DE3049328A1 - Verfahren zur entfernung von phenylalanin aus proteinhydrolysaten - Google Patents

Verfahren zur entfernung von phenylalanin aus proteinhydrolysaten

Info

Publication number
DE3049328A1
DE3049328A1 DE19803049328 DE3049328A DE3049328A1 DE 3049328 A1 DE3049328 A1 DE 3049328A1 DE 19803049328 DE19803049328 DE 19803049328 DE 3049328 A DE3049328 A DE 3049328A DE 3049328 A1 DE3049328 A1 DE 3049328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
phenylalanine
polymer
protein
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049328
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Potsdam Rothe
Manfred Dipl.-Chem. Specht
József Dr. 1026 Budapest Szejtli
Lajos Dr 1033 Budapest Szente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE3049328A1 publication Critical patent/DE3049328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/21Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Verfahren zur Entfernung von Phenylalanin aus Proteinhydrolysaten
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Phenylalanin aus Eiweiß- bzw- Proteinhydrolysaten oder aus Fleischaroma-konzentraten, um Phenylalanin-freie oder -arme Proteinhydrolysate sowie aus derartigen Hydrolysaten hergestellte Produkte, wie z. B. Fleischaroma-konzentrate herzustellen. Diese Produkte haben eine große Bedeutung für die Proteinversorgung von Patienten, mit Phenylketonurie.
Aus der Literatur sind bereits einige Versuche zur Abtrennung von Phenylalanin aus Proteinhydrolysaten, bekannt geworden. So ist bereits von Partridge, S.M. und Brinley R.G. (Biochem. J., 51, 628, /Ϊ95ΐ7)ι vorgeschlagen worden, Phen:/lalanin und Tyrosin aus Proteinhydrolysaten mittels Ionaustausch-Chromatographie (Zeo-Carb 215: sulfoniertes Polystyrolharz und Dowex 2: Polystyrol mit see. Aminogruppen) und nachfolgender Elution mit 0,075 n Natriumhydroxyd und 0,15 η Ammoniak abzutrennen und von Celretti P., Montesi G. und Silipardi N. (Arch. Science Biol., 11, 554- /19527), zur Abtrennung des Phenylalanine aus dem Hydrolysat Amberlit-IRC-50 Harz anzuwenden. Diese vorbekannten Verfahren betreffen nicht die Herstellung von Proteinhydrolysaten mit geringem Phenylalaningehalt sondern die Isolierung von Phenylalanin. Sie haben den Nachteil, daß sie sehr kostspielig sind und daß außerdem die dabei anfallenden Hydrolysate einen unangenehmen Geschmack aufweisen.
Der unangenehme Geschmack der Phenylalanin-freien Proteinhydrolysate, die mittels der Ionaustausch-Ghromatographie erhalten worden sind, ist auf die Hydrolysestufe zurückzuführen. Da die Ionaustausch-Chromatographie ein salzarmes Proteinhydrolysat erfordert, wird die Hydrolyse in derartigen Fällen nicht mit Salzsäure, sondern mit Schwefelsäure durchgeführt, die als Calciumsalz leicht aus dem System entfernt werden kann. In schwefelsauren Proteinhydrolysaten entstehen aber bekanntlich
130049/0501
sogenannte Off-Flavor-Komponenten. (DD-PS 127 693, Prendestgast, K. Food Trade 44, 14-21, /1974.7)
Es wurde gefunden, daß man die mit den vorbekannten Verfahren zur Abtrennung von Phenylalanin aus Proteinhydrolysaten verbundenen Nachteile in einfacher Weise umgehen und Phenylalaninfreie oder Phenylalanin-arme Proteinhydrolysate mit einem guten Geschmack erhalten kann, wenn man die Eiweiß- bzw. Proteinhydrolysate oder deren Reaktions- und/oder Weiterverarbeitungsprodukte, wie ζ. B. Fleischaroma-konzentrate einer chromatographischen Behandlung mit einen Cyclodextrin-polymer, vorzugsweise mit .ß-Cyclodextrin-polymer.,unterwirft.
Die gemäß Erfindung verwendeten Proteinhydrolysate weisen zweckmäßig einen Gesamtgelialt an Aminosäuren von etwa 10- etwa 30 % und einen NaCl-Gehalt von etwa 10- etwa 30 % auf.
Um die salzsauren Proteinhydrolysate auf den gewünschten NaCl-Gehalt zu bringen, können sie dem Aussalzverfahren gemäß der DD-PS 127 693 oder einem Elektrodialyseverfahren unterworfen werden.
Die Menge des von 1 g ß-Cyclodextrin-polymer gebundenen Phenylalanins hängt vom Durchmesser der für die Chromatographie benutzten Säule, der Höhe der Polymer-flillung in der Säule, der Phenylalanin-konzentration der zu behandelnden Lösung, der Geschwindigkeit der Elution, dem pH-Wert und der Temperatur ab.
Ueberraschenderweise wurde gefunden, daß die Trennkapazität der Säule, also die von 1 g Polymer adsorbierte Phenylalaninmengei mit steigender Konzentration des Phenylalanine auch steigt.
Die ftir die Erfindung geeigneten Cyclodextrin-polymere kann man gemäß DE-OS 29 27 733 aus Cyclodextrin oder aus Cyclodextrin-enthaltendem Kohlenwasserstoff-gemisch in Gegenwart von Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat oder Polyvinyl-alkohol-acetat-copolymer durch Vernetzung mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel, das mit Cyclodextrin und dem Polymer umgesetzt werden kann, z. B. einer Epoxyverbindung, wie Epichlorhydrin oder einer
130049/Q5O1
Diepoxyverbindung, wie Aethylenglykol-diepoxypropyläther, erhalten oder gemäß GB-PS 10 °>1 637 durch Vernetzung von ß-Gyclodextrin mit verschiedenen bifunktionellen Verbindungen, wie z. B. Epichlorhydrin, Dichlorhydrin, Diepoxy-butan, Diepoxy-propyläther.
Gemäß einer zweckmäßigen Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung wird ein Proteinhydrolysat verwendet, dessen Gehalt an Phenylalanin etwa 0,5 g/l "bis etwa 3,0 g/l, dessen Gesamtgehalt an Aminosäuren etwa 10 bis etwa 30 %, vorzugsweise etwa 20 %, dessen Feststoffgehalt etwa 20 bis etwa 50 %, vorzugsweise etwa 40 %, dessen pH-Wert etwa 5 bis etwa 7»5 und dessen Temperatur etwa 15 bis etwa 450C beträgt. Auf 100 Gew. Teile Proteinhydrolysat wendet man etwa 10 bis etwa 100 Gew. Teile Cyclodextrinpolymer an. Das mit Natronlauge auf den gewünschten pH-Wert neutralisierte Proteinhydrolysat wird durch die mit Cyclodextrinpolymer gefüllte Säule hindurchgeführt und das austretende Eluat - nach einer einfachen Entfärbung der Gefriertrocknung unterworfen. Das so erhaltene Produkt weist einen so guten Geschmack auf, daß es Kindern per os verabreicht werden kann.
Die Regenerierung der mit Cyclodextrin-polymer gefüllten Säule kann einfach mit Leitungswasser durchgeführt werden.
Werden zusammen mit dem Phenylalanin auch weitere aromatische Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Tryptophan,aus dem Hydrolysat entfernt, können die gewünschten Aminosäuren wieder nachträglich zugesetzt werden.
Das Verfahren der Erfindung beruht darauf, daß Cyclodextrin-polymer und insbesondere das ß-Gyclodextrin-polymer die Eigenschaften hat , das in hochkonzentrierten Proteinhydrolysaten enthaltene Phenylalanin selektiv zu adsorbieren. Diese Selektivität ist so stark ausgebildet, daß sie eine praktisch quantitative Entfernung des Phenylalanin aus Eiweißhydrolysaten in technischem Maßstab ermöglicht.
Das Verfahren der Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel
130049/0501
näher erläutert. Die Verfahrensbedingungen sind Tabelle 1 zu entnehmen. Sie entsprechen den weiter oben gemachten Ausführungen.
Beispiel
45 Gew. Teile eines nach dem Verfahren der DE-OS 29. 27 733 hergestellten ß-Cyclodextrin-polymers werden in Wasser gequollen und in eine Chromatograph! sehe Säule (70 χ 2,5 cm) gefüllt. Auf das Gelbett appliziert man 100 Teile Caseinhydrolysat (Gehalt an feststoffen: 40 %, an Aminosäuren: 20 %, an FaCl: 20 % und an Phenylalanin: 0,15 %, pH=6). Das aus der Säule abfließende erste Volumen wird entfernt. Durch Anwendung von Druck und/oder Vakuum kann das Hydrolysat vollkommen durch die Säule gepresst oder gesaugt werden. Die aus der Säule abfließende Lösung hat folgende Zusammensetzung:
Peststoffgehalt: 35 %,
Aminosäuregehalt: 17 %,
NaCl-Gehalt: 18 %,
Phenylalaningehalt: 0,02 %.
Das Phenylalanin-arme Hydrolysat wird auf einen NaCl-Gehalt von 1,5 % verdünnt, es hat einen angenehmen Fleischbrühe-Geschmack.
130049/0501
Tabelle I
Komplexbildung des Cyclodextrin-polymer-Phenylalanins im wässrigen Medium als
Funktion der Phenylalaninkonzentration (pH=7» Säulendurchmesser: 16 mm) Menge des ß-Cyclodextrin-polymers: 0,5 g Höhe der SäulenfUllung: 2 cm
Phenylalaninkonzentration (mg/100 ml)
Menge des aufgebrachten Phenylalanine (mg) Gebundene Phenyl-
alaninmenge
mg %
Menge von Phenylalanin
durch 1 g CycIodextrinpolymer mg gebunden
5Q 100 150
15 mg (in 30 ml) 1, 25 8 ,3 2,5
30 mg (in 30 ml) 1, 70 5 ,7 3,5
45 mg (in 30 ml) 2, OO 4 Λ 4,0
ω τα m O
Menge des ß-Cyclodextrin-polymers: 1,0 g Höhe der Säulenfüllung: 4 cm
50 100 150
15 mg (in 30 ml) 1 ,75 11 ,7 Λ ,7
30 mg (in 30 ml) 2 ,95 9 ,8 3 ,0
45 mg (in 30 ml) 4 ,00 8 ,9 4 ,0
CO CO N) CO
Fortsetzung der Tabelle I
Kenge des ß-Cyclodextrin-polymers: 2,0 g Höhe der F.äulenfüllung: 7 cm
Phenyl alaninkonzentration (mg/100 ml)
Kenge des aufgebrachten Phenylalanins
(Cig) Gebundene Phenylalaninmenge
mg %
Kenge von Phenylalanin
durch 1 g Cyclodextrinpolymer mg gebunden
50
100
150
15 mg (in 30 ml) 3, 25 21, 7 1, 6
30 mg (in 30 ml) 4, 70 1?-, π 2, 4
45 mg (in 30 ml) 7, 75 λ ~n
'■ ,
Ο 3, q
Kenge des ß-Cyclodextrin-polymers: 3,0 g Höhe der Säulenfüllung: 10 cm
50 100
1rX>
15 mg (in 30 ml) 4, 80 32,0 1 ,6
30 mg (in 30 ml) 7, 00 23,3 2 ,3
45 mg (in 30 ml) 11, 25 2SO ■y ,8
CD Ca) hO CO

Claims (4)

  1. Ghinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara H 1045 Budapest, To utca 1-5, Ungarn
    Patentansprüche
    I),- Verfahren zur Entfernung von Phenylalanin aus Proteinhydrolysaten oder aus diesen hergestellten Fleischaroma-konzentraten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Proteinhydrolysat oder das Fleischaroma-konzentrat an einer mit Cyclodextrinpolymer gefüllten Säule chromatographiert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Proteinhydrolysat verwendet, dessen Phenylalaninkonzentration 0,5 bis 3 g/l, dessen Gesamtaminosäuregehalt 10 "bis 30 %, dessen Pest stoff gehalt 20 bis 50 % beträgt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gew. Teile Proteinhydrolysat durch eine Säule aus 10 bis 100 Gew. Teilen ß-Cyclodextrin-polymer führt.
  4. 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man für die chromatographische Behandlung ein ß-Cyclodextrin-polymer verwendet, das aus Cyclodextrin oder aus einem Cyclodextrin enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch und Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol-Gcetat-copolymer durch Vernetzung mit einem mit Cyclodextrin und dem Polymer reagierenden polyfunktionellen Vernetzungsmittel erhalten wird.
    130049/05Q1
DE19803049328 1979-12-28 1980-12-29 Verfahren zur entfernung von phenylalanin aus proteinhydrolysaten Withdrawn DE3049328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79CI2001A HU194487B (en) 1979-12-28 1979-12-28 Process for producing food-preparation suitable for feeding sicks of phenylketoneurea from protein hydrolysates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049328A1 true DE3049328A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=10994784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049328 Withdrawn DE3049328A1 (de) 1979-12-28 1980-12-29 Verfahren zur entfernung von phenylalanin aus proteinhydrolysaten

Country Status (13)

Country Link
CA (1) CA1146167A (de)
CH (1) CH646684A5 (de)
CS (1) CS221284B2 (de)
DE (1) DE3049328A1 (de)
DK (1) DK551180A (de)
ES (1) ES8200701A1 (de)
FR (1) FR2472348A1 (de)
GB (1) GB2066265B (de)
HU (1) HU194487B (de)
IT (1) IT1143905B (de)
NO (1) NO154153C (de)
SE (1) SE449156B (de)
YU (1) YU42713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017581A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Valio Oy A method for removing phenylalanine from proteinaceous compositions, a product so obtained and use thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU192642B (en) * 1984-12-19 1987-06-29 Forte Fotokemiai Ipar Process for the extraction of nucleinic acids and purine bases from gelatine
GR861162B (en) * 1985-05-06 1986-09-01 Unilever Nv Improved protein hydrolysate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1096208B (it) * 1978-05-12 1985-08-26 Snam Progetti Composizione adatta alla riduzione del tenore di fenilalanina e metodo impiegante la stessa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017581A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Valio Oy A method for removing phenylalanine from proteinaceous compositions, a product so obtained and use thereof
US5547687A (en) * 1992-03-13 1996-08-20 Valio Oy Method for removing phenylalanine from proteinaceous compositions, a product so obtained and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT8050465A0 (it) 1980-12-24
CA1146167A (en) 1983-05-10
GB2066265A (en) 1981-07-08
NO154153C (no) 1986-07-30
FR2472348A1 (fr) 1981-07-03
NO803934L (no) 1981-06-29
YU326080A (en) 1984-02-29
SE8009070L (sv) 1981-06-29
ES498105A0 (es) 1981-12-01
CS221284B2 (en) 1983-04-29
YU42713B (en) 1988-12-31
IT1143905B (it) 1986-10-29
DK551180A (da) 1981-06-29
NO154153B (no) 1986-04-21
GB2066265B (en) 1983-04-13
HU194487B (en) 1988-02-29
CH646684A5 (de) 1984-12-14
ES8200701A1 (es) 1981-12-01
FR2472348B1 (de) 1984-09-07
SE449156B (sv) 1987-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836909T2 (de) Verfahren zur behandlung eines gmp enthaltenden milchprodukts
DE2633246C2 (de) Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen
DE68922358T2 (de) Chromatographische Trennung von Plasmaproteinen, insbesondere von Faktor VIII, von Willebrand Faktor, von Fibronectin und von Fibrinogen.
DE3874527T2 (de) Trenn- und reinigungsverfahren fuer laktoferrin von milch unter verwendung einer sulfatverbindung.
EP0049847B1 (de) Alpha-Amylaseinaktivator, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel auf Basis dieses Inaktivators sowie dieser Inaktivator zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
DE69000720T2 (de) Verfahren zur herstellung von kappa-casein-glykomakropeptiden.
DE1570840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolypeptiden
DE3228502A1 (de) Verfahren zur herstellung des c1-inaktivators und seine verwendung
DE3623474C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Lactotransferrin in der Milch und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
DE2319581B1 (de) Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
DE3402647A1 (de) Verfahren zur gewinnung von koloniestimulierendem faktor und kallikrein aus menschlichem urin
DE69219015T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Peptids in hoher Reinheit und im grossen Masstab
DE2457047C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
DE2919132A1 (de) Substanz ks-2-b, verfahren zu deren herstellung und diese substanz enthaltende mittel
DE69731891T2 (de) Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101
DE3049328A1 (de) Verfahren zur entfernung von phenylalanin aus proteinhydrolysaten
JP2802654B2 (ja) ホエーの脱塩時に生ずる陰イオン交換樹脂のアルカリ洗浄廃液からのオリゴ糖結合型シアル酸類の回収方法
DE2618146A1 (de) Extraktionsverfahren fuer eine suesse substanz
DE2551966A1 (de) Verfahren zum reinigen von urokinase
JPH0693827B2 (ja) カツオ煮汁よりのジペプチド分取精製方法
DE69029061T2 (de) Antihypertonika und Lebensmittel und Getränke, die solche Antihypertonika enthalten
DE2448371A1 (de) Verfahren zur isolierung der transferrine aus biologischen stoffen
EP0180859B1 (de) Verfahren zur Reinigung sowie Pasteurisierung von Urokinase
EP1624057A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hyaluronidase enthaltenden Präparates

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination