174) jene besonderen Stifte, welche sich den genannten Zeichen (86.
    87) gegenüber befinden, auswählen, um ihnen zu gestatten, durchzutreten, und Anschläge zu bilden, welche die bei Betätigung der Vorrichtung den durch das Unrwerk angetriebenen Druckrädern (209, 210) mitgeteilte besondere Rotation begrenzen, b-o dass die Typen auf den Rädern in eine Stellung gebracht werden, welche die zwischen Anfangsund Endzeit verflossene Zeit anzeigt und diese letztere auf der Karte aufgedrückt werden kann.
    2. Vorrichtung nach anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die Betätigung der die Anfangszeitzeichen (86, 87) hevorbringenden Teile auch das Drucken der Anfangszeit mittels Typenräder (125, 126) bewirkt und dass in gleicher Weise die Operation des Druckens der ver- ilossenen Zeit mittels der Typenräder (209, 210) auch das Drucken der Endzeit mittels Typen- räder (326, 336) besorgt, so dass Anfangs-, End- und verstrichene Zeit auf der Karte gedruckt werden.
    3. Vorrichtung zum Aufdrucken der Differenzzeit oder der zwischen einer Anfangs- und einer Endoperation verstrichenen Zeit auf eine Karte, dadurch gekennzeichnet, dass Zeitdruck- typenräder (209, 210), die durch ein Uhrwerk derart betrieben werden, dass die Typen, welche EMI15.1 4. Ausführungsform der Vorrichtung anch Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die Umdrehung der Hauptantriebswelle (24) mittels Kurbel- und Hebelmechanismus durch ein EMI15.2 wenn eine Operation-Serie des Mechanismus beendet ist.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die EMI15.3 eingreifen, wodurch der Schlitten einen bestimmten Hub hat, während er mit der Hauptwelle gekuppelt ist, und mit festen Teilen des Maschinengestells während geeigneter Perioden in der Bewegung der Welle gekuppelt wird. EMI15.4 Vorrichtung (55, 56) zur Herstellung eines Anfangszeitzeichens quer über eine in die Maschine eingestecktp Karte um eine Entfernung bewegt wird.
    die proportional der wirklichen Zeit. von Nul) an gerechnet, ist, und dann automatisch mit einem festen Teil des Maschinengestell- EMI15.5 Hebel (73) gegen einen Stift auf einer Trommel (6J) schlägt. die durch ein Uhrwerk gedreht wird und eine spiralförmige Reihe von Stiften trägt.
    die so angeordnet sind, dass sie Stunden EMI15.6 <Desc/Clms Page number 16> wird, sodass ihr Ende (63) mit der gekerbten Stange (68, 69) durch ein Verriegelungsstück (76) verriegelt wird, worauf der Schlitten (25) sich allein bis zum Ende seines Hubes und während eines Teiles seines Einwärtschubes bewegt, bis der Mantel von der Stange (68 oder 69) gelöst wird, wenn ein mit dem Schlitten bewegter Stift (78) mit einer Nut in dem Stück (76) in Eingriff tritt und der Mantel wieder mit dem Schlitten verriegelt wird, sodass beide dann in ihre Anfangsstellungen zurückgebracht werden.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung, nach Ansprüchen 1, 6,7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (88) durch Verbindungsglieder (94, 127) und Zahnstangen (128, 129) ovale Wellen (81, 82) dreht, die lose durch Löcher im oberen Teil eines jeden Stempels geben, dass die Stempel den Stangen ohne Reibung entlang bewegt und betätigt werden können, wenn sie zu der erforderlichen Stellung gebracht worden sind.
    10, AmdÜhrungRform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zeitzeichen herstellenden Vorrichtungen ausser Antriebs-Verbindung mit der Hauptwelle durch die Bewegung eines Hebels (105 oder 106) gehalten werden, dessen Bewegung durch eine geeignete Karte, die richtig in die Maschine eingesteckt ist, angehalten wird, sodass die Vorrichtungen zur Herstellung der Zeichen arbeiten können.
    M. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet. EMI16.1 EMI16.2
    14. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet. dass das die Stunden-Stiftentrommel (65) antreibendeh Zehnrad (164). zwecks Ermöglichung EMI16.3 EMI16.4 <Desc/Clms Page number 17>
    19. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (221, 227) in gerader Linie durch einen Richthebel (231) verriegelt werden, während das Rad (222 oder 244) durch einen von dem Daumen (237) betätigten Hebel (236) EMI17.1 in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird.
    # 20. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das Minutendruckrad für die verstrichene Zeit an Null vorbei zurückbewegt wird, ein Stift (253) auf dem Rade (244) gegen einen Schalthebel (254) schlägt und somit durch einen Hebel (256), Welle (257) und Hebel (261, 262) ein Daumenstück (263) so bewegt, dass eine von EMI17.2 rade gebracht wird, welches fest auf dem Stujidenclruckrade für die verstrichene Zeit sitzt und letzteres Rad um eine Einheit zurückbewegt.
    21. Vorrichtung zur Beeinflussung der Einrichtung gemäss Anspruch 20, zum Zwecke, EMI17.3 EMI17.4
    23. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 22, bei welcher die Richtung der Zuführung gewechselt wird, wenn die Aufnelunespule hinreichend voll ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass dies durch die Bewegung der Platte (302) bewirkt wird, die eine Rolle (300) trägt, die abwechselnd durch eine federnde Rolle (303), welche mit irgend einer der Kerben in der Platte (302) in Eingriff tritt, gegen das Farbband auf der einen oder andern Spule gepresst wird.
    24. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kontrollkarte aufnehmende Kanal (295 oder 297) mit einem Ansatz (324) an seinem hinteren Ende versehen ist, welcher mit einer Aussparung der Karte in Eingriff tritt, wodurch eine unrichtig eingeführte Karte verhindert wird, gegen den Hebel (105 oder 106) zu stossen, sodass der Druckmechanismus unwirksam gemacht wird.
    25. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (83), die das Druckkissen (124) trägt auf einem Schlitten montirt ist, der Ansätze (330, 331) besitzt, sodass, wenn die richtige Operation des Rechenmechanismus für die verstrichene Zeit gestört ist, keine Angabe über verstrichene Zeit auf die Kontrollkarte aufgedruckt wird.
AT39146D 1907-09-07 1907-09-07 Arbeitszeitkontrollvorrichtung. AT39146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39146T 1907-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39146B true AT39146B (de) 1909-10-11

Family

ID=3557144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39146D AT39146B (de) 1907-09-07 1907-09-07 Arbeitszeitkontrollvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39146B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
AT39146B (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung.
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE2824274B2 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE921897C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl.
DE2124736C3 (de) Drucktastenanordnung
DE646364C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE292428C (de)
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE606715C (de) Selbsttaetige Summendruckvorrichtung
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE210662A (de)
DE765672C (de) Lochkartenmaschine mit einer Zeilensuch- und Lochvorrichtung fuer Buchungsbelege
AT338615B (de) Filmtransporteinrichtung fur photographische kameras, insbesondere sogenannte pocket-kameras
AT16937B (de) Vorrichtung zur Registrierung der Arbeitszeit von Arbeitern.
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
AT71037B (de) Addiermaschine.
DE1920629A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Positionierung eines Teiles auf eine Reihe von Arbeitsstellungen
DE1205823B (de) Schaltgetriebe fuer eine Kamera
DE691451C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE525449C (de) Kartenlochmaschine