AT128509B - Selbsttätige Feuerwaffe. - Google Patents

Selbsttätige Feuerwaffe.

Info

Publication number
AT128509B
AT128509B AT128509DA AT128509B AT 128509 B AT128509 B AT 128509B AT 128509D A AT128509D A AT 128509DA AT 128509 B AT128509 B AT 128509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
locking
locking piece
lock
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT128509B publication Critical patent/AT128509B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Feuerwaffe. 



   Selbsttätige Feuerwaffen sind im allgemeinen mit Ansteckmagazinen ausgerüstet und der Munitionsersatz erfolgt bei ihnen normalerweise durch Auswechseln eines   leergeschossenen   Magazins gegen ein volles. Gegebenenfalls ist dabei Vorsorge getroffen, einen Munitionsersatz aushilfsweise auch durch Nachfüllen des dabei an der Waffe verbleibenden Magazins mit auf Ladestreifen aufgereihten Patronen vornehmen zu können, so dass ein Munitionsersatz in der Waffe in Anpassung an die gerade vorliegenden Verhältnisse möglich ist, je nachdem gefüllte Ersatzmagazine oder nur Streifenmunition greifbar ist. 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe der erwähnten Art und besteht in einer für die genannten Möglichkeiten des Munitionsersatzes besonders geeigneten kombinierten   Verschluss-und   Magazinsperrvorrichtung, die drei verschiedene Arten von Sperrungen   möglich   macht, u. zw. wahlweise entweder nur das Magazin oder das Magazin und zugleich das in eine hintere Spannstellung zurück- 
 EMI1.1 
 



   Ausser dieser durch ein Griffstück in die verschiedenen Schaltlagen einstellbaren Sperrvorrichtung ist noch eine weitere Vorrichtung vorhanden, die in bekannter Weise vom Patronenzubringer gesteuert, bei geleertem Magazin selbsttätig wirksam wird und das zurückgelaufene Verschlussstück festhält. Damit ergibt sich die Möglichkeit, beide benannten Arten des Munitionsersatzes sicher und ohne Schwierigkeiten schnell durchzuführen. Zur Munitionsbeschaffung durch Magazinwechsel wird das bei leergeschossenem Magazin von der Zubringersperre in einer hinteren Spannstellung gefangene Verschlussstück durch Einrücken der kombinierten   Magazin-und Verschlusssperre   in die das   Verschlussstück   allein sperrende Raststellung weiter festgehalten, während das Magazin abnehm-und ersetzbar ist.

   Die nach Einschieben eines neuen Magazins in die entgegengesetzte Endstellung umgelegte Sperre verriegelt dabei das eingeführte Magazin und gibt den Verschluss zum Vorlauf und Einführen einer Patrone in den Lauf frei. Die Waffe ist wieder schussfertig. 



   Ein Nachfüllen des an der Waffe verbleibenden Magazins mit den Patronen nur eines einzigen Ladestreifens könnte ohne Betätigung der   Verschlussstücks-und   Magazinsperre erfolgen, da dabei der angesetzte Ladestreifen in bekannter Weise die Sperrung des Verschlussstücks von der beim Einschieben der Patrone ausrückenden Zubringersperre übernehmen könnte. Ein vollständiges Aufladen des Ansteckmagazins, das ja in der Regel ein Fassungsvermögen von mehreren Patronenstreifen besitzt, ist dadurch   ermöglicht,   dass die kombinierte   Magazin-und Verschlussstücksperre   in ihre dritte Schaltlage, eine Mittelstellung, eingestellt wird, in der sie gleichzeitig das   Verschlussstück   und das Magazin mit der Waffe verriegelt.

   Diese Mittelstellung kann durch eine Anzeigemarke oder durch eine federnde Rastvorrichtung am Einstellglied sichtbar oder fühlbar kenntlich gemacht sein. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Feuerwaffe gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. nach Fig. 1 im Längsschnitt von oben, nach Fig. 2 in Seitenansicht mit Blick auf die Patronenauswurföffnung. 



   In das Waffengehäuse a ist seitlich das Patronenmagazin b eingesteckt und durch den Riegel b2 in bekannter Weise gegen Ausschieben gesperrt. Eine Nase B2 am Zubringer   b1   des leergeschossenen Magazins hält das längsverschiebliche Verschlussstück   e   in der geöffneten Spannstellung zurück. Die federbelastete Magazinsperre    & g besitzt senkrecht   zu ihrer Bewegungsrichtung eine Ausnehmung, deren hintere Begrenzungsfläche abgesehräft ist und mit einer Steuerfläche einer im Waffengehäuse senkrecht geführten Verschlussstücksperre bs zusammenarbeitet. Die Verschussstücksperre bs steht ihrerseits mit dem einen Arm eines um einen Gehäusezapfen drehbaren doppelarmigen Hebels in Verbindung, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen anderer Arm in einem Griffstück b4 endet.

   Durch Verschwenken des Hebels mittels Handgriffs b4 wird das Verschlusssperrstücl bs mit seiner Steuerschulter an der   Schrägfläche   der Ausnehmung der federbelasteten Magazinsperre   63   entlang geführt, wodurch diese entgegen dem anstehenden Federstück zurückgeschoben wird. Die aus Verstellung des Handgriffs bs resultierende Bewegung der beiden Sperrstücke   63   und bs ist in Einstellbereiche unterteilt, die z.

   B. durch Rastvorrichtungen zwischen dem Griffstück b4 und dem Waffengehäuse nach Art der bekannten Rasten an Teilscheiben bei Teilköpfen begrenzt oder durch Anzeigemarken kenntlich gemacht sind, u. zw. ist aus der in Fig. 1 dargestellten Lage die nächste Sperrlage in einer Stellung vorgesehen, in der die Verschlussstücksperre b5 mit ihrer unteren Nase teilweise in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete, darunterliegende Verschlussrast eingetreten ist, wobei die Magazinsperre 63 ihrerseits noch das Magazin sperrt. Eine weitere Rastlage befindet sich in einer Stellung, in der das Magazin von der Sperre b3 freigegeben ist.

   Sonach steht die federbelastete Magazin- 
 EMI2.1 
 stückes b4 in eine dritte Stellung nur das   Verschlussstück   c durch den Riegel bs gegen Vorlaufen gesperrt, während der Riegel b3 das Magazin b zum Herausnehmen aus der Waffe freigegeben hat. Im Gehäuse a ist der Patronenauswerfer d befestigt, zu dessen Durchgang das   Verschlussstück   c einen Längsschlitz Ci besitzt. Im   Versehlussknopf   liegt   querv. ersehiebbar   die federbelastete Auszieherkralle e, welche in bekannter Weise durch einen längsbeweglichen Steuerschieber exam Ende des Verschlussstückrücklaufs zur Freigabe der von ihr aus, dem Lauf ausgezogenen Patronenhülse aus der Greiflage ausgeschwungen wird. 



   Der Munitionsersatz in der Waffe kann nun einmal durch Auswechseln des Ansteckmagazins b 
 EMI2.2 
 stück frei, dieses schnellt vor und führt die vorderste Patrone aus dem Magazin in den Lauf ein. 



   Die vorbeschriebene kombinierte   Verschluss-und   Magazinsperre, die bei einem Magazinwechsel mit Sicherheit den Verschluss erst wieder nach Einsetzen und Verriegeln eines gefüllten Magazins vorlaufen lässt, ist auch wesentlich bei der zweiten Art des Munitionsersatzes in der Waffe durch Patronenstreifen. Hiebei wird das geleerte Magazin b in gesperrter Lage an der Waffe belassen, der Verschluss c ist durch den Zubringer bl zurückgehalten. Nun wird durch die entsprechend lange, der Magazinmündung gegenüberliegende Patronenauswurföffnung a1 im Gehäuse ein mit Patronen g gefüllter   Ladestreifen t   eingeschoben, zu dessen Führung das gabelartige Vorderende e2 des Auszieherschiebers e1 am   Verschluss-   kopf dient.

   In der eingeschobenen Lage hintergreift der Ladestreifen f eine Nase   dl,   des Auswerfers d und hindert dadurch das   Verschlussstück   am Vorlaufen, nachdem die vom Ladestreifen durch Finger- 
 EMI2.3 
 haben. Mit dem Herausziehen des geleerten   Ladestreifens t sehnellt   dann der Verschluss c vor und bringt eine Patrone in den Lauf. 



   Man. kann aber auch, wenn das Magazin b mehr Patronen fasst, als auf einem Ladestreifen sitzen, oder wenn sich noch einige Patronen in ihm befinden, zunächst bei zurückgeholtem   Verschlussstück   c das Griffstück b4 in seine Mittellage umstellen, so dass sowohl der Riegel b2 das Magazin als auch der 
 EMI2.4 
 stellung noch gefangen, nachdem der Zubringer bl als Verschlusssperre ausgeschaltet ist, und der eingeführte Ladestreifen f brancht nicht als solche Sperre zu dienen. Das Magazin b kann hierauf mittels mehrerer nacheinander eingeführten Patronenstreifen nachgefüllt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit Ansteckmagazin, bei welcher der Munitionsersatz neben dem üblichen Magazinwechsel durch   Nachfüllen   des an der Waffe verbleibenden Magazins erfolgen kann, gekennzeichnet durch eine ausser der bei geleertem Magazin selbsttätig wirksam werdenden Verschlussstücksperre noch vorhandene kombinierte   Magazin- und Verschlussstüeksperre   mit derart zusammenwirkenden Sperrgliedern (b3, b5), dass entweder nur das Magazin oder das Magazin nebst Verschlussstück oder nur das Verschlussstück allein gesperrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> kraftschlüssig gesteuert wird, mit einer derartigen Anordnung, dass das eine beispielsweise gesteuerte und unter Federwirkung dauernd auf Verriegelung des Magazins hinwirkende Sperrstück in der aus dem Verschlussstücksperrbereich ausgerückten Lage des andern Sperrstücks (b5) das Magazin gefangenhält und auch noch bei in einer Mittellage mit Verschlussverriegelung eingerückten Stellung des Verschlusssperrstückes (b5) in einer Sperrlage des Magazins verbleibt und erst durch die weitere Steuerbewegung des auf das Verschlussstück wirkenden Sperrstücks (b3) zwangläufig aus der Magazinsperrlage herausgerüekt wird,
    wobei bei der umgekehrten Schaltbewegung des Verschlusssperrstückes (b5) die entsprechenden Sperrstellungen des andern Sperrstücks (b2) durch den von dem steuernden Sperrstück freigegebenen Entspannungsweg der die Magazinsperre schaltenden Feder kraftschlüssig bewirkt werden. EMI3.1
AT128509D 1931-01-26 1931-01-26 Selbsttätige Feuerwaffe. AT128509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128509T 1931-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128509B true AT128509B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128509D AT128509B (de) 1931-01-26 1931-01-26 Selbsttätige Feuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471398C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit seitlicher Patronenzufuehrung
AT128509B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE3035796C2 (de)
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE544858C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE418191C (de) Mehrladewaffe mit Kastenmagazin
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE552120C (de) Schreckschusspistole mit als Patronenmagazin ausgebildetem Verschlussstueck
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE586322C (de) Selbstladewaffe mit auswechselbarem Lauf
DE53064C (de) Mehrlade-Gewehr mit neben dem Lauf angebrachtem abnehmbaren Magazin-Rohr
DE134376C (de)
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
CH153229A (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE566346C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zwei Patronenmagazinen
DE596182C (de) Sicherung fuer Schusswaffen mit laengsbeweglichem Verschlussstueck
AT156629B (de) Verschluß für Gasdrucklader.
AT40381B (de) Patronenzuführungsvorrichtung für Maschinengewehre.
DE573497C (de) Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
AT140335B (de) Verschlußanordnung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE684717C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE399346C (de) Selbsttaetiger Gasdrucklader
DE254966C (de)