DE594885C - Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren - Google Patents

Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren

Info

Publication number
DE594885C
DE594885C DES108636D DES0108636D DE594885C DE 594885 C DE594885 C DE 594885C DE S108636 D DES108636 D DE S108636D DE S0108636 D DES0108636 D DE S0108636D DE 594885 C DE594885 C DE 594885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
chamber
insertion device
magazine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simson & Co
Original Assignee
Simson & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simson & Co filed Critical Simson & Co
Priority to DES108636D priority Critical patent/DE594885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594885C publication Critical patent/DE594885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus MaschinengeAlven Im Patent 565 370 ist eine Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition beschrieben, welche sich im Maschinengewehr ohne Bearbeitung bereits vorhandener Teile des Maschinengewehrs einbauen läßt, nachdem die denEinsatzteilen entsprechenden wirkungsgleichen Teile daraus entfernt worden sind.
  • Diese Eüisatzeinriclitung umfaßt dort im wesentlichen einen Tragkörper, der ein Gestänge zur wahlweisen Abgabe von Einzel-oder Dauerfeuer und den Führungsbolzen für die Kammervorholfeder enthält, sowie ein Zufuhrgehäuse, das einen mit Kleinkaliberinunition gefüllten Patronengurt und ein Zwischenmagazin aufnimmt; die Patronen werden durch einen an der Kammer befestigten Stößel von dem Gurt in das Magazin und von diesem in das Patronenlager des Laufes geführt, der ebenfalls für kleines Kaliber eingerichtet ist. .
  • Bei der Einrichtung nach dem Patent 565 370 war es noch nicht möglich, die Umschaltung von Einzel- auf Dauerfeuer und umgekehrt sowie die Rückführung der Kammer von Hand vorzunehmen, ohne den Schloßkasten zu öffnen, weil die dafür erforderlichen Bedienungsgriffe im Innern des Schloßgehäuses lagen. Auch hatte der Tragkörper eine komplizierte Form und war infolgedessen schwer herzustellen. Schließlich war auch die Art der. Patronenzuführung noch etwas verwickelt, da die Patronen erst vom Gurt in das Magazin und von diesem in das Patronenlager -gelangten, wobei das Magazin ebenfalls nicht ohne weiteres von außen zugänglich wat.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren weist demgegenüber erhebliche-Vereinfachungen auf, ohne daß dabei der Grundgedanke der Einsatzeinrichtung nach dem Patent 565 370 verlassen worden ist, die Einsatzeinrichtung so auszubilden, daß sie, ohne eine Bearbeitung erforderlich zu machen, in normale Maschinengewehre, insbesondere der Bauart o8 oder o8/z 5, eingesetzt werden kann.
  • Die Patronenzufuhr findet hier ausschließlich durch Magazine statt, die in Öffnungen des Schloßkastens eingesetzt werden und aus diesen nach außen ragen. Ein besonderes Zuführergehäuse sowie Patronengurt werden dadurch entbehrlich.
  • Die Öffnungen des Schloßkastens, in denen das Zuführergehäuse eingesetzt wurde, können gemäß der Erfindung nicht nur zur Einführung der Magazine, sondern auch zum Einbau einer Spannvorrichtung für die Kammer ausgenutzt werden, deren Handgriff durch eine dieser Öffnungen nach außen ragt.
  • Auch der Tragkörper ist erfindungsgemäß dadurch vereinfacht, daß er nicht mehr den Führungsbolzen für die Kaminervorholfeder trägt. Dieser wird vielmehr für sich an der Schloßkurbel angebracht. Der Tragkörper enthält lediglich das Gestänge zur wahlweisen Einstellung von Einzel- auf Dauerfeuer sowie einen wannenförmigen Behälter zur Aufnahme leergeschossener Patronenhülsen.
  • Das Gestänge für die Abgabe von Einzel-und Dauerfeuer ragt -mit einem Handgriff durch das auf der Rückseite der Schloßwand angeordnete Lichtloch hindurch, kann also ebenfalls von außen betätigt werden.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die gesamte Einsatzeinrichtung, eingebaut in den Schloßkasten eines Maschinengewehres Bauart o8, im Schnitt in Richtung der Linie A-B der Abb. 2. Die Teile . der Einsatzeinrichtung sind hier wie in den übrigen Abbildungen mit starken Linien gezeichnet, die ohnehin vorhandenen Teile des Maschinengewehres dagegen mit schwachen Linien.
  • Abb.2 ist ein Schnitt in Richtung der Linie C-D der Abb. i, der eine Art der Magazinbefestigung im Schloßkasten wiedergibt.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf den Tragkörper der Abb. i nebst daran befindlichem wannenförmigen Behälter zur Aufnahme der leergeschossenen Patronenhülsen.
  • Abb.4 ist eine Einzeldarstellung eines im Abzuggestänge zur. Umschaltung von Einzelauf Dauerfeuer verwendeten Hubstückes im Schnitt in Richtung der Linie E-F der Abb. i.
  • Abb. 5 ist eine der Abb. i entsprechende Teildarstellung einer anderen Befestigungsmöglichkeit des Magazins im Schloßgehäuse: Abb. 6 ist eine Ansicht der Abb. 5 von der Linie G-H aus.
  • Abb. 7 ist eine Draufsicht auf die Kammer und ihre Spannmittel.
  • Abb.8 ist ein Schnitt in Richtung der Linie I-K der Abb. 7.
  • Abb.9 ist ein Schnitt durch den Tragkörper in Richtung der Linie L-Il der Abb. i. Das hier nicht näher bezeichnete Schloßgehäuse enthält in dem an seiner Stirnwand vorgesehenen Lager den Lauf a.. Dieser kann ein Nr ormallauf sein, in welchen ein Kleinkaliberlauf eingesteckt ist. Es kann aber auch ein an Stelle des Normallaufes eingesetzter Lauf mit einer Bohrung für Kleinkalibermunition sein. Hinter diesem Lauf befindet sich das bei der Ausführungsform nach Abb. i durch den Deckel b des Schloßgehäuses durchgesteckte Magazin c. Von diesem ist in den Abbildungen nur der Unterteil gezeichnet, es ist jedoch erkennbar, daß das Magazin aus dem Schloßgehäuse nach oben frei herausragt und von dort bequem eingesetzt bzw. entfernt werden kann. Zum Festhalten des Magazins im Deckel b dient eine Halteplatte d, die das Magazin sicher und unverrückbar führt. Aus dem Magazin gelangen die Patronen unmittelbar in bekannter Weise in das Patronenlager des Laufes a.
  • Bei der Ausführungsforen nach Abb. i ragt das Magazin, wie gesagt, durch den Deckel des Schloßkastens und ist an diesem befestigt. Man kann die Anordnung jedoch auch so treffen, daß das Magazin seitlich aus dem Schloßkasten durch eine der in diesem ohnehin für das nunmehr nicht mehr erforderliche Zuführergehäuse vorhandenen Öffnungen lr herausragt. Dies ist in den Abb. 5 und 6 wiedergegeben. Das Magazin f wird dann in eine Halterung e (Abb. 5) eingesteckt, die am Lauf angebracht ist. Der Laufring g, der bei der Ausführung nach Abb. i vorhanden ist, fällt dann fort, da an seine Stelle diese Halterung tritt. Zur weiteren Festhaltung des Magazins können noch andere, hier nicht dargestellte Mittel vorgesehen sein.
  • Die Kammer o ist in die Führungen der Gleitwände im Schloßgehäuse eingeschoben und in Richtung der Seelenachse beweglich. Eine Verriegelung der Kammer ist nicht vorhanden. Sie untersteht dem Einfluß einer Vorholfeder q, die auf einem Bolzen v aufgeschoben ist. Der Bolzen v ist an einem Winkelstück zc festgemacht, das mittels eines Bolzens t in das Lochs der Schloßkurbel r eingesteckt ist, nachdem diese in die Stellung der Abb. i geführt worden ist.
  • Die Kammer wird also ausschließlich von den Gleitwänden getragen.
  • Zum Spannen der Kammer von Hand ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ebenfalls in einer durch Herausnahme des Zuführergehäuses entstandenen Öffnung hl im Schloßkasten eingesetzt ist. Diese Einrichtung umfaßt den Einsatz 1, der sich mit Nuten min den Seitenwänden des Schloßkastens führt und mit Stiften rz (Abb. 6 und 8) gegen die Ober- und Unterseite dieser Öffnung abstützt, so daß sie unverrückbar darin festgehalten ist. In einer Ausnehmung des Einsatzes L ist der aus dein Gehäuse herausstehende Handgriff p sowie ein an ihm angebrachter Stößel lz verschiebbar.
  • Der Stößel k wird durch eine Feder k1 in dem Sinne belastet, daß er bestrebt ist, nach vorn zu gehen. Mit seinem rückwärtigen Ende legt er sich gegen die Stirnwand der Kammer o (Abb. 7). Zieht man den Handgriff und damit den Stößel nach hinten,- so wird die Kammer o zurückgeschoben und gespannt. Läßt man den Handgriff los, so wird der Stößel durch seine eigene Feder k1 nach vorn geschoben.
  • Der Tragkörper i, der den Abzugmechanismus trägt, ist aus Flacheisen winkelförmig gebogen und stützt sich bei 2 gegen den Boden des Schloßkastens auf, während er sich bei 3 gegen dessen Rückwand 5 anlegt. An rückwärtigen Ende des Tragkörpers i ist eine gelenkig gelagerte Stütze 4. angebracht, welche sich bei 6 gegen den Vorsprung der Kastenrückwand 5 abstützt.
  • Am vorderen Ende hat der Tragkörper i einen wannenförmigen Behälter 7, der sich bei 8 an der Vorderwand des Mantelbodens abstützt und zur Aufnahme leergeschossener Patronenhülsen dient. Durch die Punkte 3 und 8 ist der Tragkörper i sowie sein Behälter 7 nach vorn und hinten unverrückbar festgelegt. Zu seiner seitlicher. Festlegung dienen beiderseits vorhandene Lappen 9 und ro (Abb. 3), die sich an die Seitenwand des Schloßkastens anlegen. -Zu dem im Tragkörper i angebrachten Abzugmechanismus -gehört ein in der Mitte des Tragkörpers angeordneter Schieber ii, der mittels einer Stift- und Schlitzverbindung 12 gegen den Tragkörper um einen begrenzten Betrag bewegbar ist. In seiner vorderen Endstellung liegt er gegen die Abzugstange 13 der Waffe an. In diese Stellung wird er dauernd durch eine mit ihrem einen Ende am Tragkörper festgemachte Blattfeder 14. gedrängt. Wird der Abzug der Waffe betätigt, so wandert der Schieber i i entgegen der Wirkung der Blattfeder 1¢ nach hinten.
  • Im Schieber i i befindet sich ein drehbar angeordneter, durch eine Blattfeder belasteter Hebel 15, der mit seiner Unterkante 'auf einem Hubkörper 16 aufliegt. Der Hubkörper 16 ist starr mit einer Stange 17 verbunden, die vorn und hinten: im Tragkörper i drehbar gelagert ist. Der Hubkörper 16 ist exzentrisch zur Stange 17 ausgebildet, wie insbesondere aus Abb. 4 hervorgeht, aus der zu ersehen ist, daß die Höhe 18 des Hubkörpers kleiner ist als seine Höhe i9. Die Stange 17 endigt mit ihrem rückwärtigen Ende in einem Griff 17'', der durch das in der Kastenrückwand 5 befindliche Lichtloch nach außen ragt und zur Betätigung der Stange 17 und damit des Hubkörpers 16 dient. Je nachdem er mit seiner Höhe 18 oder i9 unter den Hebel 15 tritt, -wird dieser mehr oder weniger angehoben.
  • Oberhalb des Hebels 15 ist ein Schwenkteil 21 in Lappen -o des Tragkörpers i beiderseits gelagert (Abb.9). Im Schwenkteil2I ist ein Mitnehmerstift 23 federnd gelagert, der normalerweise an einer Spitze des Hebels 15 anliegt. Oberhalb des Schwenkteils 21 liegt der ebenfalls drehbar gelagerte, gefederte Abzugstollen 22, der in eine Rast der Kammer eingreift. Die mit dem Abzugstollen 22 in Fühlung stehenden Teile des Schwenkteiles 21 sind exzentrisch ausgebildet, so daß bei einer Drehung des Schwenkteiles um seine Achse im Sinne des Uhrzeigers der Abzugstollen an dieser Stelle an seinem vorderen Ende angehoben und infolgedessen an seinem rückwärtigen Ende aus der Kammerrast ausgehoben wird.
  • Eine solche Drehung findet dann statt, wenn der Schieber i i durch die Abzugstange 13 nach hinten bewegt wird. Der Hebel 15 geht dann ebenfalls nach hinten und verschwenkt dort über den Mitnehmer 23 den Schwenkteil 21 in diesem Sinne.
  • Stehen die Stange 17 und der Hubkörper 16 so, daß- die Höhe 18 unter dem Hebel 15 liegt und dieser nur wenig angehoben wird, so ist die Abzugeinrichtung auf Einzelfeuer geschaltet, denn der Mitnehmer 23 kann nach seinem Abgleiten vom Hebel 15 unter der Wirkung der Abzugstollenfeder frei nach vorn zurückgehen. DerAbzugstollen schnappt infolge des Abgleitens des Mitnehmers 23 vom Hebel 15 wieder hoch und fängt die Kammer sofort nach ihrem Rückgang, selbst wenn die Abzugstange 13 noch gespannt und der Schieber i i sowie der Hebel 15 sich hinten befinden sollten. Es wird also Einzelfeuer abgegeben.
  • Wird der Abzug losgelassen, so drückt die Blattfeder 1q. den Schieber i i nach vorn in die Ruhestellung. Dabei wird der Mitnehiner vorübergehend zusammengedrückt, springt jedoch über den Hebel 15 sofort in seine Anfangsstellung zurück..
  • Bei Dauerfeuer wird die Stange 17 so gedreht, daß der Hubkörper 16 mit seiner Höhe i9 unter den Hebel 15 tritt. Dadurch wird der Hebel i 5 so weit angehoben, daß der Mitnehmer 23 nicht mehr vom Hebel 15 abgleiten kann. Das Schwenkstück 21 bleibt daher in seiner den Abzugstollen 22 hochdrückenden Lage stehen, so lange, wie der Abzug gespannt ist; es wird also Dauerfeuer abgegeben.

Claims (4)

  1. PATRNTANSPRÜCHR; i. Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren, insbesondere der Bauarten o8 und o8/i5, nach Patent 565 37o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzwaffe in einer Weise in das normale Schloßgehäuse eines Maschinengewehrs einsetzbar ist, daß sämtliche Funktionsglieder der Einsatzwaffe, wie Abzug, Umstellglied für Einzel- und Dauerfeuer, Schloßspanner und Magazin, durch die nach Herausnahme des Maschinengewehrschlosses und der Zuführereinrichtung frei gewordenen Üffnungen durch diese vortreten oder in diesen befestigt und geführt sind, so daß diese ohne weitere Änderung am Gehäuse der Bedienung bequem von außen zugänglich sind.
  2. 2. Einsatzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (v) für die Vorholfeder (q) der Kammer von einem Winkelstück (7c) getragen wird, das an der Schloßkurbel befestigt ist, ohne daß daran Änderungen erforderlich sind.
  3. 3. Einsatzeinrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abzugmechanismus enthaltende Tragkörper (i) aus gewinkeltem Flacheisen besteht und eine zur Aufnahme leergeschossener Patronenhülsen dienendeWanne enthält, mit der er zusammen die gesamte Länge des Schloßkastens ausfüllt.
  4. 4. Einsatzeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer an sich bekannten Einrichtung zum Spannen der Kammer ausgerüstet ist.
DES108636D 1933-03-12 1933-03-12 Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren Expired DE594885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108636D DE594885C (de) 1933-03-12 1933-03-12 Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108636D DE594885C (de) 1933-03-12 1933-03-12 Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594885C true DE594885C (de) 1934-03-23

Family

ID=7528931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108636D Expired DE594885C (de) 1933-03-12 1933-03-12 Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594885C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093265B (de) * 1957-12-04 1960-11-17 J G Anschuetz G M B H Einrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus einem automatischen Gewehr
DE1261780B (de) * 1963-03-26 1968-02-22 Heckler & Koch Gmbh Einsatzgeraet zum Verschiessen von Kleinkalibermunition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093265B (de) * 1957-12-04 1960-11-17 J G Anschuetz G M B H Einrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus einem automatischen Gewehr
DE1261780B (de) * 1963-03-26 1968-02-22 Heckler & Koch Gmbh Einsatzgeraet zum Verschiessen von Kleinkalibermunition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905959T2 (de) Patronenhuelsensammler fuer feuerwaffen mit schulterstuetze.
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2029410A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE594885C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
EP3236192B1 (de) Magazinanordnung für ein gewehr und gewehr mit einer derartigen magazinanordnung
DE69509296T2 (de) Zufuhrvorrichtung für Munition für automatische Waffen
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
EP1147363B1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
DE334041C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes an Schusswaffen
DE706039C (de) Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE514142C (de) Verstellbares Gewehr
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
DE1578432A1 (de) Magazin fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE708092C (de) Feuerwaffe mit Patronenmagazin
DE767868C (de) Maschinenwaffe
DE515740C (de) Schloss mit feststehendem Patronentraeger und seitlichem Abzug fuer selbsttaetige Feuerwaffen, wie Maschinengewehre u. dgl.
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE443662C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Patronen bei automatischen Feuerwaffen
AT100500B (de) Einsatzvorrichtung für Schußwaffen.
DE229621C (de)
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE713173C (de) Sicherungsvorrichtung an zuschiessenden selbsttaetigen Feuerwaffen
AT128509B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.