DE305074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305074C
DE305074C DENDAT305074D DE305074DA DE305074C DE 305074 C DE305074 C DE 305074C DE NDAT305074 D DENDAT305074 D DE NDAT305074D DE 305074D A DE305074D A DE 305074DA DE 305074 C DE305074 C DE 305074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
housing
spring
pull
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305074D
Other languages
English (en)
Publication of DE305074C publication Critical patent/DE305074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/73Drum magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN km 2. FEBRUAR 1922
REICHSPATENTAMT "
PATENTSCHRIFT
Vi 305074 KLASSE 72a GRUPPE 23
Friedrich Blum in Budapest. Ansteckbares Kastenmagazin.
Zusatz zum Patent 302455.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1916 ab. Längste Dauer: 14. August 1930.
. Die Erfindung betrifft ein ansteckbares Kastenmagazin zur Aufnahme von vielen, unter Zuhilfenahme einer besonderen Vordrückfeder in schneckenlinienförmig gebogener Führung und auf gerader Endstrecke zur Ladestellung emporgeförderten Patronen und bezweckt eine Vervollkommnung der durch Patent 302455 behandelten Ausführungsform eines solchen Kastenmagazins und der Sperrvorrichtung für den Aufzieharm.
Wie bei dem Hauptpatent wird an dem Deckel des Rundgehäuses, von dem die Patronenführung ausgeht, die Vorrichtung zum Zuführen der Patronen mit Einschluß der
Vordrückfeder und des kreisförmig zu bewegenden Patronenschiebers und des äußerlich angreifbaren Spannhebels oder Aufzieharmes angebracht. Die neue Anordnung besteht in erster Linie darin, daß der Patronenzubringer an der zum Aufzieharm gehörigen Achse innenseitig des Gehäuses vorgesehen ist, so daß am Deckel kein Führungsschlitz und zugehöriger Deckelschieber angewendet zu werden
ίο braucht." Eine weitere Neuerung bezieht sich auf die zweckmäßigere Sperrvorrichtung zum Festhalten des Aufzieharmes, wobei die Auslösung lediglich durch Zurückdrücken des Aufzieharmes über die Sperrgrenze hinaus ermög-
licht wird.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 eine Stirnansicht der Gehäusetrommel von der Seite des Deckels gesehen, über welchem der Aufzieharm drehbar ist, Abb. 2 einen Schnitt durch den geraden emporgreifenden, wie durch den trommeiförmigen Teil des Magazins und Abb. 3 eine Oberansicht zu Abb. 2. Die Abb. 4, 5 und 6 dienen der Veranschaulichung der Knopfsperre am Aufzieharm.
Das ansteckbare Magazin setzt sich aus einem trommeiförmigen Gehäuseteil α und einem mit winkelförmiger Kröpfung daran anschließenden geraden Teil b zusammen. Die knieförmige Kröpfung bei c (Abb. 2) ist der Zuführung von schräg gelagerten Patronen besonders angepaßt, indem bei Schrägstellung der Patronen ein sicheres Hinüberwechseln aus dem unteren Übergangsteil unter dem Zwange der Zubringerfeder ermöglicht ist.
Um an der Kniekröpfung vorbeizukommen, ist der die Patronen untergreifende Zubringerschuh schwingbar (Abb. 2) am Ende der Zubringerfeder angebracht. Das beispielweise gezeichnete Magazin ist zum Anstecken an die Parabellumpistole geeignet und bestimmt. Das Gehäuse α ist mit einem Deckel d versehen, an dem auf der Innenseite der ringförmige Flansch h sitzt, der das Federhaus j für die starke Vordrückfeder f bildet. Die | mittlere Drehachse i, die an der Außenseite den Aufzieharm 2 trägt, besitzt inwendig nächst der Bodenwand den Zubringerarm i, welcher seinerseits den in der Kreisbahn zwischen der Gehäusetrommelwand und dem Flansch h beweglichen Zubringer / trägt. Durch eine Schraube 3 wird die Achse 1 am Boden des Gehäuses α festgehalten, so daß hierdurch zugleich auch der Deckel ä in Verbindung mit dem Gehäuse festliegt. Nach Lösung der Schraube 3 kann der Deckel mit dem Zubringerarm i und somit der Feder f, die an der Achse 1 und am Flansch h befestigt ist, abgenommen werden oder ausgeklappt werden.
Die Zubringerfeder ν stützt sich mit ihrem Ende f gegen den Zubringer j, der seinerseits durch die Vordrückfeder f seinen Antrieb empfängt. Zum Zwecke des Füllens des Magazins mit Patronen muß, um den zu starken Gegendruck seitens der Feder f aufzuheben, der Aufzieharm 2 zurückgedrückt und in einer Grenzlage vorläufig festgelegt werden. Zu diesem Zweck besitzt der Aufzieharm 2 einen gegen Federwirkung eindrückbaren Knopf 4, dessen mit Kopfplatte 4X (Abb. 5 und 6) versehenes inneres Zapfenende der Fläche des Deckels d dicht gegenüberliegt, indem die Feder 5 den Knopfzapfen zurückzudrücken bestrebt ist. Dreht man den Aufzieharm 2 zur rückwärtigen Spannlage so weit, daß der Knopfzapfen über der schlüssellochförmigen. Öffnung β zu stehen kommt, so kann man den Knopf 4 eindrücken und dadurch die Kopfplatte 4X in Eingriff mit dem engeren Teil ex der Öffnung e bringen. Alsdann bleibt, weil dieser engere Teil das Herausheben des Knopfzapfens verhindert, der Aufzieharm 2 in der Lage nach Abb. 4 und 5 gesperrt gehalten. Will man die Sperre auslösen, so genügt hierzu das bloße Zurückdrücken des Auf zieharmes über die Grenzlage hinaus, wobei dann der Teil 4X des Knopfzapfens durch den weiteren Teil der Öffnung e in die Freistellung gemäß Abb. 6 zurückfedert. Eine besondere Auslösung des Knopfes 4 ist also nicht erforderlich. Andererseits ist beim Zurückspannen der Knopf 4 leicht mit dem Finger derjenigen Hand, die genannten Arm bewegt, in Eingriff mit der Öffnung e, ex zu bringen.

Claims (2)

95 Patent-Ansprüche:
1. Ansteckbares Kastenmagazin nach Patent 302455, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Aufzieharm im Kreise bewegbare Patronenzubringer (/) an der diesen gemeinsamen Achse innenseitig des Gehäuses angebracht ist, so daß der das Gehäuse verschließende Deckel, mit dem die Teile zusammen abnehmbar sind, nicht durchbrochen zu sein braucht.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Aufzieharm getragener federnder Riegel mit einer schlüssellochartigen Vertiefung (e) im Dekkel (d) derart zusammen wirkt, daß der hierzu passend gestaltete Riegelkopf mit dem Deckel (d) in Eingriff gebracht' und durch Voranschiebung des Armes selbsttätig außer Eingriff gebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305074D Active DE305074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305074C true DE305074C (de)

Family

ID=558624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305074D Active DE305074C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305074C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689907A (en) * 1986-05-14 1987-09-01 Gwinn Jr Mack W Small arm magazine
FR2642742A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Marchand Bernard Ascenseur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689907A (en) * 1986-05-14 1987-09-01 Gwinn Jr Mack W Small arm magazine
FR2642742A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Marchand Bernard Ascenseur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE305074C (de)
DE2406135A1 (de) Revolver
DE19961188C1 (de) Drehkammerverschluss
AT79080B (de) Ansteckbares Trommelmagazin für Handfeuerwaffen.
DE300099C (de)
DE168897C (de)
DE3342058C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse
DE240635C (de)
DE444948C (de) Ansteckbares Mehrlademagazin fuer Selbstlader und Maschinengewehre
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE228831C (de)
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE217452C (de)
DE594885C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE238823C (de)
DE249708C (de)
CH302058A (de) Füllbleistift mit Spitzvorrichtung.
DE152252C (de)
DE114633C (de)
DE3731554A1 (de) Angelrolle
DE69665C (de) Schraubenverschlufs für Hinterlade-Geschütze
DE234574C (de)
AT28000B (de) Halbselbsttätiges Geschütz.
CH191038A (de) Maschinenwaffe mit Patronenzuführungsvorrichtung.