DE349845C - Hebevorrichtung fuer Eisenbahnwagenkupplungen - Google Patents

Hebevorrichtung fuer Eisenbahnwagenkupplungen

Info

Publication number
DE349845C
DE349845C DENDAT349845D DE349845DD DE349845C DE 349845 C DE349845 C DE 349845C DE NDAT349845 D DENDAT349845 D DE NDAT349845D DE 349845D D DE349845D D DE 349845DD DE 349845 C DE349845 C DE 349845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
bracket
coupling
railroad car
car couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SAMOLSKI
Original Assignee
ALBERT SAMOLSKI
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349845C publication Critical patent/DE349845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/22Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having screws incorporated in the links for lengthening or shortening the couplings
    • B61G1/24Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Eisenbahnwagenkupplungen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben teils den Nachteil, daß sie nicht von einer Wagenseite aus bedient werden können, teils sind sie so mit der Schraubenkupplung verbunden, daß diese nicht unabhängig von ihnen bewegt werden kann.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Hebevorrichtung besteht aus einem gegabelten Bügel, der an dem die bekannte Schraubenkupplung tragenden Bolzen des Zughakens angelenkt ist. Auf den äußeren wagerechten Gliedern des Bügels ruhen die Laschen der Kupplung sowie die Öse derselben frei auf. Der mittlere Teil des Bügels ist nach unten abgekröpft, um Raum für den Knebel der Kupplungsspindel zu schaffen. Der Bügel ist an eine zwangläufig geführte Zahnstange angelenkt, die von einem von der Seite des Wagens aus drehbaren Triebrad auf und ab bewegt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt:
Abb. ι die Seitenansicht einer Schraubenkupplung nebst Hebevorrichtung in gekuppeltem Zustande zweier Wagen und
Abb. 2 einen Grundriß von Abb. 1. Am Bolzen α des Zughakens δ sind die Laschen c angelenkt, die die Kupplungsspindel d nebst öse e der bekannten Schraubenkupplung tragen. Der Bolzen α dient zugleich zur Aufnahme einer Gabel g, die nach unten gekröpft ist und unterhalb der Laschen c als Fortsetzung den Arm h trägt. Letzterer ist in seiner Verlängerung unterhalb der Spindel d bei i U-förmig durchgebogen. An seinem freien Ende trägt der Arm h eine nach oben gerichtete Gabel k, die zur Aufnahme und Lagerung der Kuppelöse & dient. Es werden somit die Kuppelglieder c, d, e von dem Bügel g, h, i frei getragen, wobei die Durchbiegung i eine freie Bewegung des Knebels I der Spindel i ermöglicht. Unterhalb des Zugakens b ist auf dem Träger m die in Lagern η ruhende Welle c nebst Triebrad φ angeordnet.
Letzteres greift in die Zahnstange q ein, die oberhalb ihrer Zähne im Winkel abgebogen und bei r gelenkig mit dem Arm h verbunden ist. Um der Zahnstange q Halt zu geben, gleitet sie in der am .Träger m befestigten Führung s. Die Welle 0 ist über die Stirnwand des Wagens hinausgeführt und trägt an ihren Enden die Stellhebel t.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Kuppelglieder c, i verbinden die Zughaken α und f. Sollen die Wagen entkuppelt werden, so wird mittels eines ,der Hebel t die Welle c und das auf ihr sitzende Triebrad φ in der Pfeilrichtung gedreht, wodurch die in das Triebrad eingreifende Zahnstange q in der Führung s nach oben bewegt wird. Durch diese Bewegung wird der Bügel und die auf ihm ruhende Kupplung angehoben, so daß die Öse e vom Haken f frei wird. Der Bügel g, i, h mit den aufliegenden Kuppelgliedern kann hierauf bis an die Stirnseite des Wagens hochgeführt werden, wo derselbe bis zu einem erneuten Ankuppeln verbleibt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Hebevorrichtung für Eisenbahnwagenkupplungen, welche von der Seite aus bedient werden, gekennzeichnet durch einen an dem die Schraubenkupplung tragenden Bolzen (α) des Zughakens angelenkten, gegabelten Bügel (g, i, h), auf dessen äußeren Teilen (g, h) die Laschen (c)-sowie die Öse (e) der Kupplung frei aufliegen, während der mittlere Teil (i) des Bügels nach unten gekröpft ist, um Raum für den Knebel der Kupplungsspindel zu schaffen.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (g,i,h) an eine zwangläufig geführte Zahnstange (q) angelenkt ist, die von einem von der Seite des Wagens aus mittels Welle (0) und Handhebel [t) gedrehten Triebrad (p) auf und ab gesteuert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT349845D Hebevorrichtung fuer Eisenbahnwagenkupplungen Expired DE349845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349845T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349845C true DE349845C (de) 1922-03-09

Family

ID=6258999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349845D Expired DE349845C (de) Hebevorrichtung fuer Eisenbahnwagenkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095665A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Vorrichtung zum langmachen einer schraubenkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095665A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Vorrichtung zum langmachen einer schraubenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349845C (de) Hebevorrichtung fuer Eisenbahnwagenkupplungen
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE618861C (de) Kupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE580717C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln mit Fahrzeugen, die mit einer Schraubenkupplung versehen sind
DE483140C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln des Anhaengers mit einem Sattelschlepper
DE409237C (de) Handtransportwagen
DE304133C (de)
DE749896C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE231158C (de)
DE319802C (de) Vorrichtung zum seitlichen Bedienen von Schraubenkupplungen
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE173225C (de)
DE421174C (de) Triebvorrichtung fuer zwei auf gemeinschaftlichem Gleis laufende Schiebebuehnen
DE448855C (de) Seitlich bedienbare Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE246521C (de)
DE203202C (de)
DE318853C (de) Ruehrmaschine
DE855174C (de) Kraftheber an Ackerschleppern
DE566877C (de) Hubwagen
DE193770C (de)
DE67296C (de) Hebel zur seitlichen Bedienung der Kupplung an Eisenbahnfahrzeugen
DE348339C (de) Eisenbahnkupplung
DE438448C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE354050C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Motorfahrzeug und Anhaenger