DE360187C - Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE360187C
DE360187C DES54264D DES0054264D DE360187C DE 360187 C DE360187 C DE 360187C DE S54264 D DES54264 D DE S54264D DE S0054264 D DES0054264 D DE S0054264D DE 360187 C DE360187 C DE 360187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lever
rotation
shafts
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES54264D priority Critical patent/DE360187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360187C publication Critical patent/DE360187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Hebe- und Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich .auf ein: Hebewerk für Kriaftfahrzeuge, das auch als Sicherheitsbremse dienen kann.
  • Gemäß der Erfindung geschieht das Herabsenken der das Fahrzeug vom. Boden abhebenden oder abbremsenden Glieder im die Arbeitsstellung durch um Trommeln geschlungene Seile. Die Drehung dieser Trommeln erfolgt dumah Wellen, die unter Vermitteluing von Seilzügen entweder von Hand vom, Führersitz aus oder durch Einschaltung einer motorisch bewegten Antriebswelle in Umdrehung versetzt werden,.
  • sAbb-. i ist eine Draufsicht auf den Rahmen des Fahrzeuges, Abb. 2 ein Querschnitt nachi 2-2 der Abb. i ; Abb. 3, 4 und 5 sind Einzelhe;iitsansichten zum Antrieb, der Seiltrommel; Abb. 6 ist ein Querschnitt nach 6-6 der Abb. i, Abb. 7 ein Schnitt durch ein: Sperrad nach 7-7 der Abb. 6; Abb.8 ist ein O.uerscbmsitt nach 8-8 der Abb. i ; Abb. 9 ist ein Awfriß eines Fahrzeug rahmenss zur Darstellung der nachgiebigen Unterstützung der Abstützglieder; Abb. io ist ein Schnitt nach io-io der Abb. 9; Abb. i i ist ein Auf riß des Handhebels, durch den die verschiedenen Einzeltwellen für die Winde von! Hand aus in Bewegung gesetzt werden können; Abb. 12 ist eine Vorderansicht eines Hebewerkes, und Ab:b. 13 ist ein Aufriß dies Hebels ähnlich der, Abb. i i, von der entgegengesetzten Seite gezeigt.
  • Im Rahmen i des Fahrzeuges ist die Hinterachse 2 mit der Antriebswelle 5 sowie die Vorderachse 3 gelagert. Neben jedem der Räder 4 befindet sich auf jeder der beiden Achsen ein Hebewerk aus Pfosten, 6 (Abb. 8), die in Klemmplatten 7 gleitbar geführt sind. Die Platten selbst sind auf der Achse befestigt. Die unteren Enden der beiden Pfosten des Hebewerkes sind durch ein Querstück 8 miteinander verbunden, und zwar unter Vermittelung eines Bonzens 9, der einen wagerechten, Schlitz io im Querstück 8 durchsetzt (Abb.9). Die Kopfenden der beiden Pfosten 6 sinid ebenfalls durch ein Querstück i i miteinatnder verihunden. Zwischen diesem und den Klemm,plattern 7 sind die Pfosten 6 von. Schraubenifedern 12 umgeben, die das Bestreben haben, die Pfosten nach aufwärts zu ziehen.
  • In Böcken 13 am Fahrzeugrahmen sind Stangen 15 gelagert, die mit winkligen, Abbiiegungen an Platten 14 endanggleiten. Auch diese letzteren tragen an dem Emden winklige Abbiegungen, mit denen sie die Stangen 15 um##assen, -während ihre anderen Enden mit Köpfen 16 an die als Abstüt4ieder dienenden Querstücke 8 greifen. Ztvisch'en: die Abbiebgungen der Teile 14, 15 geschaltete Federn 17 halten die Abstützglieder 8 in der in Abb. 9 dargestelltens# M'vttellagge. An den Längsseiten, des Rahmens i sind in der Nähe jedes Rades Wellen 18 auf Konsolen i9 gelagert (Abb. i, 2, 8). Die äußeren Enden : der Wellen i8 tragen die Seiltrommeln 2o, von denen diie an ihnen. befestigten Seile 22 über Rallen 23 (Abb. 8) an den Klemmplattem 7 zu den Querstücken. i i führen. Außerdem befinden sich auf diesen Wellen 18 Seilscheiben 24, 2q.', von denen die Scheiben. 24 nahe der Längsmitte der Wellen und die Scheiben 24 an ihren inneren Enden fest gelagert sind. Die .Scheiben 24 diienen zur Drehung der Wellen 18 und damit zur Inbetriebset.zung Bier Hebe- und Bremsvorrichtung voni Hand mittels einer Hebelanlage vom! Führersitz aus, währenid für den maschinellen Antrieb der Vorrichtung von: der Motorwelle aufs die Schieiben 24' .in Frage kOmmen. Diese Scheibieni 24, 24' haben die in Abb.7 gezeigte Anordnung, und zwar bestehen sie aus zwei Kreisplatten, die miteinander verschraubt sind. Zw ischen diesen Platten biefandet sich eine K saxnmser 25 zur Aufnahme eines mit der Welle i8 verkeilten Sperradies 26. Die Seilscheiben, die lose ,drehbar auf der Wedle sitzen, tragen, Klinken 27, j die unter denn Eiinfliuß von Federn 28 (Abb. 6) in Eingriff mit den Zähnen dies Sperrades gebracht werden können. Das Schwanzstück der Klinke ragt zwischen den beiden Platten der Schreibern nach außen:, so da:ß es von den um diese S!chieib,en herumgeführten Seilen 29 bzw. 29' beeinflußt werden kann, um dadurch die Nase der Kküke in der unwirksamen Stellung zur halten (Abb. 6). Bei dieser Lage der Klinke kann sich also das Sperrad 26 mit der Welle 18 frei idrehen, ohne die Scheiben mitzunehmen. Wenn jethoch das Seil aufhört, auf die Klinke 27 einzuwirken, so drückt die Feder 28 die Klinke in die Arbeitsstellung, und dadurch .werden die Seiilischeiben bei der Drehung, .dies Sperrrades mitgenommen. Von den Seiilscbeiib@en 24 führen die Seile 29 zu Leitrollean 3o, ain: welchen sie befestigt sind. Mit diesen auf Querschienen des Rahmens gelagerten[ Leitrollen fest verbunden sind andere Rollen (Abb. 6), in deren Seilnut ein zweites Seil 31 befestigt isst, dessen anderes Endre an das untere Ende eines Hebels 32 angreift, wobei die Seile 31 jener Rollen 30, die .mit dieu Wellen, 18 für die Vorderräder des Fahrzeuges zusammenarheiten, noch um Rollen 35 .an einer Querschiene des Rahmens herumgeführt sind.
  • Es sind also vier Hebel, 32 angeordnet, die um- einem: geane@insamen Zapfen33 (Abb: ii) drehbar sind, auf welchem auch ein Handhebel 34 frei schwingbar gelagert ist. Die oberen Enden der Hebel 32, sind mit Klinken 36 ausgerüstet, die durch Federn in Eingriff mit den Sperrzähnen eines Bogens 37 gehalten werden. Der Hiandhebell trägt Klinke11 38, die datzitt dienen, die Klinken 36 für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Zähnen 37 zu halten. Die Aus1ö eklinken 38 sind durch Stangen: 39 mit Druckgriffen 4o nahe dem oberen Ende d'esr Hebels 34 venbunde'n. Wird einer dieser Griffe von! Hand mach Innen gedrückt, so wird die entspredhende, 'durch ihn gesteuerte Auslöseklinkc 3.8 nach abwärts geschwungen. Diese Bewegung bewirkt nicht allein ein Lösen der Klinke 36 aus dem Zahnkranz 37, sondern auch ein festes Kuppeln der Klinke 38 mit der mit dem zuggehörigen Hebel 32 verhundenen Klinke 36, so daß beim Festhalten des jeweils angedrückten H,andlgriffesi 4o und beim Ausschwingen des Handh!elb!el's 34 der entsprechende Hebel; 32 mitgtenommen wird. Beint Umlegen dieses Hebelfis wird! daher unter Vermittelung des an ihn, angreifenden Seilies1 31 die zugehörige Rolle 30 gedreht. Diese Drehung bewirkt ,unter Anspannung des an die Rolle 30 angreifenden Seiles auch eine Drehung des Scheibenpaares 24. Kommt nach einer kurzen> Leerg;angsdrehung dies letzteren: die Klinke 27 (Abb,. 6) von, dem Seil; 29. frei., so legt sieh die Klinke unter Wirkung der Feder :28 in das Sperrad 26 ein und kuppelt somit das Scheiibenpaar 2.4 mit der Welle 18. Bei weiterer Drehung der Scheibe 30, veraniliaßt durch das weitere Umlegen dies Han@dhebel!sr 34, winde <laher die, jeweils, be,einflußte Welle 18 gedreht, und dadurch wird das. Seil 22 auf der mit der betreffenden Welle 18 fest verbundenen Trommel 2o aufgewunden. Das Aufwindien dieses Seiles auf der Trommel -bewirkt ,ein Verschieben dies - O_#uerstücke#s i i zusammen mit dem beiden Pfosten 6 nach abwärts, so daß das Abstützgl:iied 8 sich auf denn Boden aufsetzt und das betreffende Rad, vom Boden -abhebt.
  • Bei dieser Bewegurig der Seilte bleiben! die Seilscheiben 24' am. inneren Ende der jeweils gedrehten Welle 18 unbeei:nflußt, da sich die Klinke 27 in der in Abb. 6 dargestellten Lösestellung befindet und somit die Welle 18 siech zwischen den Scheiben 24' frei drehen kann. Ist mittels des, Abstützili@eid!es 8 das zugehörige Rad vom Boden, abgehoben, so wird der Druckgriff 40 losgelassen. Dadurch gelanbat .d'iie Klinke 38 außer Eingriff mit der Halteklinke 36, so Ü aü diesle in der in Abb. 11 punktiert geizeichnetien Arbeitsstellung des Hebels 32 sich in den Zahnkranz 37 einlegt und dadurch den Hebel 32 verriegelt. Der Hanidhebel 34 kann: dann in die Ruheliege zurückgeschwungen werden, während der Hebel32 in seiner Arbeitslage verharrt.
  • Soll !dlas angehob.eirne Rad -,vieder gesenkt werden, sö wird der Handhebel 34 vom neuem ausgeschwungen und mittels des Druckgriffes 4o die Klinke 38 mit der Klinke 36 gekuppelt, wodurch diese in die Löseste!hlung gelangt. Das Gewicht des Fahrzeuges und -die Federn 12 haben :dann das Bestreben, den SchuJu 8- an!zuhehen bz.w. das Rad zu senken. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird, vorausgesetzt, däB die Klinken 36, 38 mittels des Griffes 40 gekuppelt b!l.eiben, der Hebel: 32 infolge des: auftretenden: Seilzuges. selbsttätig in; diile Ruhestellulng zurückgeführt.
  • Durch Auswahl eines bestimmten Griffies 4o kann! also die einte oder andere Welle 18 gedreht unid dadurch eines der vier Räder vom Boden abgehoben werden.
  • Die Steile 29', die von den Scheiben 24' ausgehen, sind mit einer Trommel 41 verbunden, die lose auf der Verlängerung edier Kurbelwelle 5 des Kiriaftfahrzeuges gelagert ist. Dabei sind die Seile 29' der einen. Seite des Fahrzeugrahmien;s um, die Trommel 41 teilweise herumgeschlungen und auf ihr befesti;gt, und zwar in einer Richtung entgegen-gesetzt zu, den Seilten 29' der anderen Fahrzeugseite. Wird also diese Trommel in Drehung versetzt, so werden in gleicher Weise, wie hereit.s besichrieben, mittels der Schei'b'en 24' alle vier Wellen 18 gedreiht, wobei jetzt die Scheiben 24 in der unwirksamen Stellung verbleiben, da die Klinkenr 27 sich in der Lösestellung befinden. Dadurch werden ,die vier Hebewerke zu gleicher Zeit angetrieben, uni .die vier Wegeinräder gleichzeitig vorm Boiden abzuheben.
  • Die Trommel 41 (.Abib,5) wird firn, der Ruhelage dürch eine Feder 43 äege:n einen Bund42 :gedrückt. Ein Ansatz 44 an der Trommel isst mit Kuppelkliauen ausgerüstet. Diese greifen in; die Kliatien der anderem Kupplungshälfte 45 ein!, diie länigsverschiebbar, aber =drehbar auf der Antriebswelle 5 geliagert ist. Zwei Stiellri:nge46 dienen als Hubbegrenzer dieser @upplungshälfi@e; die in einer Nut einen Ring 47 aufnimmt. An diesem Ring vorgesehene Zapfen 48 dienen als Stützpunkte der Zinken einer mit einem Tritthebel49 fest verbundenen Gabel. Eine Feder 50 hält diesen Tritthebel, reibst der Kupplüngsh;äffte 45 in der ausgeliösten Stellung (Abh. 5). An der Trommel, 41 ist ein abgeschrägter Vorspmung5i vorgesehen, der mit einem festen Anschlag 52 ami. Rahmen zusammenarbeitet. Wenn also die mit der We1111e 5 gekuppelte Trommel 41 eine Teildrehung ausgeführt. hat, welche genügt, uni unter @T,ermittellung sämtlicher Seile 29' Seilscheiben 24' und Wellen 18 das. Fahrzeug vom Boden abzuheben, s0 wird infolge dies Zusammenwirkens der abgeschrägten Fläche am Vorsprwng 51 mit dien Anschlag 52 die Trommel 41 in der Längsrichtung verschoben und dadurch: die Kupplung mit der Welle 5 gelöst.
  • Diese Anordnung ist getroffen, um ein weiteres unnützes Anheben dies Fahrzeuges zu verhindern. Die Rückdrch.ung der entkuppelten Troinine141 und dadurch die Senkung des Fahrzeuges wird durch einen; Sperrhaken 53 #-erhindert, der sich unter der Wirkung einer Feder 55 in; eine Nut 5. ,; der Trommel einlegt. Nach einer bestimmten Drehung der Troinanel wird' somit der Eingriff dieses Sperrhakens in die Nut 54 selbsttätig herbeiiige.führt. Die Auslösung des Hake.ne erfolgt durchi einen Tritthebel 56, der mit dem Haken 53 fest verbunden ist.
  • Soll also das ganze Fahrzeug vom Boden abgehoben werden, so wird w ährer;d des Ganges -der Maschine der Helbiel49 nach abwärts getreten u;u;d daidurch die Trornrneli 4.1 mit der Antriebswelle gekuppelt. Es werden dann die vier Wellen 18 gleichneitiig gedreht. Diese Drehung wird den Seiltrommeln 2o übermittelt, und durch das Seil22 werden dun in die A:bstützglieder geselnkt. Die Drehung der TTommlel41 wirdl fortgesetzt, bis mittels des Anschleges 52 die Trommel a;tußer Eingriff mit der Kupplungshälfte 45 kommt. Ehe dies jedoch stattgefunden hat, tritt der Sperrhaken 53 in; die Nut 54 ein und verhindert dadurch diile Rückdrehung der Trommel, die sonst durch das. Gewicht des Fahrzeuges und durch die Kraft der Federn 12 herbeigeführt würde. Nach Auslösen des Speirrhakens 53 mittels des Tritthebels. 56 senkt sich das Fahrzeug durch sein Eigengewicht.
  • Werden: die Glieder 8 mittels. der Trommel 41 nur so weit herabgelassen, daß das Fahrzeug bar nicht oder nur wellig vom Boden abgehoben wird, so wirkt die ganze Anordnung als Bremse.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebe; und Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der durch, neben den Rädern sitzende, durch: Federn in Hochstellung gehaltene Abstütegliieder eines der Räder wahlweise durch Abstemmen gegen den Boden[ unigehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkung der einzelnen Abstützglied@er (8) in Gebrauchsstellung durch Seile (22) erfolgt, die um Trommeln (2o) ge,wu;nid@en sind, und daß die Drehung dieser Trommeln durch Drehung von Wellen (18) erfolgt, die ihrerseits durch Seilzüge (29) vom Ffhirersditz aus, wahlweise gesteuert werdien.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dad!urch gekennzeichnet, daß auf den einzelnen Wellen (18) Leitrollen (a4') angeordnet sind, deren Drehung durch Seile (29') herbeigeführt wird, die anderseits milt einer gemieinsamen; auf der Triebwelle des Fahrzeuges sitzenden Trommel (41) verbundm sind, so, daß bei der Drehung des Motors alle Wellen (18) und damit alle Seiltrommeln (2o) gleichzeitig angetrietbe n wenden und die Bewegung aller Abstützgl!iiedler (8) gleichzeitig herbeigeführt wird.
  3. 3.' Vorrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d!aß die Seilscheibe (2o) unter Vermittelung einfies Sperrwerksi (26, 27) in Dreh-mg versetzt wird, wobei@ für gewöhnlich das Seil (29) selbst die Sperrklinike (27) außer Eingriff mit dien Sperrad (26) hält.
  4. 4. Vorrichtung nach; Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (29), wel;chle das Hebewerk beherrschen, :an vier .Hebeln (32) angeschlossen sind, deren iilni ein Zahw:egment (37) eingreifeude Sperrklinken (36) dadurch ausgelöst werd'eni können:, d.aß an dem Stellhebel (34) Klinken (4o) gelagert sind, bei deren Betätigung ein! Kupp;elh eines der Hebel (32) mti't dem Stel@lhabel (34) stattfiudet, wodurch dieser Hebel (32) ausgeschwungen werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, da-,durch glekenazenichnet, daß eine Rückd'rehiuing der alle He!beweirke beherrschenden Trommel` (41) ans der Anhebestelliung daldurch verhilndert wird, daß ein federbelasteter Sperrhaken (53) nach Eintritt der Trommel in Anhebestellung in eine Nut (54) der Trommel einschnappt, und daß der Sperrhaken (53) mit eiihem Tritthebiell (56) so- verbunden isst, diaß die Auslösung des. Sperrhukens durch einen Tritt auf diesen Hebel stattfindet.
DES54264D 1920-09-19 1920-09-19 Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE360187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54264D DE360187C (de) 1920-09-19 1920-09-19 Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54264D DE360187C (de) 1920-09-19 1920-09-19 Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360187C true DE360187C (de) 1922-09-30

Family

ID=7489716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54264D Expired DE360187C (de) 1920-09-19 1920-09-19 Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360187C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106664B (de) * 1958-09-08 1961-05-10 Waimer Baumaschinenfabrik K G Vorrichtung zum Zuteilen koerniger Baustoffe fuer die Aufbereitung von Beton
DE1232036B (de) * 1964-01-17 1967-01-05 Heinz Werner Lessing Parkiereinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106664B (de) * 1958-09-08 1961-05-10 Waimer Baumaschinenfabrik K G Vorrichtung zum Zuteilen koerniger Baustoffe fuer die Aufbereitung von Beton
DE1232036B (de) * 1964-01-17 1967-01-05 Heinz Werner Lessing Parkiereinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
DE1481877B2 (de) Sperrklinkenwinde
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE639261C (de) Hubwagen
DE440696C (de) Hackmaschine mit durch Federn regelbarer Belastung des Hackrahmens und der Hackmesserparallelogramme
DE503589C (de) Auf einem Fahrgestell senkrecht verschiebbare Spannsaeule
DE532573C (de) Hebevorrichtung mit zwei gesteuerten Klinken
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE27702C (de) Antriebmechanismus und Controlvorrichtung für Jacquardkarten-Lochmaschinen
DE95032C (de)
DE197245C (de)
DE264303C (de)
DE198327C (de)
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE2339770B2 (de) Vorrichtung an filterpressen zum transport der filterplatten
AT101701B (de) Aushebevorrichtung für den Messerrahmen bei Hackmaschinen.
DE294673C (de)
DE1531339C (de) Winde
DE1295157B (de) Halte- und Sicherheitsvorrichtung fuer die Plattform einer Hebebuehne
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
AT219496B (de) Gerät zum Einstampfen von Futtermitteln u. dgl. in Silos
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern