CH646684A5 - Verfahren zur entfernung des phenylalanins aus eiweisshydrolysaten oder fleischaromakonzentraten. - Google Patents

Verfahren zur entfernung des phenylalanins aus eiweisshydrolysaten oder fleischaromakonzentraten. Download PDF

Info

Publication number
CH646684A5
CH646684A5 CH948480A CH948480A CH646684A5 CH 646684 A5 CH646684 A5 CH 646684A5 CH 948480 A CH948480 A CH 948480A CH 948480 A CH948480 A CH 948480A CH 646684 A5 CH646684 A5 CH 646684A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenylalanine
cyclodextrin
polymer
content
protein
Prior art date
Application number
CH948480A
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr Szente
Jozsef Dr Szejtli
Manfred Specht
Manfred Dr Rothe
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH646684A5 publication Critical patent/CH646684A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/21Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des Phenylalaningehaltes der Proteinhydrolysate oder Fleischaromakonzentrate durch eine Behandlung mit Cyclodextrin-Polymer.
Die an Phenylalanin armen Proteinhydrolysate und die aus den Hydrolysaten hergestellten Produkte wie z.B. die Fleischaromakonzentrate spielen eine wesentliche Rolle im Proteinversehen der Patienten die an Phenylketonuria leiden.
Die Literatur beschreibt einige Versuche die auf die Verminderung des Phenylalanins in Proteinhydrolysaten gerichtet wurden. Partridge, S.M. und Brinley R.C. /Biochem. J., 51,628, 1951/ entfernten Phenylalanin und Thyrosin aus den Proteinhydrolysaten durch chromatographische Methode mit Ionaustauscher-Verdränger /Zeo-Carb 215, Dowey 2 und sulphoniertes Polystyrol Harz/ und man eluierte mit 0,075 N Natriumhydroxyd und 0,15 N Ammoniak.
Die präparative ionaustauscher-chromatographische Methode /Zeo-Carb 225 Harz/ wurde durch Campbell, P.N., Jacobs S. und Werk T.S. /Chem. and Ind. 117, 1975/ weiterentwickelt.
Celretti P. und Montesi G. und Silipardi N. /Arch. Scienze Biol., 11, 554 (1957)/ isolierten das Phenylalanin aus dem Hydrolysat durch eine präparative Methode auf Amberlit-IRC-50 Harz. Die bekannten Verfahren zur Herstellung von an Phenylalanin armen Proteinhydrolysaten haben den Nachteil, dass sie sehr kostspielig sind und der Geschmack der erhaltenen Produkte ist unangenehm.
Der unangenehme Geschmack der phenylalanin-freien Proteinhydrolysate die durch die ionaustauscher-chromato-graphische Methode hergestellt wurden, stammt aus dem Prozess der Hydrolyse. Die Ionaustauscher-Chromatogra-phie benötigt ein salzarmes Proteinhydrolysat, so wird die Hydrolyse nicht mit Salzsäure, sondern mit Schwefelsäure durchgeführt, die als Calziumsalz leicht aus dem System entfernt werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, dass in den schwefelsäurigen Proteinhydrolysaten sogenannte Off-Flavor-Komponente entstehen /DE-PS 127 693, Prendestgast, K. Food Trade 44, 14-21.1974/.
In GB-PS 1 091 637 wurde beschrieben, dass ß-Cyclo-dextrin mit verschiedenen bifunktionellen Verbindungen / 5 wie z.B. Epichlorhydrin, Dichlorhydrin, Diepoxybutan, Di-epoxypropylether/vernetzt werden kann und man erhält dadurch ß-Cyclodextrin Polymere.
Es ist weiterhin bekannt, dass ß-Cyclodextrin Polymere mit entsprechenden Verbindungen z.B. mit Aminosäuren xo Cyclodextrin Komplexe bilden.
Aus dem Artikel von Wiedenhof /Stärke, 21,163 (1969)/ erfährt man, dass die komplex-bildenden Eigenschaften der Cyclodextrin Polymere als Basis für ein neues analytisches chromatographisches Verfahren und zwar für die Gelinklu-15 sionschromatographie diente.
Zsadon et. al. /Stärke, 31,11,1979/ beschrieben ein analytisches Verfahren in welchem Phenylalanin, Triptophan und Thyrosin voneinander bzw. gleichzeitig von Aminosäure getrennt werden konnten.
20 Die Trennungsmethoden zur Trennung von aliphatischen und aromatischen Aminosäuren wurden bisher für präparative Zwecke nicht verwendet.
Die bisher bekannten Verfahren betreffen eine analytische Trennung der aliphatischen und aromatischen Amino-25 säuren aus Amin-Säure Gemischen mit Cyclodextrin Polymeren. Das Ziel war also nicht die Herstellung von an Phenylalanin armen Proteinhydrolysaten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines technisch verwendbaren Verfahrens zur Entfernung von Phenylalanin aus Proteinhy-30 drolysaten und Reaktionsprodukten derselben.
Schon längst sollte die Aufgabe gelöst werden eine Methode auszuarbeiten, durch welche aus Hydrolysaten mit einem Totalaminosäuregehalt von 10-30% und NaCl-Gehalt von 10-30% das Phenylalanin entfernt werden kann. 35 Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass unter bestimmten Umständen die Phenylalanin-Isolierung aus hochkonzentrierten Lösungen auch preparativ durchgeführt werden kann.
Die Trennung soll unter solchen Umständen stattfinden, 40 unter welchen das verwendete ß-Cyclodextrin-Polymer gegenüber dem Phenylalanin eine hochspezifische komplexbildende Aktivität aufweist.
Viele Versuche beweisen, dass die Bindung des Phenylalanins und des Thyrosins an dem ß-Cyclodextrin-Polymer 45 von der Konzentration der beiden Aminosäuren in dem Proteinhydrolysat abhängt.
Zur Verminderung des NaCl-Gehaltes der verwendeten salzsauren Proteinhydrolysate kann das Absalzungsverfah-ren gemäss DD-PS 127 693 oder das Elektrodialysis-Verfah-50 ren verwendet werden.
Die Menge des durch 1 g ß-Cyclodextrin Polymer gebundenen Phenylalanins hängt vom Durchmesser der mit dem Polymer gefüllten Säule, der Höhe der Füllung, der Phenyl-alanin-Konzentration der zu behandelnden Lösung, der Ge-55 schwindigkeit der Elution, vom pH und der Temperatur ab.
Wichtig ist die Tatsache, dass die Trennungskapazität der Säule, also die durch 1 g Polymer absorbierte Phenyl-alaninmengemit erhöhender Konzentration des Phenylalanins sich auch erhöht.
60
In dem erfindungsgemässen Verfahren soll die Konzentration des zu behandelnden Proteinhydrolysats so eingestellt werden, dass die Menge des Phenylalanins zwischen 0,5 g/1 und 3,0 g/1, und der totale Aminosäuregehalt 65 10-30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-%, der Feststoffgehalt 20-50 Gew.-%, bevorzugt 40 Gew.-% beträgt. Auf 100 Gew.-Teile Proteinhydrolysat gibt man 10-100 Gew.-Teile Cyclodextrin Polymer zu.
646 684
Die zur Trennung des Phenylalanins nötigen Umstände wie z.B. pH-Wert, Temperatur, Säulengrösse, werden wie oben beschrieben ausgewählt. Die durchgeführten Trennungen sind in Tabelle I zusammengefasst.
Beispiel
45 Gew.-Teile des nach DOS 2 927 733 hergestellten ß-Cyclodextrin Polymers werden in Wasser gequollen und in eine chromatographische Säule /70 x 2,5 cm/ gefüllt. Auf das Gelbett appliziert man 100 Teile Kazeinhydrolysat /Feststoffgehalt: 40%, Aminosäuregehalt: 20%, NaCl-Gehalt: 20%, Phenylalaningehalt: 0,15%, pH = 6. Das von der Säule abfliessende erste Volumen wird entfernt. Durch Verwendung von Druck und Vacuum kann das Hydrolysat vollkommen durch die Säule gepresst oder gesaugt werden. Die
Zusammensetzung der von der Säule abfliessenden Lösung ist wie folgt:
Feststoffgehalt: 35%, Aminosäuregehalt: 17%, NaCl-Gehalt: 18%, Phenylalaningehalt: 0,02%.
s Das an Phenylalanin arme Hydrolysat wird auf 1,5% NaCl-Gehalt verdünnt und hat einen angenehmen Fleischbrühe-Geschmack.
Das verwendete ß-Cyclodextrin-Polymer erhält man aus Cyclodextrin oder aus Cyclodextrin enthaltendem Kohlen-lo wasserstoff-Gemisch in Gegenwart von Polyvinylalkohol, oder Polyvinylacetat oder Polyvinyl-alkoholacetat Kopolymer durch Vernetzung mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel, der mit Cyclodextrin und dem Polymer umgesetzt werden kann. (DOS 2 927 733).
Tabelle I
Komplexbildung des Cyclodextrin-Polymer-Phenylalanins im wässrigen Medium als Funktion der Phenylalaninkonzentration (pH = 7, Säulendurchmesser: 16 mm) Menge des ß-Cyclodextrin Polymers: 0,5 g
Höhe von Säulenfüllung: 2 cm
Phenylalaninkonzentration Menge des aufgebrachten
Gebundene Phenyl-
Menge von Phenylalanin
(mg/100 ml) Phenylalanins (mg)
alaninmenge
gebunden durch 1 g
Cyclodextrinpolymermg
mg
%
50 15 mg (in 30 ml)
1,25
8,3
2,5
100 30 mg (in 30 ml)
1,70
5,7
3,5
150 45 mg (in 30 ml)
2,00
4,4
4,0
Menge des ß-Cyclodextrin Polymers: 1,0 g
Höhe von Säulenfüllung: 4 cm
50 15 mg (in 30 ml
1,75
11,7
1,7
100 30 mg (in 30 ml)
2,95
9,8
3,0
150 45 mg (in 30 ml)
4,00
8,9
4,0
Menge des ß-Cyclodextrin Polymers: 2,0 g
Höhe von Säulenfüllung: 7 cm
50 15 mg (in 30 ml)
3,25
21,7
1,6
100 30 mg (in 30 ml)
4,70
15,7
2,4
150 45 mg (in 30 ml)
7,75
17,2
3,9
Menge des ß-Cyclodextrin Polymer: 3,0 g
Höhe der Säulenfüllung: 10 cm
50 15 mg (in 30 ml)
4,80
32,0
1,6
100 30 mg (in 30 ml)
7,00
23,3
2,3
150 45 mg (in 30 ml)
11,25
25,0
3,8

Claims (4)

646 684 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verminderung des Phenylalaningehaltes von Proteinhydrolysaten oder von aus denen hergestellten Fleischaromakonzentraten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Proteinhydrolysat oder Fleischaromakonzentrat auf einer mit ß-Cyclodextrin-Polymer gefüllten Säule chro-matographiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenylalaninkonzentration im zu behandelnden Proteinhydrolysat 0,5-3 g/1, der totale Aminosäuregehalt 10-30 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-%, der Feststoffgehalt 20-50 Gew.-%, bevorzugt 40 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 100 Gew.-Teile Proteinhydrolysat durch eine aus Î 0-100 Gew.-Teilen ß-Cyclodextrin-Polymer hergestellten Säule führt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das verwendete ß-Cyclodextrin-Polymer aus Cyclodextrin oder aus einem Cyclodextrin enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch in Gegenwart von Polyvinylalko-hol, Polyvinylacetat oder Polyvinylalkoholacetat Kopolymer durch Vernetzung mit einem mit Cyclodextrin und dem Polymer reagierenden polyfunktionellen Vernetzungsmittel erhält.
CH948480A 1979-12-28 1980-12-22 Verfahren zur entfernung des phenylalanins aus eiweisshydrolysaten oder fleischaromakonzentraten. CH646684A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79CI2001A HU194487B (en) 1979-12-28 1979-12-28 Process for producing food-preparation suitable for feeding sicks of phenylketoneurea from protein hydrolysates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646684A5 true CH646684A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=10994784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH948480A CH646684A5 (de) 1979-12-28 1980-12-22 Verfahren zur entfernung des phenylalanins aus eiweisshydrolysaten oder fleischaromakonzentraten.

Country Status (13)

Country Link
CA (1) CA1146167A (de)
CH (1) CH646684A5 (de)
CS (1) CS221284B2 (de)
DE (1) DE3049328A1 (de)
DK (1) DK551180A (de)
ES (1) ES498105A0 (de)
FR (1) FR2472348A1 (de)
GB (1) GB2066265B (de)
HU (1) HU194487B (de)
IT (1) IT1143905B (de)
NO (1) NO154153C (de)
SE (1) SE449156B (de)
YU (1) YU42713B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU192642B (en) * 1984-12-19 1987-06-29 Forte Fotokemiai Ipar Process for the extraction of nucleinic acids and purine bases from gelatine
GR861162B (en) * 1985-05-06 1986-09-01 Unilever Nv Improved protein hydrolysate
FI94088C (fi) * 1992-03-13 1995-07-25 Valio Oy Menetelmä fenyylialaniinin poistamiseksi proteiinipitoisista koostumuksista

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1096208B (it) * 1978-05-12 1985-08-26 Snam Progetti Composizione adatta alla riduzione del tenore di fenilalanina e metodo impiegante la stessa

Also Published As

Publication number Publication date
SE8009070L (sv) 1981-06-29
NO154153C (no) 1986-07-30
NO154153B (no) 1986-04-21
YU42713B (en) 1988-12-31
NO803934L (no) 1981-06-29
CA1146167A (en) 1983-05-10
CS221284B2 (en) 1983-04-29
HU194487B (en) 1988-02-29
FR2472348A1 (fr) 1981-07-03
IT1143905B (it) 1986-10-29
GB2066265B (en) 1983-04-13
IT8050465A0 (it) 1980-12-24
ES8200701A1 (es) 1981-12-01
DE3049328A1 (de) 1981-12-03
SE449156B (sv) 1987-04-13
FR2472348B1 (de) 1984-09-07
YU326080A (en) 1984-02-29
ES498105A0 (es) 1981-12-01
DK551180A (da) 1981-06-29
GB2066265A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633246C2 (de) Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen
Morel et al. Measurement of Pb 2+, Cu 2+ and Cd 2+ binding with mucilage exudates from maize (Zea mays L.) roots
DE69836909T2 (de) Verfahren zur behandlung eines gmp enthaltenden milchprodukts
DE2638764C3 (de) Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen
RU2496342C2 (ru) Способ выделения олигосахаридов, содержащих сиаловую кислоту, и получаемые в связи с этим композиции, содержащие олигосахариды, содержащие сиаловую кислоту
DE2843351C3 (de) Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin
DE3623474C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Lactotransferrin in der Milch und pharmazeutische Zusammensetzungen
IE61993B1 (en) "Process for the selective extraction of metalloproteins from whey by adsorption and elution"
JPH10513437A (ja) チーズ加工廃棄物の処理方法
EP0457371A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des Gewebeproteins PP4
DE2840506A1 (de) Neue teilchenfoermige materialien, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel, insbesondere als choleravaccine
CH646684A5 (de) Verfahren zur entfernung des phenylalanins aus eiweisshydrolysaten oder fleischaromakonzentraten.
JP2802654B2 (ja) ホエーの脱塩時に生ずる陰イオン交換樹脂のアルカリ洗浄廃液からのオリゴ糖結合型シアル酸類の回収方法
EP0285576A2 (de) Verfahren zur selektiven Entproteinisierung von Molke
DE2618146B2 (de) Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süfle Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt
JPH06293788A (ja) 高純度シアル酸の精製法
JP2905573B2 (ja) ヒドロキシアルキル化シクロデキストリン精製物及びその製造法
DE3922278C2 (de) Verfahren zur herstellung von freiem (epsilon)-polylysin
US3269918A (en) Process for the production of purified glucose oxidase
DE2616761A1 (de) Verfahren zur gewinnung von urokinase aus einer urokinase enthaltenden loesung
JPH0712276B2 (ja) 脱カルシウム脱脂乳およびその製造法
JPH09316089A (ja) フィチン酸の精製方法
CH653348A5 (de) Sorbentien fuer saccharide und saccharide enthaltende polymerisate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2821392A1 (de) Verfahren zum extrahieren von proteinen aus milch
JPH0675511B2 (ja) フラクトオリゴ糖の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CHINOIN GYOGYSZER- ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT

PL Patent ceased