DE2618146A1 - Extraktionsverfahren fuer eine suesse substanz - Google Patents

Extraktionsverfahren fuer eine suesse substanz

Info

Publication number
DE2618146A1
DE2618146A1 DE19762618146 DE2618146A DE2618146A1 DE 2618146 A1 DE2618146 A1 DE 2618146A1 DE 19762618146 DE19762618146 DE 19762618146 DE 2618146 A DE2618146 A DE 2618146A DE 2618146 A1 DE2618146 A1 DE 2618146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
salt
solution
extract
thaumatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618146B2 (de
DE2618146C3 (de
Inventor
John Douglas Higginbotham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tate and Lyle PLC
Original Assignee
Tate and Lyle PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17831/75A external-priority patent/GB1501409A/en
Application filed by Tate and Lyle PLC filed Critical Tate and Lyle PLC
Publication of DE2618146A1 publication Critical patent/DE2618146A1/de
Publication of DE2618146B2 publication Critical patent/DE2618146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618146C3 publication Critical patent/DE2618146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/801Peptide sweetners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

27 966 n/wa
TÄTE & LYLE LIMITED, LONDON / ENGLAND
Extraktionsverfahren für eine süsse Substanz
Die Erfindung bezieht sich auf eine süsse Substanz, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Süsstoff für essbare Materialien.
Wenngleich Saccharose noch immer den im grössten Umfang benutzten Süsstoff darstellt, haben doch synthetische Süsstoffe
— 2 —
609847/0664
ORIGINAL
in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Saccharin stellt ein Beispiel eines üblicherweise verwende-ten synthetischen Süsstoffes dar. Saccharin und dessen Salze werden im breiten Umfang als Ersatzstoff für Zucker verwendet, weisen jedoch den Nachteil eines bitteren und metallischen Nachgeschmackes auf. Für die Verwendung in SüssstoffZubereitungen sind auch Cyclamate vorgeschlagen worden. Wegen deren Toxizität sind jedoch Befürchtungen ausgesprochen worden und die Verwendung der Cyclamate ist in einigen Ländern eingeschränkt oder ganz verboten worden.
Daher haben andere, natürlich vorkommende, süsse Substanzen erhebliches Interesse als Ersatz oder zur Erhöhung der Süsse von Saccharose gefunden.
Ein süsser Grundstoff (bekannt als "Thaumatin") kommt in der Frucht der tropischen Pflanze Thaumatococcus daniellii Benth. der Familie Marantaceae vor, die in tropischen Gebieten, insbesondere in Teilen des tropischen Afrika, wächst. Die Pflanze ist unter dem Namen Katemfe in Sierra Leone bekannt. Sie ist vierkantig bzw. -flächig, weist einen Durchmesser von etwa 4 cm auf und enthält bis zu drei grosse schwarze Samen, die jeweils einen weissen oder hellgelben Ärillus (Samenmantel) auf ihrer Spitze aufweisen und von einer transparenten gallertartigen Substanz umgeben sind. Die Samenmäntel sind intensiv süss. Thaumatin kann aus den Samenmänteln oder Früchten, die diese enthalten, durch wässrige Extraktionsverfahren erhalten werden, z.B. diejenigen,die durch van der WeI und Loeve in Eur. J. Biochem. 3J_' 221-5 (1972) beschrieben worden sind.
Diese süsse Substanz kann aus der Frucht als wässriger Extrakt
609847/0664
erhalten werden, der, sofern gewünscht, unter Erhalt eines festen Produktes, gefriergetrocknet werden kann. Das einfachste Extraktionsverfahren besteht in der Extraktion der gebrochenen Frucht mit Wasser und, sofern gewünscht, nachfolgenden Reinigungsmethodiken, wie beispielsweise durch Ionenaustauscher oder Ultrafiltration.
Wenngleich die Wirksamkeit der Extraktionsmethodik durch die Verwendung verdünnter wässriger Lösungen üblichen Salzes (Natriumchlorid) erhöht werden kann, so ist erfindungsgemäss nunmehr in überraschender Weise gefunden worden,, dass die Extraktion mit einem Aluminiumsalz verschiedene Vorteile mit sich bringt, die sich bei Verwendung anderer Salze nicht ergeben .
Nach einem Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren der Extraktion einer süssen Substanz aus den Früchten von Thaumatococcus daniellii geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Frucht oder ein Teil hiervon, mit einer verdünnten wässrigen Lösung eines Aluminiumsalzes extrahiert wird.
Es ist festgestellt worden, dass das erfindungsgemässe Verfahren die folgenden Vorteile ergibt:
Die Substanz, die den Samen umgibt, stellt ein Gel dar, das bemerkenswerte Wasserabsorptionseigenschaften aufweist. Wenn es mit Wasser in Kontakt kommt, - quillt es und kann bis zu dem 15-fachen seines eigenen Gewichtes an Wasser absorbieren. Diese Quellung des Gels bringt Schwierigkeiten bei der Extraktion mit sich, da es sowohl Süsstoff als auch Extraktionsmittel absorbiert. Die Verwendung von Natriumchlorid inhibiert die Quellung des Gels in gewissem Ausmass; es ist jedoch nun
609847/0664
2618H6
gefunden worden, dass die Verwendung von Aluminiumsalzen, bezogen auf molare Basis, etwa die 30-fache Gelquellungsinhibition ergibt, als mit Natriumchlorid erhältlich ist.
Die Inhibition der Quellung des Gels ist zu der Konzentration des verwendeten Salzes proportional. Die merkliche Inhibition der Quellung des Gels, die sich durch Aluminiumsalze ergibt, erhöht die Wirksamkeit und Leichtigkeit der Thaumatinextraktion beträchtlich.
Ein zweiter Vorteil liegt in der Verbesserung der Farbe des Extraktes. Extrakte, die unter Verwendung von Wasser oder wässrigem Natriumchlorid erhalten werden, weisen üblicherweise eine braune Farbe auf, wobei diese Farbe während der Ultrafiltration beibehalten und konzentriert wird und auch in dem gefriergetrockneten Produkt beibehalten ist. Im Gegensatz hierzu weist der unter Verwendung eines Aluminiumsalzes erhaltene Extrakt eine hellgelbe Farbe auf. In einem typischen Beispiel hatte der Natriumchloridextrakt eine 1,7-fache optische Dichte bei 558 nm im Vergleich zu der optischen Dichte des entsprechenden Aluminiumsalzextraktes. Darüberhinaus dringt die hellgelbe Farbe bei der Ultrafiltration in die Membran ein, wodurch sich ein sogar noch helleres Produkt ergibt.
Ein dritter Vorteil, der sich bei Verwendung von Aluminiumsalzen ergibt, liegt in der Klärung des Extraktionslaugen. Wässrige Extrakte, die nach Rührung und anschliessender Auslaugung der zermalmten Früchte erhalten worden sind, sind trübe. Unter Verwendung von Aluminiumsalzen erhaltene Extrakte klären sich schneller als andere Extrakte unter Erhalt klarer Flüssigkeiten, ohne dass es erforderlich ist, vor der Ultrafiltration zu zentrifugieren. Darüberhinaus sind die
« £ mm
609847/0664
Permeationsgeschwindigkeiten der Ultrafiltration höher, da weniger kleine Teilchen auftreten, die die Membranen verstopfen.
Ein vierter Vorteil kann in der Tatsache gesehen werden, dass Aluminiumsalze hinsichtlich des extrahierten Materials "selektiver" sind. Bei einer typischen wässrigen Extraktion werden durch Gelchromatografieanalyse, bei der die Verbindung des Extraktes entsprechend ihrem Molekulargewicht aufgetrennt werden, drei Hauptfraktionen angezeigt: ein anfänglicher, nicht süsser Peak eines hohen Molekulargewichtes (ca. 40.000), hieran folgend die süsse Substanz (ca. 20.000) und nicht süsse Substanzen geringeren Molekulargewichtes (ca. 2.000). Im Gegensatz hierzu werden bei Verwendung eines Aluminiumsalzes in dem Extrakt Ausbeuten relativ mehr süsse Fraktion und weniger der ersten Fraktion erhalten.
Die Selekt-ivität wird auch dadurch veranschaulicht, wenn man einen Extrakt, der unter Verwendung von Wasser oder wässrigem Natriumchlorid erhalten worden ist, in einer Lösung eines Aluminiumsalzes auflöst. In diesem Fall fällt ein grosser Teil des nicht-süssen Materials und.der gefärbten Substanz aus, wodurch ein viel reineres Produkt in Lösung erhalten wird.
Ein fünfter Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens kann in der Tatsache gesehen werden, dass der erhaltene Extrakt für Verlängerte Zeiträume im Vergleich zu Natriumchlorid- oder Wasserextrakten stabil ist, da letztere ihre Süsse über einen Zeitraum hinweg allmählich einbüssen. Die Stabilität wird bei Raumtemperatur, 4°C oder bei 37°C aufrechterhalten. Darüberhinaus besitzen Natriumchlorid- und Wasserextrakte eine
609847/0664
2618H6
Neigung zur raschen Fäulnis bzw. Verwesung, während die Aluminiumsalzextrakte "fruchtig-süss" riechend unter Inhibierung des mikrobiologischen Wachstums bleiben.
Ein sechster Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens kann in der erhöhten Hitzestabilität der unter Verwendung von Aluminiumsalzen erhaltenen Extrakte gesehen werden. Wenn ein herkömmlicher, unter Verwendung von Wasser oder eines Alkalimetallsalzes erhaltener Extrakt erhitzt wird, wird die Süsse zerstört. Im Gegensatz hierzu war ein Aluminiumsalζextrakt nach Erhitzung auf 1000C während 13 Minuten nach erfolgter Abkühlung noch immer süss.
Schliesslich kann ein siebter Vorteil der Verwendung von Aluminiumsalzen bei der Extraktion von Thaumatin in der Tatsache gesehen werden, dass der erhaltene Extrakt süsser als derjenige ist, der unter Verwendung von Wasser oder Natriumchloridlösungen erhalten worden ist. Typischerweise weist der erhaltene Aluminiumsalzextrakt eine 1,5- bis 2-fach erhöhte Süsse gegenüber dem Extrakt auf, der unter Verwendung von Natriumchlorid erhalten worden ist.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, einer vernünftigen Ausbeute und Süsse des Extraktes ist die Konzentration des verwendeten Aluminiumsalzes vorzugsweise nicht höher als 2 %, wobei diese mit Vorteil im Bereich von 0,7 bis 1 Gew.% liegt. Die Extraktionstemperatur kann Raumtemperatur oder eine geringfügig darüber oder darunter liegende Temperatur, z.B. eine Temperatur im Bereich von 4 bis 400C darstellen. Optimale Ausbeuten und Wirtschaftlichkeit sind bei Extraktion bei Raumtemperatur möglich.
Die Inhibition der Quellung des Gels wird dadurch begünstigt,
609847/0664
dass man den pH-Wert des Extraktes relativ niedrig hält, wobei durch diese Praxis auch die Verfärbung minimiert wird. In der Praxis wird ein pH-Wert von etwa 3,6 durch die Verwendung eines Aluminiumsalzes, wie Aluminiumsulfat, erhalten, während Natriumchloridextrakte einen pH-Wert von etwa 5,6 aufweisen.
Abgesehen von den Vorteilen, die durch Verwendung eines Aluminiumsalzes in dem Extraktionsverfahren erhalten werden, wie dies :■, vor stehend detailliert beschrieben worden ist, wurde überraschenderweise gefunden, dass der erhaltene Extrakt ein Aluminium-Thaumatin-Addukt enthält: d.h., das Thaumatin enthält gebundenes Aluminium. Unter Verwendung von Natriumchlorid oder anderen Salzen erhaltene Extrakte enthalten natürlich Metallionen, diese können aber tatsächlich vollständig aus dem Extrakt durch Dialyse entfernt werden. Es ist jedoch gefunden worden, dass selbst nach ausgiebiger Dialyse gegenüber entionisiertem Wasser, Aluminiumsalzextrakte etwas nicht-entferntes Aluminium enthalten, das offensichtlich an das Proteinmaterial, d.h. das Thaumatin selbst, gebunden ist. Wenngleich die Anmelderin auf keine Theorie festgelegt zu werden wünscht, so erscheint es doch wahrscheinlich, dass die Zunahme der Süsse, die unter Verwendung eines Aluminiumsalzes als Extraktionsmittel erhältlich ist auf die Bildung des Adduktes zurückzuführen ist, die das Thaumatinmolekül auf irgendeine Weise vor der Zersetzung schützt.
Dieses Aluminiumaddukt kann durch Dialyse, Ultrafiltration etc. gereinigt und unter Erhalt eines Festproduktes gefriergetrocknet werden, welches süsser als das Produkt ist, das durch Extraktion mit Wasser oder Natriumchloridlösung erhalten wird. Dieses Aluminiumaddukt stellt eine neuartige
609847/0664
2618U6
Substanz dar und bildet ein weiteres Merkmal der Erfindung. Es kann dadurch gebildet werden, dass man Thaumatin mit Aluminiumionen in Berührung bringt.
Die Bildung des Aluminiumadduktes bei Berührung mit Aluminiumionen bedeutet, dass Aluminiumsalz auch zur Reinigung eines bereits vorliegenden wässrigen oder Natriumchlorid-Extraktes verwendet werden kann. Wie vorstehend angegeben worden ist, kann ein gefriergetrockneter Extraktin einerLösung eines Aluminiumsalzes aufgelöst werden, wodurch unerwünschte Verbindungen ausgefällt werden. In alternativer Weise kann ein wässriger Extrakt gegenüber einer Aluminiumsalzlösung dialysiert werden, worauf die süsse Substanz das Aluminiumaddukt ausbildet. Somit kann gemäss der Erfindung das Addukt dadurch gebildet werden, dass man Thaumatin mit Aluminiumionen in Berührung bringt, d.h. durch ein Extraktionsverfahren, wie es vorstehend beschrieben worden ist, oder durch Dialyse eines wässrigen Extraktes gegenüber einer wässrigen Lösung eines Aluminiumsalzes.
Es ist festgestellt worden, dass jedes beliebige Aluminiumsalz für dieExtraktion oder andere Behandlung geeignet ist. Besonders bevorzugte Salze sind jedoch Salze mit Schwefelsäure, wie beispielsweise Salzverbindungen mit Alkalimetallen oder Ammoniak, wobei Aluminiumsulfat selbst am stärksten bevorzugt ist. Typische Salze, die als wirksam ermittelt worden sind, umfassen A.luminiumsulf at hex ade c ahydr at, Aluminiumkaliumsulf atdodecahydrat und Aluminiumammoniumsulfatdodecahydrat. Aluminiumchloridhexahydrat ist ebenfalls verwendbar.
Die Extraktion des Thaumatins kann unter Verwendung der gesamten Frucht Thaumatococcus daniellii, im gebrochenen Zustand zur Freisetzung der Samenmäntel, jedoch ohne Bruch der
609847/0664
2618H6
Samen durchgeführt werden. In alternativer Weise können die isolierten Samenmäntel (Arillae) extrahiert werden.
Es ist auch gefunden worden, dass Lösungen des Süsstoffs weiter durch Ionenaustausch unter Verwendung eines kationischen Ionenaustauschmediums, insbesondere ein carboxylisches oder sulfonisches Harz oder Zelluluse, gereinigt werden können.
Die Kationenaustauschermedien des Carboxymethylzellulosebereiches, sind für den Zweck geeignet, beispielsweise die der Whatman CM Serie (CM 22, 23, 32, 52) oder die Sephadex-Carboxymethyl-Medien. Das vorteilhafteste Medium stellt jedoch ein Sulfonsäure-vernetztes-Dextran dar, insbesondere ein Sulfopropylharz, wie Sephadex SP C25 und SP C50. Für den Zweck wurde das SP C5O-Harz als am besten ermittelt, da es ein geringes Ausmass an Vernetzung zeigt als das C25 Harz und daher eine grössere Porengrösse aufweist. SP C50 weist eine Kapazität von bis zu 4 g Thaumatin pro g trockenes Harz auf, in· Abhängigkeit von dem Al - Gehalt des Süsstoffs. Natürlich stehen die freien Aluminiumkationen in dem Extrakt im Wettbewerb um die zugänglichen Stellen auf dem Harz.
Sulphopropy!harze dieses Typus quellen in Wasser erheblich. SP C50-Harz quillt bis zu einem Volumen von etwa 60 ml pro Gramm in Wasser, schrumpft jedoch auf etwa ein Drittel dieses Volumens, wenn der Thaumatinextrakt angewandt wird. Diese Quellung und Schrumpfung kann Handhabungsprobleme mit sich bringen, wenngleich diese durch die beträchtlich Kapazität ausgeglichen sind. Das SP C25-Harz quillt und schrumpft weniger, weist jedoch nur etwa 15 % der Kapazität von SP C50-Harz
- 10 609847/0664
2618H6
Diese Medien können in der freien H -Form oder in der Form. eines Salzes mit einem Alkalimetall oder Ammoniak, vorzugsweise Natrium oder Kalium, verwendet werden. Das Salz ist bevorzugt, da die H -Form eine niedrigere Kapazität aufweist und auch die Zersetzung des Thaumatins in der Umgebung eines niedrigen pH-Wertes bewirken kann, die lokal vorkommt.
Die Beschickung des Harzes oder der Zellulose wird in bequemer Weise dadurch bewirkt, dass man den filtrierten Thaumatinextrakt durch eine gepackte Säule führt oder Volumina des Extraktes ansatzweise hinzufügt, bei geschlossenem Auslasshahn rührt, das Gemisch stehen lässt und sodann die Flüssigkeit abzieht. Die letztere Methodik geht viel schneller von statten, wenngleich sie geringfügig weniger wirksam ist. Thaumatin wird adsorbiert, während Wasser, Salze, nicht süsse Proteine, Peptide und Polysaccharide und gefärbte Substanzen hindurchgeführt werden. Das volibeiadene Harz wird sodann vninschenswerterweise ausgiebig mit Wasser (entmineralisiert) zur Elution schwach adsorbierter Extraktkomponenten, z.B. unter Verwendung von etwa 8 geschrumpften Bettvolumina, gewaschen.
Das Ausmass der Thaumatin-Adsorption hängt stark vom pH-Wert ab, wobei der optimale pH-Bereich etwa 3,5 bis 4,0 beträgt. Dies ist insbesondere deshalb angenehm, da der natürliche pH-Wert des Extraktes etwa 3,8 beträgt und somit keine pH-Wert-Einsteliung erforderlich ist.
- 11 -
609847/0664
2618U6
Die Earfae -und sodann der Süsstoff können unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes einer: £äure> insbesondere einer Carbonsäure, speziell einer O^Hydroxy-mono-, -di- oder -tricarbonsäure, wie Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure oder Milchsäure eluiert werden. Lactate sind für die Farbentfernung bevorzugt, während Zitrate für die Elution des Süsstoffes überlegene Ergebnisse ergeben. Am geeignetsten ist das Natrium- oder Kaliumsalz, insbesondere Trinatriumzitrat oder Natriumlactat.
Eine sehr verdünnte Lösung des Salzes, z.B. 0,01 bis 0,05 m Natriumlactat, eluiert den grössten Teil der gebundenen Farbe. Somit wird das braune Harz rosa. Bei höheren Konzentrationen wird der Süsstoff selbst eluiert, z.B. bei 0,025 bis 0,05m Trinatriumzitrat. Die Natriumsalze von Wein-, Milch- und Äpfelsäure können ebenfalls zur Elution des Süsstoffs verwendet werden, sind jedoch lediglich 37 %, 14 % oder 15 % so wirksam wie eine äguimolare Zitratmenge. Natriumchlorid ist nicht so wirksam, selbst bei einer Konzentration von 0,25 bis 0,5 m. Die Verwendung eines Salzes ergibt den zusätzlichen Vorteil, dass das Harz in die Salzform zurückgeführt wird.
Der pH-Wert des Extraktes wird mit Vorteil während der Reinigungsbehandlung kontrolliert. Die Alkalimetallsalze, wie Zitrate, insbesondere Trinatriumzitrat, besitzen einen relativ hohen pH-Wert. Beispielsweise besitzt 0,05 m Trinatriumzitrat einen pH-Wert von etwa 7. Für die nachfolgende Ultrafiltration ist es jedoch wünschenswert, den pH-Wert auf 3 bis 4,5 abzusenken, d.h. freie Zitronensäure in Freiheit zu setzen, um eine gute Abtrennung zu erhalten.
Der pH-Wert kann in einfacher Weise durch Zugabe einer
- 12 609847/0664
2618H6
Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, unter kontrollierten Bedingungen abgesenkt werden.
Die Kontrolle des pH-Wertes besitzt zusätzliche Bedeutung aus dem folgenden Grund.
Wenn der Extrakt zuerst auf der Ionenaustauschersäule aufgebracht wird, werden freie Aluminiumionen in der Lösung auf dem Ionenaustauschermedium gebunden, aus dem sie nachfolgend während des Reinigungsverfahrens eluiert werden. Bei einem pH-Wert von etwa 7, insbesondere bei Verwendung von Zitraten, wird das an das Thaumatin gebundene Aluminium entfernt, möglicherweise durch eine Seguesterwirkung, wodurch ein im wesentlichen aluminiumfreies Produkt erhalten wird.
Wenn jedoch der pH-Wert auf 3 bis 4,5 abgesenkt wird, kann das Aluminium mit dem Thaumatin rekombinieren, wobei das Addukt wiederum gebildet wird. Das Produkt stellt sodann das Addukt dar, das Aluminium aufweist, und den Vorteil einer erhöhten Hitzestabilität und Süsse besitzt. Daher ist es möglich, ein Aluminiumaddukt oder ein aluminiumfreies. Produkt durch Wahl der Reinigungsbedingungen auszuwählen.
Das eluierte Thaumatin (entweder noch gebundenes Aluminium enthaltend oder aluminiumfrei) kann sodann in Schalen gefroren und gefriergetrocknet werden.
Etwas Farbe verbleibt selbst nach der vollständigen Entfernung des Süsstoffes auf dem Harz gebunden. Diese Farbe kann entfernt und das Harz durch Elution mit verdünntem Natrium- oder anderem Alkalimetall- oder Ammoniumhydroxid (z.B. 0,01 bis 0,05 m) und Waschen mit Wasser vollständig regeneriert werden.
- 13 -
609847/0664
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. In den Beispielen sind die Prozentsätze in Gewichten bezeichnet.
Beispiel 1
Wirkung der Salze auf die Wasserabsorption von Thaumatococcus daniellii (Td) gel in situ.
Td-Frucht wurde geschält bzw. enthülst und die Samen und Samenmäntel mit dem begleitenden Gel wurden während 24 Stunden bei Raumtemperatur in 50 ml der Versuchssalzlösungen, die zusätzlich 0,05 % Na^S^Oc-Benzoesäure als Konservierungsmittel enthielten, quellen gelassen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben:
Tabelle 1
Salz 6E (0 ,7%) Molarität ml Wasser-
aufnahme pro
g Samen
% Inhibi
tion
NaCl (1 %) 2H2O (0 ,7%) 0,171 2,80 45
Al2(SO4)31 212H2 0 (0,7%) 0,011 0,73 86
AlK(SO4)21 Wasser 0,015 1,35 74
AlNH4(SO4) 0,015 1,22 76
Kontrolle - 5,1 -
609847/086 4
- 14. -
2618U6
Beispiel 2 Wirkung der Salzkonzentration auf Td-Extraktausbeuten
Samen und Samenmäntel wurden unter Verwendung einer Anzahl verschiedener Salze bei Konzentrationen von 0,1, 0,5 und 1 extrahiert. Die Ausbeute ist in nachstehender Tabelle 2 gezeigt:
Tabelle 2
Salz
I
Molarität von
1 %
Ausbeute/10 Td Samen (mg) 0,5 % 1 %
H0O - 0,1 % (19,7)
NaCl 0,171 84
AlCl3 6H2O 0,041 89
AlK(SO4)212H2O 0,021 63 110
AlNH4(SO4J2I2H2O 0,021 10,5 73,5 105
Al2(SO4)315H2O 0,016 31,5 147 199
52,5
Beispiel 3 Wirkung der Temperatur auf die Extraktausbeute
Drei Proben von jeweils 10 Samen Td wurden unter Verwendung von 100 ml 0,7 %-iger Aluminiumsulfatlösung extrahiert. Die
- 15 -
609847/0664
2618U6
Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 wiedergegeben. Der Süssenschwellenwert wird mit Saccharose verglichen.
Tabelle 3
Temperatur Ausbeute Süssenschwellenwert
im Vergleich zu 0,9 %
Saccharose
4°C
Raumtemperatur
37°C
158 mg
195 mg
174 mg
2-30Ox
3-40Ox
3-40Ox
Beispiel 4 Extraktion mit Aluminiumsulfat
1 kg Td-Früchte wurde mit Wasser gut gewaschen und sodann zwischen rostfreien Stahlrotoren zur Aufspaltung der Häute ohne Zermalmung der Samen gebrochen. In der folgenden Beschreibung bezeichnen die angegebenen numerischen Werte den Bereich der Zahlen, die bei einer Anzahl ähnlicher Ansätze erhalten worden waren. Die resultierende Pulpe wurde mit
2 bis 2 1/2 1 einer 0,7 bis 1,0 %-igen wässrigen Aluminiumsulfatlösung unter mechanischer Rührung während 30 bis 60 Minuten extrahiert. Die Aluminiumsulfatlösung enthielt
-•16 -
609847/0664
2618H6
0/05 bis 0,1 % Natriummetabisulfit. Es wurde eine hellgelbe, sehr süsse Lauge erhalten, die von dem Feststoff abgezogen und filtriert wurde. Die geklärte Lauge wurde sodann entweder durch Ultrafiltration oder durch Dialyse weiter gereinigt und sodann unter Erhalt eines hellen, gelbbraunen Pulvers (2,0 bis 3,0 g) gefriergetrocknet, das die 3000- bis 4000-fache Süsse von Saccharose (gemessen bei einem 10 %-igen Saccharoseniveau) aufwies. Die erhaltene Ausbeute macht den Hauptteil des verfügbaren Süsstoffs in der Frucht aus. Weitere Extraktionen ergeben zusätzliche Mengen. Die Extraktionswirksamkeit wird durch Zurückführung verbessert.
In einem alternativen Verahren wurde eine stationärer Pfropfen aus Fruchtfleisch durch einen raschen Fluss an Extraktionslösung in einem Rohr extrahiert. Die Lösung wird solange zurückgeführt, bis eine maximale Konzentration an Süsstoff erhalten wird. Bei dieser Methodik ist es wünschenswert, die Samenmantelmembranen vor der Extraktion zu brechen.
Beispiel 5
Roh-Thaumatinextrakt aus etwa 225 kg Frucht (etwa 100 1) (die durch Extraktion der Frucht mit 600 1 einer wässrigen Aluminiumsalzlösung und durch eine Ultrafiltration des Extraktes wie vorstehend beschrieben worden ist, erhalten worden waren) wurden durch ansatzweises Rühren auf eine 25 1 Säule, die 20 1 gequollenen Sephadex SP C50-Harzes in der NA -Form enthielt, aufgebracht. Das vollgeladene Harz wurde mit zumindest 50 1 entndneralisiertem Wasser und nachfolgend mit 20 1 0,0275 m wässriger Natriumlactatlösung zur Farbentfernung gewaschen. Thaumatin wurde mit 25 bis 35 1 0,05 m Trinatium-
- 17 -
609847/0664
2618U6
zitratlösung eluiert, die 500 ppm Natriummetabisulfit als Konservierungsmittel enthielt. Der pH-Wert des Eluates wurde auf etwa 4 eingestellt und es wurde ultrafiltriert (zur Entfernung des Zitrates etc.) auf 15 bis 20 1 konzentriert und gefriergetrocknet, wodurch ein gereinigtes Festprodukt (250 g 1,55g/kg Frucht) erhalten wurde, das 8 bis 9 % Wasser, etwa 3 % Zitrat, etwa 1 % Kohlehydrat, 14 bis 15 % Stickstoff, etwa 0,03 % Aluminium und weniger als 7,5 % Asche enthielt.
- 18 -
609847/0664

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1./ Verfahren zur Extraktion einer süssen Substanz aus der Frucht von Thaumatococcus daniellii, dadurch gekennzeichnet , dass die Frucht oder ein Teil hiervon mit einer verdünnten wässrigen Lösung eines Aluminiumsalzes extrahiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet , dass die Konzentration der Aluminiumsalzlösung nicht grosser als 2 Gew.% ist und die Extraktion bei einer Temperatur von 4 bis 40°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Konzentration der Aluminiumsalzlösung 0,7 bis 1 Gew.% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / dass man als Salz Aluminiumsulfat verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Extrakt durch Ionenaustausch unter Verwendung eines kationischen Ionenaustauschermediums gereinigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Medium ein Carboxy- oder Sulfon-Harz oder Cellulose darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Medium Carboxymethylcellulose oder ein Sulfonsäure-vernetztes Dextran darstellt
t.
609847/0664
- 19 -
2618U6
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Medium in Form eines Salzes mit einem Alkalimetall oder Ammoniak verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Farbe und sodann Süsstoff unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines Alkalimetalloder Ammoniums al ζ es einer Säure eluiert v/erden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Säure eine cO-Hydroxymono-, -di- oder -tricarbonsäure darstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe unter Verwendung eines Lactates und sodann der Süsstoff unter Verwendung eines Citrates eluiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe mit einer 0,01 bis 0,05 m Lösung des Salzes und der Süsstoff unter Verwendung einer 0,025 bis 0,05 m Lösung des Salzes eluiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Eluates auf 3 bis 4,5 eingestellt und das Eluat ultrafiltriert wird.
14. Süsse Substanz, dadurch gekennzeichnet , dass sie durch Kontaktierung von Thaumatin mit Aluminiumionen unter Bildung eines Aluminiumadduktes hergestellt ist.
- 20 -
609847/0664
15. Süsse Substanz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Dialyse eines wässrigen Extraktes, der Thaumatin enthält, gegen eine Aluminiumsalzlösung erhalten worden ist.
609847/0664
DE2618146A 1975-04-29 1976-04-26 Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süße Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt Expired DE2618146C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17831/75A GB1501409A (en) 1975-04-29 1975-04-29 Process for the extraction of a sweet substance from thaumatococcus daniellii
GB571976 1976-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618146A1 true DE2618146A1 (de) 1976-11-18
DE2618146B2 DE2618146B2 (de) 1979-10-31
DE2618146C3 DE2618146C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=26240099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618146A Expired DE2618146C3 (de) 1975-04-29 1976-04-26 Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süße Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4011206A (de)
JP (1) JPS51136866A (de)
AU (1) AU505277B2 (de)
CA (1) CA1055018A (de)
CH (1) CH603077A5 (de)
DE (1) DE2618146C3 (de)
DK (1) DK190076A (de)
ES (1) ES447485A1 (de)
FR (1) FR2309636A1 (de)
IT (1) IT1059944B (de)
LU (1) LU74855A1 (de)
NL (1) NL7604653A (de)
OA (1) OA05317A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817092C3 (de) * 1977-04-26 1982-03-25 Tate & Lyle Ltd., London Modifizierter Rauchartikel
EP0003911B1 (de) * 1978-03-01 1982-07-14 TATE & LYLE PATENT HOLDINGS LIMITED Extraktion von Thaumatin
US4923697A (en) * 1985-04-24 1990-05-08 Bar-Ilan University Antioxidant compositions and methods
DE3650423T2 (de) * 1985-04-24 1996-05-09 Univ Bar Ilan Oxidationswiderstandsfähige, essbare Fettzusammensetzungen, die ein aus pflanzlichem Gewebe extrahiertes, aktives Oxidation verhinderndes Mittel enthalten.
US4857325A (en) * 1985-04-24 1989-08-15 Bar-Ilan University Antioxidant compositions and methods
IL80783A0 (en) * 1986-10-17 1987-02-27 Univ Bar Ilan Food supplements
US4986985A (en) * 1987-11-02 1991-01-22 Bar Ilan University Method of treating skin virus infections
IT1232357B (it) * 1989-05-16 1992-01-28 Stazione Sperimentale Per L In Inibitore proteico della pectinesterasi e suo uso nella preparazione di succhi di frutta e di ortaggi
US5843514A (en) * 1992-07-22 1998-12-01 Ajinomoto Co., Inc. Seasoning material
WO1994002034A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Ajinomoto Co., Inc. Novel seasoning material
CN111574607B (zh) * 2020-05-12 2023-09-05 武汉市华甜生物科技有限公司 一种基于微生物发酵从非洲竹芋中提取索马甜的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1006636A (fr) * 1946-12-12 1952-04-25 Centrale Suiker Mij Nv Procédé de fabrication de jus extrait de parties de plantes contenant du sucre
US3878184A (en) * 1973-02-26 1975-04-15 Beech Nut Monellin recovery using carboxymethyl cellulose
US3934047A (en) * 1974-04-02 1976-01-20 General Foods Corporation Taste modifier for artificial sweeteners

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51136866A (en) 1976-11-26
DE2618146B2 (de) 1979-10-31
US4011206A (en) 1977-03-08
CH603077A5 (de) 1978-08-15
DE2618146C3 (de) 1980-07-10
FR2309636B1 (de) 1979-08-17
NL7604653A (nl) 1976-11-02
CA1055018A (en) 1979-05-22
OA05317A (fr) 1981-02-28
AU505277B2 (en) 1979-11-15
IT1059944B (it) 1982-06-21
AU1349376A (en) 1977-11-03
FR2309636A1 (fr) 1976-11-26
DK190076A (da) 1976-10-30
ES447485A1 (es) 1977-11-01
LU74855A1 (de) 1977-02-08
JPS5511298B2 (de) 1980-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727162T2 (de) Herstellung von inulinhaltigen Produkten
DE3603574C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorogensaeure
DE2319581C2 (de) Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
DE2612342A1 (de) Klare, elastische wassergele auf basis von carrageenan
DE3345445A1 (de) Verfahren zur reinigung von anthracyclinon-glykosiden durch selektive adsorption an harzen
DE3603764A1 (de) Verfahren zur reinigung von proteinen aus milch bzw. milchprodukten
DE1517070A1 (de) Verfahren zum selektiven Extrahieren der Lambda-Komponente aus Kappa- und Lambda-Carragheen enthaltendem,festem Material
DE2618146A1 (de) Extraktionsverfahren fuer eine suesse substanz
DE3689493T2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung.
DE2449749A1 (de) Verfahren zur entgiftung von saponinen
DE3138581A1 (de) Verfahren zum konzentrieren und isolieren von in betaninhaltigen pflanzen vorkommendem betanin-pigment
EP0162426A2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Faktor XIII-Präparation sowie ihre Verwendung
DE2551966A1 (de) Verfahren zum reinigen von urokinase
DE3329764C2 (de) Trockene, rieselfähige und leichtlösliche Süßstoffzubereitung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2133572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinen mit einem Methoxylgehalt von etwa 4,5 bis 7% und einem Molekulargewicht von mindestens 120 000
DE2259404A1 (de) Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe
DE2915160C2 (de)
DE2559588C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kallidinogenase
DE2158467C3 (de) Nierenfunktionsdiagnosticum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2333884C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hochgereinigtem Humanalbumin
CH395956A (de) Verfahren zur Herstellung eines Ionenaustauschers
DE1767404B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaltigen Ausgangsmaterial
DE3049328A1 (de) Verfahren zur entfernung von phenylalanin aus proteinhydrolysaten
DE1966573C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin
DE68905690T2 (de) Mischung enthaltend verstaerkungsmittel fuer ein geschmacksveraenderungsmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee